Ausgewählte Projekte
Nach- und Vorbereitung von Workshops zur Einführung eines neuen Bewerbungsmanagementsystems und zur Optimierung des Recruiting-Prozesses
Das Ziel des Projekts war die Vorbereitung und Optimierung des Recruiting-Prozesses des Kunden, um eine effektive Einführung einer neuen Bewerbungsmanagementsoftware (BMS) zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang habe ich die Nachbereitung eines Zielbildworkshops durchgeführt, um den bestehenden Ist-Prozess des Recruitings eingehend zu analysieren und die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an die neue Software zu ermitteln.
Im nächsten Schritt habe ich die Vorbereitung eines weiteren Workshops übernommen, dessen Ziel es war, einen optimierten Soll-Prozess zu entwickeln. Hierbei wurden die gesammelten Anforderungen in einem BPMN-Diagramm dargestellt, welches die Gegenüberstellung der Ist- und Soll-Prozesse für die Teilprozesse „Find & Hire“ sowie „Angebot & Vertrag“ visualisierte. Diese Darstellung ermöglichte es, Schwachstellen im aktuellen Prozess aufzudecken und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Eingesetzte Technologien: Prozessanalyse und -dokumentation, Soll-Prozessentwicklung, Miro, BPMN, PowerPoint
Unterstützung bei der Implementierung der Lagerverwaltung (WM) in SAP und Vorbereitung eines Workshops über die Einführung des Transport Managements
In diesem Projekt unterstützte ich die Implementierung einer Lagerverwaltung (Warehouse Management) in SAP. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Effizienz und Genauigkeit der Lagerprozesse zu verbessern. Zu den spezifischen Herausforderungen zählten die ungenaue Nachverfolgung von Lagerbeständen sowie der übermäßige Einsatz von Papierdokumenten wie Lieferscheinen und Bestellscheinen für die Logistikabwicklung.
Meine Rolle im Projekt umfasste die Umsetzung von Tickets, die speziell auf die Anforderungen des Warehouse Managements zugeschnitten waren. Darüber hinaus habe ich einen Teil des Workshop zum Thema Transport Management vorbereitet. Ziel des Workshops war es, die potenziellen Vorteile des Transport Managements für den Kunden zu erörtern und eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob die Einführung dieses Moduls für das Unternehmen von Nutzen wäre.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, ABAP, Miro, SAP TM
SAP Formularentwicklung: Unterstützung bei der Einführung von SD-Formularen in Adobe Forms
Im Rahmen eines Projekts zur Einführung von SD-Formularen (Sales and Distribution) in SAP übernahm ich die Verantwortung für die Entwicklung und Anpassung von Formularen, die auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten wurden. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Umsetzung in Adobe Forms und der Integration von ABAP-Logik zur optimalen Datenaufbereitung und Steuerung der Formularausgabe.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Gestaltung und Anpassung von Rechnungslayouts. Diese wurden entwickelt, um den individuellen Wünschen des Kunden gerecht zu werden und gleichzeitig eine optimale Darstellung der relevanten Informationen sicherzustellen. Die enge Abstimmung mit dem Kunden während des gesamten Prozesses gewährleistete, dass die Formulare sowohl funktional als auch optisch den Erwartungen entsprachen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Adobe Form, FormsFactory, SAP SD
Unterstützung bei der Wartung und Pflege einer SAPUI5-gestützten Portal-Lösung
Im Rahmen dieses Projekts war ich für die Wartung und Weiterentwicklung einer bestehenden Portal-Lösung verantwortlich, mit dem Ziel, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit des Portals entsprechend den Kundenanforderungen zu optimieren.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit lag auf der Anpassung des Frontends mithilfe von SAPUI5, insbesondere in Bezug auf rollenabhängige Benutzerinteraktionen. Hierbei habe ich Probleme identifiziert und behoben, die die Bedienbarkeit und die Funktionalitäten des Portals beeinträchtigten. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass die Anpassungen auch in der bestehenden Backend-Logik (entwickelt in ABAP) konsistent implementiert wurden, um einen reibungslosen Ablauf zwischen Frontend und Backend zu gewährleisten.
Neben den technischen Anpassungen übernahm ich die Dokumentation und Nachverfolgung aller Änderungswünsche des Kunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, JavaScript
SAP Formularentwicklung: Formular-Standardisierung in Adobe Forms
Im Rahmen eines Projekts zur Optimierung und Standardisierung mehrerer Rechnungsformulare übernahm ich die Verantwortung für die Entwicklung eines einheitlichen Adobe Forms-Layouts. Ziel war es, die Komplexität der Formularlandschaft zu reduzieren und gleichzeitig die Flexibilität zu bewahren, um die vielfältigen Anforderungen des Kunden passgenau abzubilden.
