← Zurück

SAP Beratung/Entwicklung und PRINCE2 Projektmanagement, SAP SD, SAP MM, SAP GTM, SAP CCM,

Profilbild

Dominik Precht

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Universität Paderborn)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
SAP Projektmanagement, Modulübergreifende SAP Beratung, Schwerpunkt SAP Order-to-Cash (SD, LO-AB, CCM) Technologien: ABAP, ABAP OO, Core Data Services, ABAP Managed Database Procedures, eclipse, SAP Adobe Forms by Adobe, SAPUI5, ABAP Test Cockpit (ATC)
Module und Programmiersprachen
Kernprozesse: SAP Order-to-Cash Grundwissen: Procure-to-Pay, Plan-to-Product, Inbound-to-Outbound
Technologien
Web Dynpro ABAP, Dynpro, ALV-Grid-Komponente, Funktionsbausteine, BAPI, Business Server Pages (BSP), UML, XML, HTML, PHP, CSS, Subversion (SVN), GIT, SAP Enterprise Portal, SAPscript, Smart Forms, SAP Interactive Forms by Adobe, HRForms, Hintergrund Jobs, Business Application Log, ABAP Test Cockpit, ChaRm, SAPUI5, ABAP in Eclipse

Berufserfahrung

seit 01/2016
mindsquare GmbH - Managing Consultant
seit 01/2017
mindsquare GmbH - Manager/Teamleiter
seit 11/2014
mindsquare GmbH - Zertifizierter SAP Consultant

Ausgewählte Projekte

10/2014 - 10/2014
Finanzdienstleister
Erweiterung des Genehmigungsworkflows für Kursbuchungen im Lernerportal der SAP LSO
Für Buchungen von Kursen der internen Akademie über das Lernerportal der SAP Learning Solution wird ein Genehmigungsworkflow eingesetzt, in dem die Buchung bei einigen Mitarbeitergruppen zunächst durch den Vorgesetzten genehmigt werden muss. Da es neben dem direkten Vorgesetzten für jeden Mitarbeiter auch einen verantwortlichen Personalreferenten gibt, soll dieser im Rahmen der Karriereplanung darüber hinaus per E-Mail informiert werden, wenn bestimmte Karriererelevante Kurse gebucht werden sollen. Hierzu wurde der Standard-Genehmigungsworkflow für Buchungen in der LSO um einen weiteren Workflow-Schritt erweitert, in dem eine kurze Info-Mail an den zuständigen Personalreferenten gesendet wird. Diese Lösungsvariante hatte im Gegensatz zum Versand einer Korrespondenz den Vorteil, dass bereits vor der tatsächlichen Buchung der Teilnahme durch die Genehmigung des Vorgesetzten die Information verschickt werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP HR LSO, SAP Business Workflow, ABAP, ABAP OO
10/2014 - 10/2014
Handel
Konzeption und Implementierung einer Angebotsverwaltung inklusive Kundenansicht
Der Kunde verwendete bereits SAP zur Abrechnung seiner Kundenaufträe. Als Erweiterung war es bereits ermöglicht worden, die bisher intern genutzten Angebote Endkunden zur Beauftragung zur Verfügung zu stellen. Dazu wurde eine Prospektansicht genutzt, die es ermöglichte, Angebote verschiedenen Katalogen zugeordnet anzuzeigen. Das bisher genutzte Frontend, umgesetzt mit BSP (Business Server Pages) und HTML, ist in diesem Projekt in eine Web Dynpro ABAP Anwendung migriert worden. Für das Backend wurde die Geschäftslogik entsprechend dem Entwurfsmuster MVC in einer Web Dynpro Komponente gekapselt. Für das Endkunden-Frontend hingegen wurde mittels Web Dynpro Technologie eine geeignet GUI gestaltet, die eine Präsentation der verfügbaren Kataloge und –angebote auf angemessene Weise erlaubt. Ich war in diesem Projekt für Konzeption und Umsetzung verantwortlich. Die Konzeption wurde vorwiegend in UML vorgenommen, wohingegen sich die Umsetzung vorwiegend im ABAP und ABAP OO, sowie Web Dynpro Umfeld abspielte. Durch die Verwendung von Suchhilfen, Validierung, einfacher Menüführung, sowie der Integration bestehender Verwaltungs-Dynpros konnten Prozesse des Kunden maßgeblich vereinfacht werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, BSP, DDIC, OpenSQL, HTML, UML
10/2014 - 10/2014
Einzelhandel
Stammdaten Recherche Cockpit
Ziel des Projektes ist die Bereitstellung von Stammdaten zu Produkten aus dem SAP ERP außerhalb der SAP GUI Transaktionen für einen einfachen Zugriff vom Web oder mobilen Endgeräten. Genutzt wird die Applikation per Smartphone und Tablet zur mobilen Recherche im Produktbestand. Zusätzlich steht die Anwendung Mitarbeitern in Gesellschaften, die noch nicht an das konzernweite ERP angeschlossen sind, zur Verfügung. Diese können per Browser vom Desktop im Bestand der Produkte suchen, ohne eine SAP GUI Installation nutzen zu müssen. Für die Umsetzung wurden Standard-Funktionsbausteine aus dem Bereich SAP MM ausgewählt und dazu ODATA Services modelliert, die über den SAP NetWeaver Gateway zur Verfügung gestellt werden. Darüber erfolgt ein lesender Zugriff auf die Stammdaten. Die Benutzeroberfläche enthält eine Volltextsuche, Ergebnisdarstellung in Listenform und Detailansicht. Durch die Realisierung mit SAPUI5 auf HTML5-Basis ist eine Darstellung sowohl auf Smartphones wie auch auf dem Desktop möglich.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAPUI5, CSS, JavaScript, ABAP, SAP NetWeaver Gateway
11/2014 - 02/2015
High Tech
Tool gestützter Preisimport in Ein-(MM) und Verkauf(SD)
Ziel des Projektes war es, Transaktionen zur Verfügung zu stellen, mit denen sowohl Preise im Einkauf (MM) als auch Verkauf (SD) zu einem Material komfortabel mit einem Excel-Upload gepflegt werden können. Hierdurch werden Bearbeitungszeiten für die Pflege von Preisen erheblich reduziert und Fehlerquellen beim händischen Pflegen von Preisen ausgeschlossen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zwei neue Transaktionen entwickelt die jeweils für den entsprechenden Anwendungsfall den Import der Daten übernehmen. Um dieses Tool lieferantenübergreifend einsetzen zu können wurde eine GUI entwickelt, die unterschiedliche Parameter wie z.B. Lieferant oder Konditionen erwartet. Das Tool führt eine Validierung der Daten durch, um die Gültigkeit der Daten zu gewährleisten. Nach erfolgreicher Prüfung werden für die angegeben Daten die entsprechenden Datensätze aktualisiert und die neuen Preise im System hinterlegt. Da ein Import von bis zu 100.000 Datensätzen ermöglicht werden soll, wurde eine Fehlerbehandlung nach folgendem Schema eingeführt: Treten bei der Verarbeitung der Daten Fehler auf (z.B. durch einen anderen User gesperrtes Material), so wird eine Excel-Tabelle mit den entsprechenden fehlerhaften Imports erstellt und per E-Mail an den Bearbeiter versendet. Dieser hat daraufhin die Möglichkeit, das Excel zu prüfen, Fehler zu beheben und dieses Excel nochmals zu importieren. Weitere Funktionalitäten, die in diesem Projekt entwickelt wurden, sind die Erweiterung der Anwendung für weitere Konditionen per Customizing, sowie der Versand einer Excel-Vorlage für den Import per E-Mail an den Bearbeiter.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP MM, SAP SD, ABAP, ABAP OO, Funktionsbausteine, SAP E-Mail-Versand, UML, Dynpro
02/2014 - 03/2014
Automobilhersteller
Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Transport von Jobs zwischen verschiedenen SAP Systemen
In diesem Projekt ist eine SAP Anwendung entstanden, mit deren Hilfe Jobs bzw. Hintergrundjobs zwischen verschiedenen Systemen transportiert werden können. Beim Export der Jobs auf einem System, kann eine Auswahl getroffen werden, sodass nur eine bestimmte Teilmenge der Jobs exportiert werden. Im Import wird sichergestellt, dass die Jobs im neuen System auch angelegt werden. Zur Erreichung dieses Ziels ist eine SAP Anwendung entstanden, mit dem sowohl Import als auch Export durchgeführt werden können. Für eine Selektion der exportierten Jobs wurde eine GUI mit Dynpro ABAP erstellt, die via Parameter die Selektion der Jobs aus dem aktuellen System beeinflusst. Der Datentransport wurde mittels Excel-Format (Import und Export) realisiert. Vorteil ist, dass Unter Einsatz von DynPro ABAP, ABAP OO und Modularisierung ist eine Lösung entstanden, mit der bequem Jobs via Excel-Format aus einem System exportiert und in anderen Systemen automatisiert angelegt werden können.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro ABAP, Funktionsbausteine, Modularisierung
10/2014 - 10/2014
Automobilzuliefer
Redesign Lieferschein Druckprogramm und Formular
Ziel des Projektes war das Redesign und vollständige Neuerstellung des historisch gewachsenen Formulars Lieferschein, um bessere Wartbarkeit und weniger Supportaufwand zu erreichen. Meine Aufgabe war die Analyse des Druckprogramms sowie des Formulars und die Konzeption der neuen Lösung. Eine Trennung der Businesslogik in Datenbeschaffung im Druckprogramm und Formular waren ebenso Bestandteil, wie die Standardisierung von Formularelementen wie Fußzeilen und dynamische Logos anhand des Buchungskreises. Die Darstellung Lieferpositionen erfolgt mit verschachtelten Tabellen Summierungen auf der jeweiligen Seite, sowie der Darstellung von Absender und Empfängeradresse mit Hilfe von Schablonen. Weiterhin wurden ergänzende Texte für spezielle Kundenrabatte/ Landesabhängige Absätze über Textknoten mit Textbausteinen eingebettet.
