← Zurück

SAP Beratung

Profilbild

Daniel Janischowsky

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Schwedisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
Machine Learning, SAP ABAP, C#, SQL
Module und Programmiersprachen
MM, WM, EWM, SD, FI/CO, PM
Technologien
GIT, JIRA, Neural Networks, Reinforcement Learning, IT Security, IT Forensik, Visual Studio, Adobe Lifecycle Designer, SAP Public Cloud, SAP Smart Forms, Linux, SAPUI5, ABAP OO, Adobe Formulare, Machine Learning, Evolutionäre Algorithmen, Reinforcement Learning, Fiori, Mobisys, UC4, Seeburger

Berufserfahrung

09/2013 - 02/2017
Ausbildung Fachinformatiker
10/2014 - 04/2018
Bachelor Elektro- und Informationstechnik
10/2018 - 06/2023
Master Informatik
04/2018 - 09/2018
Projekt Ingenieur Entwicklung
10/2023 - 12/2025
SAP Professional Consultant
seit 01/2025
SAP Expert Consultant

Ausgewählte Projekte

08/2020 - 05/2021
Universität
Artificial Neural Networks and Deep Architecture
Im Rahmen eines Universitätskurses an der KTH Stockholm und der FAU Erlangen-Nürnberg hatte ich die Möglichkeit, tiefgehende Kenntnisse in verschiedenen Architekturen und Implementierungsmethoden von Künstlichen Neuronalen Netzwerken (KNN) und Deep Learning zu erlangen. Ziel des Projektes: Das primäre Ziel dieses Projektes bestand darin, ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise und Anwendungen von Künstlichen Neuronalen Netzwerken zu entwickeln. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Implementierung und Anwendung fortgeschrittener Techniken des Reinforcement Learning sowie der Generierung und Erkennung von Bildern mittels Convolutional Neural Networks (CNN) und Autoencoder. Meine Aufgaben: In diesem Kurs habe ich eigenständig verschiedene Netzwerke von Grund auf implementiert. Dies umfasste: • Entwicklung und Implementierung von Backpropagation-Algorithmen. • Einsatz und Optimierung von Aktivierungsfunktionen und Verlustfunktionen. • Konzeption und Implementierung von Single-Layer und Multi-Layer Perceptrons. • Aufbau und Training von Recurrent Neural Networks (RNN) zur Verarbeitung sequenzieller Daten. • Anwendung von Reinforcement Learning für spezifische Aufgabenstellungen. • Implementierung und Testen von Methoden des unüberwachten Lernens sowie generativer Netzwerke. Diese praktischen Aufgaben ermöglichten es mir, tiefgreifende technische Kenntnisse zu erwerben und die Umsetzung dieser Technologien in realen Anwendungsfällen zu verstehen.
Eingesetzte Technologien: Reinforcement Learning, Convolutional Neural Networks (CNN), Autoencoder, Backpropagation, Aktivierungsfunktionen, Verlustfunktionen, Single-Layer und Multi-Layer Perceptrons, Recurrent Neural Networks (RNN), Unsupervised Learning, Generative Netzwerke
10/2021 - 07/2022
Universität
Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz und Algorithmen
Im Rahmen eines Kurses an der FAU Erlangen-Nürnberg konnte ich umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Künstlichen Intelligenz erwerben. Der Kurs deckte eine breite Palette von Algorithmen und Methoden ab, die in modernen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen. Ziel des Projektes: Das Ziel des Kurses war es, ein tiefes Verständnis für die Prinzipien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln. Der Fokus lag darauf, verschiedene Techniken und Algorithmen zu erlernen und anzuwenden, um komplexe Probleme zu lösen und fundierte Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Inhalte und meine Aufgaben: Während des Kurses habe ich Minimax-Algorithmen und die Alpha-Beta-Strategie implementiert und analysiert, um Entscheidungsprozesse in adversariellen Umgebungen zu optimieren. Ich habe Bayessche Netzwerke zur Bewältigung von Unsicherheit modelliert und Interferenzmethoden untersucht. Ein Schwerpunkt war das maschinelle Lernen und neuronale Netzwerke, die ich zur Lösung komplexer Probleme eingesetzt habe. Dabei habe ich auch Natural Language Processing (NLP) Techniken verwendet. Zusätzlich habe ich heuristische Suchstrategien entwickelt und Techniken zur Constraint Propagation angewendet. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Implementierung von Dijkstra- und A*-Algorithmen zur optimalen Pfadfindung in Graphen.
