Ausgewählte Projekte
Auslesen und Anzeigen von Wetterdaten
Ziel dieses Projekts war es eine Erweiterung in das Bestehende Hauptprogramm zu implementieren. Dazu war ich damit betraut die Informationen und Quellen zu recherchieren, die für dieses Tools verwendet werden konnten. Danach habe ich die Daten in die Anwendung geladen, aufbereitet und berechnet. Die Ergebnissmenge wurde dann in das Hauptprogramm integriert. Im Nachgang habe ich dann die Anwendung getestet und gefundenes Optimierungspotential umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Delphi, Konzeptionierung, Testing, Erstellen der Oberfläche
Anpassung Kompetenzmanagement für die Beschaffung
Ziel des Projekt war es das Kompetenzmanagement dahingehend zu erweitern, dass mit Ausführung des Reports die Kompetenzen der Mitarbeiter angezeigt werden. Weiterhin vergleicht dieser Report die Differenz zwischen Soll und Ist der Kompetenzen und gibt diese als Ergebnis aus. In diesem Projekt war ich unmittelbar am Anfang mit der technischen Konzeption beteiligt. Die Umsetzung und die Testdurchführung habe ich ebenfalls umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Microsoft Office,Microsoft Office, SE80, ABAP Konzeptionierung in Word, Web Dynpro ABAP
Bereinigung der Systemrollen bei Volkswagen Financial Service
Ziel in diesem Projekt war es die historisch bedingten alten Systemrollen zu bereinigen und dem richtigen Systemrolleneigner zuzuweisen.
In meiner Rolle als Entwickler und Koordinator lag es in meiner Aufgabe die einzelnen Systemrollen zu analysieren und an die potentiellen Eigner heranzutreten. Im zweiten Schritt wurden diese Rollen automatisiert bereinigt. Dazu waren mehrere Absprachen mit denn zuständigen Fachabteilungen notwendig.
Herausforderung war es hier den Weg, den die Systemrolle in der Vergangenheit beschritten hat, zu rekonstruieren und somit die richtigen Ansprechpartner ausfindig zu machen.
Eingesetzte Technologien: Oracle Idientitiy Management
Microsoft Office
Planning IT -> Applikationssuche
Migration des SAP NetWeaver von 7.3 auf 7.5
Ziel des Projekts war das Upgrade des SAP Enterprise Portal NetWeavers von 7.3 auf 7.5.
In meiner Rolle als Entwickler war es meine Aufgabe zum einen die Voraussetzungen für die Migration zu schaffen. Dies beinhaltete die Konfiguration der Systemkopien auf den einzelnen Systemstufen. Während des Upgrades bestand meine Aufgabe darin eine neue Ajax Frameworkpage zu bauen und die Protokolle der Abstimmungstermine zu verfassen. Weiterhin waren meine Aufgaben in der koordinierenden Funktion die Vorbereitung der Präsentationen sowie die Unterstützung des Projektleiters.
Die größte Herausforderung war in diesem Projekt die Vielzahl der Abhängingen Systeme, was einen sehr hohen Koordinierungsbedarf nach sich zog
Eingesetzte Technologien: Konfiguration im Portal Content Directory und der Systemadministration
SAP UI5 Theme designer
Microsoft Office
Migration eines Webservice
Eine Applikation beim Kunden sollte auf einen neuen Webservice migriert werden. Ziel in diesem Projekt war die Umsetzung dieser Anforderung. Dazu gab es einen erhöhten Abstimmungsbedarf mit einem zweiten Standort, wo der WebService gehostet wurde. Herausforderung war die Kommunikation zwischen den beiden Standorten herzustellen. Dazu waren einige Konfigurationen in den zu Grunde liegenden Linien erforderlich. Diese habe ich gesammelt, koordiniert und für die Umsetzung gesorgt.
