Ausgewählte Projekte
Evaluierung H4S4 Readiness Check
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich die Evaluierung des H4S4 Readiness Checks zur Bewertung der Migrationsfähigkeit des bestehenden HCM-Systems. Das Ziel war es, festzustellen, ob das System für eine zeitnahe Migration auf H4S4 geeignet ist. Meine Aufgabe umfasste die Analyse der Aufwandsschätzungen, die Identifizierung der erforderlichen Handlungsfelder und die Mitwirkung an der Erstellung der Migrationspläne für die Fachabteilung, um eine reibungslose und erfolgreiche Migration sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, S/4HANA, Excel, Systemanalyse, Aufwandsschätzung und Evaluierungstechniken.
Optimierung eines Reports zur Verwaltung zyklischer Kommentare und Ereignisse
In diesem Projekt unterstützte ich bei der Optimierung eines Reports, der Kommentare und Ereignisse in einer Datenbanktabelle speichert und in der Personaleinsatzplanung (PEP) anzeigt. Ziel war die Implementierung zusätzlicher Funktionen. Es wurde eine neue Datenbanktabelle und ein ALV-Grid für die Ausgabe konzipiert. Durch Erweiterungen im ABAP-Code ermöglichte ich das automatische Speichern neuer Kommentarzyklen und die Verwaltung bestehender Einträge. Diese Anpassungen führten zu einer verbesserten Prozessgeschwindigkeit und ermöglichten die automatische Bearbeitung und Löschung von Kommentaren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ALV-Grid, Automatisierung, Prozessoptimierung, Datenbankdesign
Unterstützung bei der Einführung neuer Werbeeinwilligungsprozesse/ Consent Management
In diesem Projekt unterstützte ich die Optimierung eines Salesforce-Systems zur Verwaltung von Spenderdaten. Meine Hauptaufgabe bestand in der Fehlersuche innerhalb eines Reports, der für das Löschen, Anonymisieren und Verwalten von Spenderinformationen zuständig ist. Zunächst wurden umfassende SQL-Abfragen durchführt und manuelle Anpassungen an den Daten vorgenommen, um die Ursachen der Probleme zu identifizieren. Anschließend beteiligte ich mich am Debuggen des Reports, um Fehler zu beheben und die Effizienz sowie die gesetzeskonforme Verwaltung der Spenderdaten zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, SQL, Manuelle Datenanpassung, Debugging
Digitalisierung in der Instandhaltungsabwicklung
Im Rahmen dieses Projekts wurden papierbasierte Prozesse in der Instandhaltungsabwicklung und Lagerwirtschaft durch Fiori Apps digitalisiert, um die Effizienz zu steigern. Ich war in die Bewertung der Projektfortschritte, die Ausarbeitung der nächsten Schritte sowie die Vorbereitung des Berichts für den Kunden eingebunden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Projektmanagement, Berichtsvorbereitung, Kommunikationstools
Entwicklung einer Wareneingangs-App
In diesem Projekt erfolgte die Implementierung und Optimierung der Wareneingangsprozesse im SAP Warehouse Management (WM). Dabei wurden ABAP-Programmierung, UI5-Technologien und die Konfiguration von SAP Customizing-Objekten genutzt, um eine benutzerfreundliche SAP Fiori App für die mobile Datenerfassung zu entwickeln. Durch diese Maßnahmen konnte eine effizientere und transparentere Wareneingangsabwicklung sichergestellt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP UI5, SAP WM, SAP Fiori, BAPI
Optimierung der Apps für Warenausgang zur Lieferungen und Aufträge
In diesem Projekt wurde die Entwicklung von Warenausgangs-Apps für Lieferungen (Bewegungsart 601) und Aufträge (Bewegungsart 261) realisiert. Das Frontend wurde in SAP Web IDE mit SAPUI5-Technologie umgesetzt, während das Backend in ABAP unter Verwendung von OData-Services entwickelt wurde. Ziel war es, die Warenausgangsprozesse im SAP Material Management (MM) und SAP Warehouse Management (WM) zu optimieren. Die Lösung ermöglichte eine mobile Erfassung und Verarbeitung der Materialentnahmen, was die Transparenz und Effizienz der Prozesse deutlich steigerte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP UI5, SAP WM, SAP Web IDE, BAPI
Entwicklung einer Kommissionier-App
Dieses Projekt beinhaltete die Entwicklung einer Kommissionier-App, die in das SAP Warehouse Management (WM) integriert wurde. Die App, welche in SAPUI5 entwickelt und über die SAP Web IDE bereitgestellt wurde, ermöglichte es den Lagermitarbeitern, Kommissionieraufträge in Echtzeit zu bearbeiten. Im Backend wurde ABAP mit OData-Services verwendet, um eine reibungslose Integration in die SAP ERP- und WM-Systeme zu gewährleisten. Durch diese digitale Lösung wurden manuelle Prozesse reduziert und die Effizienz sowie Genauigkeit der Kommissionierabläufe im Lagerbetrieb erhöht.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP UI5, SAP WM, SAP Web IDE, BAPI
Entwicklung einer Umlagerungs-App
In diesem Projekt wurde eine mobile Umlagerungs-App entwickelt, die für die Verwaltung und Verlagerung von Beständen zwischen verschiedenen Werken und Lagerorten im SAP Material Management (MM) konzipiert wurde. Die Applikation ermöglichte es den Nutzern, das Ausgangswerk, den Ausgangslagerort, das Zielwerk, den Ziellagerort sowie die Menge auszuwählen. Die Entwicklung erfolgte im Frontend mit SAPUI5 über SAP Web IDE und das Backend basierte auf ABAP und OData-Services. Durch die App wurde der Umlagerungsprozess beschleunigt, die Benutzerfreundlichkeit verbessert und die Fehlerquote in Lagertransaktionen gesenkt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP UI5, SAP Web IDE, BAPI
Entwicklung einer Umlagerungs-App
Dieses Projekt umfasste die vollständige Neuentwicklung einer Umlagerungs-App, die es den Anwendern ermöglicht, Werke und Lagerorte auszuwählen und mehrere Waren gleichzeitig umzulagern. Die App wurde im Frontend mit SAP WebIDE entwickelt und im Backend durch ABAP und OData-Services unterstützt. Durch diese Lösung konnten Lagerbewegungen mobil erfasst und verarbeitet werden. Dies führte zu einer signifikanten Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit der Umlagerungsprozesse, indem die manuelle Bearbeitung von Umlagerungen reduziert und eine nahtlose Integration in die bestehenden SAP-Systeme sichergestellt wurde.
Eingesetzte Technologien: null
Customizing und Internationalisierung von SAP-Transaktionen und Mailversand
Im Rahmen dieses Projekts war ich für das Customizing und die Internationalisierung von SAP-Transaktionen verantwortlich. Dazu gehörte die Übersetzung von Transaktionen und Programmen, um eine mehrsprachige Unterstützung der Systeme zu gewährleisten. Zusätzlich habe ich Textbausteine erstellt und angepasst, um den Mailversand für verschiedene Sprachen zu optimieren und die Konsistenz in der automatisierten Kommunikation sicherzustellen. Diese Maßnahmen trugen zur verbesserten Benutzerfreundlichkeit und zur Optimierung der globalen Systemnutzung bei.
Eingesetzte Technologien: null