Ausgewählte Projekte
Visualisierung von Produktionsdaten zur Optimierung von Produktionsprozessen
Das Ziel dieses Projektes war es, dass die Produktionsdaten, welche von den Produktionsmaschinen ausgegeben wurden, übersichtlich auf einem Dashboard dargestellt werden. Zudem sollte ein Algorithmus erstellt werden, welcher anbahnende Fehler im Produktionsprozess erkennt und dies den zuständigen Personen via Notifikation mitteilt.
Eingesetzte Technologien: null
Implementierung eines Ticketsystems
Ziel des Projektes war es, dass ein neues internes Ticketsystem für das Unternehmen ausgewählt und in einer virtuellen Umgebung getestet wird. An die Auswahl des Ticketsystems waren feste Anforderungen geknüpft, welche durch verschiedenste Systeme abgedeckt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: null
Hausarbeitsthemenverwaltung
Das Ziel dieses Projektes war es, eine Website zur Verwaltung von Hausarbeiten zu entwickeln. Hierbei war es wichtig, das verschiedene Rollen innerhalb des System erstellt wurden und die volle Funktionalität des Systems gewährleistet war. Wichtige Funktionen waren z.B.: die Verwaltung aller Nutzer, die Zuweisung dieser Nutzer zu selbst erstellten Hausarbeitsthemen, das Entwickeln einer Oberfläche zum Gruppen internen Datenaustausch etc.
Eingesetzte Technologien: HTML, CSS, JavaScript, SQL, MS SQL
SEP Gießform Konfigurator
Ziel dieses Softwareentwicklungsprojektes war es, eines Algorithmus zur Konfiguration von Gießformen zu entwickeln. Schwerpunkte waren hierbei das Erstellen eines neuen Datenmodells für vorhandene Gießformen, die Entwicklung des Algorithmus zur Konfiguration der Gießformen und die Entwicklung eines Dashboards zur Nutzung des Konfigurators.
Eingesetzte Technologien: C#, SQL, MS SQ, Visual Studio, Word, PowerPoint, Excel, Projektmanagement, Anforderungserhebung, UML, BPMN, Master Data Management
Implementierung eines Verkaufsprozesses in Salesforce
Unser Kunde setzt bereits erfolgreich Salesforce für die Vermietung von Baugeräten ein. Aufgrund der Erweiterung des Geschäftsbereiches und der steigenden Nachfrage ist das Ziel zusätzlich zu Vermietungen auch Verkäufe anzubieten. Dieser Prozess soll in Salesforce abgebildet werden.
In diesem Projekt ist das Ziel den Verkaufsprozess in Salesforce initial einzurichten und an den Kunden anzupassen. Dazu gehören individuelle Kundenentwicklungen und Automatisierungen.
Die Aufgabe von Herrn Hanekamp in diesem Projekt war die Entwicklung und Umsetzung der Anforderungen. Hierbei kamen die Anforderungen aus den verschiedensten Bereichen, weshalb neben der Entwicklung von Automatisierungen in Flows, ebenfalls Apex Trigger weiter entwickelt wurden und LWCs etc. angepasst wurden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Salesforce Flow, Git, GitHub, Apex, Salesforce Lightning Web Components, Java Script, HTML, SOQL, Anforderungsmanagement, BPMN, UML, Jira, Confluence, Miro
xRM-Einführung - Konzeptionierung, Salesforce Implementierung Release 1 und 2 & Rollout
Im Rahmen dieses Einführungsprojekts hat Herr Hanekamp in der Rolle des Project Offices den Projektleiter bei diversen Projektmanagement-Aufgaben unterstützt. Dazu gehörten die Moderation, Vorbereitung und Planung von Meetings, die Entwicklung von Projektmanagementkonzepten (z. B. Einführung einer agilen Arbeitsweise für die Entwicklungsphase) sowie die Unterstützung im Projektcontrolling.
Um ein optimales Projektmanagement und eine zielführende Führung während der Umsetzungsphasen sicherzustellen, entwickelte Herr Hanekamp verschiedene Standards und Strukturen in Confluence und optimierte bestehende Prozesse innerhalb von Jira. Konkret umfasste dies die Weiterentwicklung bestehender Jira-Workflows, die Anpassung und Optimierung von Ticket-Typen sowie die Entwicklung von Dokumentationsstandards in Confluence, die eine direkte Verknüpfung zu bestehenden Entwicklungen ermöglichen. Diese Maßnahmen wurden während der Implementierung genutzt, um sowohl die Umsetzung zu erleichtern als auch die Qualität der Projektdokumentation nachhaltig zu verbessern.