Eingesetzte Technologien: IT Servicemanager
Microsoft Office
Sap NetWeaver Administrator
Azubi Management System
In diesem Projekt ging es darum das Untermodul von SuccessFactors Employee Central zu aktivieren und einzurichten. Zunächst ging es in die Konzeptionsphase, in der die Anforderungen und offenen Punkte bzw Rückfragen besprochen wurden. Ein großer Teil dieses Projekts war die Ausarbeitung eines Berechtigungskonzepts für die angegebenen Rollen. Im weiteren Verlauf des Projekts habe ich die Testdaten eingepflegt und die Test durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, XML, CSV, Microsoft Office, Berechtigungen, Berechtigunskonzept, Konzeptionierung, Metadaten, Provisioning,
Einführen eines Positionmanagement Systems
Ziel dieses Projektes war die Abbildung der Organisationsstruktur. Nach der Aufnahme der Anforderungen und Analyse des Aufbaus im Unternehmen, habe ich daran mitgewirkt, diese Struktur in SuccessFactors Employee Central abzubildend. Ich war maßgeblich an der Umsetzung und dem Testen beteiligt. Dazu zählt auch das erstellen der Testdaten und die Dokumentation.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, XML, CSV, Microsoft Office, Import und Export zwischen Systemen, Provisioning
Weiterentwickeln einer Schnittstelle zwischen SAP HCM und SunccessFactors Employee Central
Ziel dieses Projekts war es eine Verbindung zwischen SucessFactors und dem HCM Backendsystem herzustellen. Ich habe die Anforderung des Feldermappins aufgenommen und Analysiert, welche Felder im SuccessFactors dazu passen. Weiterhin habe ich dann das konkrete Mapping durchgeführt und getestet. Hierbei war es meine Aufgabe die offenen Punkte aufzunehmen und zu klären. Die Sonderfälle habe ich dann mit einer Badi Implementierung umgesetzt
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, XML, CSV, ABAP OO, Microsoft Office, BADI, Spro, Feldermapping, SE80, ABAP, Import Metadaten, Schnittstellenentwicklung, Konzeptionierung, Testing
Einführen eines Talentmanagementsystems
Ziel dieses Internen Projekts war die verwendung des Talentmanagementsystems von SuccessFactors. Dazu war es meine Aufgabe mehrere Performance ´Templates anzulegen und zu testen. Diese benötigten weiterhin Route Maps um den Bewertungsweg innerhalb des Unternehmens festzulegen. Ein anderer Bereich meiner Aufgaben hat sich damit befasst Learning Activities sowie Talent Pools anzulegen. Außerdem hab ich mich damit befasst die Zielpläne im System einzurichten und zu testen. Im späteren Verlauf des Projekt war ich auch teilweise mit dem Transport vom Entwicklungs- zum Testsystem betraut.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, XML, CSV, Microsoft Office, Permormance Templates, Erstellung von Zielplänen, Route Maps, Transport, Import, Export, Metadaten, Learning Activities, Talent pools, Konfigurierung
Inhouse-Consulting im Bereich SAP Netweaver Portal
In diesem Projekt war ich für die Betreuung und strategische Weiterentwicklung des konzernweiten SAP NetWeaver Portals zuständig. Mein Arbeitsumfeld war gekennzeichnet durch die Pflege und Erweiterung einer umfangreichen Portallandschaft mit mehr als 200 integrierten Applikationen, 2.500 Anwendern und 2 Millionen Aufrufen monatlich.
