← Zurück

Beratung und Entwicklung im SAP Umfeld

Profilbild

David Morales

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Heinrich Heine Universität Düsseldorf)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Spanisch Verhandlungssicher

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung im SAP Umfeld
Module und Programmiersprachen
PM, Utilities, MM
Technologien
ADT, Eclipse, CDS, RAP, SAPUI5, CAP, SAP GUI, SAP BAS, OData, BTP, Git, Azure, ABAP Unit, MongoDB, bgRFC, Figma, VSCode

Ausgewählte Projekte

02/2023 - 06/2024
Versicherung
Automatisierung der Abrechnungsverarbeitung mithilfe von KI
Das Ziel des Projekts war es, den Verarbeitungsprozess der vom Kunden erhaltenen Abrechnungen zu verbessern. Aufgrund eines überproportionalen Anstiegs des Arbeitsvolumens im Vergleich zur Mitarbeiterzahl war eine Automatisierung erforderlich, um die Effizienz zu steigern und manuelle Tätigkeiten zu reduzieren. Zu Beginn des Projekts war ich verantwortlich für die Durchführung eines Proof-of-Concepts (PoC), um zu testen, ob ein KI-Tool von Microsoft für das automatische Auslesen von Daten aus den Abrechnungen geeignet ist. In enger Abstimmung mit den Anforderungen des Kunden erstellte ich die Modelle, die zur Automatisierung des Prozesses eingesetzt wurden. Während des Projekts wartete ich die erstellten Modelle, passte sie an neue Anforderungen des Kunden sowie an neu veröffentlichte Features des Herstellers an. Zusätzlich entwickelte ich ein Tool in Python, um die Performance der Modelle automatisiert zu testen und zu überwachen.
Eingesetzte Technologien: Azure Document Intelligence, Azure Blob Storage, Python, Azure Devops, Git
08/2024 - 08/2024
Medizin/Pharma
Optimierung Produktionsprozesse PP-PI - Konzeption
Das Ziel des Projekts war es, einen durchgängigen und digitalisierten Prozessablauf für den bisher papierbasierten Herstellungsprozess des Kunden zu schaffen. Dies sollte die Effizienz und Genauigkeit der Produktion steigern und gleichzeitig den definierten Standards für den Herstellungsprozess entsprechen. In diesem Projekt habe ich dabei unterstützt, eine spezifische Anforderung in das Konzept zu integrieren: Die Klassifizierung von Planaufträgen. Dabei war es notwendig, Volumina nicht als einzelne Merkmale zu erfassen, sondern zusammenzufassen. Dies ermöglicht es, im Bedarfsfall auch Ressourcen mit größerem Volumen flexibel einzusetzen. Meine Rolle bestand darin, die Definition und Aufnahme dieser Anforderung in das Konzept zu unterstützen und sicherzustellen, dass der Prozess im SAP PP-PI-System entsprechend umgesetzt werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP PP-PI
08/2024 - 08/2024
Intralogistik, Maschinenbau
Globale SuccessFactors Einführung und Systemintegration - Schnittstellen
Im Rahmen dieses Projekts wurde die globale Einführung von SAP SuccessFactors in über 40 Ländern in mehreren Wellen umgesetzt. Ein wesentlicher Bestandteil der Einführung war die Entwicklung und Integration von Schnittstellen zu anderen Systemen des Unternehmens, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten. Meine Aufgabe in diesem Projekt bestand darin, die Planung und Implementation von API-Tests zu unterstützen. Dies umfasste die Entwicklung und Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass die Integration die monatlichen FTEs (Full Time Equivalents) und Austritte (Terminations) der einzelnen Länder korrekt von SuccessFactors zu SAP BW (Business Warehouse) übermittelt werden. Hierbei nutzte ich Postman zur Durchführung der API-Tests, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Schnittstellen sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Postman, JavaScript
10/2024 - 03/2025
Verteilnetzbetreiber
Service des Backend einer iOS App in SAP PM
Das Ziel des Projekts bestand darin, den laufenden Support und die Wartung eines komplexen Softwarepakets im Bereich SAP PM sicherzustellen. Aufgrund der hohen Komplexität des Pakets war ein tiefgreifendes Verständnis von ABAP, ABAP OO, SAP RAP und SAP PM erforderlich. Eine besondere Herausforderung stellte die parallele Neuentwicklung einer Applikation innerhalb des Pakets dar. Dadurch war es notwendig, sowohl die bestehende als auch die neue Entwicklungen im Kontext von SAP PM zu verstehen und beide Bereiche gleichermaßen kompetent unterstützen zu können. Meine Aufgaben umfassten die Behebung von Fehlern und die Entwicklung neuer Funktionalitäten in einem agilen Team. Dabei lag der Fokus auf einer sauberen und wartungsfreundlichen Systemarchitektur, die durch die Umsetzung einer Clean-Core-Strategie sichergestellt wurde. Ergänzend dazu trug eine hohe Codeabdeckung durch Unit Tests wesentlich zur Qualitätssicherung bei. Sämtliche Entwicklungen folgten den Clean-ABAP-Richtlinien, um eine robuste und zukunftssichere Softwarelösung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP RAP, Eclipse mit ADT, Teamscale, Azure Devops, CDS, ABAP Unit, Clean Core, MongoDB, bgRFC, SAP PM
