Ausgewählte Projekte
Mainau-Energie-Manager
Im Zuge des Informatikprojektes am Technischen Gymnasium wurde für die Insel Mainau ein "Energiemanager" Entwickelt, bei dem Besucher der Blumeninsel die verschiedenen Energieerzeuger und Verbraucher sehen. Der Energiefluss wird mit Hilfe von Lauflichtern angezeigt. Ziel des Spiel ist es, die unterschiedlichen Erzeuger müssen so einzuschalten, dass die Insel autark ist und kein Strom vom Festland bezieht, gleichzeitig aber auch so CO2-freundlich wie möglich ihren Strom erzeugt.
Der Energie Manager steht nun schon seit Jahren im Energiepavillon und wird auch heute noch genutzt von den Besuchern.
Eingesetzte Technologien: Microcontroller ATmega32 mit Assembler und C
Tutor Präsentationstechniken
- Präsentationstechniken
- Gestaltung von Folien
- Moderationstechniken
- Organisationstechniken
Eingesetzte Technologien: Theorie, PowerPoint
Tutor Grundlagen der Informatik
Algorithmen und Datenstrukturen:
- Geschichte der Informatik
- Grundbegriffe und elementare Datenstrukturen und -typen
- Laufzeitkomplexität
- Sortieren
- Suchen
- Hashing
- Graphentheorie
- Sprachentheorie
Eingesetzte Technologien: Fachwissen (Theorie), Wissen vermitteln, Kommunikation
Projektmanagement Office Cross Application
Projekte:
- Einführung eines Seminarmanagement-Tools
- SharePoint Einführung und Migration
- Planung und Begleitung bei der Umstellung auf Outlook
- Migration auf neue Datenaustauschplattform
Tätigkeiten:
- Unterstützung und Entlastung des Projektleiters
- technischer Ansprechpartner
- Schnittstelle zwischen HR und IT
- Kommunikation mit allen Stakeholdern
- Vorbereiten und Pflegen von Dokumentationen
- Halten von Präsentationen und Schulungen
- 2nd Level Support Tätigkeiten nach GoLive
Eingesetzte Technologien: MS Project, MS Visio, Organisation, Kommunikations- und Konfliktmanagement
Bachelorthesis Chatbots - Digitalisierung im IT Service Management
- Einarbeitung in ITIL und ITSM
- FAQ Chatbot aufsetzen und trainieren
- Kommunikation und Absprache mit dem Service Desk
- Cloud vs. On-Premise
- Analyse der sozioökonomischen Aspekte
Dadurch konnte dem Unternehmen Einblicke gegeben werden, was mit Chatbots bereits realisiert werden kann, wo Ersparnisse möglich sind und wie interne Mitarbeiter zur Digitalisierung stehen.
Eingesetzte Technologien: ITIL, Microsoft Azure Bot Service, Umfragetool
Berechtigungsredesign im Coaching-Format
Das Ziel des Projekts war ein vollständiger Transfer von Know-How im Berechtigungswesen mit der Xiting Authorizations Management Suite und unseren Best Practices. Hiermit war der Kunde am Ende dazu in der Lage ein vollständiges Berechtigungsredesign durchführen zu können.
Aufgrund der Unternehmensgröße hat sich der Kunde dazu entschieden ein Pilot-Redesign für eine Abteilung zu machen. Im Rahmen dieses Redesigns erfolgt auch der Coaching-Ansatz. Wir führten verschiedene Workshops zu den einzelnen Projektphasen durch, um hierdurch unseren Kunden bestmöglich im Umgang mit der Xiting Authorizations Management Suite zu schulen und zu einem idealen Projektergebnis zu verhelfen.
