Ausgewählte Projekte
Automatisierung und Digitalisierung des innerbetrieblichen Materialflusses
Das Ziel des Projektes war die Digitalisierung und Automatisierung des innerbetrieblichen Materialflusses. Zu meinen Aufgaben gehörten die Erfassung des Ist-Zustands und die Problembeschreibung von Logistikprozessen, wie dem Materialumsetzen und der internen Paketverteilung. Eine wesentliche Herausforderung war es, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu optimieren. Dies wurde durch die Aktualisierung und Neuaufsetzung von Standardarbeitsabläufen für die Materialversorgung gelöst, was eine reibungslosere und effizientere Materiallogistik ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Techniken eingesetzt, darunter:
- Logistische Layoutplanung zur Optimierung von Lager- und Arbeitsflächen
- Auslegung von Supermärkten und Milkrunsystemen für eine effiziente Materialverteilung
- Visualisierung und Signalisierung zur Verbesserung der Prozessübersicht
- Digitalisierung von Transportaufträgen für Milkrun zur Erhöhung der Transparenz und Nachverfolgbarkeit
ABAP Report und UI5-Frontend zur Verwaltung von Transportaufträgen
Das Ziel des Projektes war die Erstellung eines ABAP Reports zur Anzeige und Quittierung von unquittierten Transportaufträgen sowie die Implementierung einer benutzerfreundlichen UI5-Frontend-App zur Interaktion mit diesen Daten. Ich war in allen Phasen des Projekts involviert, einschließlich der Programmierung des Reports, der Backend-Anbindung und dem Testen der Create-, Update-, Delete- und Get-Methoden. Zudem war ich in den Aufbau und die Anbindung des Frontends integriert, was die Entwicklung der Benutzeroberfläche und die Integration mit den Backend-Diensten umfasste. Es handelte sich um eine Standalone-Applikation, die unabhängig von bestehenden Systemen betrieben werden konnte.
Eingesetzte Technologien: OneNote, ABAP, ABAP-OO, SAP GUI, Call Function (FUBA), SAPUI5, OData, HTML5, JavaScript
Customizing und Automatisierung von Warenbewegungen im SAP Lagerverwaltungssystem
Dieses Projekt zielte darauf ab, eine umfassende, anwendungsfreundliche und realitätsgetreue SAP-Testumgebung für interne Tests zu entwickeln, um betriebliche Abläufe effektiv zu simulieren und Testfälle für Entwicklungs- sowie Optimierungszwecke durchzuführen.
Zu meinen Aufgaben gehörten das Customizing und die Konfiguration einer neuen Lagernummer, eines Lagerorts, eines Lagertyps und von Lagerplätzen im SAP-System, um eine präzise Lagerverwaltung zu ermöglichen und verschiedene Arten von Lagerflächen zu differenzieren. Darüber hinaus habe ich Materialien angelegt und konfiguriert, die in das Lagerverwaltungssystem integriert wurden.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war die Analyse und Dokumentation der Warenbewegungsprozesse, insbesondere des Wareneingangs. Dabei erstellte ich einen Transportbedarf durch das Buchen eines Wareneingangs, welcher manuell in einen Transportauftrag umgewandelt werden konnte. Zusätzlich richtete ich eine Bewegungsart ein, die beim Buchen eines Wareneingangs automatisch einen Transportauftrag erstellt, um den Prozess zu automatisieren und zu beschleunigen.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, SAP Warehouse Management (WM), SAP Material Management (MM), SAP Customizing (IMG)
Fehlertest und Dokumentation einer Fiori-Applikation für Kommissionierung, Einlagern und Auslagern
Das Ziel des Projekts bestand in der vollständigen Implementierung einer SAP Fiori-Applikation zur Kommissionierung, Einlagerung und Auslagerung von Materialien. Ein wesentlicher Meilenstein beinhaltete das Testen der Applikation auf Fehler und die systematische Dokumentation der Ergebnisse in einer Excel-Datei, wobei ich eine unterstützende Rolle übernahm.