Zu meinen Aufgaben zählten In-House-Beratung, Demand-Management, Java Entwicklung mit WDJ, Betreuung des Repositories und Build Servers (SAP NWDI), Konfiguration von PCD-Content (iViews, Worksets, Pages, etc.), Integration von Anwendungen (basierend auf Web Dynpro Java, SAP GUI, Web Dynpro ABAP, SAP CRM, SAP BI, Business Objects, URL-basiert, etc.), Einrichtung von Single-Sign-On (SSO), Unterstützung anderer SAP Entwickler bei Themen rund um Webentwicklung, Rollendesign, Transportmanagement, Go Live Unterstütztung, Third-Level-Support, Betreuung von SAP OSS Meldungen und Portaladministration.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.3, Web Dynpro Java, HP Service Manager (HP SM), ChaRM, ITIL, NetWeaver Development Infrastructure (NWDI), ALM
Entwicklung eines digitalen Personalantrags für Aushilfen
Die Digitalisierung des Personalantrags ist einer der größten Bestandteile in diesem Projekt. Mit dem Ziel alle Änderungen am Mitarbeiter zu digitalisieren entstehen so eine Vielzahl von Funktionalitäten. Der Personalantrag bündelt verschiedenste Antragsszenarien im ESS, die über SAP-Business Workflows gesteuert werden. Um die Steuerung der Workflows zu realisieren wird das Organisationsmanagement genutzt, dass für spezielle Funktionalitäten auch um kundeneigene Verknüpfungen erweitert werden musste.
Meine Aufgabe in diesem Teilprojekt war die Erstellung des digitalen Personalantrags für Aushilfskräfte.
Dazu gehörte die Umsetzung der Oberfläche nach dem Mock-Up. Weiterhin habe ich das Datenmodell für die Kommunikation mit dem Backend entworfen und an die Anwendung angebunden. Die Daten werden dabei zunächst in kundeneigenen Tabellen zwischengespeichert, bis sie durch Verbuchungsbausteine in die entsprechenden PA und PT Infotypen geschrieben werden. Als Vorbild dient hier der Abwesenheitsantrag im SAP-Standard.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAPUI5, JAVA Script, ESS, MSS, ABAP, Entwicklerkonsole, Browser, Frontend Entwicklung, SAP Business Workflow
Umsetzung kleinerer Entwicklungsaufträge und Wartung des SAP Enterprise Portals
Ziel in diesem Zeitraum war es die Aufträge der internen Fachabteilungen entgegen zu nehmen, zu bewerten und umzusetzen. Zusätzlich war es meine Aufgabe das SAP Enterprise Portal zu warten und Housekeeping Aufträge durchzuführen.
Dazu gehörte das anlegen neuer und bereinigen nicht mehr benötigter Views und Portalrollen sowie die koordination und umsetzung der Entwicklung und Transporte
Eingesetzte Technologien: Konfiguration im Portal Content Directory und der Systemadministration
SAP UI5 Theme designer
Microsoft Office
Umzug der Entwicklungslinie
Ziel dieses Projekts war der Umzug der Linie, die für die Erstellung der transportfähigen Entwicklerpakete zuständig ist. Dabei ist der Umzug innerhalb der Linie von der Produktivstufe auf die Teststufe verlegt worden und die Funktionalität ist voll erhalten geblieben. In diesem Projekt hatte ich die Rolle der Planung und Durchführung eingenommen. Neben der Konzeption der Umsetzung und der Erstellung der Testfälle, war ich auch dafür zuständig diese Schritte operativ umzusetzen. Dies beinhaltete Absprachen mit dem Basisbetrieb, das Einrichten eines Enterprise Portals und das erstellen des Scrips für die Trackkopien.
Eingesetzte Technologien: Konfiguration im Netweaver Adminstrator
Scriping
Tools zum Tracken der Arbeitspakete
SAP NetWeaver Portal 7.3, Web Dynpro Java, HP Service Manager (HP SM), ChaRM, ITIL, NetWeaver Development Infrastructure (NWDI), ALM
Bereinigung der Portalrollen in OLE
Durch zahlreiche interne Umstrukturierungen habe sich viele der Portalrollen im SAP Enterprise Portal geändert und waren teilweise obsolet oder redundant.
Ziel dieses Projektes war es alle Portalrollen auf einen einheitlichen Stand und in eine einheitliche Syntax zu bringen.