Nach Beendigung des Pilot-Redesigns ist der Kunde nun dazu in der Lage eigenständig ein Berechtigungsredesign für das gesamte Unternehmen durchzuführen.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG
Batchuser-Bereinigung auf insgesamt 22 Systemlinien
Ziel des Projektes war die Reduzierung von Batchbenutzer-Berechtigungen in insgesamt 22 Systemlinien (mehrere Mandanten) auf das wirklich benötigte Maß. Hierzu wurde der Userscope im Projekt ermittelt, die Berechtigungsprüfungen der User im Scope über einen Zeitraum von mehreren Monaten protokolliert und ausgewertet und anschließend im Rahmen eines Releasewochenendes auf die neugebauten Rollen umgestellt.
Der Rahmen des Projekts umfasste die Analyse des Userscopes, die Auswertung der Berechtigungstraces, den Aufbau passgenauer Berechtigungsrollen und die Vorbereitung der Rollen für den Go-Live.
Ergebnis des Projekts war je eine Berechtigungsrolle pro Batchbenutzer im Scope des Projektes, welche alle von diesem während der Simulationsphase benötigten Berechtigungen enthält.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, Batchuser-Bereinigung, XAMS, Xiting Times, produktive Testsimulation, protected GoLive
EHP 8 Upgrade Sandbox
Um langfristig die Sicherheit der SAP Landschaft zu erhöhen, war es das Ziel des Kunden regelmäßige Updates der Systeme einzuführen. Dabei sollten zum einen die Updates von zwei Java Systemen durchgeführt werden, die vom Kunden selbst übernommen wurden. Außerdem sollten zwei Sandboxen auf EHP 8 geupgradet werden, sodass Erfahrungen für das anstehende Upgrade gesammelt werden können. Meine Aufgabe war dabei das Projektmanagement, die Beratung des Kunden zum technischen Vorgehen und die technische Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SUM
SAP Berechtigungsredesign von Dialogusern
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von über 15 Abteilungen erfolgt.
Das Projekt wurde mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite durchgeführt. Zunächst wird der XAMS Role Designer in Kombination mit der ST03N genutzt, um Abteilungsworkshops abzuhalten. Im Anschluss werden, anhand von Tracedaten die tatsächlich genutzten Transaktionen der Nutzer und die dazugehörigen Berechtigungsobjekte identifiziert. Dieser Vorgang wird über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch das Berechtigungsredesign ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts durchgeführt werden kann.
Nach Beendigung dieser Phase besitzt jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), PFCG, SU24, SUIM
SAP Berechtigungsredesign von Dialogusern
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung definierter Nutzergruppen erfolgt. Meine Aufgaben in diesem Projekt ist das gesamte Projektmanagement, Beratung des Kunden und die technische Umsetzung.
Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Zunächst wurde mittels XAMS Role Designer in Kombination mit der ST03N genutzt, um die neuen Rollen initial aufzubauen. Im Anschluss werden, anhand von Tracedaten die tatsächlich genutzten Transaktionen der Nutzer und die dazugehörigen Berechtigungsobjekte identifiziert. Darauf aufbauend werden zum einen die SU24-Vorschlagswerte gepflegt und zum anderen die neu erarbeiteten Rollen passgenau auf die tatsächliche Nutzung ausgeprägt. Dieser Vorgang wird über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch das Berechtigungsredesign ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts durchgeführt werden kann.
Nach Beendigung dieser Phase besitzt jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), PFCG, SU24, SUIM
Berechtigungskonzept für Digitale Arbeitsgenehmigungen (eWCM)
In einem größeren Projekt sollte beim Kunden die Digitale Arbeitsgenehmigung eingeführt werden. Dazu wurde von mir ein Konzept entworfen, welche Berechtigungsobjekte benötigt werden, um eine saubere Berechtigungsvergabe und Prüfung innerhalb der Applikation zu ermöglichen
Eingesetzte Technologien: SU21, PFCG, SU24
Neukonzeption und Überarbeitung der SAP Berechtigungen im Förderungssystem
Ziel des Projektes war es, im hoch individualisierten SAP-System zur Verwaltung der Stipendien und Förderprogramme neue SAP Berechtigungsrollen zu konzipieren und einzuführen.
