← Zurück

Test Profil - Nicht verwenden

Profilbild

Denny Meyer

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Rostock)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Gut


Know-How

Schwerpunkte
Test Profil - Nicht verwenden
Module und Programmiersprachen
SAP Learning Solution (LSO), SuccessFactors Talentmanagement, Human Resources / Human Capital Management (HR/HCM)
Technologien
SAP Learning Solution (LSO), SAP Performance Management, Workflow Management, SAP NetWeaver Portal, SAP HR ECC 6.07, ESS, MSS, MSS AddOn 1.0, Web Dynpro ABAP, HR Renewal, ALV-Grid-Komponente, ICS-Format für Terminmails, ALV-Object-Model (ALV-OM), Event Handling, Funktionsbausteine (RFC), User Exits, Floorplan-Manager Komponentenkonfiguration, Internet Graphic Service (ICS), Launchpad, NetWeaver Business Client (NWBC), Objekt und Datenprovider (OADP), Eclipse, NetBeans, HTML, HTML5, CSS, XML, UML-Modellierung, Prozessmodellierung (Prozesslandkarten, BPMN, eEPK), Prozessdokumentation

Berufserfahrung

seit 04/2014
mindsquare GmbH: SAP HCM & SuccessFactors Learning

Ausgewählte Projekte

11/2012 - 03/2013
Anlagenbau
Machbarkeitsstudie: Entwicklung einer Engeriemanagementsoftware als Prototyp im Rahmen der Einführung eines Energiemanagements nach der DIN EN ISO 50001
Im Dezember 2011 wurde die als DIN EN ISO 50001 bekannte Norm veröffentlicht. Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist grundsätzlich freiwillig; es gibt keine gesetzliche Zertifizierungspflicht. Allerdings ist eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 in Deutschland Voraussetzung für die teilweise Befreiung besonders energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage und zukünftig auch für die Entlastung von Unternehmen der produzierenden Gewerbe von der Strom- und Energiesteuer. Im Rahmen des Einführungsprozesses des Energiemanagements beim Kunden sollte zunächst ein erster Prototyp zur Machbarkeitsanalyse konzipiert und entwickelt werden. Der Prototyp selbst diente als Controlling-Werkzeug zur Unterstützung des Energiemanagements im Unternehmen. Im ersten Schritt wurden aus den Energiepolitischen Zielen des Unternehmens konkrete Kennzahlen abgeleitet und im Dashboard des Prototyps verwendet. Die benötigten Rohdaten wurden aus den Messgeräten in mehrere csv Dateien gelesen und in den Prototypen mit eingebunden. Der Funktionsumfang des Prototypen umfasste die Überwachung des Energieverbrauchs, sowie Auswertungen zu einzelnen Spitzenlasten die anhand eines Sankey-Diagramms visualisiert wurden.
Eingesetzte Technologien: Excel, CSV, Java, Visual Basic, SQL, OLAP und QlikView (BI-Software)
11/2012 - 03/2013
Anlagenbau
Umsetzung der Machbarkeitsstudie: Entwicklung einer Engeriemanagementsoftware als Prototyp im Rahmen der Einführung eines Energiemanagements nach der DIN EN ISO 50001
Im Dezember 2011 wurde die als DIN EN ISO 50001 bekannte Norm veröffentlicht. Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist grundsätzlich freiwillig; es gibt keine gesetzliche Zertifizierungspflicht. Allerdings ist eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 in Deutschland Voraussetzung für die teilweise Befreiung besonders energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage und zukünftig auch für die Entlastung von Unternehmen der produzierenden Gewerbe von der Strom- und Energiesteuer. Im Rahmen des Einführungsprozesses des Energiemanagements beim Kunden sollte zunächst ein erster Prototyp zur Machbarkeitsanalyse konzipiert und entwickelt werden. Der Prototyp selbst diente als Controlling-Werkzeug zur Unterstützung des Energiemanagements im Unternehmen. Im ersten Schritt wurden aus den Energiepolitischen Zielen des Unternehmens konkrete Kennzahlen abgeleitet und im Dashboard des Prototyps verwendet. Die benötigten Rohdaten wurden aus den Messgeräten in mehrere csv Dateien gelesen und in den Prototypen mit eingebunden. Der Funktionsumfang des Prototypen umfasste die Überwachung des Energieverbrauchs, sowie Auswertungen zu einzelnen Spitzenlasten die anhand eines Sankey-Diagramms visualisiert wurden.
Eingesetzte Technologien: Excel, CSV, Java, Visual Basic, SQL, OLAP und QlikView (BI-Software)
11/2013 - 03/2014
Großhandel
Automatisierung der Prozesse zur Beschaffung von Informationen im Reporting & Berichtswesen.
In diesem Projekt wurden die Prozesse zur Informationsgewinnung für das Reporting & Berichtswesen optimiert. Der Grund hierfür war, dass die Datenbestände zum einen verteilt und zum anderen strukturell als auch semantisch in unterschiedlichen Ausprägungen vorlagen. Die unterschiedlichen Ausprägungen der Daten im Unternehmen führten dazu, dass die Mitarbeiter kaum Unterstützung durch die vorhandenen Informationssysteme zur Erstellung der Berichte erhielten. Viel mehr wurden die Daten per Hand in Excel-Tabellen zusammentragen und als Grundlage für das Reporting & Berichtswesen genutzt. Sehr lange Bearbeitungszeiten für diesen Prozess waren die Folgen. Das Ziel dieses Projektes war es den internen Prozess der Informationsgewinnung für das Reporting & Berichtswesen zu restrukturieren (ETL), sodass eine Bereinigung der Massendaten und eine Transformation der Daten in das richtige Format in Zukunft halb-automatisiert erfolgen konnte. Im Projekt war ich verantwortlich für die Konsolidierung & Harmonisierung des heterogenen Datenbestands im Unternehmen, sowie für die Implementierung der Business Intelligence Anwendungen für die Endbenutzer im Reporting & Berichtswesen. Hierbei wurden eine Reihe verschiedenster Technologien zur Lösung der Problemstellung eingesetzt. Dazu zählen bspw. Java, JavaScript und Visual Basic für den Zugriff auf unterschiedliche Datenbestände mittels entsprechendem Schnittstellenmanagement. Die Integration der Daten aus unterschiedlichen Quellen (wie bspw. relationale Datenbanken, Microsoft Excel- und Text-Dateien, Web Services, SAP R/3 oder SAP BW) in die Business Intelligence Anwendung erfolgte mit den gegebenen Integrationswerkzeugen der BI-Software QlikView. Anhand dessen eine Verknüpfung, Analyse, Auswertung und zentrale Haltung der Daten in einem System möglich war. Am Ende konnten somit die restrukturierten Ablaufprozesse zur Informationsgewinnung um die Hälfte der zuvor benötigten Zeit reduziert werden, was eine Kostenersparnis von mehr als 30 % für das Unternehmen bedeutete.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC, SAP BW, Java, JavaScript, Visual Basic, SQL, OLAP und QlikView (BI-Software)
04/2013 - 09/2013
Großhandel
Umsetzung zur Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Auswertung im Rechnungswesen auf Basis integrierter Daten aus dem SAP System
Die Geschäftsprozesse des Rechnungswesens wurden bei diesem Kunden mit dem SAP Modul FI umgesetzt. Die Datenhaltung und -aggregation erfolgte im Unternehmen mit dem SAP Business Information Warehouse (SAP BW). Anhand dessen die Berichte und Reports zur Auswertung und Übersicht genutzt wurden. Kennzeichnend war das sehr hohe Datenvolumen, das für das anspruchsvolle Berichtswesen nach verschiedensten Fragestellungen ausgewertet werden musste: Welche Artikel sind in welchen Ländern oder Regionen besonders Absatzstark? Gibt es saisonale Abweichungen beim Abverkauf? Wie entwickelt sich der Absatz der einzelnen Modelle insgesamt? Das integrierte Business Intelligence-Tool konnte den Anforderungen des Kunden hinsichtlich einer schnellen, flexiblen und einfachen Anpassungen auf die aufgeworfenen Fragestellung nicht gerecht werden. Das Ziel des Projekts war es mit Hilfe eines geeigneten BI-Tool eine Betriebswirtschaftliche Auswertung zu erstellen. Das zu konzipierende Cockpit sollte es gestatten eine bequeme Auswertung der Daten des Rechnungswesens, der Kostenrechnung und der offenen Posten zu ermöglichen. Sodass die Daten aus dem SAP-System automatisiert übernommen und mit zusätzlichen Informationen angereichert werden können. Im ersten Schritt (ETL) erfolgte die Analyse der Daten innerhalb der eingesetzten SAP Module in Hinblick auf Datenqualität und Aussagekraft sowie die Analyse zur Integration von Daten aus Nicht-SAP Systemen. Bestehende Reports und Kennzahlen wurden auf ihre Notwendigkeit und Aussagekraft analysiert und in eine Soll-Struktur überführt. Die Entscheidung der verwendeten Business Intelligence Software-Lösung wurde auf Basis einer Produkt-Marktübersicht getroffen. Zenrale Entscheidungskriterien waren zum einen die Flexibilität und Anpassbarkeit des BI-Tools zur Integration von Daten aus unterschiedlichen Systemen und zum anderen der Kostenfaktor. Das Business Intelligence Tool QlikView hat gegenüber anderen Systemen in den drei aufgestellten Kriterien den besten Preis-Nutzen-Koeffizienten erzielt und wurde für dieses Projekt als BI-Tool eingesetzt. Für die Konfiguration der Datenextraktion aus dem SAP System wurde der QlikView „connector“ benutzt. Der von SAP zertifizierte QlikView „connector“ fungierte dabei als Read-Only ODBC Treiber für das SAP System (RFC-Schnittstelle) und ermöglichte hierdurch einen unmittelbaren Datenzugriff. Anhand einer vordefinierten HGB-Kontenzuordnungsvorlage wurden gängige Finanzkennzahlen berechnet und in QlikView visualisiert. Die Detailauswertungen der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) in QlikView ermöglichte es dem Kunden einen Drill-Down bis auf die Einzelbuchungsebene zu vollziehen und flexible auf die Fragestellungen des Kunden zu reagieren.