seit 05/2025
null
Lieferantenportal Prototyp basierend auf Fiori Elements, CAP und OData
Im Rahmen dieses Projekts habe ich ein prototypisches Lieferantenportal entwickelt, das als Grundlage für eine spätere Produktlösung dienen soll. Ziel war es, eine moderne, cloudbasierte Anwendung zu schaffen, die Lieferantenprozesse digitalisiert und eine effiziente Zusammenarbeit ermöglicht. Das Hauptaugenmerk lag darauf, eine skalierbare und zukunftssichere Architektur zu entwerfen, die sich flexibel an unterschiedliche Kundenanforderungen anpassen lässt. Meine Aufgaben umfassten die Konzeption und Implementierung des OData-Services im Backend und dessen Implementierung in einer CAP Anwendung. Als Frontend zu dem mit CAP CDS modellierten Datenmodell diente eine Fiori Elements Anwendung. Die App wurde mit der Zielsetzung entwickelt schlussendlich auf der Business Technology Platform (BTP) deployed zu werden. Die Umsetzung erfolgte nach agilen Methoden, wobei ich sowohl für die technische Architektur als auch für die Integration von Sicherheits- und Authentifizierungsmechanismen verantwortlich war. Ein besonderer Fokus lag auf der Einhaltung von Best Practices im Bereich Cloud-native Development und Clean Core sowie auf der Sicherstellung einer nahtlosen Integration in bestehende SAP-Systemlandschaften.
Eingesetzte Technologien: CAP, Fiori Elements, BTP, Foundry, OData, MM, XSUAA, CDS
07/2025 - 07/2025
Rüstungsindustrie
WM MDE Fiori Apps kundenspezifische Anpassungen
Ich war dafür verantwortlich, die standardisierten mindsquare MDE App Templates für mobile Lagerverwaltungsprozesse an die spezifischen Anforderungen des Kunden anzupassen. Ziel war es, eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung für Einlagerung, Lagerinfo und Kommissionierung auf Basis von SAP UI5 zu schaffen und die benötigten OData V2-Services im SAP R/3-System bereitzustellen. Zu Beginn analysierte ich gemeinsam mit dem Fachbereich die bestehenden Workflows und definierte die gewünschten Erweiterungen für die MDE-Apps. Auf dieser Basis passte ich die SAP UI5-Frontend-Komponenten an: Ich erweiterte die Views um kundenspezifische Eingabefelder und Filterfunktionen, optimierte die Navigation zwischen den Screens und implementierte zusätzliche Validierungsregeln direkt im Controller. Parallel dazu entwickelte ich die OData V2-Services im SAP R/3-System weiter, indem ich neue Service-Entities für Lagerortinformationen und Kommissionieraufträge definierte, Implementierungsklassen anpasste und BAPI-Aufrufe für die Datenerfassung integrierte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData V2, SAP Gateway, SAPUI5, VSCode
09/2025 - 09/2025
Raffinerie
Migration von R/3 auf S/4HANA: Custom Code Migration
Ich hatte die Aufgabe, das bestehende SAP R/3-System einer Ölraffinerie technisch für die Migration auf SAP S/4HANA vorzubereiten. Ziel war es, sämtliche Custom-Code-Objekte so anzupassen, dass sie den S/4HANA-Konformitätsregeln genügen und nach dem Go-Live fehlerfrei laufen. Im Rahmen meiner Aufgaben wertete ich die ATC-Fehlermeldungen in Eclipse ADT detailliert aus und priorisierte die Befunde. Für veraltete Anweisungen ersetzte ich Legacy-Konstrukte durch moderne ABAP-Methoden, optimierte SELECT-Klauseln für bessere Performance und passte WHERE-Bedingungen an. Dank dieser systematischen Vorgehensweise und der engen Abstimmung im Team war die Codebereitstellung termingerecht abgeschlossen und das System S/4HANA-fähig.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Eclipse ADT, ATC, SAP S/4HANA Migration, Code Inspector, Clean ABAP

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Grundlagen und Möglichkeiten von KI und Daten in Bezug auf CRM
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Verbesserung der Selbstorganisation zur Steigerung der Produktivität
C_ABAPD_2309
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End Developer - ABAP Cloud
MS_CA_103 - Schulungen und Workshops halten
Weiterbildung
Vorbereitung und Durchführung von Kundenschulungen und Workshops

David Morales

Beratung und Entwicklung im SAP Umfeld