Eingesetzte Technologien: SAP SmartForms, ABAP, ABAP OO, SAP Form Builder, Textbausteine (SO10) Texte sowie Übersetzungen(SE63) und Langtexte (SE91), Module Sales and Distribution (SD)
04/2014 - 09/2014
Forschung
Edit-distance Analyse von Card-Sorting Experimenten
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes galt es, ein Tool zu entwickeln, mit dem Card-Sorting Experimente mit dem Edit-distance Konzept analysiert werden können und das entsprechende Analysemethoden beinhaltet, mit denen die Datensätze weiter exploriert werden können. Card-Sorting ist eine empirische Methode, mit der das Wissen bzw. die Kenntnisse von Personen in einer bestimmten Domäne herausgefunden werden kann. Die Aufgabe der Testpersonen ist, Begriffe entsprechend ihrer semantischen Zusammengehörigkeit in Gruppen zu sortieren. Eine mögliche Anwendung von Card-Sorting ist, eine Navigationsstruktur in einem Informationssystem (z.B. Webseite) auf ihre intuitive Benutzbarkeit zu analysieren. Die Methode Edit-distance beschreibt die Ähnlichkeit zwischen einzelnen Sortierungen in ihrer Struktur. Darauf aufbauend kann der ganze Datensatz aus Sortierungen zu einem Experiment mit dem Tool analysiert werden und es können z.B. Benutzergruppen identifiziert werden, die die Begriffe ähnlich sortiert haben. Das entworfene Tool erlaubt eine Analyse von Card-Sorting Experimenten mit dem Konzept der Edit-distance, die auch auf große Datensätze effizient angewandt werden kann.
Eingesetzte Technologien: Java, GIT, LaTeX
01/2015 - 01/2015
Handel
Konfiguration der Preisfindung in SAP SD
Nach erfolgreicher Übernahme eines anderen Unternehmens, sollte die Preisfindung im Modul SD beim Kunden angepasst werden, um auf die neuen spezifischen Anforderungen zu reagieren. Für die Realisierung wurden neue Kalkulationsschemata via Customizing erstellt und diese über entsprechende Belegschemata und Kundenschemata zugeordnet. In der Testphase wurde die neu entwickelte Preisfindung in verschiedenen Anwendungen des Moduls SD geprüft. Das Ergebnis des Projekts ist, dass alle neuen Konditionen des übernommenen Unternehmens mittels Preisfindung in die Prozesse eingebunden sind.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0 EhP 7, SAP SD, Customizing, Preisfindung
06/2015 - 06/2015
Medizinische Geräte
SAP QM Notification Enhancement
Im Rahmen dieses Projektes sollten die bereits genutzten Notifications im SAP QM verändert und erweitert werden. Das Ziel des Projekts gliederte sich in zwei Teilziele auf. 1. In der SAP Transaktion QM02 existierten bereits Enhancements, die aktuell aber manuelle Schritte erforderten. Diese sollten automatisiert werden. 2. Die eigentlichen Outputs der Notifications sollten um digitale Signaturen, die einzelnen Tasks und weitere Komponenten erweitert werden. Für die Umsetzung der Veränderungen an den Outputs kam SAP Interactive Forms by Adobe zum Einsatz. Die Druckprogramme wurden im Rahmen des Projekts mittels ABAP um einige Daten aus SAP QM erweitert. Die archivierten Dokumente zu einer Notification wurden ebenfalls dem Formular als Anhänge hinzugefügt.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP Interactive Forms by Adobe, ABAP, ABAP OO, SAP QM
05/2015 - 05/2015
Konsumgüter
SAP HRForms - Entgeltnachweis als Interactive Form
Bisher wurden beim Kunden die Entgeltnachweise mittels SAPscript gedruckt. In dem Formular wurde die Entgeltbescheinigungsverordnung (EBeschV) bisher nicht berücksichtigt, die am 01. Juli 2013 in Kraft getreten ist. SAP bietet mit der Adobe Interactive Form SAP_PAYSLIP_DE_O eine Vorlage, mit der die EBeschV korrekt berücksichtigt wird. Basierend auf dieser Vorlage wurde in dem Projekt die Technologie umgestellt, das Infonet des Formulars und das Layout auf die Anforderungen des Kunden angepasst. Im Rahmen der Einführung wurde zusätzlich eine Anpassung an den Lohnarten vorgenommen, damit diese konsistent zu der neuen Berechnung funktionieren.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, HRForms, SAP Interactive Forms by Adobe, Metanet
11/2015 - 12/2015
High Tech
Cross transactional data validation - Migration
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Tools, welches eine Auswertung über die Extrakte aus Fremdsystemen zur Vorbereitung einer Migration erstellt. Hierzu werden die Datenextrakte aus den Fremdsystemen von internationalen Unternehmensstandorten gegenseitig und gegen das zentrale SAP-System (als Ziel der Migration) geprüft. Das Ergebnis hilft den Fachabteilungen bestehende Fehlersituationen zu erkennen und diese entsprechend zu bearbeiteten. Damit ist es möglich bereits vor der eigentlichen Migration per SAP LSMW eine Validierung durchzuführen, die die transaktionalen Daten untereinander prüft. Es werden zuerst die Extrakte, welche per CSV bereitgestellt werden, in das SAP-System integriert. Daraufhin werden die eingespielten Daten gegen andere Extrakte und das bestehende Zielsystem validiert. Als Resultat wird erneut eine Excel-Datei generiert, welches alle Ergebnisse der einzelnen Validierungen enthält. Ich habe in diesem Projekt die technische Leitung und die Rolle des Projektmanagers übernommen. Das Ziel, innerhalb von Qualität, Kosten und Zeit zu bleiben, wurde erreicht.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP OO, PRINCE2, SAP SD, SAP MM, SAP PP
04/2015 - 12/2015
IT Dienstleistungen
Unterstützung in der Formularentwicklung
Aufgrund einer Präsenz in vielen Ländern weltweit und davon vielen Anforderungen, benötigt der Kunde Unterstützung in der Formularentwicklung in den Modulen SD, MM, FI und CO. Neben der kompletten Neugestaltung von Formularen wie beispielsweise einer Auslagerkarte für den Versand, werden auch Anpassungen an vorhandenen Formularen vorgenommen im Rahmen von kleineren "legal changes" vorgenommen. Zusätzlich zum Formularwesen sind ABAP, ABAP OO Entwicklungen und Support teil der Tätigkeit. Die Entwicklung der Formulare erfolgt mit SAPscript. In Pilotprojekten werden neue Formulare in Adobe Interactive Forms (AIF) umgesetzt werden, um den Kunden in der Anwendung dieser Technologie zu schulen. Die Pflege der Formulare erfolgt Modulübergreifend in SD, MM, PP, FI und weiteren Modulen.
Eingesetzte Technologien: SAPscript, Smartforms, Adobe Interactive Forms (AIF), SD, MM, PP, FI, CO
10/2015 - 12/2015
High Tech
Individualentwicklung im Bereich SAP SD
In diesem Projekt sind Change Requests im Bereich Sales and Distribution (SAP SD) umgesetzt worden. Während der Projektphase habe ich die jeweils verschiedene Rollen, in Form des Projektleiters, des Entwicklers, des Beraters und des QM Beauftragten angenommen. Eine Aufgabe war die Umsetzung einer Anwendung zur Feststellung von möglichen Fehlbestellungen. Technisch gesehen wurden User-Exits aus dem SAP SD, eine Dynpro Anwendung und mehrere Tabellen zur statistischen Auswertung der Aufträge eingesetzt. Die bereits implementierte Provisionsabrechnung wurde durch den Einsatz von ABAP OO, einem guten Konzept für die Fehlerbehandlung und einer Rollback Strategie außerhalb von LUW's in ihrer Robustheit und Wartbarkeit verbessert.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, SD, FI, CO
05/2015 - 08/2015
Metallindustrie
Redesign - SD Formulare
Der Kunde hat eine Marketing-Agentur beauftragt, ein ansprechendes Layout für die Geschäftspapiere zu entwerfen. Im Rahmen des Projekts sollten die Formulare Lieferschein, Auftragsbestätigung, Angebot und Rechnung entsprechend dem Layout angepasst werden. Ich habe in dem Projekt mit der Formulartechnologie Smart Forms, da durch die Architektur beim Kunden kein SAP Interactive Forms by Adobe möglich war, die oben genannten Formulare designed und gemeinsam mit dem Kunden in Workshops erarbeitet. Bei dem Kunden gibt es viele Besonderheiten, die z.B. in Abhängigkeit der Einstellungen für einen Debitor relevant sind, die bei dem Design der Formulare ebenfalls berücksichtigt werden mussten. Die komplette Druckerlandschaft ist in diesem Zuge überarbeitet worden. Durch die Vorlage der Agentur und das präzise Einhalten der Vorgaben konnte ein herausragendes Ergebnis erreicht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP Smart Forms, ABAP, ABAP OO
08/2015 - 08/2015
Forschung
Kontierungsbeleg Erstellung und Druck im SRM
Beim Kunden ist ein SAP SRM System im Einsatz. Wenn ein Wareneingang für eine Position erfolgt, dann wird eine Bestätigung erstellt, die im SAP SRM unter dem Reiter „Bestätigungen“ angeschaut werden kann. Wenn nun für bestätigte Positionen eine Rechnung eingeht, so wird aktuell eine PDF Vorlage für einen Kontierungsbeleg, die im Intranet liegt, ausgefüllt. Dieser Prozess sollte nun automatisiert werden, in dem die Anwender die Möglichkeit haben, im SAP SRM System in einer Bestätigung den dazu gehörigen Druck des Kontierungsbelegs anzustoßen. Das Ergebnis ist ein Kontierungsbeleg, der automatisch mit den zugehörigen Daten aus dem SAP System gefüllt ist. Die Daten (z.B. Rechnungsnummer), die sich nicht im System befinden, sollen vom Anwender in einem Popup abgefragt werden. In der Umsetzung wurde das SRM System mittels Enhancements an den entsprechenden WebDynpro ABAP Komponenten erweitert. Das Formular und die Datenbeschaffung wurden für den Kontierungsbeleg mittels SAP Smart Formserstellt. Durch diese Entwicklung kann der Kunde in Zukunft einige Arbeitsschritte sparen und ggf. in Zukunft auch die Belege per Mail versenden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP SRM, WebDynpro ABAP, Floorplan Manager, Enhancements, ABAP, ABAP OO, SAP Smart Forms
03/2015 - 03/2015
High Tech
SAP Enterprise Portal - Einrichtung Fiori Framework Page
Der Kunde hatte bereits seine Anwendungen mit verschiedenen UI Technologien realisiert. Für den mobilen Einsatz sind Fiori und SAPUI5 Apps entwickelt worden. Um die Zufriedenheit der Anwender zu erhöhen, wurde auch Screen Personas bereits eingesetzt. Da auch SAP Enterprise Portal (EP) 7.4 im Unternehmen genutzt wird, sollte in dem Projekt die Fiori Framework Page im SAP EP realisiert werden, mit der die Fiori, SAPUI5 und Screen Personas Anwendungen integriert werden können. Die Fiori Framework Page ist das Pendant zum Fiori Launchpad im SAP EP und ermöglicht die Integration verschiedener Anwendungen mittels iViews in innovativer Darstellung. Durch die Integration können die Anwender auch über das Portal auf alle geforderten Anwendungen zugreifen. Durch die Fiori Framework Page wurde eine starke Verbesserung der Usability erreicht.
