← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Profilbild

Daniel Möhring

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Hochschule Mannheim)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Besonders in Beratung und Entwicklung in SAP Production Planning (PP), (advanced) Available-To-Promise (ATP, aATP), ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori spezialisiert
Module und Programmiersprachen
SAP S/4HANA SAP ERP SAP PP SAP PP/DS SAP SD SAP MM SAP WM SAP EWM
Technologien
Moblity: SAPUI5, Fiori, OData, SAP Gateway, Fiori Cloud Edition, Fiori Launchpad und SAP Portal, REST, OAuth, HTML5, CSS, Flutter SAP Allgemein: Reports, Selektionsbildschirme, Dynpros, WebDynpro ABAP, SE80, ABAP OO, ALV, SALV, BadIs, HANA, Debugger, Customizing, Personalizing, Customer Exits, User Exits Sonstige: UML, XML, JSON, CSV, MQTT, Kafka, WebAssembly (Wasm), Microsoft Office, Jira, Confluence, Jenkins, DevOps

Ausgewählte Projekte

03/2023 - 09/2024
Automobil
Modernisierung und Weiterentwicklung der MoCA-Applikation (Monitoring, Controlling und Administration)
Im Rahmen dieses Projekts ging es darum, die bestehende MoCA-Applikation für die Automobilindustrie zu modernisieren und zu optimieren. Das Ziel war es, die Anwendung zukunftssicher zu gestalten, indem veraltete Technologien durch moderne Lösungen ersetzt und die Architektur modularer sowie effizienter aufgebaut wurde. Konkret umfasste dies die Migration von JakartaEE zu Quarkus, die Einführung einer neuen Microfrontends-Architektur im Frontend sowie die kontinuierliche Fehlerbehebung und Incident-Lösung. Als Fullstack-Entwickler war ich für die Umsetzung dieser Ziele verantwortlich. Im Backend habe ich neue Microservices auf Basis von Quarkus aufgebaut und bestehende Microservices gepflegt. Dabei habe ich die Testabdeckung durch Unit- und Systemtests um 30 % erhöht und Tools wie Postman für das HTTP-Testing eingesetzt. Zusätzlich habe ich eine Jenkins-Pipeline entwickelt, die mithilfe von Synopsys Detect die benötigten Lizenzen dynamisch ermittelt, was die Lizenzverwaltung erheblich vereinfacht hat. Im Frontend lag mein Fokus auf der Prototypisierung und der Entwicklung von Microfrontends mit React. Dabei habe ich Storybooks gepflegt, um die Komponentenentwicklung zu standardisieren und zu beschleunigen. Die neue Architektur ermöglichte eine modularere und effizientere Gestaltung der Benutzeroberfläche. Die Arbeitsweise im Team war agil nach SCRUM, wobei wir JIRA und Confluence für das Projektmanagement und die Dokumentation nutzten. Durch den Einsatz von Docker und CLI-Tools konnte ich die Entwicklungsumgebung konsistent und produktiv gestalten.
Eingesetzte Technologien: Java, Microservices, JakartaEE, Quarkus, TypeScript, React, Microfrontends, Jenkins, GitHub Actions, Python, Kotlin, Synopsys Detect, Docker, Postman, IntelliJ, SCRUM, JIRA, Confluence
02/2025 - 02/2025
IT-Dienstleister
Strategieberatung für die Modernisierung der HR-Landschaft