Meine Aufgabe war die Unterstützung und Mitarbeit in der Konzeptionsphase, Know How Transfer und Steuerung der eingesetzten Projektmitarbeiter in der Umsetzungsphase, sowie die Qualitätssicherung. Zusätzlich war es meine Aufgabe als Urlaubsvertretung, die Berechtigungsverwaltung zu übernehmen und Tickets zu bearbeiten.
Eingesetzte Technologien: XAMS, PFCG, SU24, OTRS
Umsetzung HANA DB Plattform Berechtigungen
In einem Vorprojekt wurden für die umfangreiche Nutzung diverser SAP HANA DBs ein Berechtigungskonzept verfasst. Anhand dieses Konzeptes sollten nun die Rollen erstellt und angepasst werden.
Hierbei war meine Aufgabe die Projektleitung und die Steuerung eines Dienstleisters, der mit Experten-Know-How unterstützt hat.
Eingesetzte Technologien: null
Berechtigungsredesign von Dialogusern
Das Ziel des Projekts war ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von über 12 Abteilungen erfolgt.
Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wurde das Projekt durchgeführt. Zunächst wurde der XAMS Role Designer genutzt, um Abteilungsworkshops abzuhalten. Im Anschluss wurden, anhand von Tracedaten die tatsächlich genutzten Transaktionen der Nutzer und die dazugehörigen Berechtigungsobjekte identifiziert. Dieser Vorgang wurde über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts das Berechtigungsredesign durchgeführt werden konnte.
Nach Beendigung dieser Phase hatte jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für Ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG
Globales Berechtigungsredesign
Es wurde ein Berechtigungsredesign des globalen Systems über alle SAP Module des Kunden durchgeführt. Hierbei wurde die XAMS eingesetzt. Meine Aufgabe war die Auswertung von Traces und die Überarbeitung von Rollen im Sinne des Redesigns mit Hilfe der XAMS.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG
SAP S/4 Schutzbedarfsanalyse
Im Juni 2022 ist geplant dem S/4HANA System live zu gehen. Der Brownfieldansatz wird zum Aufbau der Systeme verwendet. Um die fachlichen Prozesse und Komponenten auf den neuen Systemen entsprechend schützen zu können, wird eine qualitative Schutzbedarfsanalyse, inklusive Risikoanalyse und Maßnahmenkatalog anhand der Prozesse im aktuellen ERP System durchführen. Die Ergebnisse des Maßnahmen-Katalogs sollen an den Dienstleister zur Umsetzung übergeben werden.
Eingesetzte Technologien: ISO/IEC 27001, Projektplanung und Koordination
Solution Manager CCLM Implementierung
Initialkonfiguration des Moduls CCLM vom Solution Manager durch einen Partner der mindsquare zur Verbesserung des Managements von Eigenentwicklungen. Ich war zuständig für die gesamte Planung und Koordination des Projektes, Single Point of Contact für den Kunden und habe Arbeitspakete und Anweisungen mit dem Freiberufler abgestimmt.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement
EHP 8 Upgrade für E, Q und P
Nachdem das EHP 8 Upgrade auf den Sandbox Systemen erfolgreich durchgeführt werden konnte um Erfahrungen zu sammeln und eine Dokumentation aufzustellen, wurde dies auch für die Produktiven Systeme geplant. Ziel ist es, die langfristige Sicherheit der SAP Landschaft zu erhöhen und es dem Kunden zu ermöglichen, regelmäßige Updates der Systeme einzuführen. Meine Aufgabe war dabei die Beratung des Kunden zum technischen Vorgehen und die technische Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SUM
Stack-Upgrade des HCM-Systems mittels SUM
Nachdem das EHP8 Upgrade erfolgreich durchgeführt wurde, ist geplant in regelmäßigen Abstanden die Stacks der HCM und FI Systeme zu erhöhen.