Meine Aufgaben umfassten die Durchführung detaillierter Tests, um sicherzustellen, dass die Fiori-Applikation den funktionalen Anforderungen entspricht und stabil läuft. Dabei habe ich systematisch verschiedene Szenarien durchgespielt, um potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren. Diese Fehler wurden ausführlich in einer Excel-Dokumentation festgehalten, einschließlich der Beschreibung des Fehlers, der Schritte zur Reproduktion und möglicher Lösungsvorschläge.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP WM, SAP MM, Excel
Überprüfung von EWM Testfällen
Das Projekt zur Überprüfung von EWM Testfällen im SAP EWM (Extended Warehouse Management) System verfolgte das Ziel, die Liefer- und Kommissionier-Reports umfassend zu validieren und zu optimieren. Dazu wurden sowohl standardisierte als auch individuell entwickelte Reports intensiv getestet. Der Fokus lag auf der Sicherstellung der Datenintegrität und der ordnungsgemäßen Funktionalität dieser Reports, um die logistischen Prozesse effizient und fehlerfrei zu unterstützen.
Darüber hinaus wurde die gesamte Prozesskette, von der Bestellung bis zum Wareneingang, gründlich überprüft. Diese Überprüfung umfasste die Simulation und Prüfung aller relevanten Prozessschritte, um sicherzustellen, dass der Materialfluss reibungslos verlief. Dabei wurden potenzielle Schwachstellen identifiziert und behoben, um eine optimale Abwicklung der logistischen Prozesse zu gewährleisten
Eingesetzte Technologien: OneNote, Excel, Prozessanalyse- und Optimierungsmethoden, SAP EWM Transaktionen
Fiori App - Quittierung von Lageraufgaben
Das Projekt zur Entwicklung einer Fiori App für die Quittierung von Lageraufgaben im SAP EWM (Extended Warehouse Management) System wurde für interne Schulungszwecke realisiert, um Mitarbeitern die Funktionsweise und Vorteile moderner Fiori Apps praxisnah zu vermitteln. Ziel war es, eine einfache und mobile Lösung zu entwickeln, die es ermöglicht, Lageraufgaben direkt über ein MDE-Gerät (Mobile Data Entry) effizient zu quittieren.
Für die Umsetzung wurde das Backend so angepasst, dass eine reibungslose Kommunikation zwischen der Fiori App und dem SAP EWM System gewährleistet war. Hierbei kam der SAP Gateway Service Builder (SEGW) zum Einsatz, um einen OData-Service zu entwickeln. Mit der update_entity-Methode wurden die notwendigen Daten bereitgestellt und Updates im System ausgeführt.
Während der Schulungen wurden MDE-Geräte mit integrierten Scannern verwendet, um die Anwendung unter realistischen Bedingungen zu demonstrieren. Dies ermöglichte den Teilnehmern, Lageraufgaben direkt zu scannen und die Quittierungsprozesse praxisnah nachzuvollziehen. Die Anpassungen und die Nutzung der Scanner zeigten, wie solche Anwendungen den Arbeitsalltag im Unternehmen effizienter gestalten können.
Eingesetzte Technologien: ABAP/ABAP-OO, SAP Gateway Service Builder (SEGW), OData Services, SAP GUI, Function Modules (FM)
MDE Einführung
Das Ziel des Projekts „MDE Einführung“ bestand in der erfolgreichen Integration mobiler Datenerfassungsgeräte (MDE) in die bestehenden Arbeitsabläufe, um die Effizienz der Datenerfassung und -verarbeitung nachhaltig zu steigern. Durch die Integration von SAP Fiori Apps auf den Scannern sollten die Bedienbarkeit erleichtert, papierlose Prozesse gefördert und die Produktivität der Mitarbeiter erhöht werden.
Zu meinen Aufgaben gehörten die Einrichtung und Konfiguration der Scanner sowie die Integration der Fiori Apps auf dem Launchpad. Ich war verantwortlich für die Erstellung der Testfälle und die Zusammenstellung der erforderlichen Testdaten. Anschließend führte ich umfangreiche Tests durch, um die grundlegende Funktionalität und das Error-Handling der Anwendungen sicherzustellen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf den Vor-Ort-Tests, bei denen ich die vorbereiteten Testfälle direkt auf den Geräten testete. Diese Tests gewährleisteten, dass die Apps den Anforderungen der realen Arbeitsumgebung entsprachen und die MDE-Geräte reibungslos in die operativen Prozesse integriert werden konnten.