Im Rahmen dieses Projekts habe ich ein umfassendes Konzept zur Modernisierung der HR-Softwarelandschaft der TechWerk GmbH entwickelt. Ziel war es, eine ganzheitliche, benutzerfreundliche und zukunftssichere Lösung für sämtliche HR-Prozesse zu identifizieren, um bestehende Systembrüche zu überwinden und signifikante Effizienzpotenziale zu realisieren. Dazu habe ich verschiedene am Markt verfügbare Lösungen analysiert und deren Eignung für die spezifischen Anforderungen des Kunden bewertet. Im Fokus standen dabei unter anderem die Prozesse rund um Stammdatenverwaltung, Bewerbermanagement, Lohnabrechnung, Reisekostenmanagement sowie Learning Management. Auf Basis dieser Analyse habe ich ein detailliertes Konzept für eine zentrale, cloudbasierte HR-Plattform erarbeitet. Der Schwerpunkt lag auf einer nahtlosen Integration aller relevanten Module, um Redundanzen zu vermeiden und durch automatisierte Workflows die Effizienz im Tagesgeschäft deutlich zu steigern. Nach eingehender Bewertung aller funktionalen, technischen und wirtschaftlichen Kriterien haben wir dem Kunden die Einführung von Personio als zentrale HR-Plattform sowie Circula zur effizienten Abwicklung von Reisekostenmanagement empfohlen. Beide Lösungen überzeugten durch hohe Benutzerfreundlichkeit, modulare Erweiterbarkeit sowie eine gute Integrationsfähigkeit in die bestehende IT-Landschaft.
Eingesetzte Technologien: Marktanalyse von HR-Systemen, Prozessanalyse & Zielbilddefinition, SAP SuccessFactors (Empfehlung), Cloudstrategie & Integrationskonzept, Erstellung eines Angebotsdokuments inkl. Architekturvorschlag, Stakeholder-Workshops & Präsentationen
02/2025 - 02/2025
Fertigung von Logistik- und Materialflusssystemen
TimeTracking in SAP SuccessFactors EC
Hauptziel des Projektes war SAP SuccessFactors Time Tracking bundesweit einzuführen, um die Zeiterfassung zu vereinheitlichen und zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: null
02/2025 - 02/2025
Pharma
Time Tracking Optimierung
„Time Tracking Optimierung“ modernisiert die Zeiterfassung mit SAP SuccessFactors, standardisiert bestehende Abläufe und migriert sie in die Cloud. Schwerpunkte: nutzerfreundliche Automatisierung, höhere Datenqualität und bessere Auswertungen – ein weiterer Schritt zur digitalen, effizienten HR.
Eingesetzte Technologien: null
02/2025 - 02/2025
Papier & Verpackungen
Einführung SAP Build Work Zone
Im Projekt zur Einführung der SAP Build Work Zone (Standard Edition) auf der SAP BTP entwickelten wir einen zentralen digitalen Arbeitsplatz, der S/4HANA-Fiori-Rollen, Azure-AD-SSO und den SAP Cloud Transport Management Service vereint. Meine Aufgabe: Protokollführung in Kundenterminen. Ergebnis: eine sichere, rollenbasierte Work Zone mit nahtlosem Zugriff und skalierbarem Content-Lifecycle.
Eingesetzte Technologien: null
01/2025 - 01/2025
Kunststoffteileproduktion
Fiori-App zur Darstellung von 3D-Dateien
Wir entwickelten eine SAPUI5-Fiori-App, die .vds-Dateien direkt aus SAP lädt und in einem Viewer darstellt. Nutzer können 3D-Modelle frei bewegen, Bauteile ein-/ausblenden, markieren und einen Schritt-für-Schritt-Montageablauf abspielen. Frontend: HTML/CSS/JS/XML; Backend-Anbindung via ABAP. Ergebnis: anschauliche 3D-Visualisierung und effizientere Montage- und Planungsprozesse.
Eingesetzte Technologien: null
02/2025 - 02/2025
Maschinenbau
Erstellung eines Konzepts für PP/DS
Für einen mittelständischen Fertigungskunden entwickelten wir ein maßgeschneidertes Konzept zur Einführung von SAP PP/DS (Production Planning & Detailed Scheduling). Ziel war es, Engpassressourcen besser auszulasten, Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Planung in Echtzeit in SAP S/4HANA zu verankern.
Eingesetzte Technologien: null
02/2025 - 02/2025
IT-Dienstleister & Hardwarevertrieb
Entwicklung von SAP Lösungen zur Verbesserung von Instandhaltungsprozessen