Ziel ist es, die langfristige Sicherheit der SAP Landschaft zu erhöhen und es dem Kunden zu ermöglichen, regelmäßige Updates der Systeme einzuführen. Meine Aufgabe war dabei die Planung und Beratung des Kunden zum technischen Vorgehen sowie die technische Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SUM
Solution Manager SAP ChaRM Umsetzung
Ziel des Projektes war die Implementierung des SAP ChaRM Prozesses in DEV (inkl. Dokumentation und Customizings) + Testphase & Defect Correction (inkl. Doku). Sowie die
Vorbereitung PRD mit GoLive Support & Nachsorge.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Projektleitung und die Steuerung eines Dienstleisters, der mit Experten-Know-How die Umsetzung des Projektes übernommen hat.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement
Beratung Koordinationstätigkeiten & SAP Sicherheitsstrategie
Der Kunde hat eine eigene SAP Basisabteilung – hier werden vielen Themen und Projekte gleichzeitig durchgeführt. Ebenso sind einige externe Berater für die einzelnen Projekte beauftragt. Dadurch ergeben sich viele koordinative Tätigkeiten und der Überblick geht häufig verloren, sodass Projekte angefangen und nicht abgeschlossen werden.
In diesem Umfeld übernimmt Daniel Schildnitz ausgewählte Projekte, arbeitet sich in diese ein und sorgt für ein einheitliches Gesamtbild. Terminkoordination, Aufbereitung von Dokumenten, Absprachen und Koordination, Planung der Ressourcen, Erarbeiten von Aufgabenpaketen, Schätzen von Aufwänden sowie der Initialisierung, Planung, Steuerung und Abschluss von Projekten gehören hier zu seinen Aufgaben.
Eingesetzte Technologien: null
S/4HANA Berechtigungsberatung
Im Zuge der S/4HANA Migration werden die Berechtigungen der Rollen überarbeitet.
Meine Aufgabe ist es, durch wiederholende Testphasen die bestehenden Berechtigungsprobleme im FI/CO Bereich zu identifizieren und anschließend entsprechend der Anforderungen auszuprägen. Anschließend werden die Rollen mit Hilfe eines Audit Tools auf Schwachstellen geprüft und weiter optimiert.
Eingesetzte Technologien: SIVIS
Crashkurs S/4HANA und Fiori Berechtigungen
Jeden 2. Monat findet in eine halbtägigen Schulung statt mit folgende Themen auf der Agenda:
- Architekturvarianten S/4HANA und Auswirkungen
- Grundlegende Änderungen S/4HANA Berechtigungen
- Fiori-Berechtigungen:
- Front-/ Backend-Berechtigungen
- Fiori-Elemente, wie z.B. Kachelgruppen und Kachelkataloge
- Berechtigen von Tiles (Apps)
- Praktische Übungen
- Tipps & Tricks
- Beispielprozess: Einführung Fiori & S/4HANA Berechtigungen
Eingesetzte Technologien: Fiori Content Manager, PFCG, Fiori Launchpad
SAP Fiori Admin Schulung
Bei der Nutzung und Ausbau der SAP S/4HANA Lösung wird zunehmend der Einsatz von SAP Fiori Apps wichtig. Dieser Herausforderung muss sich auch RZV stellen, für die wir eine zweitätige Schulung für SAP S/4HANA Fiori Administration vorbereitet haben.
Inhalte dieser Schulung waren:
- Überblick SAP-UX-Strategie und SAP Fiori
- Fiori Launchpad (Anpassungen, Kachelkataloge und Gruppen, Spaces und Pages, Customizing, Transport)
- Überblick Berechtigungen (Berechtigungen, PFCG-Rollen und Fiori Apps)
- Detail Berechtigungen (oData, ICF Knoten, Gateway Client)
- Fiori Systemlandschaft
- Zusammenspiel zwischen Cloud, Frontend / Gateway, Backend, Datenbank
- Überblick SAPUI5
- Troubleshooting von Fiori Apps
Eingesetzte Technologien: null
Redesign - Konzeptionsphase SAP Berechtigungen
Der Kunde in der Maschinenbaubranche plant die Überarbeitung seiner Berechtigungen in ein neues Berechtigungsrahmenkonzept mit Planstellenfokus.