Eingesetzte Technologien: Minimax Algorithmen, Alpha-Beta Strategie, Bayessche Netzwerke, Interference under Uncertainty, Machine Learning, Neural Networks, Natural Language Processing (NLP), Heuristische Suche, Constraint Propagation, Dijkstra und A* Wegfindung
09/2021 - 01/2022
Universität
Organic Computing
Im Rahmen eines Universitätskurses an der FAU Erlangen-Nürnberg konnte ich umfangreiche Kenntnisse im Bereich des Organic Computing und der Evolutionären Algorithmen erwerben. Ziel des Projektes: Das Ziel dieses Projektes war es, ein tiefes Verständnis für das Konzept des Organic Computing sowie die Anwendung und Analyse von evolutionären Algorithmen und Schwarmverhalten zu entwickeln. Der Schwerpunkt lag darauf, organisches Verhalten als Algorithmen darzustellen und diese auf komplexe Optimierungsprobleme anzuwenden. Meine Aufgaben: Während des Kurses hatte ich die Möglichkeit, den Ameisenalgorithmus im Detail zu analysieren, zu implementieren und meine Ergebnisse zu präsentieren. Meine Hauptaufgaben umfassten: • Tiefgehende Analyse des Ameisenalgorithmus, um seine Funktionsweise und Effizienz zu verstehen. • Implementierung des Ameisenalgorithmus zur Lösung des Traveling Salesman Problems (TSP). Besonders bemerkenswert war die Effektivität des Ameisenalgorithmus im Umgang mit dem Traveling Salesman Problem. Es war faszinierend zu sehen, wie gut dieser algorithmische Ansatz in der Lage war, komplexe Optimierungsprobleme zu lösen und dabei viele Algorithmen, die speziell für das TSP entwickelt wurden, zu übertreffen.
Eingesetzte Technologien: Organic Computing, Evolutionäre Algorithmen, Schwarmverhalten, Ameisenalgorithmus
03/2022 - 07/2022
Universität
Implementierung einer Inversen Optimal Control Toolbox
Im Rahmen einer Projektarbeit im Bereich Maschinelles Lernen und Datenanalytik an der FAU Erlangen-Nürnberg habe ich eine Toolbox zur Inversen Optimalen Steuerung implementiert. Diese Arbeit diente als Vorprojekt für meine Masterarbeit und konzentrierte sich auf die Analyse des menschlichen Gangs und die Optimierung verschiedener Kostenfunktionen. Ziel des Projektes: Das Ziel dieses Projektes bestand darin, den menschlichen Gang als Optimierungsproblem zu analysieren und die tatsächlich optimale Kostenfunktion zu ermitteln. Hierbei wurden verschiedene Parameter des menschlichen Gangs verwendet, um die Effizienz und Funktionalität der Bewegungen zu bewerten. Analysierte Kostenfunktionen waren: metabolische Kosten, Muskelaktivierungen, Drehmoment und Stabilität in verschiedenen Gelenken. Meine Aufgaben: Während des Projektes war ich verantwortlich für die Implementierung und Analyse verschiedener Algorithmen und Techniken. Meine Hauptaufgaben umfassten: • Implementierung einer Toolbox für Inverse Optimal Control, unter Einsatz des Covariance Matrix Adaptation Evolution Strategy (CMAES). • Analyse des menschlichen Gangs, der mit Kameras aufgenommen wurde, um die Daten als Input für ein Neuronales Netz zu verwenden. • Rückrechnung der Gangdaten durch das Neuronale Netz, um die zugrunde liegenden Kostenfunktionen zu identifizieren. Durch diese Aufgaben konnte ich ein tieferes Verständnis für die Optimierung biologischer Bewegungen gewinnen und die praktischen Anwendungen von Maschinellem Lernen und Datenanalytik in realen Szenarien erforschen.