Meine Aufgabe war die Koordination zwischen den einzelnen beteiligten Parteien. Weiterhin war es meine Aufgabe als fachlicher Berater zum Thema Portalrollen zu unterstützen sowie die benötigen Informationen aus dem Portal zu liefern.
Eingesetzte Technologien: Portal Content Directory, Systemadministration
Microsoft Office
Entwicklung eines Fahrtenbuchs
Gesamtziel dieses Projektes war die Digitalisierung der Personalprozesse. Dazu wurden mehrere Employee und Manager Self Services (ESS/MSS) als SAP Fiori-Anwendungen eingeführt. Meine Aufgabe in diesem Teilprojekt war die Erstellung eines Fahrtenbuches für das Travelmangement. Diese habe ich von Grund auf entwickelt und die oData Services mit der Backend - Logik angelegt. Nach der Testphase, die ich ebenfalls mit begleitet und durchgeführt hatte, konnte die Anwendung live geschaltet werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAPUI5, JAVA Script, ESS, MSS, SE80, ABAP, Entwicklerkonsole, Browser, Frontend Entwicklung
Erweiterung der Zeitbuchung | ESS/MSS Fiori Erweiterung
Im Zuge der Umstellung auf SAP Fiori wurde auch die Zeiterfassung bei meinem Kunden angepasst. Meine Aufgabe in diesem Projekt war es die Erfassung auf die verschiedenen Funktionskostenstellen vorzubereiten. Dazu habe ich eine Anwendung mittels SAPUI5 erstellt, die aus vier verschiedenen Komponenten die Funktionskostenstellenummer anlegen konnte. Herausforderung war hier die Aufteilung in verschiedene Berechtigungen, damit die jeweiligen Ersteller auch nur die relevanten Daten angezeigt bekommen. Weiterhin war es notwendig ein komplexes Validierungssystem für die Eingaben zu integrieren, um viele mögliche Falscheingaben zu verhindern und die notwendigen Prüfungen durchführen zu können.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, PT, PA, OM, SAPUI5, JAVA Script, ESS, MSS, SE80, ABAP, Entwicklerkonsole, Browser, Frontend Entwicklung
Erweiterung des Usermanagements
Nach der Umstellung und Digitalisierung der Personalprozesse für einen Kunden aus dem öffentlichen Dienst ist es für viele Anwender notwendig sich erstmals an dem System anzumelden. Auch die Berechtigungen müssen dann für eine Vielzahl von Anwendern angepasst werden. Um diese Arbeit so weit wie möglich zu automatisieren habe ich maßgeblich an der Umsetzung des Teilprojekts "Usermanagement" mitgewirkt. Dies beinhaltete eine zweiteilige Registrierungsapp, die für den Anwender einen User im System anlegt. Herausforderung war hier die autarke Funktionalität abseits des Fior Launchpads. Weiterhin war ich an der Konzeption und Umsetzung der Rollenaktualisierung beteiligt. Diese Anwendung prüft Berechtigungen und passt die Rollen der Anwender automatisch an. Grundlage für die Rollenvergabe ist ein umfangreiches Customizing.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAPUI5, JAVA Script, Berechtigungen, oData, Self-Services
Erweiterung des Fahrtenbuchs
Im Zuge der Digitalisierung der Personalprozesse, gab es weitreichende Änderungen an der Anwendung "Fahrtenbuch".
Diese verlangten Anpassungen am Frontend sowie am Backend. Ziel dieser Änderungen waren unter anderem ein Aufbau in Form einer Master-Detail Seite, sowie die Möglichkeit die Einträge zwischenzuspeichern und Anlagen hochzuladen.
Im Backend mussten hierzu zahlreiche Erweiterungen am oData-Service durchgeführt werden. Insbesondere die Speicherung von Anlagen stellt hier einige Herausforderungen bereit.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAPUI5, JAVA Script, ESS, MSS, SE80, ABAP, Entwicklerkonsole - Browser, Fiori Frontend Entwicklung, oData