Meine Aufgaben umfassten die Konzeption und Umsetzung des Formularlayouts sowie die Entwicklung von Skripten, die eine dynamische Generierung der Inhalte je nach Rechnungsvariante ermöglichen. Durch die enge Verzahnung mit der Forms Factory-Lösung wurden die relevanten Daten effizient aufbereitet und in die Formulare integriert, sodass eine fehlerfreie Darstellung der Rechnungsinformationen gewährleistet werden konnte.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit lag auf der kontinuierlichen Einbindung des Feedbacks der Fachabteilungen, um sicherzustellen, dass die Formulare nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch optisch ansprechend gestaltet wurden. Dabei war ich verantwortlich für die Implementierung kundenspezifischer Anforderungen sowie die iterative Anpassung der Formulare basierend auf Testläufen und Rückmeldungen.
Neben der eigentlichen Entwicklungsarbeit erstellte ich eine umfassende Dokumentation, die den gesamten Entwicklungsprozess detailliert beschreibt. Diese dient als Grundlage für zukünftige Wartung und Weiterentwicklungen und unterstützt den Kunden bei der langfristigen Nutzung der neuen Formularlandschaft.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Smartforms, SAPscript, Adobe LiveCycle Designer, ABAP, FormsFactory, SAP FI
SAP Formularentwicklung: Aufbereitung und Anzeige von Diagrammen in Adobe Forms
Im Rahmen eines Projekts zur Standardisierung und Verbesserung von Quartalsberichten bestand das Ziel darin, die Datenanalyse durch die Einführung visueller Elemente wie Balken- und Kreisdiagramme zu optimieren. Die bisherige text- und tabellenbasierte Darstellung war für die Endnutzer wenig intuitiv und erschwerte die Erkennung von Trends und Mustern. Daher wurde entschieden, die Berichte durch die Integration von Adobe Forms grafisch aufzuwerten.
Meine Hauptaufgabe war die Entwicklung einer ABAP-Klasse, die die Erstellung der Diagramme in Adobe Forms vollständig automatisierte. Diese Klasse generierte die Diagramme dynamisch basierend auf den vorgegebenen Daten und integrierte sie nahtlos in die Formularvorlage. Dafür entwickelte ich ein zugehöriges Druckprogramm, das die korrekte Ausgabe des Berichts sicherstellte.
Besonderer Wert wurde auf das Layout der Adobe Forms gelegt.
Eingesetzte Technologien: SAP, Formulare, Adobe Forms, ABAP, Adobe LiveCycle Designer
SAP Formularentwicklung: Formularmigration auf Adobe Forms & FormsFactory
Der Kunde beauftragte das Projektteam, die bestehende Formularlandschaft, die überwiegend aus SAPscript- und Smartforms-Formularen besteht, im Rahmen der S/4HANA-Migration auf Adobe Forms zu migrieren. Ziel des Projekts war es, den Wartungsaufwand der Formulare zu reduzieren und eine moderne, zukunftssichere sowie effiziente Formularlandschaft zu schaffen.
Zu den Aufgaben gehörte zunächst die Analyse der bestehenden FI-Formulare, insbesondere der Mahnungen. Dabei lag der Fokus darauf, die bestehenden Datenbindungen der alten Formulare zu prüfen, um sie in der neuen Technologie weiter nutzen und optimieren zu können.
Für die Umsetzung kam das firmeneigene Framework FormsFactory zum Einsatz, das zentrale Funktionen wie die Verwaltung von Texten und Übersetzungen, die Anpassung von Grafiken und Farben sowie umfangreiche Customizing-Möglichkeiten bietet. Die FormsFactory wurde an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst, um sicherzustellen, dass die Formulare individuell und flexibel gestaltet werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung eines standardisierten Templates für die Layoutgestaltung im Adobe LiveCycle Designer, um eine einheitliche und wartbare Basis für die neuen Formulare zu schaffen. Durch die enge Abstimmung mit dem Kunden konnten Gemeinsamkeiten zwischen den Formularen identifiziert und die Entwicklungszeit signifikant reduziert werden.
Dank fundierter ABAP-Kenntnisse wurde die Datenbeschaffung und -verarbeitung optimiert, sodass die migrierten Formulare reibungslos in die bestehenden Geschäftsprozesse des Kunden integriert werden konnten.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAPscript, ABAP, ABAP-OO, FormsFactory, SAP FI, Formulare, Adobe LiveCycle Designer, Nachrichtensteuerung (NAST)
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung zur grundlegenden Anwendung von BRFplus
Das Ziel des Projekts war die Vorbereitung und Durchführung einer Schulung zur grundlegenden Anwendung von BRFplus, um dem Kunden – insbesondere dem Fachbereich – die eigenständige Nutzung und Anpassung der Anwendung zu ermöglichen. Ziel war es, die notwendige Kompetenz aufzubauen, damit einfache Regeländerungen ohne Unterstützung der IT vorgenommen werden können, wodurch unter anderem zeitliche Engpässe reduziert werden sollten.