Eingesetzte Technologien: Maschinelles Lernen, Datenanalytik, Inverse Optimal Control, Covariance Matrix Adaptation Evolution Strategy (CMAES), Neuronale Netze
12/2023 - 02/2024
Landwirtschaftsmaschinen, Baumaschinen
Service Projekt: SAP Public Cloud und Cloud Integration
Das Ziel des Projekts war die umfassende Umsetzung von Serviceanforderungen im SAP Public Cloud System. Als Serviceberater lag mein Hauptverantwortungsbereich darin, sämtliche Kundenwünsche zu bearbeiten und eine Vielzahl von Themen zu behandeln. Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts bestand in der Analyse und Behebung von Problemen in der Cloud Integration Schnittstelle, um eine reibungslose Kommunikation zwischen dem SAP Public Cloud System und dem Salesforce System sicherzustellen. Hierbei entwickelte ich effiziente Lösungen zur Optimierung der Workflows. Innerhalb des SAP-Systems umfasste meine Tätigkeit die Nutzerbetreuung durch das Anlegen und Löschen von Benutzerzugängen sowie die Zuteilung und Vergabe von Berechtigungen und Rollen entsprechend den Anforderungen der SAP Anwendungskataloge. Im Finanzmodul (FI/CO) arbeitete ich an der Einrichtung und Optimierung von Zahlungsbedingungen, während im Materialwirtschaftsmodul (MM) mein Fokus auf dem Import von Preislisten, der Einrichtung neuer Materialien und deren Übertragung nach Salesforce lag. In Salesforce konzentrierte sich meine Tätigkeit auf die Analyse und Behebung von Fehlern in WorkOrders, was zur Stabilisierung des CRM-Systems und zur Verbesserung der Benutzererfahrung beitrug.
Eingesetzte Technologien: SAP Public Cloud, SAP Basis, SAP Cloud Integration, Salesforce, SAP Identity Provisioning System, SAP Central Business Configuration
11/2023 - 11/2023
Universitätsverwaltung
Interview mit SAP Modulleitern
Das Ziel des Projekts war die Optimierung der Archivierung und Bereinigung veralteter Daten für die SAP-Module PM und HCM an einer Universität. Die Universität hatte Probleme mit ineffizienter Datenverwaltung und Bereinigung, was die Datenintegrität und Systemeffizienz beeinträchtigte. Um diese Probleme anzugehen, führte ich als Projektmitarbeiter Gespräche mit den zuständigen Ansprechpartnern der Universität. Vor den Interviews analysierte ich relevante Datenbanktabellen, um die aktive Nutzung zu ermitteln. In den Gesprächen präsentierte ich die Analyseergebnisse und arbeitete eng mit den Stakeholdern zusammen, um effektive Lösungen zur Bereinigung und Archivierung veralteter Daten zu entwickeln. Durch meine Kenntnisse der SAP-Module und Erfahrung in der Datenbankanalyse trug ich maßgeblich zur Entwicklung effizienter Archivierungslösungen bei. Meine Aufgaben umfassten die Durchführung der Datenanalyse, Präsentation der Ergebnisse sowie die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern zur Entwicklung von Lösungen. Durch diese Maßnahmen konnte die Datenintegrität und Systemeffizienz nachhaltig verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: SQL
01/2023 - 07/2023
Universität
Masterarbeit: Predictive simulations of human gait with ankle exoskeleton that alters energetics