Eingesetzte Technologien: SAP Enterprise Portal 7.4
02/2015 - 02/2015
Industrie
SAP Enterprise Portal - Einführung von Knowledge Management & Collaboration (KMC)
Der Kunde hatte mehrere Softwarepakete im Einsatz, damit die Mitarbeiter in einem Team einen gemeinsamen Handlungsraum haben und kooperieren können. Der ständige Wechsel zwischen den Werkzeugen war nicht komfortabel und ein passendes Berechtigungskonzept war stets schwierig zu konfigurieren. Gerade weil sämtliche Administration von einem IT-Mitarbeiter erledigt werden muss, war die IT-Abteilung zusätzlich belastet. Da das SAP Enterprise Portal beim Kunden bereits im Einsatz war, sollten das Modul KMC eingeführt und für die wichtigsten Bedürfnisse eingerichtet werden. Um den individuellen Bedürfnissen einzelner Projekte gerecht zu werden, sind neue Raumelemente, neue Raum-Vorlagen, Raumbeziehungen und entsprechende Räume erstellt worden. Durch den Einsatz von Räumen aus dem Modul KMC des SAP Enterprise Portals ist die Erstellung eines Berechtigungskonzepts sehr intuitiv geworden, denn die Zugehörigkeit und die Rolle im Raum steuern die Benutzersicht. Die IT-Abteilung ist mit dieser Lösung stark entlastet worden, da Räume selbstständig von Mitarbeitern angelegt werden können. Innerhalb eines Raums stehen den Mitgliedern eines Teams nun zahlreiche Funktionen zur Verfügung: Dokumentenmanagement, Kalender und Termine, Aufgabenlisten, News, Foren etc. Durch Subskriptionen werden Teammitglieder über Änderungen informiert. Alle benötigten Funktionen zur Kollaboration werden vom SAP Enterprise Portal abgedeckt.
Eingesetzte Technologien: SAP Enterprise Portal 7.4, SAP Knowledge Management und Collaboration (KMC)
01/2015 - 01/2015
Metallindustrie
Automatische Werksfindung im Kundenauftrag
Der Kunde wollte beim Anlegen eines Kundenauftrags für die einzelnen Positionen Zeit sparen, in dem das Werk automatisch entsprechend einer eigens angelegten Customizing-Tabelle bestimmt wird. Je nach Tageszeit sollte für eine Transportzone ein anderes Werk genutzt werden. Für die spezifischen Anforderungen des Kunden bei der automatischen Werksfindung, bei Anlage eines Kundenauftrags, war es notwendig den SAP Standard durch einen zur Verfügung stehenden User-Exit und entsprechende mittels ABAP in der Realisierung anzupassen. Als Resultat kann der Kunde Kundenaufträge effizienter und komfortabler abwickeln.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0 EhP 7, SAP SD, ABAP, User-Exits
05/2016 - 06/2016
High Tech
Konzeption einer Lösung für Business Checks in einem SD Userexit
Beim Kunden wird unter anderen der Userexit "save_document_prepare" im Umfeld der Verkaufsbelege des Moduls SAP SD genutzt. In dem Userexit sind verschiedene Arbeitspakete aktiv, die durch eigene Includes voneinander abgegrenzt sind. Die einzelnen Arbeitspakete sind mittels eigenem Switch Framework steuerbar. In Zukunft wird es immer öfter Anforderungen für das Setzen von Unvollständigkeit in Belegen geben. Damit diese nicht immer individuell programmiert werden müssen, habe ich im Rahmen dieses Projektes eine Lösung mittels ABAP OO konzipiert. Kommt nun ein neuer Business Check hinzu, muss lediglich eine Customizingtabelle gepflegt und die individuelle Prüfung des Business Check in einer eigenen Klasse implementiert werden, die ein Interface implementiert. Durch das Interface ist eine generische Abarbeitung aller Business Checks im Userexit "save_document_prepare" möglich. Zusätzlich können diese Business Checks während des laufenden Betriebs transportiert werden, da es keine Änderung des Quellcodes am SAPMV45A bedeutet. Die Implementierung wurde durch die chinesischen Entwickler des Kunden durchgeführt, sodass am Ende des Projekts QA Maßnahmen durchgeführt wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP SD, ABAP OO
11/2016 - 12/2016
High Tech
Eigenentwicklung des "Pick-to-Pack" Prozesses
Beim Kunden konnte aus diversen Gründen kein HU-Management eingeführt werden, wodurch die Arbeitsweise der Lagerhäuser in den neuen Tochtergesellschaften nicht ihr Prozesse hätten beibehalten können. Innerhalb dieses Projekts wurde eine Eigenentwicklung konzipiert, die basierend auf selektierten Lieferungen die Materialbedarfe entsprechend der konfigurierten Verpackungsgrößen mithilfe eines Algorithmus möglichst effizient verpackt und zu einem Transportauftrag transformiert. Die Lösung ist mit der Dynpro Technologie, eigenen Datenbanktabellen, Packvorschriften und SAP Standard Bordmitteln entstanden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP SD, ABAP, ABAP OO, Dynpro
07/2016 - 07/2016
High Tech
Anbindung WMS System per ALE
In diesem Projekt ging es um die Konzeption für die generelle Anbindung von WMS Systemen per ALE an das SAP ERP beim Kunden. Dabei war es wichtig, dass die umgesetzte Technik in verschiedenen Ländern ausgerollt werden kann. Im Speziellen ging es um die Materialstammdaten Verteilung an die WMS Systeme. Herausforderungen in diesem Projekt waren die Reduzierung der Änderungszeiger um bessere Performance zu erlangen und Aufbau eines Verteilmodells am Beispiel zweier WMS Systeme. Ich habe im Projekt an der Konzeption mitgewirkt und die Umsetzung für die Reduzierung mittels Badi BDCP_BEFORE_WRITE selbst vorgenommen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, IDOC, ALE, ABAP OO, Badi
04/2016 - 05/2016
High Tech
Stammdaten Analyse Cockpit im SAP CO
Die bereits bestehenden Transaktionen dienen dazu, die (kalkulations-)relevanten Informationen der verschiedenen, inhaltlich verknüpften Stammdaten von Arbeitsplätzen, Equipments, Anlagegütern, Kostenstellen und Leistungsarten in einer Liste zusammenzuführen. Genutzt wird diese vor allem im Controlling für Stammdatenprüfungen insbesondere vor der Geschäftsjahreskalkulation. Die Transaktionen werden auch dezentral durch die Kalkulatoren der BUs verwendet. Zukünftig wird für die entwicklungsbegleitende Kalkulation eine Drittsoftware genutzt. An diese Software müssen auch die Maschinen- und Werkzeugstundensätze, sowie alle beeinflussenden Parameter übergeben werden. Dieses erfolgt z.Zt. durch Nutzung der Transaktion und diverser Zusatzauswertungen, die im Excel zusammengeführt und für einen Import aufbereitet werden müssen. Durch Ausbau auf Basis der bestehenden Programme hin zu einer neuen Version, sollen weitere kalkulationsrelevante Informationen ergänzt werden, um 1. den Datenexport zu optimieren (Reduzierung manueller Zusatzauswertungen und Datenaufbereitungen) und auch als Basis für eine automatisierte Schnittstelle per RFC Aufruf. Dadurch soll der Administrationsaufwand im zentralen Controlling in diesem Umfeld deutlich reduziert werden. 2. den dezentralen Kalkulatoren auch im SAP ERP eine höhere Transparenz hinsichtlich der beeinflussenden Parameter für Maschinen- und Werkzeugstundensätze zu bieten. Durch die verbesserte Transparenz, sollen Entscheidungsprozesse unterstützt und insbesondere. die Qualität von Investitionsentscheidungen verbessert werden. 3. die Prozesse der Stammdatenprüfungen im SAP ERP weiter zu verbessern und so zu einer besseren Datenqualität für die HK-Kalkulation zu kommen. Auch durch diese Maßnahme sollen Entscheidungen (z.B. Festlegung von Preisuntergrenzen) besser fundiert werden und eine höhere Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Im Rahmen dieses Projekts wurde nach Reverse Engineering zu Beginn eine neue Softwarekomponente entwickelt, die robuster, schnell zu erweitern, übersichtlicher, performant ist und die neuen Anforderungen abdeckt. Ich habe das Konzept entwickelt und den Großteil der Implementierung übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP CO, SAP PM, ABAP, ABAP OO
08/2016 - 09/2016
High Tech
Technologische Umsetzung eines eigenen Kommissionierprozesses
Im Rahmen des Sales Rollouts des Kunden in Spanien entstand die Anforderung, einen anderen "Pick and Pack" (Kommissionieren) Prozess mit dem SAP System möglich zu machen. Bisher hat die Tochtergesellschaft in Spanien mit diesem Prozess gearbeitet, der mit dem SAP Standard (ohne HU Management) nicht abbildbar ist. Das Ziel meiner Aufgaben war die technische Umsetzung einer Einstiegstransaktion mit entsprechenden Funktionalitäten, um diesen Prozess überhaupt möglich zu machen. Dazu gehörten unter anderem Customizing Features für die Erstellung von Steuercodes für das lokale Conveyor System und ein neuer Algorithmus zur Berechnung des annähernd optimalen Verpackens, um letztlich entsprechende Transportaufträge zu erzeugen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP WM, SAP MM, SAP LE, SAP Dynpro
01/2016 - 04/2016
High Tech
Rollout SAP bei Tochtergesellschaft
Bei unserem Kunden wird eine weitere Tochtergesellschaft in die SAP Landschaft des Kunden integriert. Dazu gehören die üblichen Schritte der Migration der Daten, Berücksichtigung der Besonderheiten der Tochtergesellschaft und letztendlich Rollout des eigenen Templates im SAP System. Im Rahmen dieses Projekts sind in den Modulen SD und MM Anforderungen in unterschiedlichen technischen Bereichen von mir übernommen worden. Dazu zählten Anforderungsworkshops, technische Konzeption, Implementierung und Entwicklerrest. Ein Projekt hatte die Konzeption eines neuen SAP Interactive Forms by Adobe Formulars für den Retourenprozess als Ziel. Dazu kam eine Erweiterung des kunden eigenen Formular Frameworks für Übersetzungen und Steuerung der Inhalte auf Formularen. Ein weiteres Projekt drehte sich um die Implementierung eines Konzepts für das automatische Rechnungsbearbeitung bei Rechnungen zwischen den Tochtergesellschaften. Dazu wurde die Nachrichtensteuerung und die Konditionstechnik genutzt, um die Business Logik entsprechend zu steuern. Es wurde ein Report für die spätere Einbindung in einen Job programmiert, der automatisch für alle Rechnungen die archivierten Dokumenten zwischen den Content Repositories kopiert und eine Verknüpfung bei dem Beleg aus SAP FI (eingehende Rechnung) herstellt. Eine automatisierte Lösung, die das erneute einscannen der Rechnungen zwischen Tochergesellschaften erübrigt, da das Dokument ja auch schon im SAP vorhanden ist.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP Interactive Forms by Adobe, SAP SD, SAP MM, ArchiveLink, Nachrichtensteuerung, Konditionstechnik, Job Scheduling