Im Rahmen der Projektumsetzung wurden zunächst die Schulungsinhalte konzipiert, abgestimmt auf den Wissensstand und die Anforderungen der Zielgruppe. Die Schulung vermittelte grundlegende Kenntnisse über BRFplus und dessen Funktionsweise.
Ein zentraler Bestandteil der Schulung war die praxisnahe Vermittlung der Inhalte. Neben theoretischen Grundlagen wurden zahlreiche Übungen durchgeführt, in denen die Teilnehmenden das Erstellen, Anpassen und Testen von Regeln, Entscheidungstabellen und Entscheidungsbäumen in BRFplus direkt anwenden konnten. Dabei wurde auch der Bezug zu konkreten, kundenspezifischen Anwendungsfällen hergestellt.
Ziel der Maßnahme war es, durch einen praxisorientierten Ansatz die Selbstständigkeit des Fachbereichs zu stärken und somit eine flexiblere und effizientere Gestaltung von Entscheidungslogiken im System zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: BRFplus, ABAP, PowerPoint
SAP Formularentwicklung: Wartung und Weiterentwicklung in Adobe Forms
Im Rahmen des Projekts war das Ziel, die bereits migrierten Formulare des Kunden aus den SAP-Modulen FI, SD und MM in Adobe Forms sowie in ABAP technisch umzusetzen und weiterzuentwickeln. Dabei stand im Vordergrund, eine wartbare Formularlandschaft zu schaffen, die funktional den fachlichen Anforderungen entspricht und flexibel erweiterbar bleibt.
Die Formulare wurden auf Basis der bestehenden Vorgaben gestaltet und unter Berücksichtigung der individuellen Layout- und Logikanforderungen in Adobe LiveCycle Designer entwickelt. Ergänzend erfolgte die Umsetzung der logischen Komponenten zur Datenbeschaffung und -verarbeitung in ABAP, um eine nahtlose Integration in die jeweiligen SAP-Geschäftsprozesse sicherzustellen.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war ein iteratives Vorgehen: In regelmäßigen Abständen wurde Feedback seitens des Fachbereichs eingeholt, analysiert und in die Weiterentwicklung der Formulare eingebunden. Dadurch konnte eine zielgerichtete Optimierung stattfinden, sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Benutzerfreundlichkeit und des Layouts.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden sowie die modulübergreifende Umsetzung in FI, SD und MM entstand eine konsistente Formularlösung, die den Anforderungen an Flexibilität, Wartbarkeit und Zukunftssicherheit gerecht wird.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP-OO, SAPscript, FormCalc, Adobe Livecycle Designer, SAP FI, SAP MM, SAP SD, NACE, FormsFactory, Formulare
SAP Formularentwicklung: Lieferantenbonus in Smartforms
Im Rahmen des Projekts wurde ein Smartform zur Abbildung lieferantenseitiger Bonusvereinbarungen im SAP-MM-Umfeld konzipiert und weiterentwickelt. Ziel war es, eine formularbasierte Lösung bereitzustellen, die komplexe Bonusstaffelungen transparent darstellt und dabei die zugrunde liegende Beschaffungslogik präzise abbildet.
Im Fokus stand die technische Implementierung verschiedener, zum Teil sehr komplexer Staffel- und Berechnungslogiken, die individuell je nach Bonusvereinbarung variieren konnten. Diese wurden in enger Abstimmung mit dem Fachbereich in ABAP entwickelt und in das Smartform integriert, um eine konsistente und nachvollziehbare Darstellung der Bonusansprüche gegenüber Lieferanten sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Agenturgeschäft (LO-AB), Konditionskontrakte (CCM), ABAP, ABAP-OO, Smartforms
SAP Formularentwicklung: kundenseitige Provisionen in Adobe Forms
Im Rahmen des Projekts wurde ein Adobe Interactive Form zur Abbildung kundenseitiger Provisionsvereinbarungen im SAP-SD-Umfeld erweitert und optimiert. Ziel war es, eine formularbasierte Lösung bereitzustellen, die komplexe Provisionsstaffelungen auf Positionsebene übersichtlich und nachvollziehbar darstellt.
Ein besonderer Fokus lag auf der technischen Umsetzung differenzierter Staffel- und Berechnungslogiken, die je nach Kundenvereinbarung variieren konnten. Diese Logiken wurden in enger Abstimmung mit dem Fachbereich in ABAP realisiert und nahtlos in das Adobe-Formular eingebunden.
Darüber hinaus wurde das Formular um kundenindividuelle Logos sowie einheitliche Kopf- und Fußbereiche ergänzt. Die finale Lösung ermöglicht eine transparente Darstellung der Provisionsansprüche je Position und trägt zur effizienten Kommunikation zwischen Vertrieb und Kunden bei.
Eingesetzte Technologien: Agenturgeschäft (LO-AB), Konditionskontrakte (CCM), ABAP, ABAP-OO, Adobe Forms, Adobe LiveCycle Designer, FormCalc