Das Ziel der Masterarbeit war es, die Auswirkungen eines spezifischen Exoskeletts auf die menschliche Gangart vorherzusagen und zu verstehen. In enger Zusammenarbeit mit der Queens University in Kanada analysierte ich ein Exoskelett für das Knöchelgelenk. Das Exoskelett sollte die Energetik und Effizienz der menschlichen Bewegung verbessern. Während Tests in Kanada durchgeführt wurden, war meine Verantwortung die Durchführung von Simulationen, um sowohl die menschliche Gangart mit als auch ohne das Exoskelett zu simulieren. Die Analyse der Simulationsergebnisse ermöglichte wichtige Einblicke in die Wirkung des Exoskeletts auf die menschliche Bewegung. Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung und Implementierung von Simulationsalgorithmen unter Verwendung verschiedener Technologien wie Reinforcement Learning, MATLAB, C, neuronale Netze und Evolutionary Computing (insbesondere CMAES). Dabei lag der Fokus darauf, realistische Modelle für die menschliche Gangart zu erstellen und die Auswirkungen des Exoskeletts auf diese Modelle zu untersuchen. Die Ergebnisse meiner Arbeit waren entscheidend für die Entwicklung der Human-in-the-Loop Optimierung, um Exoskelette optimal an den menschlichen Körper anzupassen. Die Vergleichsanalyse zwischen den Simulationsergebnissen und den tatsächlichen Testergebnissen trug dazu bei, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Effektivität des Exoskeletts zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: Reinforcement Learning, MATLAB, C, Neuronale Netze, Evolutionary Computing (CMAES)
11/2023 - 11/2023
Finanzdienstleister
Service Optimierung
In meiner Rolle im Servicebereich bearbeitete ich eine Vielzahl von Tickets, darunter Incidents, Changes, Requests und Problems. Dabei stand ich in engem Austausch mit den Ticketerstellern, um eine effiziente Bearbeitung sicherzustellen. Eine entscheidende Maßnahme zur Steigerung der Effizienz war der erfolgreiche Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) zur automatisierten Ticket-Sortierung. Durch die Implementierung von RPA-Technologien konnten wir den Prozess der Ticketbearbeitung optimieren und zeitaufwändige manuelle Aufgaben reduzieren. Darüber hinaus lag meine Verantwortung in der nahtlosen Anbindung von APIs an das SAP-System. Dies ermöglichte eine reibungslose Kommunikation und Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen, was zu einer effektiveren und integrativen Arbeitsweise führte. Insgesamt trug mein Beitrag dazu bei, die Effizienz und Qualität des Servicebereichs zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: RPA, API
11/2023 - 11/2023
Elektrotechnik, Automatisierung
Formular Umstellung auf Form Factory im EWM
Das Ziel des Projekts war die Unterstützung bei der Formularerstellung während der Umstellung des EWM-Systems. Der Kunde hatte Schwierigkeiten mit dem bestehenden System, insbesondere mit der Generierung von Wareneingangs- und Warenausgangsbelegen. Um diese Probleme anzugehen, war eine Anpassung der Formulare erforderlich, um den spezifischen Anforderungen und Prozessen des Kunden gerecht zu werden. Mein Lösungsansatz bestand darin, eng mit dem Kunden zusammenzuarbeiten, um seine individuellen Bedürfnisse zu verstehen und diese in die Formulare zu integrieren. Durch die Implementierung maßgeschneiderter Formulare konnte ich sicherstellen, dass sie nicht nur den aktuellen Bedürfnissen des Kunden entsprachen, sondern auch zukünftige Anforderungen berücksichtigten. Dies trug zur erfolgreichen Systemumstellung bei und steigerte die Kundenzufriedenheit deutlich. Meine Aufgabe war die Erstellung und Anpassung von Wareneingangs- und Warenausgangsbelegen. Dies umfasste die Kommunikation mit dem Kunden, die Analyse seiner Anforderungen, die Entwicklung geeigneter Lösungen und die Implementierung der maßgeschneiderten Formulare.