Eingesetzte Technologien: SAP Modul FI, SAP BW, ABAP Funktionsbausteine (RFC), Visual Basic, SQL, OLAP und QlikView (BI-Software)
10/2013 - 02/2014
Großhandel
Umsetzung zur Automatisierung der Prozesse zur Beschaffung von Informationen im Reporting & Berichtswesen.
In diesem Projekt wurden die Prozesse zur Informationsgewinnung für das Reporting & Berichtswesen optimiert. Der Grund hierfür war, dass die Datenbestände zum einen verteilt und zum anderen strukturell als auch semantisch in unterschiedlichen Ausprägungen vorlagen. Die unterschiedlichen Ausprägungen der Daten im Unternehmen führten dazu, dass die Mitarbeiter kaum Unterstützung durch die vorhandenen Informationssysteme zur Erstellung der Berichte erhielten. Viel mehr wurden die Daten per Hand in Excel-Tabellen zusammentragen und als Grundlage für das Reporting & Berichtswesen genutzt. Sehr lange Bearbeitungszeiten für diesen Prozess waren die Folgen. Das Ziel dieses Projektes war es den internen Prozess der Informationsgewinnung für das Reporting & Berichtswesen zu restrukturieren (ETL), sodass eine Bereinigung der Massendaten und eine Transformation der Daten in das richtige Format in Zukunft halb-automatisiert erfolgen konnte. Im Projekt war ich verantwortlich für die Konsolidierung & Harmonisierung des heterogenen Datenbestands im Unternehmen, sowie für die Implementierung der Business Intelligence Anwendungen für die Endbenutzer im Reporting & Berichtswesen. Hierbei wurden eine Reihe verschiedenster Technologien zur Lösung der Problemstellung eingesetzt. Dazu zählen bspw. Java, JavaScript und Visual Basic für den Zugriff auf unterschiedliche Datenbestände mittels entsprechendem Schnittstellenmanagement. Die Integration der Daten aus unterschiedlichen Quellen (wie bspw. relationale Datenbanken, Microsoft Excel- und Text-Dateien, Web Services, SAP R/3 oder SAP BW) in die Business Intelligence Anwendung erfolgte mit den gegebenen Integrationswerkzeugen der BI-Software QlikView. Anhand dessen eine Verknüpfung, Analyse, Auswertung und zentrale Haltung der Daten in einem System möglich war. Am Ende konnten somit die restrukturierten Ablaufprozesse zur Informationsgewinnung um die Hälfte der zuvor benötigten Zeit reduziert werden, was eine Kostenersparnis von mehr als 30 % für das Unternehmen bedeutete.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC, SAP BW, Java, JavaScript, Visual Basic, SQL, OLAP und QlikView (BI-Software)
04/2013 - 09/2013
Großhandel
Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Auswertung im Rechnungswesen auf Basis integrierter Daten aus dem SAP System
Die Geschäftsprozesse des Rechnungswesens wurden bei diesem Kunden mit dem SAP Modul FI umgesetzt. Die Datenhaltung und -aggregation erfolgte im Unternehmen mit dem SAP Business Information Warehouse (SAP BW). Anhand dessen die Berichte und Reports zur Auswertung und Übersicht genutzt wurden. Kennzeichnend war das sehr hohe Datenvolumen, das für das anspruchsvolle Berichtswesen nach verschiedensten Fragestellungen ausgewertet werden musste: Welche Artikel sind in welchen Ländern oder Regionen besonders Absatzstark? Gibt es saisonale Abweichungen beim Abverkauf? Wie entwickelt sich der Absatz der einzelnen Modelle insgesamt? Das integrierte Business Intelligence-Tool konnte den Anforderungen des Kunden hinsichtlich einer schnellen, flexiblen und einfachen Anpassungen auf die aufgeworfenen Fragestellung nicht gerecht werden. Das Ziel des Projekts war es mit Hilfe eines geeigneten BI-Tool eine Betriebswirtschaftliche Auswertung zu erstellen. Das zu konzipierende Cockpit sollte es gestatten eine bequeme Auswertung der Daten des Rechnungswesens, der Kostenrechnung und der offenen Posten zu ermöglichen. Sodass die Daten aus dem SAP-System automatisiert übernommen und mit zusätzlichen Informationen angereichert werden können. Im ersten Schritt (ETL) erfolgte die Analyse der Daten innerhalb der eingesetzten SAP Module in Hinblick auf Datenqualität und Aussagekraft sowie die Analyse zur Integration von Daten aus Nicht-SAP Systemen. Bestehende Reports und Kennzahlen wurden auf ihre Notwendigkeit und Aussagekraft analysiert und in eine Soll-Struktur überführt. Die Entscheidung der verwendeten Business Intelligence Software-Lösung wurde auf Basis einer Produkt-Marktübersicht getroffen. Zenrale Entscheidungskriterien waren zum einen die Flexibilität und Anpassbarkeit des BI-Tools zur Integration von Daten aus unterschiedlichen Systemen und zum anderen der Kostenfaktor. Das Business Intelligence Tool QlikView hat gegenüber anderen Systemen in den drei aufgestellten Kriterien den besten Preis-Nutzen-Koeffizienten erzielt und wurde für dieses Projekt als BI-Tool eingesetzt. Für die Konfiguration der Datenextraktion aus dem SAP System wurde der QlikView „connector“ benutzt. Der von SAP zertifizierte QlikView „connector“ fungierte dabei als Read-Only ODBC Treiber für das SAP System (RFC-Schnittstelle) und ermöglichte hierdurch einen unmittelbaren Datenzugriff. Anhand einer vordefinierten HGB-Kontenzuordnungsvorlage wurden gängige Finanzkennzahlen berechnet und in QlikView visualisiert. Die Detailauswertungen der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) in QlikView ermöglichte es dem Kunden einen Drill-Down bis auf die Einzelbuchungsebene zu vollziehen und flexible auf die Fragestellungen des Kunden zu reagieren.
Eingesetzte Technologien: SAP Modul FI, SAP BW, ABAP Funktionsbausteine (RFC), Visual Basic, SQL, OLAP und QlikView (BI-Software)
10/2014 - 05/2015
Medizinische Einrichtung
Korrektur und Entwicklung von SAP BI/BO-Berichte für die Personalabteilung
Um die Verwaltungsarbeit der einzelnen Institute des öffentlichen Dienstleister zu managen, nutzt der Kunde das SAP Business Warehouse (kurz SAP BW). Hierzu wurden im SAP BW System ein VK Bericht und ein EUR Bericht entwickelt. Jedoch wiesen die BI/BW Berichte erhebliche Mängel auf. Meine Aufgabe war es, die vorhandenen Berichte auf Performance, Stabilität und Qualität der abgebildeten Kennzahlen zu analysieren und zu korrigieren. Eine Fehleranalyse fand entlang der SAP BI/BW Architektur stand. Hierzu wurden sämtliche DataSources, InfoCubes, SAP BI Queries und Web Templates der VK und EUR Berichte untersucht. Zusätzlich wurden weitere SAP BI Berichte für die Personalabteilung entwickelt, u.a. die Entwicklung eines Profit Center (VK/Case-Mix-Punkt) Berichtes. Die Erstellung der Query für die Kennzahlen VK, CM und VK/Case-Mix wurde mit Hilfe des SAP BEx Query Designer 7.0 im SAP BW System umgesetzt. Die Herausfprderung hierbei war, dass nahezu alle Informationen aus einem einzigen InfoCube gezogen wurden. Die Berichte selbst wurden darauf aufbauend und auf die Anforderungen der Informationsempfänger hin entwickelt. Der erste Bericht wurde im SAP BO Analyzer Edition für MS Office dargestellt, da hier eine Weiterverarbeitung in Excel gewünscht war und die Art der Darstellung eine eher untergeordnete Rolle gespielt hat. Der zweite Bericht wurde in SAP Web Intelligence umgesetzt da die Fachbereiche hier selbst in der Lage sein sollten, den Bericht noch in Maßen nach Ihren Vorstellungen anzupassen. Der dritte Bericht wurde im BO Design Studio umgesetzt, da hier speziellere Anforderungen an die Interaktivität abgebildet werden sollten. Ergebnis des Projekts war, dass zum einen der Schiefstand in der Informationsbereitstellung beseitigt wurde und zum anderen die fehlerhaften BI-Berichte korrigiert wurden, sodass zukünftig die Entscheidungsträger mit den richtigen Informationen zur richtigen Zeit im richtigen Format, in der richtigen Qualität versorgt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP BEx Query Designer, SAP BEx Analyzer, SAP BEx Web Application Designer, SAP BusinessObjects 4.0 (SAP BEx Query Designer, SAP BO Analyzer Edition für MS Office, SAP BO Design Studio, SAP BO Web Intelligence), Exit-Variablen in Querys, Regelgruppen und Routinen, PSA, InfoSources, DataStore-Objekte (DSO), InfoCubes, MultiCubes, Transformationen, Datentransferprozesse (DTP).