04/2016 - 05/2016
IT Dienstleistungen
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver"
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver" vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc. Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer. Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
02/2016 - 04/2016
Metallindustrie
Versandcockpit
Beim Kunden gibt es täglich einen Zeitpunkt, an dem Ladeschluss für alle Lieferungen des Tages ist. Die Aufträge, die den geplanten Warenausgang für den heutigen Tag geplant haben, kommen aus unterschiedlichen Quellen. Zum Beispiel sind das Reklamationen, "Just-in-time" Aufträge oder in der Vergangenheit für heute angelegte Kundenaufträge. Aktuell kann bei dem Kunden keine zufriedenstellende Liefertreue eingehalten werden. Dem Kunden fehlt die Möglichkeit, sich eine Übersicht zu verschaffen, woher die einzelnen Aufträge kommen, die an diesem Tag rausgehen oder wann diese erfasst wurden. Im Rahmen des Projekts wurde ein "Versandcockpit" mit ABAP OO entwickelt, welches dem Kunden eine Analysemöglichkeit bietet, um die Ursachen für Probleme im Versand zu identifizieren. Die Ausgabeform ist ein objektorientiertes ALV mit diversen Optionen zur Verdichtung der Daten.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP OO, ABAP, SAP SD, SAP PP, SAP MM, LVS
03/2016 - 04/2016
High Tech
Steuerung von Hochregalschränken in SAP LE-WM via SAP GUI-Schnittstelle
Der Kunde hat im Lager Schränke angeschafft, welche Kleinmaterialien auf Tablaren lagern und auf Wunsch anfahren. Anwendungsszenarien sind hier Einlagerung, Auslagerung und Inventur. Die Bedienung ist manuell am Gerät möglich, oder über eine SAP-Transaktion des Herstellers. Diese Transaktion bot dem Kunden nicht genug Komfort, weshalb eine eigene Transaktion mit erweiterten Möglichkeiten geschaffen wurde. Die Anforderung war, dass durch Eingabe einer Transportauftragsnummer oder Inventurbelegnummer das Tablar angefahren wird, welches die angegebene oder nächste Position enthält. Der Sachbearbeiter bestätigt auf der Oberfläche der neuen Transaktion die Menge der Materialien und quittiert die Einlagerung, Auslagerung oder Inventurzählung. Danach wird automatisch die nächste Position bzw. deren Tablar angefahren. Herausforderung bei diesem Projekt war das Steuern einer Hardware, deren eigentliche Arbeitsweise unbekannt und als BlackBox zu betrachten war. Auch gerade deshalb war intensive Abstimmungsarbeit mit dem Hersteller der Hardware, den Lagerverantwortlichen und den eigentlichen Mitarbeitern notwendig, die nun täglich mit dem Tool arbeiten. Durch die Einführung einer neuen Hardware des gleichen Herstellers haben sich nötige Anpassungen an der Software ergeben. Ich habe die Problemstellungen und die Anforderungen aufgenommen und nach der Konzeptionsphase die Implementierung in ABAP, ABAP OO übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP LE-WM, SAP MM, SAP PP, ABAP OO, ABAP, Dynpro
09/2016 - 09/2016
High Tech
Kundenindividuelle Lösung im Transportumfeld
Durch die kundeninviduell entwickelte Lösung werden die Mitarbeiter des Kunden ermächtigt, mehr Transparenz über die fehlgeschlagene Erzeugung von Transportaufträgen mit der SAP Standard Transaktion LT04 zu erhalten. Mittels SAP Standard Bausteinen werden unter Einhaltung der Lagertypen-Suchreihenfolge und weiterem SAP Customizing die Bestände ermittelt und schrittweise Transportauftragspositionen simuliert angelegt. Im Ergebnis werden Transportbedarfe angezeigt, die eine Erzeugung der Aufträge mit LT04 verhindern würden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP MM, SAP WM, ABAP, ABAP OO
10/2016 - 11/2016
null
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver"
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver" vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc. Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer. Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
06/2016 - 09/2016
High Tech
Produktionsplanung Template
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Template erstellt, wie generell mit dem Modul SAP PP für Produktionsplanung beim Kunden in Zukunft in den Tochtergesellschaften gearbeitet werden soll. Von den einzelnen Teams wurde festgestellt, welche Anforderungen nicht mit dem SAP Standard erfüllt werden können und wie eine technische Lösung aussehen könnte. Dazu gehörten Erweiterungen am SAP System, Interfaces, Entwicklungen und Formulare. Bei jedem Rollout von SAP in den Tochtergesellschaften kommt dementsprechend dieses Template zum Einsatz, wenn dort die Produktionsplanung genutzt werden soll. Ich habe in diesem Projekt die Projektleitung für die gesamte Entwicklungsabteilung übernommen. Dazu gehörte die Koordination der Aufgaben, Reporting an das Programm Management und Überwachung des Projektfortschritts. Für die Überwachung habe ich ein für dieses Projekt passendes Projektcontrolling implementiert. Mit Hilfe des Export Features des bereits intern genutzten Projektmanagementsystems JIRA, konnte ich eine automatische und kontinuierliche Auswertung aufgrund aktuellster Daten vornehmen. Mit Hilfe dieses Controllings konnten wir stets ein guten Überblick über die aktuelle Situation bekommen und diese ebenfalls mit geringem Aufwand aktuell halten. Durch diese Vorhersage und exakte Planung konnten früh genug Maßnahmen getroffen werden, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP PP, ABAP, ABAP OO, SAP QM, SAP SD, SAP MM
03/2017 - 03/2017
High Tech
Reengineering und SAP Development Support für einen eigenentwickelten Vertriebsprozess
Im Rahmen eines SAP Rollouts in Italien ist ein neuer Prozess im Vertrieb mittels ABAP, ABAP OO, verschiedenen Anwendungstypen und Userexits entwickelt worden. Dieser führte im Tagesbetrieb des Tochterunternehmen zu Problemen. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Architektur von mir mittels Reengineering und UML aufgearbeitet, um ein exaktes Verständnis für die technische Umsetzung des Prozesses zu bekommen. In der anschließenden Phase habe ich gemeinsam mit dem Prozesseigner die Lücken im aktuellen Prozess analysiert und Verbesserungen erarbeitet. Im Endergebnis konnte die Performance und die Stabilität des Prozesses im SAP deutlich erhöht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0 EHP 7, ABAP, ABAP OO, Userexits im SAP SD
01/2017 - 03/2017
High Tech
Projektmanagement des SAP Rollouts im SAP Development
Im Rahmen des Projekts wurde das SAP Prozess Template des Kunden in drei Länder gleichzeitig ausgerollt und die Tochtergesellschaften somit in das globale SAP System integriert. Durch die lokalen Prozesse und Anforderungen sind einige Anpassungen und Implementierungen im SAP ABAP Development notwendig geworden. Ich habe in diesem Projekt die Koordination der internen und externen SAP ABAP Entwickler übernommen. Außerdem habe ich das Projektmanagement mit dem Addon "Portfolio" des Kanban Systems JIRA von Atlassian verantwortet. Gemeinsam mit den Anforderern aus den Bereichen MM, SD und FI wurden die technischen Anpassungen an SAP Interactive Forms by Adobe, Userexits, IDOC Verarbeitung, kundeneigenen Entwicklungen und SAP Standard Prozessen hinsichtlich Machbarkeit und Aufwand beleuchtet.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP in Eclipse, Atlassian JIRA, Atlassian Portfolio, ABAP OO, SAP SD, SAP MM, SAP FI, SAP IDOC
04/2017 - 05/2017
null
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver"
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver" vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc. Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer. Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
05/2017 - 06/2017
High Tech
Liefertermin bei Produktion über Streckengeschäft
Der Kunde hat zwei verschiedene SAP ERP Systeme im Einsatz, die sich unter anderem geografisch erklären lassen. Wird im ERP System A ein Kundenauftrag erfasst, dessen Bedarf nicht aus dem Lagerort A1 des Landes decken lässt, wird eine Umlagerung aus Lagerort A2 angefragt, in dem nicht produziert wird. Ist in A2 ebenfalls kein Bedarf vorhanden, wird eine Bestellung im ERP System B des Headquarters ausgelöst. Auf diese Bestellung, die per Idoc erfolgt, wird ebenfalls direkt per Idoc mit einem Liefertermin geantwortet. Leider ermöglicht der SAP Standard keine automatische Fortschreibung dieses Liefertermins bis in den Fertigungsauftrag, weshalb der Vertrieb in dem Land dem Kunden auch keine valide Rückmeldung dies bezüglich geben kann. Im Rahmen dieses Projektes habe ich mittels einer Eigenentwicklung und Erweiterung des SAP Standards dafür gesorgt, dass der Liefertermin automatisch per Background Prozess ausgerechnet und weggeschrieben wird. Die Funktionalität richtet sich hier am Standard (vgl. MD4C) aus. Ich war für Analyse, Konzeption und Implementierung verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0 EHP 7, SAP MM, SAP SD, SAP PP, SAP LE, ABAP, ABAP OO
07/2017 - 07/2017
IT-Dienstleister
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver"
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver" vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc. Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer. Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
08/2017 - 10/2017
High Tech
Projektmanagement des SAP Rollouts im SAP Development