Eingesetzte Technologien: ABAP, EWM, Adobe Form
10/2024 - 11/2024
Machinenbau
Einführung Fiori Apps für das WM Lager
Das Ziel des Projekts war es, im Rahmen der SAP-Einführung bei einem Maschinenbauunternehmen benutzerfreundliche Anwendungen zu entwickeln, um die Lagerprozesse im Warehouse Management (WM) Modul effizienter zu gestalten und die enge Verzahnung mit den Verkaufs- und Versandprozessen im Sales and Distribution (SD) Modul zu unterstützen. Der Fokus lag darauf, die komplexe SAP-Benutzeroberfläche zu umgehen, die für Lageristen und Vertriebsmitarbeiter gleichermaßen eine hohe Einstiegshürde dargestellt hätte. Als Lösung wurden SAP UI5-Apps entwickelt, die zentrale Aufgaben im WM-Modul wie Wareneingang, Lagerbestand anzeigen, Umpacken, Umlagern, Kommissionierung und Einlagerung abdecken. Diese Prozesse hatten zahlreiche Schnittstellen zu den SD-Funktionen wie der Auftragsabwicklung, der Versandplanung und der Erstellung von Lieferdokumenten. Durch die intuitive Bedienoberfläche der Apps konnten die Benutzer ihre Aufgaben effizient erledigen, ohne direkt mit der SAP-Standardoberfläche arbeiten zu müssen. Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung dieser Anwendungen im SAP UI5-Framework, die Optimierung der Schnittstellen für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen WM- und SD-Prozessen sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich und weiteren Entwicklern im Frontend und Backend. Neben der Entwicklung habe ich Change Requests fachlich beurteilt, gemeinsam mit dem Fachbereich getestet und die Prozesse sowohl technisch als auch prozesstechnisch optimiert. Das Ergebnis waren benutzerfreundliche Apps, die nicht nur die Effizienz der WM-Prozesse erheblich steigerten, sondern auch die Vertriebs- und Versandprozesse im SD-Modul optimal unterstützten.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, ABAP, Fiori Launchpad, Java, oDataServices, ICF Anbindung, WM, SD
seit 12/2024
Logistikdienstleister
WM Service und Prozessoptimierung
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, den stabilen und performanten Betrieb der logistischen IT-Prozesse am Lagerstandort des Kunden sicherzustellen sowie kontinuierliche Optimierungen an den eingesetzten Systemen vorzunehmen. Dabei sollten sowohl akute Störungen im Tagesgeschäft effizient behoben als auch strategische Verbesserungen der Lagerprozesse umgesetzt werden. Ich war als Teil eines IT-Teams im IT-Service des Kunden tätig. Im Tagesgeschäft übernahm ich die Bearbeitung und Koordination von Incidents, Service Requests und Change Requests über das etablierte Jira-Ticketsystem. Dabei stand ich in direktem Austausch mit Lageristen, Key Accounts, Product Ownern und Kundenbetreuern. In einer rotierenden Zuständigkeit übernahm ich auch die Rolle des Service Managers, wodurch ich als erste Anlaufstelle für alle fachlichen und technischen Rückfragen fungierte. Technologisch lag mein Schwerpunkt im Bereich SAP Warehouse Management (WM). Ich führte intensive Debugging-Analysen durch, entwickelte individuelle ABAP-Programme und passte bestehende Entwicklungen an. Darüber hinaus nahm ich Customizing-Einstellungen im Lagerumfeld vor und konzipierte neue Prozesslösungen zur Verbesserung der operativen Abläufe – stets in enger Abstimmung mit den jeweiligen Fachbereichen. Ein weiterer Fokus meiner Tätigkeit lag auf der Frontendentwicklung mit Mobisys, um mobile Anwendungen für die Scanner-Geräte der Lageranwender zu gestalten und zu optimieren. Auch das Monitoring und Scheduling von SAP-Jobs sowie UC4-Jobs gehörte zu meinem Aufgabenbereich. Zudem betreute ich die Verarbeitung von IDocs für die systemgestützte Kommunikation mit Kunden über die Middleware Seeburger.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Mobisys, UC4, Seeburger, WM, MM, Customizing, Jira
01/2024 - 01/2024
Maschinenbau
Service Projekt: Adobe Formular Erweiterung
Das Ziel des Projekts war die Anpassung vorhandener Formulare und die Erstellung von Übersetzungen, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass sie den internationalen Anforderungen des Kunden entsprechen. Meine Aufgaben umfassten die Analyse der bestehenden Formulare, die Identifizierung von Optimierungsbereichen sowie die Planung und Umsetzung spezifischer Änderungen in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern des Projekts. Bei der Anpassung der Formulare lag der Fokus auf der Gestaltung einer benutzerfreundlichen und ansprechenden Oberfläche mithilfe von Adobe LiveCycle Designer. Die Implementierung erfolgte unter Verwendung von ABAP, um die notwendige Backend-Logik zu integrieren und eine reibungslose Datenverarbeitung sicherzustellen. Durch meine Expertise wurde gewährleistet, dass die erweiterten Formulare den Anforderungen des Kunden entsprechen und nahtlos in das bestehende System integriert wurden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Lifecycle Designer, Adobe Formularerweiterung, ABAP