Zusätzlich dokumentierte ich die Ergebnisse aus Jour-Fixe- und Vor-Ort-Terminen, um den Projektfortschritt transparent darzustellen. Der Kunde erhielt frühzeitig die Möglichkeit, die Anwendungen zu evaluieren und Feedback zu geben, das ich im weiteren Projektverlauf umsetzte.
Durch meine Beiträge konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen und die mobilen Datenerfassungsgeräte effizient in die Arbeitsabläufe eingebunden werden.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Word, Excel, Microsoft Teams, OneNote, Outlook, SAP Fiori, SAP GUI, ABAP
Einführung SAP Fiori Apps
Das Ziel des Projekts „Einführung SAP Fiori Apps“ war die digitale Abbildung und Optimierung der Produktionsrückmeldungen und -übersichten durch die Entwicklung und Implementierung von benutzerfreundlichen SAP Fiori Apps. Diese neuen Applikationen sollten die administrativen Aufwände reduzieren, die Mitarbeiterakzeptanz durch papierlose Prozesse steigern und für mehr Transparenz in der Produktion sorgen.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Vorbereitung und Durchführung von Tests sowie die Dokumentation sämtlicher Projektschritte. Ich habe Testfälle vorbereitet, die notwendigen Testdaten zusammengesucht und interne Vortests durchgeführt, um die Funktionalität der Apps sicherzustellen. Zudem habe ich an verschiedenen Jour-Fixe- und Vor-Ort-Terminen teilgenommen und die Ergebnisse dokumentiert.
Ein besonderer Fokus lag auf den Vor-Ort-Tests, bei denen ich die vorbereiteten Testfälle direkt in der Produktionsumgebung getestet und somit die Praxistauglichkeit der Fiori Apps sichergestellt habe.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Word, Excel, Microsoft Teams, OneNote, Outlook, SAP Fiori
MDE - Wareneingangs App (EWM)
Das Ziel des Projekts „MDE - Wareneingangs App (EWM)“ war die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Anwendung auf Basis von SAP Fiori, die die Wareneingangsprozesse im Lager effizient unterstützte. Die App bot einen umfassenden Überblick über Anlieferungen aus Bestellungen sowie Anlieferungen, die aus einem Fertigungsauftrag erstellt wurden, und ermöglichte dabei eine einfache Bearbeitung und Dokumentation der Wareneingänge, einschließlich der Berücksichtigung von Mengendifferenzen.
Meine Hauptaufgabe im Projekt bestand in der Programmierung des Backends zur Integration der App mit dem integrierten SAP EWM. Dabei kamen SAP-Standardfunktionsbausteine und -klassen sowie ein eigens entwickelter OData-Service zum Einsatz, um eine nahtlose Kommunikation mit dem SAP-System sicherzustellen und alle relevanten Daten zuverlässig bereitzustellen.
Die App ermöglichte es, alle Anlieferungen anzuzeigen, die Positionsdetails einzelner Anlieferungen abzurufen und mehrere Positionen auf einer Handling Unit (HU) zu bündeln, bevor der Wareneingang gebucht wurde. Nach der Buchung konnten HU-Lageraufgaben direkt aus der App heraus erstellt werden. Darüber hinaus bot die App die Möglichkeit, Fotos zu Bestellungen hinzuzufügen, um den Ablauf zu dokumentieren, und Etiketten oder Zettel für Paletten direkt aus der App heraus zu drucken.
Durch diese erweiterten Funktionen optimierte die App den Wareneingangsprozess, steigerte die Transparenz im Lager und reduzierte den administrativen Aufwand.