Im Rahmen des Projekts wurde das SAP Prozess Template des Kunden in einem zentralen Standort ausgerollt und die Tochtergesellschaft somit in das globale SAP System integriert. Das besondere ist, dass sich hier auch um einen Produktionsstandort handelt und SAP PP genutzt werden soll. Durch die lokalen Prozesse und Anforderungen sind einige Anpassungen und Implementierungen im SAP ABAP Development notwendig geworden. Ich habe in diesem Projekt die Koordination der internen und externen SAP ABAP Entwickler übernommen. Außerdem habe ich das Projektmanagement mit dem Addon "Portfolio" des Kanban Systems JIRA von Atlassian übernommen. Zum Start dieses Projekts wurde eine neue Arbeitsmethodik im Entwicklungsteam eingeführt, die eine Planung in der Kapazität für die Linie vornimmt und so die Verantwortlichkeiten zwischen Projekt und Linie besser abgrenzt. Gemeinsam mit den Anforderern aus den Bereichen PP MM, SD und FI wurden die technischen Anpassungen an SAP Interactive Forms by Adobe, Userexits, IDOC Verarbeitung, kundeneigenen Entwicklungen und SAP Standard Prozessen hinsichtlich Machbarkeit und Aufwand beleuchtet.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP in Eclipse, Atlassian JIRA, Atlassian Portfolio, ABAP OO, SAP SD, SAP MM, SAP FI, SAP IDOC, SAP PP
11/2017 - 11/2017
IT-Dienstleister
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver"
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver" vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc. Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer. Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
12/2017 - 01/2018
Hightech
Projektmanagement des SAP Rollouts im SAP Development
Im Rahmen des Projekts wurde das SAP Prozess Template des Kunden in einem zentralen Standort ausgerollt und die Tochtergesellschaft somit in das globale SAP System integriert. Das besondere ist, dass sich hier auch um einen Produktionsstandort handelt und SAP PP genutzt werden soll. Durch die lokalen Prozesse und Anforderungen sind einige Anpassungen und Implementierungen im SAP ABAP Development notwendig geworden. Ich habe in diesem Projekt die Koordination der internen und externen SAP ABAP Entwickler übernommen. Außerdem habe ich das Projektmanagement mit dem Addon "Portfolio" des Kanban Systems JIRA von Atlassian übernommen. Gemeinsam mit den Anforderern aus den Bereichen PP MM, SD und FI wurden die technischen Anpassungen an SAP Interactive Forms by Adobe, Userexits, IDOC Verarbeitung, kundeneigenen Entwicklungen und SAP Standard Prozessen hinsichtlich Machbarkeit und Aufwand beleuchtet. In dieser Phase des Projekts war es primär meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass ein sauberer Jahresabschluss der Tätigkeiten möglich ist. Die Hauptaufgaben waren somit Controlling, Führung des Teams und provozieren des Fortschritts.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP in Eclipse, Atlassian JIRA, Atlassian Portfolio, ABAP OO, SAP SD, SAP MM, SAP FI, SAP IDOC, SAP PP
08/2018 - 09/2018
High Tech
Projektleitung EU DSGVO
Am 24. Mai 2016 ist die EU Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten, die ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist und bei Nichtbeachten massive Bußgelder nach sich zieht. Nach dem ersten Projekt zu der EU DSGVO wurde der Fokus im Folgeprojekt auf die nächsten wichtigen IT Systeme gesetzt. Meine Aufgabe in dem Projekt war die Projektleitung für die gesamte IT Systemlandschaft des Kunden in dem Gesamtprojekt der Umsetzung der EU DSGVO. Nach einer intensiven Einarbeitung in die Themen Datenschutz, DSGVO und die zugehörigen SAP Produkte habe ich ein Projektvorgehen entwickelt und das dazu passende Projektumfeld etabliert. Die Koordination zwischen den Teams, das Projektmanagement und das Einfordern der Ergebnisse waren meine Hauptaufgaben. Die gesamten Ergebnisse sind mit dem Datenschutzbeauftragten des Unternehmens validiert worden und gleichzeitig haben wir gemeinsam an unternehmensweiten Datenschutzprozessen gearbeitet.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP ILM, SAP RAL, SAP IRF, DSGVO, PRINCE2
10/2018 - 10/2018
IT-Dienstleister
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver"
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver" vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc. Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer. Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
11/2018 - 11/2018
High Tech
Projektleitung EU DSGVO
Am 24. Mai 2016 ist die EU Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten, die ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist und bei Nichtbeachten massive Bußgelder nach sich zieht. Nach dem ersten Projekt zu der EU DSGVO wurde der Fokus im Folgeprojekt auf die nächsten wichtigen IT Systeme gesetzt. Meine Aufgabe in dem Projekt war die Projektleitung für die gesamte IT Systemlandschaft des Kunden in dem Gesamtprojekt der Umsetzung der EU DSGVO. Nach einer intensiven Einarbeitung in die Themen Datenschutz, DSGVO und die zugehörigen SAP Produkte habe ich ein Projektvorgehen entwickelt und das dazu passende Projektumfeld etabliert. Die Koordination zwischen den Teams, das Projektmanagement und das Einfordern der Ergebnisse waren meine Hauptaufgaben. Die gesamten Ergebnisse sind mit dem Datenschutzbeauftragten des Unternehmens validiert worden und gleichzeitig haben wir gemeinsam an unternehmensweiten Datenschutzprozessen gearbeitet.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP ILM, SAP RAL, SAP IRF, DSGVO, PRINCE2
12/2018 - 01/2019
High Tech
EU DSGVO Konformität
Nach den ersten Projekten zur EU DSGVO hat der Kunde bereits einen guten Überblick über seine aktuelle Situation im Hinblick auf die neue Verordnung. Diese initiale Momentaufnahme hat teilweise eine nicht vorhandene Konformität aufgezeigt. Mit der Hilfe eines zentralen EU DSGVO Konformität Berichts in der IT des Kunden habe ich für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gesorgt, der den Bericht als Basis hat. Damit wird beim Kunden stetig an der Konformität gearbeitet. Meine Rolle in dem Projekt war der Projektleiter, der einerseits die Methodik entworfen hat und andererseits durch stetige Kontrolle für eine Erledigung der nötigen Aufgaben gesorgt hat.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP ILM, SAP RAL, SAP IRF, DSGVO, PRINCE2
05/2018 - 06/2018
High Tech
Projektmanagement des SAP Rollouts im SAP Development
m Rahmen des Projekts wurde das SAP Prozess Template des Kunden in einem zentralen Standort ausgerollt und die Tochtergesellschaft somit in das globale SAP System integriert. Es handelte sich um ein Sales Rollout, da der Standort in Österreich und der Schweiz lediglich als Vertriebsgesellschaft fungiert. Durch die lokalen Prozesse und Anforderungen sind einige Anpassungen und Implementierungen im SAP ABAP Development notwendig geworden. Ich habe in diesem Projekt die Koordination der internen und externen SAP ABAP Entwickler übernommen. Außerdem habe ich das Projektmanagement mit dem Addon "Portfolio" des Kanban Systems JIRA von Atlassian übernommen. Gemeinsam mit den Anforderern aus den Bereichen MM, SD und FI wurden die technischen Anpassungen an SAP Interactive Forms by Adobe, Userexits, IDOC Verarbeitung, kundeneigenen Entwicklungen und SAP Standard Prozessen hinsichtlich Machbarkeit und Aufwand beleuchtet.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, JIRA
02/2018 - 05/2018
High Tech
Projektleitung EU DSGVO
Am 24. Mai 2016 ist die EU Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten, die ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist und bei Nichtbeachten massive Bußgelder nach sich zieht. Das Ziel des Projekts war das Sicherstellen, dass die ERP Systemlandschaft konform mit der EU DSGVO ist und alle erforderlichen Anforderungen dafür umgesetzt sind. Meine Aufgabe in dem Projekt war die Projektleitung für die gesamte IT Systemlandschaft des Kunden in dem Gesamtprojekt der Umsetzung der EU DSGVO. Nach einer intensiven Einarbeitung in die Themen Datenschutz, DSGVO und die zugehörigen SAP Produkte habe ich ein Projektvorgehen entwickelt und das dazu passende Projektumfeld etabliert. Die Koordination zwischen den Teams, das Projektmanagement und das Einfordern der Ergebnisse waren meine Hauptaufgaben. Die gesamten Ergebnisse sind mit dem Datenschutzbeauftragten des Unternehmens validiert worden und gleichzeitig haben wir gemeinsam an unternehmensweiten Datenschutzprozessen gearbeitet.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP ILM, SAP RAL, SAP IRF, DSGVO, PRINCE2
02/2018 - 02/2018
High Tech
Frachtkosten Monitor im SAP ERP
Aktuell bearbeiten die Mitarbeiter in der Logistik manuell die auf Papier eingehenden Frachkosten Rechnungen der Spediteure und prüfen diese gegen das SAP ERP System mit den zugehörigen Transaktionen. Im Rahmen des Projekts sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, vom Spediteur gelieferte Frachtkosten in Form einer CSV Datei zu verarbeiten, automatisch gegen die eigene Kalkulation im SAP ERP zu prüfen und dem Anwender Funktionen zur Weiterverarbeitung zu bieten. Damit das erstellte Framework für eine Abbildung der Frachtkosten auf den Ebenen Handling Unit, Transport und Lieferung im SAP ERP und für verschiedene Spediteure genutzt werden kann, wurden mittels ABAP und dem ABAP Dictionary für dynamische Steuerung gesorgt. Das Ergebnis des Projekts ist ein Framework, was zu erheblichen Einsparungen führt und dem Anwender einige Funktionen zur weiteren Verarbeitung und Analyse bietet.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP ERP, SAP SD, SAP LE-SHP, ABAP, ABAP OO
07/2018 - 07/2018
IT-Dienstleister
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver"
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver" vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc. Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer. Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
04/2019 - 04/2019
High Tech
Individualentwicklung im Bereich SAP SD