Das Ziel des Projektes war die Einführung einer Salesforce-Instanz für ein Unternehmen der Chemiebranche mit 25 Landesgesellschaften. Gemeinsam mit dem Kunden wurde dieses Vorhaben in Workshops detailliert erarbeitet. Das Endergebnis des Projekts war ein fünf Jahre umfassender Projektplan, technische Implementierungskonzepte sowie ein ausgebildetes Kundenteam in den Rollen SCRUM Master, Product Owner, Trainer und Kommunikationsmanager.
Im weiteren Verlauf des Projekts wurde Herr Hanekamp die Rolle des Business Analysten übertragen. In dieser Funktion entwickelte er Konzepte für künftige Releases und erarbeitete klare, technisch verständliche User Stories für das Entwicklungsteam.
Zusätzlich übernahm Herr Hanekamp die Rolle des Teilprojektleiters. In dieser Funktion war er für das operative Projektgeschäft verantwortlich und trug die Verantwortung für die Ressourcenplanung, die Steuerung der Tätigkeiten des Projektteams, die Kommunikation offener Themen mit dem Projektleiter des Kunden sowie das Erheben und Definieren neuer Anforderungen aus den Bereichen Sales Cloud, CPQ und Mulesoft Interfaces.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Salesforce CPQ, EAC - Einstein Activity Capture, GitHub, Mulesoft, Spanning, Jira, Confluence, Miro, xRay, Salesforce, Salesforce Maps Flows, Apex, E-Mail Management, 3rd Party Integration, Rest API, Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, UML, BPM - Business Process Mapping, UPN - Universal Process Notation SCRUM, Salesforce Service Cloud, Jira, Confluence, PRINCE 2, Prince 2 Agile, agiles Projektmanagement, Word, PowerPoint, Excel, BCS
Handlungsempfehlung zur Einführung des BI Tools CRM Analytics/Einstein Analytics in ein Retail und B2B Dienstleistungsunternehmen am Beispiel des ADAC
In diesem Projekt ,sollte neben der Schaffung eines Basis Wissen im Bereich Business Intelligence und BI Tools, auch die Einführung des BI Tools CRM Analytics/Einstein Analytics am Beispiel des ADAC durchgeführt werden. Hierbei wurde der Fokus auf die Auswirkung einer solchen Einführung gelegt und näher darauf eingegangen, welche Vor- und Nachteile im Vergleich zum Salesforce Standard Reporting sichtbar werden. Als Erweiterung zur Einführung von CRM Analytics wurde ebenfalls einzelne Anwendungsfälle mit Unterstützung von Einstein Analytics umgesetzt, da dieses Tool ein wesentlichen Bestandteil von CRM Analytics/Einstein Analytics ist und auf die durch CRM Analytics gesammelten Daten zugreifen kann.
Eingesetzte Technologien: CRM Analytics (Tableau CRM, Wave Analytics), Einstein Analytics, Analytics Studio, Data Manager
Salesforce Administrator Schulung
Im Rahmen einer Salesforce-Administrator-Schulung vermittelte Herr Hanekamp den Teilnehmern die wesentlichen Grundlagen und Kernbereiche ihrer zukünftigen Tätigkeit als Salesforce Administrator. Der Fokus der Schulung lag darauf, praxisnahes Wissen aufzubauen und den Teilnehmern durch gezielte Übungen einen ersten Einblick in die administrativen Möglichkeiten von Salesforce zu geben. Auf diese Weise wurde die Einarbeitung in ihre eigenen Systeme gezielt unterstützt.
Die Schulung umfasste zentrale Themen wie Salesforce-Grundlagen, Datenmodellierung, Deployments, Berechtigungskonzepte, Prozessautomatisierung sowie die Einführung in Coding und Automatisierung mit Apex. Ziel war es, den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis für diese Themen zu vermitteln und sie optimal auf ihre Rolle als Salesforce Administrator vorzubereiten.