Hierfür extrahiert die mindsquare die Transaktionsnutzungsdaten aus dem SAP System und plant mit dem Kunden gemeinsam die Planstellen.
Außerdem werden mehrere Fachbereichsworkshops durchgeführt, welche die Planstellen auf einer transaktionalen Ebene mit den Daten der ST03N (Transaktionsnutzungshistorie) verbindet. So werden die Planstellen für das kommende Redesign geschaffen. Durch ein Coaching in den Workshops wird der Kunde befähigt, weitere Workshops in Eigenregie abzuhalten.
Eingesetzte Technologien: Steering, SAP Berechtigungen, SAP Fachbereichsworkshops für Redesign
SAP Basis Systemupgrade Workshop
Der Kunde möchte von ERP 6 EHP4 „Non Unicode“ auf Server 2012 mit SQL 2012 auf Server 2019 mit SQL 2019 mit EHP 8 und Unicodeconvertierung gehen.
Zusätzlich muss noch ein alter SAP Tresor DMS und ein Adobe Dokumentenservice in eine neue Version von SAP, bzw. auf Server 2019 migriert werden.
Zur Aufwandsschätzung des Projekts wird ein Workshop durchgeführt. Für fachliches KnowHow wurde ein Freiberufler hinzugezogen, Daniel Schildnitz leitet und koordiniert das Projekt, plant Arbeitspakete und stellt alle nötigen Dokumentationen und Ergebnisse sicher.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement (fachfremd), SAP Analyse
Stack-Upgrade des FI-Systems mittels SUM
Nachdem das EHP8 Upgrade erfolgreich durchgeführt wurde, ist geplant in regelmäßigen Abstanden die Stacks der HCM und FI Systeme zu erhöhen.
Ziel ist es, die langfristige Sicherheit der SAP Landschaft zu erhöhen und es dem Kunden zu ermöglichen, regelmäßige Updates der Systeme einzuführen. Meine Aufgabe war dabei die Planung und Beratung des Kunden zum technischen Vorgehen sowie die technische Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SUM
Beratung in SAP S/4HANA Fiori-Administration und -Berechtigungen
Der Kunde setzt SAP S/4HANA 1909 ein und weitet sukzessive den Einsatz von Fiori Applikationen aus. In diesem Zuge kommt es regelmäßig zu Fragestellungen im Bereich Fiori Customizing, Best Practices, Performance und Berechtigungen. Daniel Schildnitz hat hier Unterstützt in Form eines Coachings.
Eingesetzte Technologien: Fiori Troubleshooting, Fiori Customizing, Aktivieren von Services, Launchpad Konfiguration
Backend: IWFND/ERROR_LOG, ST22, /IWFND/traces, SGL1, SM21
Frontend: Entwicklertools
Fiori Berechtigungsberatung
Im Rahmen der Einführung von SAP S/4HANA im Greenfield-Ansatz unterstützt das Projekt die Implementierung von Fiori Apps mit Fokus auf Berechtigungen. Da das Berechtigungsteam bisher keine Erfahrung mit Fiori hat, liegt der Schwerpunkt auf Beratung zu sinnvollen Umsetzungsstrategien, Schulung zu Fiori-spezifischen Konzepten (z. B. Kataloge, Gruppen, Zielzuordnungen) und Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung eines effizienten Berechtigungskonzepts. Neben der Konzeption begleite ich das Team im Tagesgeschäft, behebe Berechtigungsprobleme und stelle sicher, dass die neuen Prozesse reibungslos in den Betrieb integriert werden. Ziel ist ein modernes, verständliches und zukunftssicheres Berechtigungskonzept sowie der Aufbau von Know-how beim Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Berechtigungen
Prozess- und Berechtigungsredesign
Ziel des Projektes war ein umfassendes SAP-Berechtigungsredesign für die S/4HANA Systemlinie durchgeführt. Ziel des Projekts war der vollständige Neuaufbau der SAP-Berechtigungen für Dialoguser, um den Wartungsaufwand in der Berechtigungsadministration spürbar zu reduzieren, die Komplexität der vergebenen Berechtigungen zu verringern und die Auditkonformität nachhaltig zu erhöhen.