06/2014 - 06/2015
Touristikbranche
Einführung Emplyoee und Manager Self-Services inkl. SAP Performance Management
In diesem Projekt wurden die Employee-Self-Services (ESS) und Manager-Self-Services (MSS) des SAP HCM EHP7 Moduls auf Basis der neuen Web Dynpro ABAP Services eingeführt. Da beim Kunden kein Portal vorhanden war, wurde der NetWeaver Business Client for HTML (NWBC for HTML) zur Darstellung der Menüs und Rollen verwendet. Die Menüs wurden mithilfe des Launchpads und den PFCG Berechtigungsrollen zusammengestellt. Konfiguriert wurden beim Kunden die typischen Zeitwirtschaftsservices, Abwesenheitsantrag, Zeitnachweis, Zeitbuchungskorrektur, Persönliches Profil, Teamkalender, Gehaltsnachweis, Nettogehaltsrechner. Für den Zeitwirtschaftsservice „Abwesenheitsantrag“ wurde ein einstufiger Genehmigungsworkflow mit Vertreterregelung implementiert. Zur Genehmigung durch den Vorgesetzten wurde die POWL (Personal Object Worklist) eingesetzt. Hinzu kam die Verwaltung der eigenen Daten zu einer Person bestehend aus den Daten aus dem Infotyp 2, der Bankverbindung (Infotyp 9), Adressen (Infotyp 6) und den Familiendaten (Infotyp 21). Zusätzlich wurde der PDF-basierte HRForms Entgeltnachweis umgesetzt und den Mitarbeitern angeboten. Im Bereich der Manager Self Services wurde neben der POWL, Teamkalender, Jubiläumsansicht, Mitarbeiterprofil umgesetzt. Neben dem Ziel der Einführung von Employee und Manager Self-Services im Unternehmen, bestand ein weiteres Ziel im Zuge dieses Einführungsprojektes auch die Einführung eines Beurteilungsprozesses auf Basis des SAP Performancemanagements. Am Anfang des Jahres bewerten die Vorgesetzten die Leistungen ihrer Mitarbeiter anhand von Noten. Diese Noten werden in der anschließenden Vergütungsplanrunde genutzt um die Gehaltsänderung entsprechend zu gestalten. Als besondere Herausforderung wünschte der Kunde den kompleten Beurteilungsprozess im SAP System abzubilden. Hierzu wurde SAP Standardprozess des SAP Performance Managemetn den Kundenwünschen angepasst und erweitert. Dazu wurden eine Reihe der zur Verfügung stehenden BADI’s ausimplementiert, um die speziellen Kundenwünsche umzusetzen. Für die Vergütungsplanung wurden die Standardreiter ausgeblendet und eine optimierte Eingabemaske über das Customizing geschaffen.In diesem Projekt war ich ein Teil unseres Fachbereichsteam und unterstützte bei der Realisierung diverser Services.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.05 EHP7, Organisationsmanagement OM, Performance Management (PE), ESS/MSS, MSS Addon 1.0, Webdynpro ABAP (WD4A), SAP NetWeaver Business client for HTML (NWBC for HTML), ABAP OO, Interactive Forms by Adobe (AIF), Floorplan-Manager Komponentenkonfiguration, Launchpad, HR Renewal, Learning Solution, SAP HCM PA, SAP HCM OM, SAP HCM PT, SAP HCM TM, SAP HCM PY.
08/2014 - 11/2014
Öffentlicher Dienst
Upgrade des HCM Systems auf EHP7 und Bereitstellung der Employee und Manager Self-Services (ESS/MSS) im NWBC
Im Projekt wurde das HCM System auf den Releasestand EHP7 geupgraded. Im Zuge des Upgrades werden die alten ESS/MSS Anwendungen vom Portal durch die neuen WebDynpro ABAP Anwendungen ersetzt. Betroffen hat dies die Services Persönliches Profil, Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrekturantrag, Gehaltsnachweis, Zeitnachweis, Teamkalender, Reisemanagement, sowie weitere kundeneigene Entwicklungen. Die neuen Oberflächen der ESS Anwendungen wurden gemeinsam mit den Fachabteilungen analysiert und neu konzipiert. Die Umsetzung erfolgte in Web Dynpro ABAP. Im Zuge der Umsetzung wurden neue Launchpads zur Navigation auf die ESS und MSS Dienste erstellt. Als Besondere Herausforderung werden die ESS/MSS Dienste in Zukunft über den NetWeaver Business Client aufgerufen. Um den Umstieg für die Mitarbeiter so leicht wie möglich zu machen, wurde ein Theme mit dem SAP UI Theme Deisgner erstellt, welches den SAP NetWeaver Business Client im bekannten Firmenlayout darstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, NWBC, ESS, MSS, SAP EHP 7, WebDynpro ABAP, ABAP OO, Floorplanmanager Anwendungen.
03/2014 - 04/2014
Öffentlicher Dienst
Entwicklung eines Führungskräfte (MSS) Zeitwirtschaftsinformationscockpit
In diesem Projekt wurde eine Webdynpro ABAP (WD4A) Applikation im Bereich der Manager-Self-Services (MSS) entwickelt. Diese Applikation zeigte dem Vorgesetzten die Zeitsalden seiner Mitarbeiter an. Dabei wurde zunächst über das Organisationsmanagement (OM) und über Auswertungswege die Mitarbeiter des Vorgesetzten ermittelt und in einer ALV Tabelle ausgegeben. Anschließend wurde aus dem Zeitwirtschaftscluster B2 einige Zeitarten wie z.B. Ist-Stunden, Gleitzeitstand, Lebensarbeitszeitkonto usw. ausgelesen und ebenfalls in der ALV Tabelle im Webdynpro angezeigt. Somit hatte der Vorgesetzte immer einen aktuellen Überblick über die Zeitkonten seiner Mitarbeiter ohne in die einzelnen Zeitnachweise der Mitarbeiter zu springen.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.0, OM, PT, Webdynpro ABAP, ABAP OO, ALV-Grid-Kontroll, RFC Funktionsbausteine, Manager Self-Service (MSS).
05/2014 - 08/2014
Öffentlicher Dienst
Konzept zur Umstellung der ESS/MSS vom SAP NetWeaver Portal auf SAP NetWeaver Business Client (NWBC)
Bei diesem Kunden hat die mindsquare GmbH bereits vor einiger Zeit die ESS/MSS Services eingeführt. In diesem Projekt bestand die Aufgabe ein Konzept zu entwickeln, die Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), die zuvor über das SAP NetWeaver Portal 7.3 betrieben wurden, mit Hilfe des neuen SAP NetWeaver Business Clients (NWBC) abzubilden. Neben der Aktivierung und Installation des NWBC war die Erstellung kundeneigener PFCG Rollen für den Aufbau der NWBC-Navigation notwendig. Damit nur die ESS/MSS Rollen im NWBC und nicht weitere Rollen zur Verfügung stehen, wurde ein kundeneigenes NWBC-Cockpit eingerichtet. Durch die Umstellung auf den NWBC konnte eine komplette 3-Systemlandschaft abgeschaltet werden und Kosten in Wartung und Support eingespart werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS, Web Dynpro ABAP, UML, Customizng HCM, SAP NetWeaver Business Client (NWBC), SAP NetWeaver Portal
05/2014 - 06/2014
null
Einführung der digitalen Personalakte in PA (PA-AS)
Jeden Tag gehen Bewerbungsunterlagen ein, Mitarbeiter werden eingestellt oder bisherige Arbeitnehmer erhalten Beurteilungen, die abgelegt werden müssen. So sammelte sich mit der Zeit eine Menge Papier bei der Lagerung von wichtigen Mitarbeiterdokumenten an. Diese musste der Kunde stets übersichtlich und aktuell halten, sowie unter der Beachtung der strengen deutschen Datenschutzrichtlinien. Ergeben sich Änderungen oder möchte der Vorgesetzte Einblick erhalten, beginnt die Suche nach der Personalakte. Der Business Case des Projektes war es, dass eine kostengünstige und platzsparende Möglichkeit zur Archivierung von Mitarbeiterdokumenten und weiteren Mitarbeiterdaten gefunden und realsiert wird. Zeitgleich sollte eine einfache Abrufmöglichkeit der Daten gegeben sein. Die digitale Personalakte in SAP schafft hier zukünftig als platzsparende und arbeitserleichternde Lösung Abhilfe. Durch Einführung der digitalisierten Personalakte wurde der Verwaltungs- und Archivierungsaufwand des Kunden deutlich verringert. Meine Aufgabe im Projekt war es die Customizing Aktivitäten zur Einführung der digitalen Personalakte zu begleiten, zu realisieren und während der GO-Live Phase zu betreuen.
Eingesetzte Technologien: SAP HR 6.0, PA, PA-AS, ABAP, PA-Maßnahmen, MS Visio
08/2014 - 01/2015
Automobile
Unterstützung & 3rd Level Support im PA Umfeldd (PA-PD, PA-CP)
Der Kunde bietet ein breites Portfolio an selbst entwickelten Produkten an. Die meisten der Produkte sind im SAP HCM angesiedelt und basieren auf Web Dynpro ABAP oder klassischen Reports welche im Portal integriert sind. Meine Aufgaben ergeben sich aus der Weiterentwicklungen der bestehenden Lösungen sowie Unterstützung der aktuell bestehenden Prozesse. Weiter bin ich für die auf Funktionalität beruhenden Tickets der Endkunden zuständig welche sich meist nur durch Programmanpassungen realisieren lassen. So war eine Herausforderung während des Support die Erweiterung und Anpassung des bestehenden Workflows 'Beurteilung genehmigen und nachbereiten'. Hierzu sollte u.a. bei der dritten Iteration des Workflows zwischen den Beurteiler und den Beurteilten automatisch eine E-Mail generiert werden, die an die Schlichtungskommision der Personalabteilung ging. Dabei waren Anpassungen am bestehenden kundeneigenen Workflow (Kopie des Standardmuster WS01000105) nötig. Ein weitere wichtiger Bestandteil meiner Tätigkeit ist die Abarbeitung eines Releaseplanes aller fehlenden Funktionalitäten welche in die Produkte integriert werden.