In diesem Projekt sind Change Requests im Bereich Sales and Distribution (SAP SD) umgesetzt worden. Während der Projektphase habe ich die jeweils verschiedene Rollen, in Form des Projektleiters, des Entwicklers, des Beraters und des QM Beauftragten angenommen. Eine Aufgabe war die Umsetzung einer Anwendung zur Feststellung von möglichen Fehlbestellungen. Technisch gesehen wurden User-Exits aus dem SAP SD, eine Dynpro Anwendung und mehrere Tabellen zur statistischen Auswertung der Aufträge eingesetzt. Die bereits implementierte Provisionsabrechnung wurde durch den Einsatz von ABAP OO, einem guten Konzept für die Fehlerbehandlung und einer Rollback Strategie außerhalb von LUW's in ihrer Robustheit und Wartbarkeit verbessert.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, SD, FI, CO
03/2019 - 03/2019
Elektroindustrie
Konzeptionsworkshop für Verrechnungspreise SD/MM mit SAP
Der Kunde hat die verschiedenen Tochtergesellschaften und die Produktionsstandorte in Deutschland alle in einem SAP ERP System im Betrieb. Bei Intercompany Prozessen verkauft das Headquarter des Kunden die Materialien mit den im SAP SD gepflegten Konditionen. Der Kunde, in dem Fall die Tochtergesellschaft, rechnet mit den im SAP MM gepflegten Konditionen. Beide Datenquellen wurden über einen initialen SAP LSMW Load gepflegt. In der Zukunft werden die SD Konditionen ggf. manuell im Headquarter aktualisiert. Hier wird allerdings häufig vergessen, auch die MM Konditionen zu verändern. Das führt zu Diskrepanzen in der Rechnungsbearbeitung in den Tochtergesellschaften. In dem Workshop wurde das Problem gemeinsam mit dem Kunden detailliert analysiert, mögliche Lösungsansätze beleuchtet und eine passende Lösung skizziert. So hat der Kunde einen exzellent passendes Angebot von uns für seine Problemstellung bekommen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, SAP SD, SAP MM, SAP LSMW
01/2019 - 01/2019
Immobilien
ABAP Delta Schulung SAP NetWeaver 7.5
Der Kunde hat vor Kurzem ein Upgrade auf NetWeaver 7.5 vorgenommen und eclipse als Entwicklungsplattform in der SAP Development Abteilung eingeführt. Die Mitarbeiter der Abteilung sollten nun über die neuesten Möglichkeiten informiert und in SAP Softwareentwicklung mit eclipse geschult werden. Ich habe in diesem Projekt die Schulung konzipiert, durchgeführt und nachbereitet. Zu den Kernthemen der Schulung gehörten: ABAP Development Tools (ADT) for eclipse, SAP ABAP mit NetWeaver 7.5, Core Data Services (CDS) und HANA Performance Prinzipien.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver 7.5, ABAP Development Tools, Core Data Services
10/2019 - 12/2019
IT-Dienstleister
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver"
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung "TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver" vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc. Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer. Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
07/2019 - 07/2019
High Tech
Einführung der ABAP Development Tools (ADT)
Der Kunde hat ein Upgrade an seinem SAP ERP System auf SAP NetWeaver 7.5 vorgenommen und möchte gleichzeitig in der ABAP Entwicklungsabteilung auf die Entwicklungsplattform eclipse umsteigen. In diesem Projekt habe ich mit dem Kunden gemeinsam die Installationsschritte im Backend des Systems und die Installation der Entwicklungsumgebung auf den Clients vorgenommen. Seit Abschluss des Projekts sind sämtliche Features der ABAP Development Tools (ADT) bei dem Kunden nutzbar und die Entwicklungsabteilung kann die von SAP vorgeschlagene SAP Entwicklungsplattform nutzen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP Development Tools (ADT), eclipse
05/2019 - 08/2019
High Tech
SAP ILM Einführung für ein SAP ERP HR System
Mit diesem Projekt sollte das Produkt SAP Identity Lifecycle Management (SAP ILM) auf einem SAP ERP System für den Spezialbereich der HR Daten eingeführt werden, um den datenschutzrechtlichen Anforderungen der EU DSGVO gerecht zu werden. In Zusammenarbeit mit der Firma ComSol, die als Spezialisten für das Produkt SAP ILM agierten, einem Mitarbeiter aus der IT und weiteren Mitarbeitern aus dem Fachbereich HR wurde das Produkt anhand von definierten Szenarien implementiert. Meine Rolle in dem Projekt war mit der Projektleitung die firmen- und bereichsübergreifende Steuerung des Projektteams und die Sicherstellung des Projekterfolgs gemessen an den Projektkriterien Qualität, Kosten und Zeit.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP HR, SAP ILM, PRINCE2
05/2019 - 09/2019
High Tech
SAP Betriebshandbuch und internes Kontrollsystem
Der Kunde hat bisher in den verschiedenen Bereichen, die für den SAP Betrieb sorgen, verteile Dokumentation und individuelle Bestimmungen. Im Rahmen eines Audits sind einerseits offene Punkte im aktuellen Betrieb und das Fehlen eines einheitlichen SAP Betriebshandbuchs aufgedeckt worden. Im Rahmen dieses Projekts soll eine ein einheitliches SAP Betriebshandbuch erstellt werden, was sich an Best Practice Lösungen aus der Community anlehnt und die Ordnungsmäßigkeit des SAP Betriebs sicherstellt. Damit die Einhaltung der Bestimmungen für die Zukunft gewährleistet wird, soll ein interes Kontrollsystem (IKS) aufgesetzt werden. Meine Rolle in dem Projekt ist die konzeptionelle Projektleitung inkl. Definition des Projektvorgehens und der Implementierung des Ergebnisses in der Organisation. Durch das Ergebnis kann in zukünftigen Audits die Prüfung schneller und mit besserem Resultat erreicht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, Xiting XAMS, PRINCE2, Change Management
08/2019 - 08/2019
High Tech
ABAP Delta Schulung SAP NetWeaver 7.5 & ADT Installation
Der Kunde hat vor Kurzem ein Upgrade auf NetWeaver 7.5 vorgenommen und eclipse als Entwicklungsplattform in der SAP Development Abteilung soll eingeführt werden. Dafür ist das Ziel die ABAP Development Tools (ADT) im ersten Schritt im Backend und bei den Clients zu installieren. Die Mitarbeiter der Abteilung sollen im Anschluss über die neuesten Möglichkeiten informiert und in SAP Softwareentwicklung mit eclipse geschult werden. Ich habe in diesem Projekt die Installation vorgenommen, die Schulung konzipiert, durchgeführt und nachbereitet. Zu den Kernthemen der Schulung gehörten: ABAP Development Tools (ADT) for eclipse, SAP ABAP mit NetWeaver 7.5, Core Data Services (CDS) und HANA Performance Prinzipien.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver 7.5, ABAP Development Tools, Core Data Services
03/2020 - 07/2020
Automotive
S/4HANA Formularmigration
Im Rahmen von diesem Projekt soll die Formularlandschaft aus dem aktuellen SAP ERP System in das neue S/4HANA System migriert werden. Die aktuell bestehenden Formulare sind in der Formulartechnologie SAPScript inklusive kundeneigener Druckprogramme realisiert. Dabei handelte es sich um Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, Einkaufsabschluss, manuelle Rechnung und Bestellung. Als Ziel wurde in diesem Projekt eine Migration in die Technologie SAP Interactive Forms by Adobe, einheitliches Layout und inklusive neuer Anforderungen verfolgt. Dabei wurden unter anderem auch Best Practice Frameworks zur Übersetzung und zur Parametrisierung von Formularen implementiert. Zusätzlich habe ich mich in dem Projekt um die initiale Einrichtung des S/4HANA Output Controls (Output Management und Nachrichtensteuerung) primär in den Bereich Vetrieb und Materialwirtschaft gekümmert.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA 1809, SAP Interactive Forms by Adobe, SAPScript
02/2020 - 02/2020
Finanzen
UX Beratung für IT Service Management Tool
Der Kunde wollte in diesem Projekt ein neues IT Service Management Tool einführen, um die aktuelle Softwarelösung abzulösen. Da die Anzahl der Benutzer mit 10.000 und die Wichtigkeit der Software als sehr hoch eingeschätzt wurde, sollten zusätzlich zum Implementierungspartner ein User Experience (UX) Experte hinzugezogen werden. Meine Rolle in dem Projekt war eben der eben erwähnte UX Experte, der während des gesamten Projektes auf den Fokus des User-centered Design acht geben und ein UX Konzept erarbeiten sollte. Zur Zielerreichung wurde Prototyping und Usability tests eingesetzt. Durch die Unterstützung schaffte der Kunde eine hohe Akzeptanz des neuen IT Service Management Tools. Außerdem konnten für die Nutzer sehr effiziente Prozesse gestaltet werden.
Eingesetzte Technologien: User-centered Design, ADKAR Change Management, UX testing
01/2020 - 01/2020
Automatisierungstechnik
Inhouse Schulung ABAP Entwicklung in der Eclipse IDE
Der Kunde befindet sich mitten in seiner S/4HANA Transition und hat mit dem NetWeaver Upgrade auf 7.4 und der Integration einer SAP HANA Datenbank den ersten Meilenstein erreicht. In Vorbereitung auf die Entwicklung in einem S/4HANA Systemumfeld, sollten nun die Mitarbeiter des Kunden in der Technologie der ABAP Development Tools (ADT), also der SAP Entwicklung in der Entwicklungsumgebung eclipse, geschult werden. Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Vorklärung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Schulung übernommen. Inhaltlich waren die Schwerpunkte Grundlagen eclipse, Entwicklung mit eclipse, Debuggen mit eclipse und besondere Funktionen der Entwicklungsumgebung.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP EHP 7, SAP NetWeaver 7.4, eclipse, ABAP Development Tools
06/2020 - 06/2020
Immobilienwirtschaft
Reports im Bereich Real Estate Management (RE-FX)
In diesem Projekt wurde der Kunde dabei unterstützt, die bereits vorhandenen SAP Reports im Bereich SAP RE-FX (flexible real estate management) anzupassen. Dabei wurden die im SAP Standard vorhandenen Datenmodelle genutzt und ausgewertet. Außerdem wurde ebenfalls in der SAP Standard Transaktion via bAdI eine Erweiterung mit Anpassung am Datenmodell via Append Struktur realisiert.