Eingesetzte Technologien: Apex, Flow Builder
Unterstützung MHC - Digitale Transformation mit Salesforce
Der Kunde hatte eine Salesforce Neueinführung inklusive Anbindung an das vorhandene Microsoft Navision 2013 System geplant. Über Salesforce sollte es u.a. möglich sein einen Auto Konfigurator für Kunden oder Interessenten über die Experience Cloud bereitzustellen. Die Stammdaten der Fahrzeuge und vorhandenen Kunden mussten dafür aus Navision via MuleSoft nach Salesforce transferiert werden und umgekehrt.
Die Aufgabe von Herrn Hanekamp innerhalb des Projektes bestand darin, die Integration der Systeme Salesforce und Microsoft Navision 2013 über MuleSoft bei der Implementieren zu unterstützen. Dies bedingte u.a. die Implementierung von zeitgesteuerten Apex-Klassen, von drei verschiedenen MuleSoft APIs (Experience-API, Process-API und System-API) und der Analyse und HTTP-Request-Umwandlung um mit der SOAP-API des von Navision 2013 bereitgestellten Webservice zu kommunizieren. Dafür mussten zuerst die zu erstellenden Prozesse analysiert, bewertet und mit dem Kunden besprochen bzw. neu geplant und skizziert werden. Des Weiteren hat Herr Hanekamp einen Schnittstellenvertrag inkl. der Feld-Dokumentation und der Picklist-Value-Mappings zwischen Salesforce und Microsoft Navision 2013 erstellt und ausgearbeitet.
Eingesetzte Technologien: Apex, Salesforce Flow, Mulesoft, Visual Studio Code, MuleSoft Design Center, Anypoint Studio, REST-API, SOAP-API, Jira, BPMN, UML
Vertretung Salesforce Sol. Engineer
In diesem Projekt wurde Herr Hanekamp als Vertretung für einen Salesforce-Engineer eingesetzt. Seine Aufgaben umfassten hierbei neben administrativen Aufgaben (z.B. der Vergabe neuer Lizenzen), ebenfalls die Umsetzung von Änderungen am System (z.B. Anpassung von Quote Layouts, Anpassung von LWCs etc.)
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Salesforce Service Cloud, LWC, Apex, JavaScript, HTML, Bitbucket, Flows, UML, BPMN, Business Analyse
Salesforce Net Zero Cloud Demo
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte Herr Hanekamp die Präsentation der Net Zero Cloud für einen Pre-Sales Termin. In seiner Rolle als Entwickler der Demo lag sein Fokus auf der erfolgreichen Einarbeitung in die Funktionalitäten der Net Zero Cloud. Nach der Einarbeitung wurden Beispieldaten eingepflegt, um anhand dieser eine überzeugende Story zu entwickeln.
Herr Hanekamp erstellte eine praxisnahe Story, die dem Kunden die Funktionen der Net Zero Cloud und der Net Zero Supply Chain anhand eines greifbaren Beispiels verdeutlichte. Ziel war es, die Mehrwerte der Lösung im Kontext der Nachhaltigkeitsziele des Kunden hervorzuheben und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Net Zero Cloud, Power Point, BPMN, UML
Data Schulung SF CRM Analytics/Einstein Analytics
Das Ziel dieser Schulung war es, dem Data Team des Kunden einen besseren Überblick zu verschaffen, was mit CRM Analytics/Einstein Analytics möglich ist und wie die verschiedenen Systeme angebunden werden können. Hierbei wurden neben allgemeinen Informationen zum Tool folgende Themen behandelt:
- Externe Daten hinzufügen/Daten anbinden
- Erstellung eigener Rezepte in CRM Analytics/Einstein Analytics
- Erstellung von Datasets in CRM Analytics/Eilstein Analytics
- Erstellung eigener Dashboards und Widgets in CRM Analytics/Einstein Analytics
Eingesetzte Technologien: CRM Analytics, Einstein Analytics
Salesforce CRM Unterstützung - Mentoring
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte Herr Hanekamp die IMPULS Deutschland Stiftung e.V. bei der Optimierung und Nutzung des Salesforce Systems für die alltäglichen Aufgaben. In seiner Rolle als Salesforce Mentor begleitete er die Mitarbeiter in monatlichen Terminen, um gemeinsam an deren spezifischen Anfragen zu arbeiten und ein übergreifendes Wissen zur Nutzung von Salesforce zu vermitteln.