Eingesetzte Technologien: ECC 6.0, Portal 7.1, SAP PA (u.a. PD, CP), Business Workflow, SAP HCM/OM, HTML, ABAP, ABAP OO, Webdynpro ABAP, SVG, XML
06/2014 - 06/2015
Touristikbranche
Umsetzung zur Einführung Emplyoee und Manager Self-Services inkl. SAP Performance Management
In diesem Projekt wurden die Employee-Self-Services (ESS) und Manager-Self-Services (MSS) des SAP HCM EHP7 Moduls auf Basis der neuen Web Dynpro ABAP Services eingeführt. Da beim Kunden kein Portal vorhanden war, wurde der NetWeaver Business Client for HTML (NWBC for HTML) zur Darstellung der Menüs und Rollen verwendet. Die Menüs wurden mithilfe des Launchpads und den PFCG Berechtigungsrollen zusammengestellt. Konfiguriert wurden beim Kunden die typischen Zeitwirtschaftsservices, Abwesenheitsantrag, Zeitnachweis, Zeitbuchungskorrektur, Persönliches Profil, Teamkalender, Gehaltsnachweis, Nettogehaltsrechner. Für den Zeitwirtschaftsservice „Abwesenheitsantrag“ wurde ein einstufiger Genehmigungsworkflow mit Vertreterregelung implementiert. Zur Genehmigung durch den Vorgesetzten wurde die POWL (Personal Object Worklist) eingesetzt. Hinzu kam die Verwaltung der eigenen Daten zu einer Person bestehend aus den Daten aus dem Infotyp 2, der Bankverbindung (Infotyp 9), Adressen (Infotyp 6) und den Familiendaten (Infotyp 21). Zusätzlich wurde der PDF-basierte HRForms Entgeltnachweis umgesetzt und den Mitarbeitern angeboten. Im Bereich der Manager Self Services wurde neben der POWL, Teamkalender, Jubiläumsansicht, Mitarbeiterprofil umgesetzt. Neben dem Ziel der Einführung von Employee und Manager Self-Services im Unternehmen, bestand ein weiteres Ziel im Zuge dieses Einführungsprojektes auch die Einführung eines Beurteilungsprozesses auf Basis des SAP Performancemanagements. Am Anfang des Jahres bewerten die Vorgesetzten die Leistungen ihrer Mitarbeiter anhand von Noten. Diese Noten werden in der anschließenden Vergütungsplanrunde genutzt um die Gehaltsänderung entsprechend zu gestalten. Als besondere Herausforderung wünschte der Kunde den kompleten Beurteilungsprozess im SAP System abzubilden. Hierzu wurde SAP Standardprozess des SAP Performance Managemetn den Kundenwünschen angepasst und erweitert. Dazu wurden eine Reihe der zur Verfügung stehenden BADI’s ausimplementiert, um die speziellen Kundenwünsche umzusetzen. Für die Vergütungsplanung wurden die Standardreiter ausgeblendet und eine optimierte Eingabemaske über das Customizing geschaffen.In diesem Projekt war ich ein Teil unseres Fachbereichsteam und unterstützte bei der Realisierung diverser Services.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.05 EHP7, Organisationsmanagement OM, Performance Management (PE), ESS/MSS, MSS Addon 1.0, Webdynpro ABAP (WD4A), SAP NetWeaver Business client for HTML (NWBC for HTML), ABAP OO, Interactive Forms by Adobe (AIF), Floorplan-Manager Komponentenkonfiguration, Launchpad, HR Renewal, Learning Solution, SAP HCM PA, SAP HCM OM, SAP HCM PT, SAP HCM TM, SAP HCM PY.
03/2014 - 05/2014
Öffentlicher Dienst
Umsetzung zur Entwicklung eines Führungskräfte (MSS) Zeitwirtschaftsinformationscockpit
In diesem Projekt wurde eine Webdynpro ABAP (WD4A) Applikation im Bereich der Manager-Self-Services (MSS) entwickelt. Diese Applikation zeigte dem Vorgesetzten die Zeitsalden seiner Mitarbeiter an. Dabei wurde zunächst über das Organisationsmanagement (OM) und über Auswertungswege die Mitarbeiter des Vorgesetzten ermittelt und in einer ALV Tabelle ausgegeben. Anschließend wurde aus dem Zeitwirtschaftscluster B2 einige Zeitarten wie z.B. Ist-Stunden, Gleitzeitstand, Lebensarbeitszeitkonto usw. ausgelesen und ebenfalls in der ALV Tabelle im Webdynpro angezeigt. Somit hatte der Vorgesetzte immer einen aktuellen Überblick über die Zeitkonten seiner Mitarbeiter ohne in die einzelnen Zeitnachweise der Mitarbeiter zu springen.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.0, OM, PT, Webdynpro ABAP, ABAP OO, ALV-Grid-Kontroll, RFC Funktionsbausteine, Manager Self-Service (MSS).
09/2014 - 10/2014
Touristik
Entwicklung eines kundeneigenen Employee Self-Services (ESS) Mitarbeiteradresshandbuch
In diesem Projekt wurde eine Webdynpro ABAP (WD4A) Applikation im Bereich der Employee Self-Services (ESS) entwickelt.Diese Applikation zeigt jedem Benutzer die Mitarbeiter im eigenen Unternehmen an. Der Anwender hat die Möglichkeit Mitarbeiter über die Suchfunktion zu finden oder entlang der Organisationstruktur zu der entsprechenden Abteilung zu navigieren und sich alle Mitarbeiter dieser Abteilung anzeigen zu lassen.Dabei wurde zunächst über das Organisationsmanagement (OM) und über Auswertungswege die Mitarbeiter der einzelnen Organisationseinheiten ermittelt und in einer Baumstruktur ausgegeben. Beim Klick auf eine organisationseinheit in der Baumstruktur wurde ein Event ausgelöst, dass mit Hilfe eines Funktionsbausteins zusätzliche Inforationen zu der Person ausgeließt und in einer ALV Tabelle ausgibt. Die Mitarbeiter haben mittels eines Emplyoee Self-Service ein eigenes Firmenmitarbeiteradresshandbuch erhalten, indem Mitarbeiter firmenweit per Name, Organisationseinheit oder Aufgabengebiet gesucht werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ESS/MSS, Organisationsmanagement (OM), Objekt und Datenprovider (OADP), Webdynpro ABAP, ABAP OO
05/2015 - 01/2016
Finanzdiensleister
Projektleitung und Betreuung der SAP Learning Solution
Der Kunde hat die SAP Learning Solution im Einsatz. Momentan finden kleinere Anpassungen statt um die Prozesse für die Lerner möglichst zu vereinfachen. Zum einen wurde eine iCal Generierung für Lotus Notes hinzugefügt. Dafür musste die Standardklasse durch Vererbung angepasst und ein Standardfunktionsbaustein kopiert werden, damit die iCal's als Benachrichtigung bei der Fixierung des Trainings verschickt werden. Zusätzlich wurde eine ALE-Verbindung eingerichtet, sodass die Kundenstammdaten aus dem FI System abgefragt werden konnten und sich somit Kunden als Trainingsteilnehmer auf Trainingstermine buchen ließen. Weiterhin wurde über das ganze Jahr Trainingsformen hinzugefügt um die einzelnen Prozess besser abzubilden. Dafür wurde das entsprechende Customizing vorgenommen und gewisse Funktionsbausteine und Reports angepasst.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP LSO, ALE-Verbindung, RFC-Verbindung, WebDynpro ABAP
07/2015 - 08/2015
Medizintechnik
Projektleitung bei der Einführung von SAP HR Renewal (ESS/MSS)
Das Ziel des Kunden in diesem Projekt war es ESS/MSS einzuführen, um die administrativen Tätigkeiten in der Personalabteilung zu verringern. Zudem sollten die Mitarbeiter mehr Transparenz hinsichtlich ihrer Zeitwirtschaftsdaten erhalten. Aus optischen Gründen wollte der Kunde die SAPUI5-basierten HR Renewal Services für den Abwesenheitsantrag, Abwesenheitsgenehmigung und Teamkalender einsetzen. Da für den Zeitnachweis und die Zeitbuchungskorrektur noch keine HR Renewal Services zur Verfügung stehen, wurden für diese beiden Anwendungen auf die WebDynpro ABAP Variante zurückgegriffen. Meine Aufgaben in dem Projekt war es, die Services zu aktivieren und ins Portal einzuhängen. Hierfür wurde beispielsweise für die HR Renewal Services die SAPUI5 iView verwendet. Außerdem habe ich die UWL XML-Konfiguration angepasst, sodass aus dem Arbeitsvorrat heraus der Vorgesetzte den UI5-Service zur Genehmigung aufrufen kann. Eine weitere Aufgabe von mir war es zwei Zeitnachsweisvarianten, welche über den Buchungskreis auseinandergesteuert werden, zu erstellen. Hierbei habe ich den Standard HRForms Zeitnachweis SAP_TIM_99_0003, welcher ein Adobe Forms ist, kopiert und den Kundenwünschen entsprechend angepasst. So wurden unter Anderem die Zeitarten und Salden erweitert und die Industriestunden in normale Stunden umgerechnet.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS, HR Renewal, WebDynpro ABAP, SAPUI5, HRForms, Adobe Forms, Portal, UWL
08/2015 - 08/2015
Pharmaindustrie
Einführung des mindsquare Teamkalenders
In diesem Projekt galt es das mindsquare Teamkalender Addon 2.0 einzuführen. Hierfür wurde der auf Web Dynpro basierte Teamkalender auf das Kundensystem übertragen und vor Ort um kundenindividuelle Funktionalitäten erweitert
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro ABAP (WDA), ABAP, ABAP OO, HCM, Workflow, ESS/MSS
08/2015 - 01/2016
Öffentlicher Dienst
Dozent Schulung SAP Employee Self-Service
Der Schwerpunkt der Schulung war die Einführung in die Employee Self-Services im alltäglichen Umgang als auch Customizing. Beispielhaft sollte dies an den ESS Services - Launchpad ESS MENU - Persönliches Profil - An-/ Abwesenheitsantrag - Zeitkontingent - Abwesenheitsübersicht - Teamkalender - Zeitbuchungskorrektur - Zeitnachweis - Gehaltsnachweis - SAP Netweaver Business Client (NWBC) vorgestellt werden.