Eingesetzte Technologien: Word, Excel, Microsoft Teams, OneNote, Outlook, SAP Fiori, ABAP OO, SAP EWM, OData
MDE - Kommissionierungs App (EWM)
Das Ziel des Projekts „MDE - Kommissionierungs App (EWM)“ war die Entwicklung einer SAP-Fiori-Applikation, die die Kommissionierungsprozesse im Lager effizienter gestaltete. Sie bot eine übersichtliche Darstellung offener Lageraufgaben und deren Details und erleichterte die Quittierung dieser Aufgaben.
Meine Hauptaufgabe im Projekt bestand in der Programmierung des Backends, welches die App mit dem integrierten SAP EWM verband. Hierbei kamen SAP-Standardfunktionsbausteine und -klassen sowie ein eigens entwickelter OData-Service zum Einsatz, um Echtzeitdaten zu Lageraufgaben bereitzustellen und reibungslose Warenbewegungen im Lager sicherzustellen.
Die App bildete den kompletten Pick-Prozess ab. Ein Lagerauftrag konnte gescannt werden, woraufhin – ähnlich wie in der Standardtransaktion RFUI – die zugehörigen Lageraufgaben angezeigt wurden. Diese konnten direkt quittiert werden, wodurch der Shuttle-Prozess automatisch ausgelöst wurde, um Transporte zwischen Lagerbereichen effizient zu steuern. Ergänzend stellte die App eine Übersicht über alle Lageraufgaben in der Warteschlange bereit und bot die Möglichkeit, Lageraufgaben direkt auszudrucken, um den physischen Prozess zu unterstützen.
Darüber hinaus ermöglichte die App zwei wesentliche Quittierungsprozesse: die Quittierung einer HU-Lageraufgabe sowie einer Produktionslageraufgabe, bei der Material von einer Quell-HU zu einer Ziel-HU transportiert wurde. Hierbei kam ein Ausnahmecode zum Einsatz, der es erlaubte, Mengenabweichungen zwischen der geplanten und der tatsächlich transportierten Menge zu berücksichtigen und entsprechend zu dokumentieren.
Diese Funktionen trugen maßgeblich zur Effizienzsteigerung bei, reduzierten manuelle Dateneingaben und verbesserten die Transparenz im gesamten Kommissionierungsprozess.
Eingesetzte Technologien: Word, Excel, Microsoft Teams, OneNote, Outlook, SAP Fiori, ABAP OO, SAP EWM, OData
MDE - Lagerplatzinformations App (EWM)
Das Ziel des Projekts „MDE - Lagerplatzinformations App (EWM)“ war die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Anwendung auf Basis von SAP Fiori, die effiziente Prozesse im Lager unterstützte, indem sie Echtzeitinformationen zu Handling Units (HU), Materialien und Lagerplätzen bereitstellte. Die App bot eine übersichtliche Darstellung relevanter Lagerinformationen und optimierte Lagerprozesse, wie z. B. Ad-hoc-Umlagerungen.
Meine Hauptaufgabe im Projekt bestand in der Programmierung des Backends zur Integration der App mit dem integrierten SAP EWM. Dabei kamen SAP-Standardfunktionsbausteine und -klassen sowie ein eigens entwickelter OData-Service zum Einsatz, um eine reibungslose Kommunikation mit dem SAP-System zu gewährleisten und die benötigten Daten in Echtzeit bereitzustellen.
Die App ermöglichte es, verschiedene Scans durchzuführen, um Lagerinformationen abzurufen: Nach dem Scannen einer HU wurden die zugehörigen Positionsdetails angezeigt. Beim Scannen eines Materials konnte der Gesamtbestand sowie der Bestand pro Lagerplatz abgerufen werden. Der Scan eines Lagerplatzes zeigte die Bestandsdaten des jeweiligen Lagerplatzes an. Darüber hinaus bot die App die Möglichkeit, Ad-hoc-Umlagerungen durchzuführen. Dabei wurde nach dem Scannen einer HU und der Eingabe eines Ziellagerplatzes die Umlagerung direkt ausgelöst. Zusätzlich ermöglichte die App das Umpacken von einer HU auf eine andere, z. B. um Artikel auf mehrere Handling Units aufzuteilen oder sie neu zu gruppieren.
Durch diese Funktionen optimierte die App die Lagerverwaltung, steigerte die Effizienz und reduzierte die Notwendigkeit papierbasierter Prozesse.