Herr Hanekamp legte dabei den Fokus auf die Verbesserung der Prozesse und die individuelle Anpassung des Systems. Ziel war es, eine solide Grundlage zu schaffen, damit die Teilnehmer nach Abschluss des Projekts selbstständig und effizient mit dem Salesforce System arbeiten können.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud
Neugestaltung der kompletten Salesforce Landschaft
Ziel des Projekts war eine Neugestaltung der Abbildung der kompletten Verkaufsverträge in Salesforce mit Schnittstellen zu SAP. Dafür wurden Schnittstellen konzeptioniert, das Datenmodell in Salesforce neu geplant und aufgesetzt.
In diesem Projekt bestand die Rolle von Herrn Hanekamp in der Aufsetzung der Projektorganisationsstrukturen sowie der Unterstützung in der Projektleitung & Business-Analyse. Um die Projektorganisation zu verbessern, wurde ein nachhaltiges Konzept für die Verwendung von Jira im Projekt entwickelt. Hierbei spielte sowohl die Entwicklung eines geeigneten Workflows als auch die Weiterentwicklung bestehender Jira-Funktionen eine Rolle. Des Weiteren wurden Mechanismen und Strukturen in Confluence entwickelt, um eine nachhaltige Struktur für die Dokumentationen zu schaffen.
Im Zuge der Unterstützung in der Business-Analyse kam hierbei zudem die Begleitung, Vorbereitung und Unterstützung in der Durchführung sowie die gemeinsame Entwicklung von Prozessen und Prozessoptimierungen hinzu.
Eingesetzte Technologien: Jira, Confluence, Jira Workflows, Jira Issue Types, PRINCE2, Requirements Engineering & Business Analyse, BPMN, Salesforce Sales Cloud, Agiles Projektmanagement, Word, PowerPoint, Excel, Confluence Whiteboard, Draw.io
Teilprojektleitung Kundenservice
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte Herr Hanekamp die Weiterentwicklung des Kundenservices mit der Salesforce Service Cloud als technologischer Grundlage. In seiner Rolle als Projektmanager und Business Analyst war er für die Definition und Standardisierung der aktuellen Kundenserviceprozesse verantwortlich. Sein Fokus lag auf den Eingangskanälen, Verarbeitungsschritten und Ausgangskanälen.
Herr Hanekamp entwickelte eine überarbeitete Prozesslandkarte, die verbesserte Abläufe vorschlug, und entwarf ein Vorgehen zur strukturierten Anforderungserhebung. Zur Validierung und Detaillierung der Anforderungen führte Herr Hanekamp mehrere Workshops mit den Stakeholdern durch.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Salesforce Service Cloud, SAP ISU,, BitBucket, Jira, Confluence, Salesforce, Flows, Apex, E-Mail Management, 3rd Party Integration, API, Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, SCRUM, Prince 2 Agile, agiles Projektmanagement, Escalation Management, Assignment Rules, Web-to Case, E Mail to Case, IREB, Word, PowerPoint, Excel, Einstein Chatbot, Einstein, Miro, Mircosoft Whiteboard, Customer Journey Mapping, OmniStudio, Energy & Utilities Cloud, Expierence Cloud
Programmleitung HR Digitalisierung - Globale Einführung SAP SuccessFactors
Herr Hanekamp hat das Programm zur weltweiten Einführung der SAP SuccessFactors Suite mit verschiedenen Modulen erfolgreich in der Rolle des Programm Offices (PO) begleitet und maßgeblich zum Erfolg der Programmleitung beigetragen. Der Fokus lag hierbei auf der Koordinierung der Teilprojekte des Programms. Zu seinen Aufgaben gehörten das Kostenreporting, das Risikomanagement sowie die Aufbereitung und Kommunikation offener Punkte an die relevanten Stakeholder.
Darüber hinaus entwickelte und implementierte Herr Hanekamp Standards für die Programmleitung, um ein einheitliches Verständnis und Vorgehen innerhalb des gesamten Programms sicherzustellen.
Im weiteren Verlauf übernahm Herr Hanekamp die Rolle des Projektleiters für die Einführung der Module Employee Central Payroll sowie SuccessFactors Time Tracking. In dieser Funktion trägt er die Gesamtverantwortung für die Lieferung im Hinblick auf Scope, Time und Budget. Zusätzlich stellt er sicher, dass die Ressourcen seines Projektteams optimal ausgelastet sind und die vereinbarten Ergebnisse in hoher Qualität und zum richtigen Zeitpunkt erbracht werden.