Eingesetzte Technologien: ESS, Employee Self-Services
08/2015 - 01/2016
Öffentlicher Dienst
Projektleitung & Umsetzung bei der Einführung eines Archivsystem der Beitragsbuchhaltung
Dieses Projekt umfasste die komplette Einführung eines Archivsystem der Beitragsbuchhaltung im öffentlichen Dienst. Bestandteile waren die Konzepterstellung zur Datenmigration, Entwicklung der Nebenbuchhaltung Archiv Anwendungssysteme und die Migration von FI-Datenbeständen.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro ABAP, SAP FI
07/2015 - 08/2015
Druck- und Verpackungsindustrie
Projektleitung bei der Einführung von SAP HR Renewal Stammdatenverwaltung
Das Ziel des Kunden in diesem Projekt war es SAP HR Renewal Stammdatenverwaltung einzuführen, um die administrativen Tätigkeiten in der Personalabteilung zu verringern. Aus optischen Gründen wollte der Kunde die SAP Backend GUI Transaktion PA40 ersetzen durch eine neu SAPUI5-basierten HR Renewal Anwendung. Meine Aufgaben in dem Projekt war es, die Services zu aktivieren und ins Portal einzuhängen. Hierfür wurde beispielsweise für die HR Renewal Services die SAPUI5 iView verwendet. Außerdem habe ich die SAP HR Renewal Stammdatenverwaltung den Kundenwünschen konfiguriert und angepasst. Neben den Standard SAP Infotypen wurden zusätzlich weitere kundeneigene Infotypen zur Verwaltung in die Anwendung integriert.
Eingesetzte Technologien: ESS, HR Renewal, Stammdatenverwaltung, FPM, WebDynpro ABAP
08/2015 - 08/2015
Automobile
Kurzeinsatz: Anpassung der bestehenen Employee Self-Services
In diesem Projekt wurden die bestehenden Employee Self-Services (ESS) POWL, Gehaltsnachweis und An-/ Abwesenheitsantrag so angepasst, dass 1. Fehler im WF für den Service An-/Abwesenheitsantrag behoben wurden 2. in der PE51 der Entgeltnachweis so konfiguriert, dass Steuerungszeichen für die korrekte Kuvertierung angedruckt werden und 3. die Workitems in der POWL korrekt aufgerufen werden können.
Eingesetzte Technologien: ESS, POWL, WebDynpro ABAP
09/2015 - 03/2016
Finanzdienstleister
Projektleitung bei der Einführung ESS HR Renewal
Ziel des Projektes war die Einführung der ESS und der HR Professional Dienste in die bestehende Portallandschaft. Dazu wurden die bisher verwendeten Dienste durch die neuen Anwendungen des HR Renewal Packages ersetzt. Das Projekt wurde iterativ aufgebaut und in mehrere Pilotphasen unterteilt. Für jeden Piloten wurden die entsprechenden Dienste mit der Fachabteilung festgelegt und entsprechend eingebunden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP UI5, Workforce Viewer, Landing Page, OData,
10/2015 - 03/2017
Automobile
Projektleitung & Umsetzung bei der Prozesseinführung Personelle Einzelmaßnahme mit HCM Process and Forms
Die prozessuale Durchführung von personellen Einzelmaßnahmen wie Versetzungen, Beschäftigungsänderungen, Entgeltänderungen sowie Änderungen der vertraglichen Arbeitszeit erfolgt an den verschiedenen Standorten autark - ein einheitlicher Prozess wird aktuell nicht gelebt. Die Anzahl und Art der Prozessschritte (z.B. Anzahl Genehmiger) sind ebenso unterschiedlich, wie die Inhalte der für den Prozess erforderlichen Formulare. Das Ziel dieses Projektes, war es, einen einheitlichen Prozess für die Durchführung von personellen Einzelmaßnahmen einzuführen. Da die Durchführung von personellen Einzelmaßnahmen in der Personaladministration im SAP HCM angesiedelt ist, soll der Prozess durchgehen einen effizienten und standortübergreifend harmonisierten SAP Business Workflow unterstützt werden. Meine Hauptaufgabe war in diesem Projekt die Leitung des Projektes, sowie die Konzeption der Prozesse mit der Fachabteilung und die Entwicklung einzelner sehr umfangreicher Prozesse.
Eingesetzte Technologien: HCM Process and Forms, Web Dynpro ABAP, FPM, ABAP OO, MVC Pattern, Workflows, SAP PA40
01/2015 - 02/2015
Finanzdiensleister
Umsetzung zur Einführung einer neuen Trainingsform für e-Learnings und Anpassung der Schnittstelle zu einer externen Lernsoftware
Durch den Einsatz der neuen Learning Solution (SAP LSO) standen dem Kunden neue Möglichkeiten zur Verfügung seinen Trainingskatalog abzubilden. Bisher wurden alle e-Learnings durch Klassenraumtrainings abgebildet. Dieses Vorgehen ist nicht nur umständlich sondern führt auch zu Konflikten von Terminen innerhalb der LSO. Um diese Probleme zu umgehen wurde die neue Trainingsform der „statischen Web-based Trainings“ eingeführt. Da die Trainings in einem externen Drittanbieter System durchgeführt werden, erfolgt die Übertragung der Daten über mehrerer Reports. Dabei wurden die Teilnehmer in eine CSV – Datei geschrieben um sie an das externe System zu übertragen. Der Import der Daten erfolgte ähnlich, in dem eine CSV – Datei ausgelesen wird und dann die entsprechenden Informationen im Backend gepflegt werden. Die alten Reports wurden nicht nur auf die neue Trainingsform angepasst, sondern auch um eine automatische Buchung bei einer Ergebnisübergabe erweitert. Besonders durch diese Erweiterung wurde ein großer Mehrwert für den Kunden erzielt, da vorher ca. 3000 Außendienstmitarbeiter händisch auf die Kurse in der LSO gebucht werden mussten. Zudem wurde durch diese Anpassung bewirkt, dass Einstellungen in der SAP LSO wieder näher an den Standard geführt werden können. Dies ermöglichte dem Kunden auch wieder, dass SAP Standardanwendungen verwendet werden konnten. Im Zuge der Einführung der neuen Trainingsform musste zur Eingabe und Darstellung von benutzerspezifischen Informationen auch das LSO Portal angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: SAP LSO, ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, FPM, Erweiterungs-implementierung, OpenSQL, BAdI, DDIC, Customizing
03/2015 - 04/2015
Finanzdiensleister
Projektleitung & Umsetzung zur Anpassung des „Renovated Learner Portal“ auf Basis von WebDynpro ABAP Komponenten der LSO in EhP7/HR Renewal
Beim Kunden wurde durch Kollegen die Einführung des „Renovated Learner Portal“ durchgeführt um das alte, auf BSP basierte Learner Portal, zu ersetzen. Nach eingängigen Test durch den Fachbereich wurden noch einige Anpassung vorgenommen, damit den Trainingsteilnehmern nur relevante Informationen präsentiert werden. Im Zuge der Einführung der neuen Trainingsform musste zur Eingabe und Darstellung von benutzerspezifischen Informationen auch das LSO Portal angepasst werden. Bei den Anpassungen wurden zum einen Änderungen an den einzelnen WebDynpro Komponenten vorgenommen, wie beispielsweise das Ausblenden von bestimmten Elementen. Die Ausblendungen wurden mit Hilfe einer Erweiterungsimplementierung von den Views entfernt, da die Anwendungskonfigurationen nicht kopiert wurden. Durch Hinzufügen einer Kontext-Bindung an die „visible“ Eigenschaft der einzelnen UI-Elemente und anschließender Manipulation der View-Methoden durch Exits wurden dynamische Ausblendungen vorgenommen. Zusätzlich wurden bestehende Strukturen erweitert um zusätzliche Logik in der LSO hinzuzufügen, um bestimmte Trainings nur über das Backend buchen zu können. Somit wurde das LSO Portal komplett auf die Kundenwünsche angepasst, zusätzliche Funktionalität hinzugefügt und konnte erfolgreich in den Produktivbetrieb genommen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP LSO, ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, FPM, Erweiterungs-implementierung, OpenSQL, Customizing, Customer Includes, DDIC, ESS
06/2015 - 06/2015
Touristikbranche
Einführung des Employee Self-Service (ESS) Zeitnachweis
In diesem Projekt sollte das Standard SAP SmartForms SAP_TIM99_0001 im kundeneigenen Namensraum kopiert und neu gestaltet werden. Nicht benötigte Informationen wurden ausgeblendet und um weitere Zeitarten und Abrechnungslohnarten erweitert.Hierzu waren Anpassungen im MetaNet (Metaabfrage der Infotypen) notwendig, die bspw. eine neue Abfrageroutine enthielt und in der mit Hilfe eines Funktionsbausteins Abrechnungsinformationen aus dem RT Cluster der Personalabrechnung (SAP HCM PY) ausließt und zurück gibt. Das MetaNet wurde anschließend in das Infonet der kundeneigenenkopie des SAP SmartForms SAP_TIM99_0002 integriert, um über die Formularschnittstelle die Daten im Formular abzurufen. Die neuen Zeitarten und Abrechnungslohnarten wurden im Formular positioniet und ausgegeben.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, Personalzeitwirtschaft (PT), SmartForms, HRForms, ABAP, Funktionsbeisteine, Personalabrechnung (PY)
02/2015 - 04/2015
Öffentlicher Dienst
Maßnahmen-/Stammdatenschnittstelle für das SAP HCM PA
In diesem Projekt ging es um die Entwicklung einer Maßnahmen- und Stammdatenschnittstelle von einem Non-SAP System (Lifestream von Intersoft) und dem SAP HR System via der SAP Process Integration (PI). Die unidirektionale Kommunikation von dem Fremdsystem zum SAP HR wurde über die PI via ALE IDoc Technik vorgenommen. Der Import der PA-Maßnahmen wurde über Batch-Input Mappen realisiert. Dabei handelte es sich um Maßnahmen wie Einstellung, Versetzung, Austritt und simple Stammdatenänderungen einzelner Infotypen. Meine Aufgabe war neben der Konzeptionierung und Umsetzung auch die Begleitung der Tests und Einführung.