Eingesetzte Technologien: Word, Excel, Microsoft Teams, OneNote, Outlook, SAP Fiori, ABAP OO, SAP EWM, OData
Entwicklung einer Meldungserstellungs-App
Das Ziel des Projekts „Meldungserstellungs-App“ war die Entwicklung einer benutzerfreundlichen SAP Fiori-Anwendung, die die Prozesse im Bereich der Instandhaltung effizienter gestaltet. Die App ermöglicht es den Nutzern, Meldungen direkt vor Ort zu erstellen und dabei eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche zu nutzen.
Meine Hauptaufgabe im Projekt bestand in der Programmierung des Backends und des Frontends. Im Backend wurde ein OData-Service entwickelt, der die Kommunikation mit dem SAP-System sicherstellt. Dieser Service übernimmt die Verarbeitung der Meldungsdaten und gewährleistet eine nahtlose Integration ins System. Im Frontend lag der Schwerpunkt auf der Gestaltung der Benutzeroberfläche im SAP Fiori-Design, um die Bedienung der App einfach und effektiv zu gestalten.
Neben der Möglichkeit, Meldungen zu erstellen, bietet die App zusätzliche Funktionen wie das Anhängen von Fotos, um Probleme visuell zu dokumentieren. Darüber hinaus wurde eine Offline-Funktion integriert, die es ermöglicht, Meldungen auch an Standorten ohne Internetverbindung zu erstellen. Diese Meldungen werden lokal gespeichert und bei Wiederherstellung der Internetverbindung automatisch synchronisiert und ins Backend übertragen.
Die App verbessert die Effizienz und Flexibilität im Bereich der Instandhaltung erheblich. Sie optimiert Dokumentationsprozesse und ermöglicht einen durchgängigen Betrieb, selbst in netzwerkarmen Umgebungen. Durch die Verwendung des SAP Fiori-Frameworks bietet sie zudem eine moderne und benutzerfreundliche Benutzererfahrung.
Eingesetzte Technologien: Word, Excel, Microsoft Teams, OneNote, Outlook, SAP UI5, SAP Fiori, ABAP OO, OData
Entwicklung einer Sofortauftrags-App
Das Ziel des Projekts „Sofortauftrags-App“ war die Entwicklung einer benutzerfreundlichen SAP Fiori-Anwendung, die die Erstellung und Bearbeitung von Sofortaufträgen in der SAP-Instandhaltung erleichtert. Die App ermöglicht es den Nutzern, Sofortaufträge direkt vor Ort zu erfassen und dabei eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche zu nutzen.
Meine Hauptaufgabe im Projekt bestand in der Programmierung des Backends und des Frontends. Im Backend wurde ein OData-Service entwickelt, der die Kommunikation mit dem SAP-System sicherstellt. Dieser Service übernimmt die Verarbeitung der Auftragsdaten und gewährleistet eine nahtlose Integration ins System. Im Frontend lag der Schwerpunkt auf der Gestaltung der Benutzeroberfläche im SAP Fiori-Design, um eine einfache und effektive Nutzung der App sicherzustellen.
Neben der Erstellung von Sofortaufträgen bietet die App weitere Funktionen wie die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsvorgänge anzulegen und eine zuständige Kontaktperson für die Bearbeitung des Sofortauftrags festzulegen. Zudem können Anhänge hinzugefügt werden, um relevante Informationen zur Auftragserfüllung bereitzustellen.
Durch die App wird der Prozess der Sofortauftragsverwaltung optimiert, indem die Erfassung, Bearbeitung und Dokumentation von Aufträgen direkt im SAP-System ermöglicht wird. Dies trägt zur besseren Nachverfolgbarkeit und Effizienzsteigerung bei. Die Verwendung des SAP Fiori-Frameworks sorgt zudem für eine intuitive Benutzerführung und eine moderne, auf mobile Endgeräte optimierte Oberfläche.
Eingesetzte Technologien: Word, Excel, Microsoft Teams, OneNote, Outlook, SAP UI5, SAP Fiori, ABAP OO, OData