Durch diese Kombination aus methodischer Unterstützung auf Programmebene und operativer Führungsverantwortung in Teilprojekten leistete Herr Hanekamp einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Einführung der SAP SuccessFactors Suite.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors, UML, SAP BTP, SAP CPI, SAP HCM, ABAP, Customizing, Requirements Engineering, Prozessoptimierung, Open Text, Prince 2, Word, Power Point, Microsoft Whiteboard, Mircosoft Planner, Microsoft Excel, BCS, IREB, Anforderungsmanagement, Prozessmodellierung
Einführung Hubspot
Im Rahmen des Projektes zur Einführung von Hubspot agierte Herr Hanekamp in der Rolle des Business-Analysten. In dieser unterstütze er in der Bestandsaufnahme der Geschäftsprozesse im Bereich des Vertriebs & des Services sowie der Weiterentwicklung dieser Prozesse.
Eingesetzte Technologien: BPMN2.0, Hubspot CRM, Hubspot Service, Draw.io
Konzeption & Entwicklung eines Prozesses zum Arbeiten im Ausland
Im Rahmen des Projektes sollte ein Prozess zum Arbeiten im Ausland technisch konzeptioniert und implementiert werden. Herr Hanekamp übernahm die Verantwortlichkeiten der Projektleitung während der Konzeption & Umsetzung. Dies beinhaltet Tätigkeiten wie die Vorbereitung und Durchführung von Workshops zur Anforderungsaufnahme, die Planung der verfügbaren Ressourcen, die Steuerung von Phasen sowie die Kommunikation mit dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP SuccessFactors, PRINCE 2, Office 365, ABAP
Weiterentwicklung des Projektmanagements bei der mindsquare AG
Im Rahmen dieses Projekts hat Herr Hanekamp die Weiterentwicklung des Projektmanagements bei der mindsquare AG begleitet. Ziel war es, den bestehenden Projektmanagement-Ansatz zu prüfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung zu definieren.
In Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter war Herr Hanekamp verantwortlich für die strategische und operative Umsetzung der definierten Maßnahmen. Dazu gehörte die Entwicklung eines unternehmensweiten PMO-Ansatzes sowie der Start eines PMO-Pilotprojekts im Bereich IT für IT. Darüber hinaus wurde der bestehende Projektleitfaden weiterentwickelt und optimiert, um ein einheitliches und effizientes Projektvorgehen zu gewährleisten.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Anpassung und Optimierung des Projektmanagement-Tools BCS, um die Usability und Funktionalität für die Projektteams zu verbessern. Zudem wurde der Grundstein für eine strukturierte Projektleiter-Ausbildung gelegt, indem erste Lerninhalte für den neuen Karriereweg erarbeitet wurden.
Durch diese Maßnahmen wurde eine standardisierte und nachhaltige Weiterentwicklung des Projektmanagements bei mindsquare angestoßen, um langfristig eine höhere Qualität und Effizienz in der Projektdurchführung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: BCS, Miro, BPMN Business Process Model and Notation, MS Office
Einführung der Consumer Goods Cloud von Salesforce
Im Rahmen dieses Projekts hat Herr Hanekamp in der Rolle des Project Office die gruppenweite Einführung der Consumer Goods Cloud von Salesforce begleitet. Ziel des Projekts war die Erhebung der Anforderungen, die Definition des Scopes für die Entwicklung, die Implementierung des Systems, die Begleitung der Tests sowie der Rollout in den Märkten UK und Spanien.
Herr Hanekamp war maßgeblich an der Definition der Projektmanagement-Standards beteiligt. Dazu gehörten die Entwicklung eines strukturierten Projektvorgehens, die Etablierung einer klaren Kommunikationsstruktur sowie die Definition von Prozessen zur Dokumentation und Nachverfolgung von Abweichungen.
Neben der methodischen Unterstützung übernahm Herr Hanekamp auch operative Aufgaben im Projektmanagement. Er verantwortete die Vorbereitung und Durchführung des Kickoff-Meetings, koordinierte das Kosten- und Statusreporting und stellte die regelmäßige Aktualisierung der zeitlichen Planung sicher.