Eingesetzte Technologien: SAP HR 6.0, ABAP, ALE, Idoc, PA-Maßnahmen, MS Visio
10/2016 - 01/2018
Automobile
Umsetzung von kundenindividuellen Anpassungen an der SAP Learning Solution
In diesem Projekt geht es um die Realisierung von verschiedensten, kundenindividuellen Anpassungen an der SAP Learning Solution (LSO) für einen Konzern mit mehreren 10.000 Mitarbeitern weltweit. Meine Aufgabe besteht dabei sowohl in der Erstellung von Fach- und DV-Konzepten als auch in der Implementierung und dem Test der Lösungen. Neben der LSO spielen hierbei auch verschiedene Prozesse aus dem Bereich Kompetenz- und Qualifikationsmanagement eine Rolle. Bei der Erstellung der Fachkonzepte ist es meine Aufgabe, die von der Fachabteilung formulierten Anforderungen in ein Grobkonzept zu überführen. Nach dessen Abstimmung erfolgt die Feinkonzeption im Rahmen des DV-Konzepts. Sobald dieses abgenommen ist, folgt die Implementierung und der Test der Lösung. Der Transport vom Entwicklungssystem auf das Konsolidierungs- und schließlich das Produktivsystem gehört dabei ebenfalls zu meinen Aufgaben. Technologisch werden für die Anpassungen verschiedenste Technologien eingesetzt. Während ein Großteil der Entwicklung mit Hilfe von ABAP OO realisiert wird, kommt als Frontend-Technologie Web Dynpro ABAP zum Einsatz. Weitere Schlüsseltechnologien zur Umsetzung der Anpassungen sind unter anderem SAP Workflow zur Abbildung von Geschäftsprozessen und die SAP Druckworkbench für die Ausgabe von Anwendungsformularen per E-Mail. Das Ergebnis der verschiedenen Erweiterungen ist die Anpassung der LSO an die individuellen Bedürfnisse des Kunden und damit eine bessere Abdeckung der unternehmensinternen Prozesse aus dem Bereich Lern- und Kompetenzmanagement.
Eingesetzte Technologien: SAP Learning Solution (LSO), ABAP, ABAP OO, Web Dynpro ABAP, Workflow, Adobe Interactive Forms (AIF), SAP Druckworkbench
02/2016 - 03/2016
Kunststoffverarbeitung
Projektleitung & Umsetzung zur Erweiterung LSO Genehmigungsworkflow
Der Genehmigungsworkflow zur Buchung von Kursen der internen Akademie wurde beim Kunden über das Lernerportal der SAP Learning Solution umgesetzt. Hier mussten die Buchungen der Mitarbeiter von ihren jeweiligen Vorgesetzten genehmigt werden. Für den Kunden war es wichtig, neben dem Vorgesetzten auch den Personalreferenten jeden Mitarbeiters beim Genehmigungsworkflow karriererelevanter Kurse frühzeitig zu benachrichtigen. Hierzu wurde der Standard-Genehmigungsworkflow für Buchungen in der LSO um einen weiteren Workflow-Schritt erweitert, in dem eine kurze Info-Mail an den zuständigen Personalreferenten gesendet wird. Diese Lösungsvariante hatte im Gegensatz zum Versand einer Korrespondenz den Vorteil, dass bereits vor der tatsächlichen Buchung der Teilnahme, durch die Genehmigung des Vorgesetzten, die Information verschickt werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP HR LSO, SAP Business Workflow, ABAP, ABAP OO
02/2016 - 03/2016
Finanzdiensleister
Projektleitung & Umsetzung zur Erweiterung des alten Veranstaltungsmanagements auf die SAP LSO
Der Kunde hat bereits mehrere Jahre erfolgreich das SAP Veranstaltungsmanagement für die Abbildung seine Aus- und Weiterbildungen genutzt. Nach gründlicher Überlegung und der Sammlung von neuen Anforderungen wurde entschieden die bestehenden Anwendung auf die SAP LSO zu erweitern. Im ersten Schritt wurden die neuen Business Functions aktiviert sowie der Schalter zur Nutzung der SAP LSO eingeschaltet. Anschließend wurden die neuen Customizing Einstellungen mit Leben gefüllt. Da viele kundeneigene Programme im Einsatz waren, mussten an dieser Stelle auch Anpassungen durchgeführt werden, bzw. ein Bewertung der Funktionalität um zu dem Schluss zu kommen, dass diese durch neue Programme oder Standardreports ersetzt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP Learning Solution (SAP LSO), Business Switch Framework, ABAP OO
02/2016 - 02/2016
Kunststoffverarbeitung
Projektleitung & Umsetzung zur Erweiterung LSO Genehmigungsworkflow
Der Genehmigungsworkflow zur Buchung von Kursen der internen Akademie wurde beim Kunden über das Lernerportal der SAP Learning Solution umgesetzt. Hier mussten die Buchungen der Mitarbeiter von ihren jeweiligen Vorgesetzten genehmigt werden. Für den Kunden war es wichtig, neben dem Vorgesetzten auch den Personalreferenten jeden Mitarbeiters beim Genehmigungsworkflow karriererelevanter Kurse frühzeitig zu benachrichtigen. Hierzu wurde der Standard-Genehmigungsworkflow für Buchungen in der LSO um einen weiteren Workflow-Schritt erweitert, in dem eine kurze Info-Mail an den zuständigen Personalreferenten gesendet wird. Diese Lösungsvariante hatte im Gegensatz zum Versand einer Korrespondenz den Vorteil, dass bereits vor der tatsächlichen Buchung der Teilnahme, durch die Genehmigung des Vorgesetzten, die Information verschickt werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP HR LSO, SAP Business Workflow, ABAP, ABAP OO
12/2016 - 05/2017
Kommunikation
Projektleitung Digitalisierung und Automatisierung eines Personalprozesses
Ziel des Projektes war die Umsetzung eines Personalprozesses in HCM Processes & Forms. Der bisher Papier-gebundenen Prozess sollte dadurch digitalisiert und automatisiert werden. Der Kunde hatte bisher das Problem, dass einige der Personalprozesse ihn aktuell ausbremsen und einen hohen Verwaltungsaufwand mit sich gebracht haben. Viele Prozesse laufen noch Papier-gebunden ab und sind sehr intransparent. Außerdem gab es keine Reporting-Funktion, wodurch die Qualitätssicherung erschwert wurde. Nach der Anforderungserhebung mit dem Kunden bestand meine Aufgabe die Koordination der technischen Umsetzung des Prozesses, sowie die Leitung des Projektes. Dafür wurde das HCM P&F Framework genutzt. Wichtige Bestandteile der Umsetzung war die Erstellung des Formulars für die Führungskraft, die Erstellung eines Workflows sowie die Umsetzung einer Funktionalität zum automatisierten Versand von Erinnerungsmails. Das Ergebnis des Projekts war die Umsetzung des Personalprozesses in SAP HCM und der damit verbunden Digitalisierung und Automatisierung. Die Informationen für den Prozess werden nun digital verwaltet und historisiert und entlasten die Personalabteilung bzw. verringern die bisher damit verbunden Aufwände
Eingesetzte Technologien: SAP P&F, SAP HCM Process and Forms, ABAP OO, Workflow, FPM-Formular
07/2018 - 08/2018
Kunststoffverarbeitung
Konzeption SuccessFactors Learning
Im Rahmen einer SuccessFactors Einführung sollte in der zweiten Wave SuccessFactors Learning eingeführt und ausgerollt werden. Die Besonderheit beim Kunden war, dass seit mehreren Jahren bereits die SAP LSO mit einem hohen Eigenentwicklungsanteil verwendet wurde. Entsprechend war die Erwartungshaltung der Fachabteilung alle Funktionalitäten mit in die neue Welt zu nehmen. Meine Aufgabe war es nun die Projektplanung und technische Machbarkeit, sowie Aufwandsschätzung für Implementierung und Rollout anzufertigen. Dabei wurde das Projekt in drei Phasen aufgeteilt. Der Einführung von SuccessFactors Learning national, Der Rollout Global (über 12 Monate verteilt in knapp 120 Länder) und die individuelle Entwicklung von Apps zum Einhängen in die SuccessFactors Landschaft. Phase 1 ist dann auch 2019 gestartet. Auch bei der tatsächlichen Implementierung kümmere ich mich in erster Instanz federführend um die Anbindung an das bestehende SAP HCM System, der HCI und den IntegrationFlows um beide Welten miteinander Bidirektional zu verbinden.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Learning, Konzeption, Workshops, Geschäftsprozessanalyse
11/2018 - 12/2018
Automobile
Implementation of SAP SuccessFactors
In diesem Projekt ging es um die Konzeptionierung zur Implementierung einer Schnittstelle zwischen SAP HCM und SuccessFactors. Meine Aufgabe war dabei sowohl die technische Konzeption auf Basis des von der Fachabteilung gewünschten Mappings als auch die einzelnen Implementierungsschritte der Schnittstelle aufzuzeigen. Für die Umsetzung wurde der von der SAP bereitgestellt Business Integration Builder verwendet, welchen ich über das Customizing im SAP HCM eingerichtet wird. Hier habe ich das Mapping der Daten konzipiert. Eine besondere Herausforderung war die Übertragung des Mitarbeiterfotos, da der SAP Standard hierfür keine passende Lösung vorsieht. Aus diesem Grund habe ich hier einen eigenen Web Service in der SAP Cloud Platform Integration konzipiert, welcher die Daten aus dem SAP HCM entgegennimmt und dann in SuccessFactors hinterlegt. Am Ende des Projekts stand das technische DV-Konzept zur Implementierung der Schnittstelle zwischen den beiden Systemen, durch welche eine redundante Datenpflege verhindert wird sowie die Konsistenz der Daten zwischen den Systemen sichergestellt werden kann.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, Global Mini Master
01/2018 - 04/2018
Automobile
Projektleiter: Einführung von SuccessFactors Apprentice Management
Das Ziel im Projekt war die Abbildung der kundeneigenen Prozesse im Ausbildungsmanagement bei meinem Kunden durch eine hochmoderne SaaS Lösung. Hierzu wurde das SuccessFactors Submodul Apprentice Management, welches Bestandteil des Hauptmoduls SuccessFactors Employee Central ist, eingeführt. Meine Aufgabe im Projekt war es die Anforderungen im Scoping Workshop gemeinsam mit dem Kunden zu erarbeiten und in ein valdies DV-Konzept zu überführen. Während der Realisierungsphase bis zur Produktivsetzung und Stabilisierungsphase habe ich das Projekt weiterhin als Projektleiter betreut und zum Erfolg geführt.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Apprentice Management, Konzeptionierung, Scoping Workshop
04/2018 - 07/2018
Automobile
Projektleiter: Einführung des SuccessFactors Company Structure