Entwicklung kundenspezifischer Z-Transaktionen, um das Instandhaltungs- und Service­management der vertriebenen Endgeräte (PCs, Server, Peripherie) innerhalb von SAP zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP IH
05/2025 - 05/2025
null
Einführung Fiori Plantafel
Im Rahmen des Projekts wurde die SAP Fiori Plantafel implementiert und eingesetzt, um Produktions- und Fertigungsprozesse effizienter zu steuern und zu visualisieren. Ziel war es, die Produktionsaufträge transparent auf die verfügbaren Ressourcen und Maschinen einzuplanen sowie mögliche Engpässe frühzeitig zu erkennen. Hierfür wurden zunächst alle relevanten Stammdaten wie Fertigungsaufträge, Arbeitsplätze, Maschinenkapazitäten und Schichtmodelle in das System integriert. Die Plantafel ermöglichte eine übersichtliche grafische Darstellung der geplanten Aufträge mit zeitlicher Zuordnung auf die jeweiligen Ressourcen. Produktionsverantwortliche konnten mithilfe der intuitiven Benutzeroberfläche Fertigungsaufträge per Drag-and-Drop verschieben, neu priorisieren oder bei Bedarf umplanen. Die Echtzeitintegration mit dem ERP-System sorgte dafür, dass Änderungen sofort in den Produktionsplan einflossen und auch nachgelagerte Prozesse berücksichtigt wurden.
Eingesetzte Technologien: null
05/2025 - 05/2025
null
AATP Einführung
Im Rahmen des Projekts wurde SAP Fiori Advanced Available-to-Promise (AATP) eingeführt, um die Auftragsabwicklung und Verfügbarkeitsprüfung deutlich zu optimieren. Ziel war es, die komplexen Anforderungen an die termingerechte Lieferung von Kundenaufträgen unter Berücksichtigung von Materialverfügbarkeiten, Produktionskapazitäten sowie Transportrestriktionen effizient abzubilden. Zunächst wurden die relevanten Stammdaten wie Kundenaufträge, Materialstammdaten, Bestände, Fertigungs- und Beschaffungspläne sowie Logistikdaten in das System integriert. Über die Fiori-Oberfläche konnten Kundenaufträge durch die erweiterte Verfügbarkeitsprüfung automatisch geprüft und realistisch zugesagt werden. Funktionen wie Produkt- und Werkersatz, Priorisierungslogiken sowie die Berücksichtigung von Restriktionen ermöglichten eine präzisere und flexiblere Planung von Lieferterminen. Die Anwendung ermöglichte den Fachbereichen eine transparente Darstellung der Materialverfügbarkeit entlang der gesamten Lieferkette. Engpässe konnten frühzeitig erkannt und alternative Szenarien bewertet werden. Zudem ermöglichte die Simulationsfunktion verschiedene Prüfläufe, um potenzielle Auswirkungen auf Liefertermine bereits vor der Auftragsannahme zu analysieren. Durch den Einsatz von AATP wurde die Termintreue signifikant verbessert, die Kundenauftragsabwicklung effizienter gestaltet und gleichzeitig eine höhere Transparenz für die Planung geschaffen.
Eingesetzte Technologien: null

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Business Process Integration with SAP S/4HANA
Zertifizierung
TS410 - SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
CA02 - Werde Captain Deines Projektes
Weiterbildung
Im Rahmen eines praxisorientierten Trainings habe ich gelernt, Projekte eigenständig mit modernen Führungs- und Kommunikationsmethoden zu steuern. Der Schwerpunkt lag auf agilen Arbeitsweisen, einem vorausschauenden Risikomanagement sowie der gezielten Stärkung der Teamdynamik – allesamt entscheidende Bausteine für dauerhaft erfolgreiche Projekte.

Daniel Möhring

Beratung und Entwicklung in SAP für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.