Im weiteren Verlauf des Projekts wurde Herrn Hanekamp die Rolle des Business Analysten sowie des Business Stream Leads übertragen. In dieser Funktion trägt er die Gesamtverantwortung für die Ergebnisse im Business Stream, insbesondere für die Module Field Force, Trade Promotion Management und Key Account Management. Zu seinen Aufgaben zählen die Weiterentwicklung bestehender Prozesse, die Aufnahme neuer Anforderungen sowie die Ausarbeitung klarer, technisch verständlicher User Stories und Umsetzungskonzepte für das Entwicklungsteam. Zudem steuert Herr Hanekamp die Arbeit der Business Analysten im Projektteam und stellt die zielgerichtete Koordination der Aktivitäten sicher.
Durch die Implementierung der Projektmanagement-Standards sowie die Übernahme zusätzlicher Führungsverantwortung im Business Stream leistete Herr Hanekamp einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Einführung der Consumer Goods Cloud in den Zielmärkten und zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse.
Eingesetzte Technologien: Consumer Goods Cloud, Salesforce, MS Office, BPMN
Einrichtung der Atlassian Suite für die Einführung der Consumer Goods Cloud von Salesforce
Im Rahmen dieses Projekts war Herr Hanekamp für die Einrichtung und Konfiguration der Atlassian Suite bestehend aus Jira, Confluence und Xray verantwortlich. Ziel war es, eine auf das Projekt abgestimmte, integrierte Systemlandschaft bereitzustellen, um ein effizientes und transparentes Projektmanagement sowie eine strukturierte Testdokumentation zu ermöglichen.
Zu den zentralen Aufgaben von Herrn Hanekamp zählte das grundlegende Aufsetzen aller drei Tools sowie die Entwicklung eines projektspezifischen Jira-Workflows, der die Anforderungen an Aufgabenmanagement und Testabdeckung abbildet. Darüber hinaus wurde durch Herrn Hanekamp die Grundstruktur von Confluence aufgebaut, um eine zentrale Wissensplattform mit klar definierten Bereichen für Dokumentation, Entscheidungsprozesse und Statusübersichten zu schaffen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war zudem die technische Verknüpfung von Jira, Confluence und Xray, um eine nahtlose Zusammenarbeit der Systeme zu gewährleisten. Ergänzend dazu entwickelte Herr Hanekamp Templates und Standards in Jira, um ein einheitliches Vorgehen im Projektteam sicherzustellen und wiederkehrende Tätigkeiten effizient abzubilden.
Durch diese Maßnahmen wurde eine leistungsfähige und nutzerfreundliche Arbeitsumgebung geschaffen, die die Projektarbeit wesentlich unterstützte und die Qualität der Dokumentation sowie der Testprozesse deutlich verbesserte.
Eingesetzte Technologien: Atlassian, Confluence, Jira, Xray, MS-Office
Leitung des PMO Piloten für den Bereich IT für IT bei der mindsquare AG
In diesem Projekt übernahm Herr Hanekamp die Steuerung des unternehmensweiten Projekt Management Offices (PMO) der mindsquare AG. Ziel des Projekts war es, im Rahmen eines Piloten die Tätigkeiten eines zentralen PMOs in einem Unternehmensbereich praktisch umzusetzen, um zu evaluieren, ob ein flächendeckender Rollout eines PMOs unternehmensweit sinnvoll und zielführend wäre.
Im Rahmen dieses Piloten prüfte Herr Hanekamp bestehende Projekte mit besonderem Fokus auf die Einhaltung und Anwendung des mindsquare-Projektleitfadens. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse entwickelte er die bestehende PMO-Checkliste weiter, um eine strukturierte und einheitliche Projektbewertung zu ermöglichen.
Darüber hinaus definierte Herr Hanekamp konkrete Verbesserungsvorschläge für bestehende PMO-Prozesse und entwickelte eine fundierte Entscheidungsgrundlage in Form einer übersichtlichen Auswertung, ob und in welchen Bereichen ein unternehmensweites PMO einen Mehrwert bieten kann.
Das Projekt lieferte wertvolle Erkenntnisse über den Nutzen zentralisierter Projektmanagement-Unterstützung und bildete die Grundlage für strategische Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Projektmanagements bei mindsquare.
Eingesetzte Technologien: BCS, MS-Office