Das Ziel im Projekt war es, das Organisationsmanagement aus dem SAP HCM System in die SaaS Lösung SuccessFactors zu überführen. Hierzu wurde das Company Structure genutzt. Hierzu wurde die Schnittstelle zwischen des SAP HCM Systems und SuccessFactors erweitert und die Grundkonfiguration des Company Structure in SuccessFactors durchgeführt. Meine Aufgabe war die Aufnahme der Anforderungen im Scoping Workshop, die ERstellung des DV-Konzeptes, sowie die Überwachung des Projetes als Projektmanager.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Apprentice Management
04/2018 - 11/2018
Automobile
Projektleiter: Einführung eines Bewertungsformulars für Auszubildene
Das Ziel im Projekt war es, ein neues SuccessFactors Bewertungsformular für Auszubildene im Modul Performance & Goals einzuführen. Hierzu wurde eine Roadmap der unterschiedlichen beteiligten Personen im Bewertungsprozess implementiert, sowie unterschiedliche Bewertungssystematiken im Formular, die eine Beurteilung nach den Anforderungen der IHK erlauben, abgebildet. Meine Aufgabe im Projekt war es die Anforderungen im Scoping Workshop gemeinsam mit dem Kunden zu erarbeiten und in ein valdies DV-Konzept zu überführen. Während der Realisierungsphase bis zur Produktivsetzung und Stabilisierungsphase habe ich das Projekt weiterhin als Projektleiter betreut und zum Erfolg geführt.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals, Konzeptionierung, Scoping Workshop
06/2018 - 11/2018
Logistik
Einführung SuccessFactors Learning
Der Kunde wünschte die Einführung des Moduls Learning. Dabei sollten die Top-Down und Button-Up Prozesse zur Buchung von Schulungen umgesetzt werden. Außerdem sollten jederzeit von Vorgesetzten und der Personalabteilung die Verwaltung der Mitarbeiter möglich sein. Meine Aufgabe bestand dabei in der Umsetzung des Projekts, und dem Konfigurieren des Moduls. Im Rahmen der Realisierung habe ich dabei die Verantwortung für Zeit-, Budget- und Qualitätssicherung der einzelnen Arbeitspaketen übernommen. Im Rahmen der Umsetzung habe ich zuerst die initialen Konfigurationsschritte im Provisioning vorgenommen, und anschließende die Konfiguration in der Instanz.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Learning, MDF Objekte, Foundation Objekte, XML, Business Rules
04/2019 - 06/2019
Lebensmittel
Designphase + Best Practice Implementierung SuccessFactors Learning
In diesem Projekt wurden die IST-Prozesse und SOLL-Prozesse der Gesellschaften UK & GER aufgenommen und konzipiert. Gemeinsam mit dem Kunden wurden in Workshops zahlreiche Änderungen und Optimierungen der bestehenden Prozesse durchgeführt, u.a. wurde der Genehmigungsprozess harmonisiert und für beide Gesellschaften ausgerollt. Des Weiteren wurde im Projekt der Best Practice der SAP für SuccessFactors Learning beim Kunden implementiert. Dieser wurde während der Designphase als Proof of Concept Prozess genutzt, um die Kundenspezifischen Änderungswünsche gezielt zu fassen. Meine Aufgabe im Projekt war die Koordination und Moderation der Workshoptage als Projektleiter und erster Ansprechpartner des Kunden.
Eingesetzte Technologien: BPMN, UseCases, SuccessFactors Learning Best Practice, PowerPoint
11/2019 - 03/2020
Gummi
Einführung SuccessFactors Learning
In diesem Projekt wurde die Suite SuccessFactors Learning als Best Practice beim Kunden implementiert und eingeführt. Meine Aufgabe im Projekt war die Konfiguration der möglichen kundenspezifischen Änderungen im Best Practice Ansatzes. Neben der reinen Konfiguration der Kundeninstanz bestand meine Aufgabe die KeyUser in der Fachabteilung Personalentwicklungen an den zwei Standorten zu schulen und der IT-Abteilung in die Lage zu versetzen, dass System selbstständig zu warten & weiterzuentwickeln.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Learning, Best Practice SAP
01/2019 - 03/2019
Automobile
ESS & MSS Rollout in Polen
Nachdem im Vorjahr bereits das ESS/MSS am Hauptsitz eingeführt wurde, stand der Kunde vor der Herausforderung die weiteren Rollouts zu planen, kommunizieren und umzusetzen. Im Gegensatz zum "klassischen" Rollout bestand jede Welle aus weiteren Individuallösungen um die Bedarfe der jeweiligen Standorte abzudecken. Meine Aufgaben innerhalbes des Projektes waren die technische Konzeption, Durchführung und Testunterstützung sowie GoLive, After GoLive Support und HyperCare Betreuung. In den jeweiligen Phasen habe ich nach Bedarf das Customizing oder die Programmierung übernommen. Auch bestand meine Funktion darin das Budget und die Timeline der Implementierung zu überwachen und weitere externe Kräfte bei der Umsetzung zu steuern. Interessant waren neben den klassischen ESS/MSS Services die Entwicklung eines Zeitnachweis nach den gesetzlichen Anforderungen in Polen.
Eingesetzte Technologien: ESS, MSS, WDA, SAP Portal, HRFORMS
seit 09/2019
Automobilindustrie
Weiterentwicklung des SAP HCM Process & Forms Prozesses Personelle Einzelmaßnahme
In diesem Projekt wurde der bestehende SAP HCM Process and Forms Prozess "Personelle Einzelmaßnahme" weiterentwickelt. Hierzu wurden zahlreiche Änderungen im Prozessverlauf vorgenommen (z.B. Erweiterung eines komplett neuen Genehmigungsschrittes), sowie neue Funktionen (z.B. Automatisierte Ablage des digitalen Dokumentes Personelle Einzelmaßnahme in die digitale Personalakte Aconso ) umgesetzt. Meine Aufgabe im Projekt bestand neben der Leitung des Projektes auch die technische Konzipierung und Umsetzung der genannten fachlichen Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM P&F, SAP HCM Process & Forms, Workflow
07/2019 - 11/2019
Lebensmittel
Einführung der kd. spezifischen SuccessFactors Learning Prozesse
In diesem Projekt wurden die im Vorprojekt dokumentierten Zielprozesse im Learning des Kunden für die Gesellschaften in UK & GER implementiert und ausgerollt. Meine Aufgabe im Projekt war die Koordination und Leitung des Projektes, sowie die Sicherstellung des Erfolges des Projektes inTime, inBudget und inQuality. Insgesamt wurden mehr als 17 verschiedene Prozesse ausgerollt und die SuccessFactors Learning Suite kundenspezifisch an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Des Weiteren bestand neben der Implementierung das aufgebaute Wissen durch Schulungen an die Fachabteilungen in der Personalentwicklung gezielt weiterzugeben, sowie durch 1:1 Schulungen die IT zu befähigen, dass neue System selbstständig warten und weiterentwickeln zu können.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Learning, Schulungsunterlagen SFSF Learning
04/2020 - 12/2021
Werft
Einführung und Ausgestaltung des Testmanagement im Restrukturierungsprogramm
Um die Anforderungen der Kunden auch für die Zukunft gerecht zu werden, hat mein Kunde ein Restrukturierungsprogramm aufgesetzt. Nach der konzeptionellen Arbeit lag der Fokus darauf diese Strategie zu operationalisieren. Meine Aufgabe im Programm war es, das Testmanagement neu aufzusetzen; die Kommunikationswege zu den einzelnen Organisationsbereiche aufzubauen; die Testplanung und die Testvorbereitung durchzuführen; die Testdurchführung zu überwachen und zu protokollieren; sowie die Aufgaben & Verantwortlichkeiten der Rollen im Testmanagement auszugestalten. Neben der Operationalisierung des Testmanagements habe ich im Programm unterstützt den Dokumentationsprozess zu optimieren und mit Hilfe der Systeme JIRA und Confluence abzubilden. Hierzu habe ich den kompletten Bereich des Testmanagements in JIRA und Confluence IT-technisch abgebildet. Das Ergebnis dieser Arbeit war die Erstellung von operativen und einsetzbaren Vorlagen & Templates wie bspw. Testplan, Testdesign, Testressourcenplan, Testumgebungen etc. für die Rolle Test Manager (TM).
Eingesetzte Technologien: BPMN, JIRA, Confluence, ITIL, Excel
11/2021 - 02/2022
Energie
HR Strategieberatung - Entwicklung einer neuen HR IT Architektur
In diesem Beratungsprojekt stand das Ziel im Vordergrund, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung einer zukünftigen HR-IT Architektur zu entwickeln. Die Architektur sollte die fachlichen Anforderungen des Kunden berücksichtigen und auf einem bereits bis Ende 2022 realisierten Sternarchitekturszenario (HR Systemarchitektur) basieren. Wesentliche Elemente dieser Sternarchitektur waren ein neuer HR Core und der Aufbau eines Digital Layers zur nahtlosen Integration aller HR-IT Systeme. Dabei lag der Fokus darauf, einen hohen Grad an Digitalisierung und Automatisierung zu erreichen und eine hohe Datenqualität für die HR-Prozesse zu gewährleisten. Die neue HR-IT Architektur sollte die aktuelle HR Strategie optimal unterstützen und als technischer Unterbau dienen. Um die bestmögliche HR-IT Architektur zu entwickeln, führte ich Interviews mit verschiedenen Stakeholdern durch, um ihre spezifischen Anforderungen zu erfassen. Zudem wurden bestehende Anforderungsdokumente gesichtet und die IT Architekturprinzipien berücksichtigt. Die HR-Strategie und die bisherigen Strategien der eingesetzten Softwarehersteller wurden ebenfalls in die Analyse einbezogen. Aus diesen Informationen wurden die Schwachstellen der aktuellen HR-IT Architektur identifiziert und ein Zielbild für eine neue, optimierte Architektur entwickelt. Anschließend wurden drei Szenarien erarbeitet: "Best of Breed", "Best of Suite" und "Hybrid", wobei die Vor- und Nachteile jedes Szenarios sowie die geschätzten zukünftigen Betriebskosten im Vergleich zu den aktuellen Kosten sorgfältig kalkuliert wurden. Eine ausführliche Business Case Betrachtung half dabei, die wirtschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Szenarien zu verstehen. Das Ergebnis des Beratungsprojekts war ein umfassendes Konzept und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Vorstand des Kunden. Die entwickelte HR-IT Architektur legte den Weg für eine hochmodernisierte, digitalisierte und automatisierte HR-Landschaft fest, die die strategischen Ziele des Unternehmens optimal unterstützt. Der Vorstand erhielt klare Empfehlungen für die Auswahl des geeignetsten Szenarios basierend auf den identifizierten Anforderungen, den geschätzten Kosten und den strategischen Zielsetzungen des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: Software Hersteller: SAP HCM, Aventure, HR Forecast, Glint, SAP Business Technologie Plattform, SAP SuccessFactors. Excel, Powerpoint, Word.