Eingesetzte Technologien: SAP RE-FX, Business Add-In, ABAP OO
10/2020 - 10/2020
Automotive
Konzeption SAP Cloud Platform Integration
Der Kunde ist mit der Zielstellung in die Zusammenarbeit gestartet, SAP Cloud Platform Integration einzuführen. Dazu war es in diesem Projekt das Ziel, ein Konzept maßgeschneidert für den Kunden zu erarbeiten und dieses gemeinsam iterativ zu verfeinern. Meine Aufgabe in dem Projekt war es, für den Projektleiter die Themenfelder Entwicklungsumgebung, Transportmanagement, Monitoring, Entwicklungsrichtlinien und Lizensierung für die SAP CPI zu erarbeiten und für den Kunden aufzubereiten. Im Ergebnis hat der Kunde in einem Workshop die SAP CPI mit allen erforderlichen Themenfeldern und unserem Konzept für seine Systemlandschaft übergeben bekommen.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Platform Integration
07/2020 - 11/2020
Maschinenbau
Einführung Klassifizierung im SAP
Der Kunde hat im Bereich der Materialwirtschaft aktuell große Herausforderungen, bestehende Materialien mit den gleichen Anforderungen bzw. Eigenschaften wiederzufinden. Dadurch werden manuell viele Duplikate erzeugt, was in vielen unterschiedlichen Abteilungen zu Problemen führt. Beispielsweise werden dadurch Lagerplätze verbraucht, die ansonsten gar nicht erforderlich wären. Durch die Einführung der Klassifizierung lassen sich Duplikate vermeiden, Kosten reduzieren, Reklamationen reduzieren und im Allgemeinen wird sich die Stammdatenqualität erhöhen. Das ist die Grundlage von vielen weiteren Prozessoptimierungen. Das Ziel vom Projekt war eine Einführung in die Thematik der Klassifizierung und eine gemeinsame Erarbeitung des Klassifizierung-Konzepts für den Kunden. Meine Aufgabe in dem Projekt war die Projektleitung, das Durchführen der Workshops und die gemeinsame Konzeption zusammen mit den Fachabteilungen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP ERP, SAP Klassifizierung
01/2021 - 06/2021
Lebensmittel
1. Vorbereitung der S/4HANA Transformation
1. Definition der Programming Guidelines unter S/4HANA 2. Einrichtung des ABAP Testcockpit auf dem S/4HANA System 3. Einführung des SAP Quality Gate Management auf dem Solution Manager als Change Management Tool 4. Einführung eines externen Tools zur Steuerung der Aktivierung der konfigurierten SAP Erweiterungen je nach Business Unit 5. Erarbeitung einer Clean Core Guideline für die S/4HANA System Landschaft 6. Entwicklung und Programmierung einer Strategie für eine globale Formularlandschaft in der Unternehmensgruppe
Eingesetzte Technologien: ABAP Testcockpit, SAP Adobe Forms
01/2021 - 04/2022
Lebensmittel
IT Projektleitung für eine vollständige Produkt Neueinführung in laufendem S/4HANA System
1. Projektmanagement mit Prozessen in PP, QM, SD, MM und EWM 2. Projektcontrolling und Steuerung der externen Dienstleister 3. Planung und Durchführung von Integrationstests 4. Planung und Durchführung von End-to-End Tests 5. Cutover Management 6. Mitwirkung bei der Anpassung der Formulare (Adobe Forms), Schnittstellen (IDOCs) und Eigenentwicklungen (ABAP)
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAP FI, SAP PP, SAP QM, ABAP, ABAP OO, EDI/Idoc, SAP Adobe Forms
07/2023 - 01/2024
Lebensmittel
SAP Projektmanagement für Migration von Navision in SAP ERP
Der Standort des Unternehmensbereichs in Elgin, Illinois USA arbeitete bisher nach eigenen Prozessen im Microsoft Navision und Drittsystemen. Primär geht es hier um den Verkauf und den Service von Kaffeemaschinen für die Märkte USA und Canada. Weltweit arbeitet der Unternehmensbereich in seinen Landesgesellschaften allerdings mit SAP ERP nach einem eigenen Best Practice. In diesem Projekt soll das eigene SAP ERP Team diese Migration auf die eigenen Best Practice und SAP ERP als Backend vornehmen. In der Rolle als Projektmanager unterstütze ich das interne Team mit langjährigem Know How in den unterschiedlichen Prozessbereichen in der Organisation, Vorbereitung und Durchführung des Projektes. Sekundär habe ich anfallende Themen übernommen, wie bspw. Formulare oder einzelne Migrationsprogramme (LSMW). Wichtige Aufgaben: Lenkungsausschüsse, Cutover Planung, Phasenplanung, Konzeption der Trainingsmethodik, Change Management, Stakeholder Management
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP CS, ABAP, ABAP OO, SAP Adobe Forms
12/2023 - 07/2024
Handel
SAP Projektmanagement für Rollout in Italien
Als SAP-Berater bei der mindsquare AG habe ich maßgeblich an einem anspruchsvollen Projekt gearbeitet, das sich über drei Teilprojekte erstreckte und eine umfassende SAP-Implementierung sowie Infrastrukturverbesserungen umfasste. Im Rahmen dieses Projekts übernahm ich das SAP-Projektmanagement für den Rollout in Italien, die Implementierung von eInvoicing in Italien und die Infrastrukturanpassungen. Das Projekt beinhaltete die Einführung von SAP ECC 6.0 ERP mit den Modulen SD, MM, LE, FI, CO und GTM, um sicherzustellen, dass alle Geschäftsprozesse nahtlos integriert und effizient abgewickelt werden konnten. Mein Verantwortungsbereich erstreckte sich über sämtliche Phasen des Projektzyklus, angefangen von der Projektinitiierung über die detaillierte Planung bis hin zur kontinuierlichen Steuerung und dem Reporting. Eine meiner Schlüsselaufgaben war die Durchführung einer gründlichen Fit-Gap-Analyse, um sicherzustellen, dass die SAP-Lösungen den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprachen. Auf dieser Grundlage konnte ich anschließend die erforderlichen Anpassungen planen und umsetzen, um eine reibungslose Integration und optimale Nutzung der Systeme zu gewährleisten. Während des gesamten Projekts war ich verantwortlich für das fortlaufende Reporting an die Stakeholder und die effektive Steuerung der Ressourcen, um sicherzustellen, dass das Projekt termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen wurde. Dabei behielt ich stets den Überblick über den Projektfortschritt und war in der Lage, bei Bedarf rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um etwaige Herausforderungen zu bewältigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Tätigkeit war die Unterstützung während der Hypercare-Phase, in der ich sicherstellte, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionierten und die Benutzer entsprechend geschult wurden, um die neuen Prozesse effektiv nutzen zu können. Insgesamt war dieses Projekt ein herausragendes Beispiel für meine umfassende Erfahrung im SAP-Projektmanagement sowie meine Fähigkeit, komplexe Projekte erfolgreich von der Planung bis zur Implementierung zu führen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SD, MM, LE, GTM, FI, CO, Change Management, Projektmanagement, BCS
02/2023 - 06/2024
Lebensmittel
Verantwortlicher Projektmanager für S/4HANA Template 1.0 Projekt
1. Umfang: Größtes Produktionswerk der Unternehmensgruppe, drei Läger (2x EWM Neueinführung und 1x externes Lager), SAP Prozesse mit SAP QM, PP, SD, MM, EWM 2. Mitarbeit an einer vollständigen Project Governance für ein solches Großprojekt in der Unternehmensgruppe 3. Steuerung des Projektes über 6 Teilprojekte mit insgesamt 70 Projektteilnehmern (Business, IT und extern) 4. Steuerung des Projektes über SAP Activate Phasen Discover, Explore, Realize, Deploy, Run 5. Risikomanagement 6. Steuerung der externen Dienstleister 7. Definition von Change Request Prozessen 8. Durchführung von Change Management Maßnahmen 9. Durchführung von Workshops zur Unterstützung in Teilprojekten 10. Planung und Durchführung von Lenkungsausschüssen
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement (vgl. PRINCE2), JIRA & Confluence, MS Project, Excel
09/2024 - 11/2024
Handel
SAP-Projekt zur Ablösung eines alten ERP-Systems
Im Rahmen eines bereits seit drei Jahren laufenden SAP-Projekts zur Ablösung eines alten ERP-Systems habe ich gemeinsam mit meinem Team eine umfassende Überprüfung des aktuellen Umsetzungsstands sowie der Gesamtprojektstruktur durchgeführt. Ziel war es, eine transparente Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung und den Vorstand zu schaffen. Der Fokus des Projekts lag auf der Implementierung und Optimierung der Prozesse in den Bereichen Logistik, Einkauf und Verkauf mithilfe der SAP-Module SAP SD (Sales and Distribution), SAP MM (Materials Management) und SAP GTM (Global Trade Management). Zu Beginn leiteten wir mehrere Workshops, in denen die bestehenden Prozesse und die bisherige Umsetzung gemeinsam analysiert wurden. Hierbei dokumentierten wir offene Punkte, identifizierten bestehende Fehler und stellten fehlende Prozesse heraus. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden in einer klar strukturierten Ergebnisunterlage zusammengefasst und der Geschäftsführung sowie dem Vorstand präsentiert. Durch diese Maßnahmen konnte der Kunde fundiert darüber entscheiden, ob der ursprüngliche Business Case weiterhin tragfähig ist oder Anpassungen vorgenommen werden sollten. Der Fokus lag darauf, zukünftige Fehlinvestitionen zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Budget zielgerichtet eingesetzt wird.