Als Projektleiter habe ich das Gesamtprojekt verantwortet und dabei die Konzeption und Umsetzung des neuen Berechtigungskonzepts und Rollen, sowie die Analyse und Gestaltung neuer Prozesse geleitet. Ebenso die zielgerichteten Planung sowie Durchführung von Workshops, um die Anforderungen aller Fachbereiche optimal abzubilden und die Akzeptanz im Unternehmen zu sichern.
Durch die Integration von SAP Fiori-Apps und die konsequente Nutzung eines klar strukturierten Rollenmanagements konnte der Kunde von einem deutlich effizienteren, sichereren und revisionssicheren Berechtigungswesen profitieren. Die Projektumsetzung ermöglichte Nordzucker, die Prozesse in der Berechtigungsverwaltung zu vereinfachen, die Sicherheitsstandards zu erhöhen und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben nachhaltig zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: XAMS Xiting, Projektmanagement, Risikomanagement
Redesign der Berechtigungen (XAMS) und Coaching
Im Rahmen eines Projekts zur Überarbeitung der SAP-Berechtigungslandschaft lag der Schwerpunkt auf der sicheren und zielgerichteten Vergabe von Berechtigungen. Das Ziel bestand darin, weitreichende Rechte innerhalb modulspezifischer Rollen zu reduzieren und stattdessen effiziente, bedarfsgerechte Strukturen im Unternehmen zu etablieren. Als Projektleiter habe ich den Kunden durch aktives Coaching und die Vermittlung von Best Practices begleitet und die Ansprechpartner befähigt, technische und organisatorische Herausforderungen selbstständig zu adressieren.
Operativ habe ich die Rollen auf modulspezifische Objekte analysiert und mit klaren Regelungen die Grundlage für eine schlüssige Berechtigungsvergabe geschaffen. Besonders im Einsatz des XITING-Tools XAMS lag ein Fokus auf dem Trace-Verfahren, mit dem ich das Nutzungsverhalten der Anwender systematisch gegenüber den neuen Rollenstrukturen abgeglichen und Unstimmigkeiten gezielt behoben habe. Während der Hypercare-Phase war ich die zentrale Ansprechperson und habe das Risikomanagement und die proaktive Steuerung von Projektrisiken übernommen, um die Projektstabilität sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, XAMS, Projektmanagement
SAP Fiori Workplaces
Im Rahmen des Projekts zur Einführung neuer SAP Fiori Workplaces bei Asklepios übernehme ich die Projektleitung sowie die fachliche Konzeption und Strukturierung der Arbeitsplatzrollen auf Basis von SAP Fiori Apps. Ziel ist es, die Nutzung der SAP-Anwendungen für die Mitarbeitenden durch intuitive, rollenbasierte Workplaces zu vereinfachen und die Effizienz im Tagesgeschäft zu steigern.
Dabei werden die Anforderungen der Fachbereiche in Workshops analysiert und in ein Berechtigungskonzept überführt, das individuell auf die jeweiligen Arbeitsplätze zugeschnitten ist. Die neuen Arbeitsplatzrollen werden anschließend in die SAP Build Workzone exponiert, sodass die Nutzer zentral und übersichtlich auf alle relevanten Anwendungen, Informationen und Prozesse zugreifen können, auch mobil per Tablet oder Smartphone.