12/2022 - 02/2023
Immobilienmarkt
Erarbeitung einer HR-IT Roadmap
In diesem Beratungsprojekt wurde ein Kunde mit einer heterogenen HR-Systemlandschaft vor die Herausforderung gestellt, eine einheitliche und zukunftsfähige HR-IT-Strategie zu entwickeln. Die bestehende Vielfalt der Systeme und die Unsicherheit über den weiteren Umgang mit der aktuellen SAP HCM Lösung im Kontext der gesamten SAP-Strategie waren treibende Kräfte, die zur Erstellung einer konzernweiten HR-IT Roadmap führten. Als IT-Berater war meine Aufgabe, gemeinsam mit meinem Team die notwendigen Informationen über die bestehenden HR-Systeme zu sammeln und aufzubereiten. Dabei haben wir eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um seine spezifischen Anforderungen und strategischen Ziele zu verstehen. In einem anschließenden Workshop wurden diese Informationen kombiniert mit der übergeordneten SAP-Strategie, um eine erste HR-IT Roadmap zu erstellen. Die erstellte Roadmap enthielt eine Zielarchitektur und zeigte dem Kunden auf, wie er mit einer harmonisierten HR-IT-Landschaft effizienter arbeiten und seine Geschäftsprozesse optimieren kann. Die Roadmap diente als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl neuer HR-Gesamtlösungen, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden. Durch die gemeinsame Erarbeitung und Verfeinerung der HR-IT Roadmap konnte der Kunde klare Entscheidungen treffen, wie er seine HR-Systemlandschaft harmonisieren und modernisieren möchte. Die Roadmap half ihm dabei, die richtigen Schritte in Richtung einer einheitlichen HR-IT-Strategie zu unternehmen.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshops, MIRO, Ergebnispräsentation
06/2022 - 11/2022
Energie
Erstellung einer HR Business Capability Map
Für unseren Kunden im Bereich Human Resources (HR) wurde ein Beratungsprojekt zur Anforderungsaufnahme und Ausschreibung eines neuen HR Systems für die Stammdatenhaltung (PA) sowie das Organisationsmanagement (OM) durchgeführt. Um die genauen Anforderungen zu ermitteln, wurde eine umfassende Business Capability Map erstellt. Zu Beginn des Projekts wurden Interviews mit den relevanten Stakeholdern im HR-Bereich durchgeführt, um ihre Anforderungen und Wünsche zu verstehen. Parallel dazu wurden die bestehenden Dienstleistungen der HR-Abteilung analysiert. Anschließend wurde eine standardisierte Capability Map als Ausgangsbasis genutzt, um eine maßgeschneiderte Map speziell für unseren Kunden zu entwickeln. Die entwickelte Business Capability Map wurde dann als Grundlage für die Anforderungsbeschreibung der HR System Ausschreibung herangezogen. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, nicht nur auf die gegenwärtigen Prozesse zu fokussieren, sondern auch die zukünftigen Fähigkeiten und Ergebnisse, die mit der neuen HR Suite Software erreicht werden sollten, zu berücksichtigen. Durch die umfassende Analyse und die Erstellung der kundenindividuellen Business Capability Map konnte eine präzise und aussagekräftige Anforderungsbeschreibung für die Ausschreibung des HR Systems erstellt werden. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Auswahl der Software nicht nur auf den aktuellen Prozessen basiert, sondern auch die erforderlichen Fähigkeiten und Ergebnisse für die Zukunft berücksichtigt werden.
Eingesetzte Technologien: Business Capability (Geschäftsfähigkeiten), CapaMap, Powerpoint, Excel
seit 06/2023
Biotechnologie
Beratung zur Auswahl einer neuen globalen HR Suite
Im Rahmen dieses Beratungsprojekts wurde eine HR-Lösungsauswahl und Implementierung für einen globalen Kunden durchgeführt. Das Projekt baute auf einer zuvor erarbeiteten HR-IT Roadmap auf, die in einem Vorprojekt entwickelt wurde. Meine Rolle bestand darin, das Projekt als Berater zu unterstützen und dabei zu helfen, die passenden HR-Lösungen zu finden, die den Anforderungen und Erwartungen des Kunden gerecht werden. In meiner Beraterrolle unterstützte ich das Team dabei, umfangreiche Interviews mit relevanten Stakeholdern aus verschiedenen Ländern durchzuführen. Dabei sammelten wir erste Herausforderungen und Erwartungen des Kunden, um ein besseres Verständnis für seine Bedürfnisse zu bekommen. Anschließend wurden Workshops durchgeführt, um die Erkenntnisse zu vertiefen und das Requirement Engineering mithilfe von Business Capabilities voranzutreiben. Ich trug dazu bei, eine effektive Kommunikationsstrategie gegenüber den Anbietern zu entwickeln, die auf der Shortlist standen. Zudem unterstützte ich das externe Team in der inhaltlichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung aller Interviews und Workshops. Durch die umfassende Auswahlprozess und die unabhängige Bewertung der Lösungen konnte der Kunde die für ihn am besten passende HR-Lösung auswählen. Dabei wurden Aspekte wie Umfang, Fitting und Kosten berücksichtigt, um eine zukunftsfähige und effiziente Lösung zu gewährleisten. Mit dieser Auswahl konnten wir anschließend mit der detaillierten Planung und Implementierung der HR-Lösung beginnen.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshops, Business Capabilities, Ergebnispräsentationen, ROI & Business Case Kalkulation, Requirement Engineering

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Fachzertifizierung
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.0 (2014) | SAP C_TAW12_70
Mitarbeiterführung
Zertifizierung
Leading Simple 1 - Erfolgreich Führen mit System (2015)
Fachzertifizierung
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP ERP 6.0 (2015) | SAP C_TERP10_66
Projektmanagement
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Projektmanagement Zertifizierung (2015)
Projektmanagement
Zertifizierung
PRINCE2 Practioner Projektmanagement Zertifizierung (2016)
Rhetorik
Zertifizierung
Kraft der Sprache I - Die Geheimnisse wirkungsvoller Kommunikation (2016)
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced-ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
ABAP-Reportprogrammierung
SAP BC410
Weiterbildung
Dialogentwicklung (Dynpro)
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP BC470
Weiterbildung
SAP SmartForms
SAP BC480
Weiterbildung
Adobe Interactive Forms
SAP BPM
Weiterbildung
Business Process Management and Modeling
SAP HR050
Weiterbildung
Geschäftsprozesse im HCM
SAP HR100
Weiterbildung
Personaladministration
SAP HR255
Weiterbildung
Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS)
SAP HR350
Weiterbildung
Programmieren im HCM
SAP JA100
Weiterbildung
SAP J2SE Fundamentals
SAP JA310
Weiterbildung
SAP WebDynpro 4 Java
SAP NET310
Weiterbildung
WebDynpro für ABAP Grundlagen
SAP SAPEP
Weiterbildung
SAP NetWeaver Portal - Fundamentals
SAP TBW10
Weiterbildung
Enterprise Data Warehousing
SAP TBW20
Weiterbildung
Reporting and Query Design
SAP BW310
Weiterbildung
BW - Enterprise Data Warehousing
Rhetorik
Zertifizierung
Kraft der Sprache I - Die Geheimnisse wirkungsvoller Kommunikation (2016)
Projektmanagement
Zertifizierung
PRINCE2 Practioner Projektmanagement Zertifizierung (2016)
Fachzertifizierung
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP ERP 6.0 (2015) | SAP C_TERP10_66
Mitarbeiterführung
Zertifizierung
Leading Simple 1 - Erfolgreich Führen mit System (2015)
Fachzertifizierung
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.0 (2014) | SAP C_TAW12_70
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced-ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
ABAP-Reportprogrammierung
SAP BC410
Weiterbildung
Dialogentwicklung (Dynpro)
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP NET310
Weiterbildung
WebDynpro für ABAP Grundlagen
SAP HR050
Weiterbildung
Geschäftsprozesse im HCM
SAP HR100
Weiterbildung
Personaladministration
SAP HR255
Weiterbildung
Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS)
SAP HR350
Weiterbildung
Programmieren im HCM
SAP SAPEP
Weiterbildung
SAP NetWeaver Portal - Fundamentals
SAP JA100
Weiterbildung
SAP J2SE Fundamentals
SAP BPM
Weiterbildung
Business Process Management and Modeling
SAP JA310
Weiterbildung
SAP WebDynpro 4 Java
SAP TBW20
Weiterbildung
Reporting and Query Design
SAP BW310
Weiterbildung
BW - Enterprise Data Warehousing
Projektmanagement
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Projektmanagement Zertifizierung (2015)
SAP C_TERP10_66
Zertifizierung
SAP Certified - Associate Business Foundation & Integration with SAP ERP 6.0 EHP6
SAP TBW10
Weiterbildung
Enterprise Data Warehousing
SAP BC470
Weiterbildung
SAP SmartForms
SAP BC480
Weiterbildung
Adobe Interactive Forms

Denny Meyer

Test Profil - Nicht verwenden