Eingesetzte Technologien: SAP SD (Sales and Distribution) SAP MM (Materials Management) SAP GTM (Global Trade Management) Workshops & Prozessanalyse Projektbewertung & Business Case Review Ergebnispräsentation für Entscheider
09/2024 - 01/2025
Handel
Optimierung der SAP-gestützten Logistik- und Vertriebsprozesse Italien
Im Anschluss an ein initiales MVP-Projekt zur Einführung von SAP ECC 6.0 habe ich als Projektleiter und Architekt ein Optimierungsprojekt für den Kunden geleitet, das sich auf die Effizienzsteigerung zentraler Logistik- und Vertriebsprozesse konzentrierte. Ziel war es, bestehende Systeme und Prozesse an die Anforderungen des Unternehmens anzupassen und automatisierte, skalierbare Lösungen zu implementieren. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Anpassung der Intralogistik-Prozesse, einschließlich der Integration von Scannern und Etiketten zur effizienten Abwicklung von Umlagerungen. Zudem wurde die Möglichkeit geschaffen, Sammelbestellungen an Lieferanten zu generieren, wodurch der manuelle Aufwand für Einzellieferungen signifikant reduziert werden konnte. Zu meinen zentralen Aufgaben zählte die Automatisierung der Lieferabwicklung über die VL10B sowie die Aktivierung einer Terminierungslogik für Umlagerungsbestellungen. Darüber hinaus wurde die bestehende Schnittstelle zum Transportmanagementsystem (TMS) optimiert, um eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung sicherzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Einführung einer kundenspezifischen Lohnbearbeitung, die es ermöglicht, Bestände nach einer Lohnbearbeitung automatisiert im Kundenauftragsbestand umzubuchen. Dies wurde durch eine enge Abstimmung mit den Fachbereichen und die Implementierung passgenauer technischer Lösungen erreicht. Während des Projekts habe ich ein Team von 10 Mitarbeitenden geführt und dabei alle Phasen des Projektmanagements von der Planung über die Umsetzung bis zur Nachbetreuung verantwortet. Die durchgeführten Optimierungen führten nachweislich zu einer spürbaren Effizienzsteigerung in den betroffenen Prozessen und trugen zu einer verbesserten Nutzbarkeit der Systeme bei.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0 (SD, MM, LE, GTM), SAP Projektmanagement, SAP ABAP, Schnittstellenmanagement, TMS-Integration
03/2025 - 01/2026
Baustoffe
Einführung SAP Condition Contract Management (CCM) als Vorprojekt zur S/4HANA-Migration
Im Rahmen der geplanten Migration auf SAP S/4HANA sollte das bestehende, technisch veraltete System zur Abbildung von Bonusabsprachen durch das SAP Condition Contract Management (CCM) ersetzt werden. Ziel war es, eine moderne, zukunftsfähige Lösung zu implementieren, die nicht nur die Effizienz in den Bonusprozessen erhöht, sondern auch als skalierbare Plattform für mehrere Gesellschaften innerhalb des Konzerns dient. Zu Beginn des Projekts habe ich einen zweitägigen Workshop geleitet, der als gemeinsamer Startpunkt mit Beteiligten aus verschiedenen Unternehmensbereichen diente. In diesem Rahmen wurden die Anforderungen erfasst, bestehende Prozesse analysiert und ein tragfähiges Feinkonzept sowie ein realistischer Projektplan inklusive Aufwandsschätzung entwickelt. Meine Rolle umfasste sowohl die Projektleitung als auch die technische und fachliche Architektur der zukünftigen Lösung. Die Anforderungen der beteiligten Gesellschaften wurden strukturiert dokumentiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Abbildung der individuellen Bonusprozesse sowie deren Integration in die bestehende Systemlandschaft gelegt wurde. Die Dokumentation erfolgte zentral in Confluence; begleitend wurde JIRA für das Aufgabenmanagement eingesetzt. Zur Validierung der Konzepte habe ich ein iteratives Prototyping durchgeführt, bei dem drei zentrale Funktionsbereiche in separaten Prototypen abgebildet wurden: Kontraktmanagement, Abrechnung sowie Controlling und Reporting. In jedem Zyklus habe ich zunächst eine Schulung für die Key User durchgeführt, anschließend wurden die Prozesse gemeinsam im System getestet und ausgewertet. Abschließend habe ich die Projektplanung für die Einführung des CCM im Jahr 2025 erstellt. Diese sieht eine initiale Implementierung in drei Gesellschaften vor, gefolgt von einem schrittweisen Rollout auf weitere Gesellschaften bis 2027.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP ERP, SAP SD, SAP CCM, Konditionstechnik, Confluence, JIRA
01/2025 - 09/2025
Handel
Einführung von SAP CCM zur Ablösung einer Eigenentwicklung für die Abrechnung im Franchise-Modell
Im Rahmen dieses Projekts wurde die bestehende Eigenentwicklung des Kunden für die monatlichen und jährlichen Abrechnungen mit seinen Franchise-Partnern durch SAP Condition Contract Management (CCM) abgelöst. Ziel war es, die bestehenden Prozesse stärker am SAP-Standard auszurichten und eine langfristig wartbare sowie erweiterbare Lösung zu schaffen. Die Abrechnungen umfassen die monatlichen und jährlichen Kosten, Prämien und Umsätze der Partner, die auf Basis von definierten Vertragskonditionen ermittelt werden. In meiner Rolle als Projektleiter war ich verantwortlich für die Steuerung des Projekts nach PRINCE2 und die Koordination aller Projektbeteiligten. Das gesamte Projekt – von der Anforderungsaufnahme bis zur technischen Umsetzung – wurde vollständig durch ein Team aus mindsquare-Kollegen durchgeführt. Neben der klassischen Projektleitung war ich auch in die konzeptionelle Erarbeitung der Anforderungen und Prozesse eingebunden. Ich verantwortete die strukturierte Vorgehensweise sowie die Sicherstellung einer klaren Ergebnissicherung über alle Projektphasen hinweg. Die technische Umsetzung, inklusive Customizing und Implementierung von SAP CCM, erfolgte durch die Kollegen aus meinem Team, wobei ich die Schnittstelle zwischen Fachbereich und Umsetzungsteam bildete und die Qualität der Ergebnisse laufend überprüfte.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP ECC, PRINCE2 Projektmanagement
01/2025 - 06/2025
Verpackungen
Einführung von SAP REA zur Ablösung einer Eigenentwicklung zur Verpackungsmeldung
Im Rahmen dieses Projekts wurde beim Kunden die bestehende Eigenentwicklung zur Meldung von Verpackungsmaterialien an Recycling-Partner abgelöst und durch die Einführung von SAP Recycling Administration (REA) ersetzt. Ziel war es, eine standardisierte, wartungsfreundliche und international skalierbare Lösung zu schaffen, die die länderspezifischen Anforderungen verschiedener Märkte berücksichtigt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Abbildung von speziellen Anforderungen in Ländern wie Österreich, wo eine differenzierte Aufteilung der Verpackungen in Haushaltsverpackungen und gewerbliche Verpackungen gesetzlich gefordert wird. In meiner Rolle als Projektleiter war ich verantwortlich für die Gesamtsteuerung des Projekts, einschließlich Zeit- und Budgetplanung sowie die Koordination zwischen den internen Fachbereichen, dem externen Freiberufler als REA-Spezialisten und weiteren Stakeholdern. Darüber hinaus war ich konzeptionell eingebunden und habe die fachlichen Anforderungen gemeinsam mit dem Fachbereich aufgenommen, dokumentiert und in ein funktionales Sollkonzept überführt. Auch die Unterstützung bei der Testkonzeption und die Begleitung der Systemtests gehörten zu meinen Aufgaben. Die technische Umsetzung sowie die detaillierte Konfiguration in SAP REA erfolgte durch den externen Spezialisten. Ich übernahm hier die Schnittstellenfunktion zwischen Fachbereich, IT und dem Spezialisten, um sicherzustellen, dass sowohl regulatorische Anforderungen als auch die internen Prozessvorgaben des Kunden vollständig abgedeckt wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP REA, SAP ECC, Projektmanagement klassisch, Customizing SAP REA, Testmanagement
09/2025 - 11/2025
Fertigung Klimatechnik
S/4HANA Conversion - Vorprojekt
Die S/4HANA-Transformation des bestehenden SAP ERP-Systems beim Kunden erfolgt in mehreren Phasen. Nach der erfolgreichen Verlagerung der SAP-Systemlandschaft in die Microsoft Azure Cloud (Phase 1) und der technischen Analyse zur Festlegung des Brownfield-Migrationsansatzes (Phase 2) wurden in einem vorgelagerten fachlichen Projekt betriebswirtschaftliche Prozessschwachstellen identifiziert und priorisiert (Phase 3). Das aktuelle Projekt umfasste die Initiierung der Phase 4, in der die Umsetzung erster fachlicher Optimierungen sowie die technische Conversion des bestehenden SAP R/3 ECC-Systems nach SAP S/4HANA vorbereitet wurde. Ziel war es, eine tragfähige Projektorganisation und eine belastbare Projektplanung aufzubauen sowie ein vollständiges Angebot für die bevorstehende Conversion-Phase zu erstellen. In meiner Rolle als Projektleiter war ich verantwortlich für die Gesamtsteuerung der Projektinitiierung. Dazu gehörten die Definition der Projektstruktur, die Etablierung einer effektiven Kommunikations- und Entscheidungsorganisation sowie die Koordination aller beteiligten Stakeholder. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team von mindsquare wurden Rollen, Verantwortlichkeiten, Arbeitspakete und Meilensteine definiert. Ich habe die Projektplanung auf Basis der Ergebnisse der vorherigen Phasen erstellt, Kosten- und Ressourcenabschätzungen vorgenommen und die Grundlage für ein verbindliches Angebot an den Kunden erarbeitet. Dabei lag der Fokus auf einer nachhaltigen und skalierbaren Projektorganisation, die sowohl die anstehende Conversion als auch die anschließende Optimierung der Geschäftsprozesse unterstützt.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA (Brownfield Approach), SAP ECC, Microsoft Azure, Projektmanagement (klassisch & agil), Projektorganisation, Readiness Check 2.0, JIRA, Confluence

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP C_TAW12_750
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.50
SAP HR280
Weiterbildung
Smart Forms und Adobe Forms in HCM
SAP C_TERP10_65
Zertifizierung
SAP Associate Business Foundation & Integration with SAP ERP 6.0 EHP5
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2 ist eine prozessorientierte und skalierbare Projektmanagementmethode. PRINCE2 bildet einen strukturierten Rahmen für Projekte und gibt den Mitgliedern des Projektmanagementteams anhand des Prozessmodells konkrete Handlungsempfehlungen für jede Projektphase.
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench Foundations
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
Programming ABAP Reports
SAP BC410
Weiterbildung
Programming User Dialogs with Classical Screens (Dynpros)
SAP BC414
Weiterbildung
Programming Database Changes
SAP BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
SAP BC427
Weiterbildung
Enhancement Framework
SAP BC481
Weiterbildung
Interactive Forms
SAP NET310
Weiterbildung
Fundamentals of Web Dynpro for ABAP
openSAP - write testable ABAP Code
Weiterbildung
This course will teach you how to write testable code in ABAP, and covers unit testing, test isolation, test-driven development, testing legacy code, and more.
SAP C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.40
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP BC490
Weiterbildung
ABAP Performance Tuning
SAP ADM940
Weiterbildung
SAP Berechtigungskonzept AS ABAP
SAP TADM10
Weiterbildung
SAP Netweaver AS Implementation and Operation I
SAP NET311
Weiterbildung
Advanced Web Dynpro for ABAP
SAP NET312
Weiterbildung
UI Development with Web Dynpro
SAP HR050
Weiterbildung
Geschäftsprozesse im Human-Capital-Management (HCM)
SAP HR100
Weiterbildung
Personaladministration
SAP HR505
Weiterbildung
Organisationsmanagement
SAP EP
Weiterbildung
SAP NetWeaver Portal - Fundamentals
SAP JA100
Weiterbildung
SAP J2SE Fundamentals
SAP BIT600
Weiterbildung
Workflow Grundlagen
SAP BIT601
Weiterbildung
SAP WorkFlow – Definition und Einsatz kundenspezifischer Workflows
SAP BIT610
Weiterbildung
SAP Workflow Programmierung
SAP BC460
Weiterbildung
SAPscript Formulardruck und Textmanagement
SAP BC470
Weiterbildung
Formulardruck mit SAP Smart Forms
SAP BC480
Weiterbildung
PDF-basierte Druckformulare
SAPTEC
Weiterbildung
SAP NetWeaver Application Server - Fundamentals
SAP X04
Weiterbildung
HTML5 Foundations for SAPUI5 Development
SAP X05
Weiterbildung
SAPUI5 User Experience Development
SAP WDE360
Weiterbildung
Developing UIs using HTML5 and SAPUI5
SAP GW100
Weiterbildung
SAP NetWeaver Gateway - Erstellen von OData Services
SAP BC420
Weiterbildung
Datenübernahme
SAP EP200
Weiterbildung
SAP NetWeaver Portal System Administration

Dominik Precht

SAP Beratung/Entwicklung und PRINCE2 Projektmanagement, SAP SD, SAP MM, SAP GTM, SAP CCM,