Durch die Integration der Fiori-Rollen in die SAP Build Workzone wird ein einheitlicher, personalisierter Zugang zu den SAP-Inhalten geschaffen. Dies ermöglicht eine nachhaltige Digitalisierung des Klinik-Tagesgeschäfts, erhöht die Benutzerfreundlichkeit und unterstützt die Compliance-Anforderungen des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: XAMS, SAP Fiori, Content Manager, App Manager, PFCG
Umsetzung SAP ILM
Im Rahmen dieses Projekts habe ich als Projektleiter die Reduktion des Datenvolumens im SAP ERP durch die Implementierung von Archivierungs- und Löschfunktionen vorangetrieben, um das System optimal auf die S/4HANA-Migration vorzubereiten. Zu meinen Aufgaben gehörten die Steuerung des Gesamtprojekts, die Koordination des SAP ILM-Konzepts, die Überwachung der technischen Umsetzung und Tests sowie die Schulung der Key User und ILM-Verantwortlichen. Ich war verantwortlich für das Projektreporting, die Kommunikation zwischen den Stakeholdern und die Sicherstellung des reibungslosen Go-Live.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, SAP ERP, Testmanagement, Projektmanagement
Projektleitung: Umsetzung der Datenreduktion in SAP ERP
Dieses Projekt fokussierte sich auf die Vorbereitung einer reibungslosen Migration auf SAP S/4HANA durch die Implementierung eines umfassenden Löschkonzepts für Stamm- und Bewegungsdaten im ERP-System. Die zu bereinigenden Module umfassten FI, FI-AA, CO, MM, SD, PS, PM, PSM, und RE-FX.
Ich habe das Projekt geleitet und zusammen mit dem Projektteam ein Konzept erarbeitet, welches durch den Datenschutzbeauftragten abgenommen wurde. Im Anschluss wurde die Umsetzung des Konzepts bei uns beauftragt, dessen Leitung ich ebenfalls innehatte.
Im Projekt wurde eine gründliche Analyse der Archivierungsobjekte und Tabellen durchgeführt, um für die S/4HANA-Migration relevante Daten zu identifizieren und unnötige Daten zu löschen. Dabei wurden besonders personenbezogene Daten auf Datenschutz- und Compliance-Konformität geprüft, unterstützt durch Interviews mit den Fachbereichen. Auf Basis dieser Analysen entstand ein detailliertes Löschkonzept mit klaren Richtlinien zur Datenbereinigung, das zeitliche Aspekte, Datenabhängigkeiten und spezifische Anforderungen berücksichtigte. Das Ergebnis war ein praxiserprobtes Konzept zur Reduzierung von Altdaten und einer effizienten, compliance-fähigen S/4HANA-Datenmigration.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, Excel, FI, FI-AA, CO, PM, RE-FX, PS, MM, SD, PSM
Projektleitung: Konzeptionierung und Implementierung eines systemübergreifenden Löschkonzepts
Als Projektleitung für die Umsetzung eines SAP Datenarchivierungs- und Löschkonzeptes habe ich die fachliche und technische Steuerung des Gesamtprojektes übernommen.
Die Verantwortung umfasste die Koordination zweier Phasen: In Phase 1 begleitete ich die Konzeption – von Kickoff, über technische Systemanalyse bis zum fachlichen Löschkonzept mit Aufwandsschätzung. In Phase 2 steuerte ich die erfolgreiche Implementierung und GoLive inkl. iterativer Tests, Lösch- und Archivierungsmaßnahmen. Schwerpunkte waren Workshopmoderation, enge Zusammenarbeit mit IT- und Fachbereichen, Zeitplan- und Ressourcenmanagement sowie zielsichere Ergebnisabnahme.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, Excel, Archivsysteme, FI, RE-FX