02/2024 - 06/2024
Beleuchtungstechnik
Service Projekt: Optimierung von Adobe Formularen
Das Ziel des Projekts war die Optimierung von Adobe Formularen, um eine effizientere und benutzerfreundlichere Erfahrung für die Kunden des Unternehmens zu gewährleisten. Der Kunde hatte Schwierigkeiten mit der aktuellen Nutzung der Adobe Formulare, da diese nicht optimal an ihre Anforderungen angepasst waren und daher zu Verzögerungen und Fehlern führten. Mein Ansatz bestand darin, eine gründliche Analyse der bestehenden Adobe Formulare durchzuführen, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Darauf aufbauend habe ich eng mit dem Entwicklungsteam zusammengearbeitet, um die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen und die Formulare entsprechend zu optimieren. Dies umfasste die Anwendung von Techniken wie ABAP zur Integration von Backend-Logik und die Zusammenarbeit mit dem Adobe Lifecycle Designer zur Gestaltung und Anpassung der Formulare. Mein Hauptaugenmerk lag darauf, die Benutzerinteraktion zu verbessern, benutzerfreundliche Oberflächen zu gestalten und zusätzliche Funktionen zu integrieren, um die Effizienz zu steigern. Im Rahmen des Projekts war meine Hauptaufgabe die Optimierung der Adobe Formulare unter Einsatz von ABAP und dem Adobe Lifecycle Designer, um eine optimale Lösung zu liefern, die den Anforderungen des Kunden entspricht und reibungslos funktioniert. Zusätzlich zu diesen Aufgaben habe ich ein Datencockpit mit Dynpros entwickelt, um eine zentrale Übersicht und Verwaltung der relevanten Daten zu ermöglichen. Dieses Datencockpit erleichterte dem Kunden die Datenanalyse durch eine intuitive und übersichtliche Benutzeroberfläche.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Adobe Lifecycle Designer, Dynpros
02/2024 - 03/2024
Oberflächenveredelung Stahl und Metall
Service Projekt: Optimierung des Textmanagements
Das Ziel des Projekts war die Optimierung des Textmanagements. Die vorhandenen Smartforms und SO10 Texte wurden nicht effizient genutzt, was zu Schwierigkeiten bei der Dokumentenerzeugung und der Verwaltung von Textbausteinen führte. Unser Kunde hatte Probleme mit der reibungslosen Generierung von Dokumenten aufgrund ineffizient gestalteter Smartforms. Zudem war die Verwaltung der SO10 Texte nicht optimal strukturiert, was zu einer erschwerten Wartung und Aktualisierung führte. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir einen ganzheitlichen Lösungsansatz verfolgt. Dies beinhaltete die Überprüfung und Anpassung der Smartforms für eine effizientere Dokumentenerzeugung sowie die Strukturierung und Klassifizierung der SO10 Texte für eine verbesserte Verwaltung. Im Rahmen des Projekts waren meine Hauptaufgaben die Überarbeitung und Anpassung der Smartforms, um eine reibungslose Generierung von Dokumenten sicherzustellen, sowie die Implementierung einer übersichtlichen Verwaltung der SO10 Texte. Darüber hinaus war ich in die Systemtransporte eingebunden, um eine nahtlose Integration der Optimierungen in die produktive Umgebung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, SO10 Texte, SQL, Datenbanken, Systemtransporte
03/2024 - 05/2024
Maschinenbau
Service Projekt: Fiori App Entwicklung in WM
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung und Optimierung von Fiori-Apps für den Wareneingang und die Instandhaltung. Meine Aufgabe bestand darin, die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz dieser Anwendungen zu verbessern und betriebliche Abläufe zu optimieren. In meiner Rolle entwickelte ich Fiori-Apps basierend auf SAPUI5 unter Verwendung von Javascript und XML. Ein zentraler Schwerpunkt lag dabei auf der Fehlerbehebung sowohl im Layout und Frontend als auch an der Schnittstelle zum Backend. Besonderes Augenmerk galt der Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten der Anwendung. Durch die Implementierung und Anpassung von ODATA-Services konnte ich sicherstellen, dass die Daten nahtlos zwischen Frontend und Backend ausgetauscht wurden, wodurch die Funktionalität der Apps optimiert wurde. Die Backend-Entwicklung umfasste insbesondere die Erstellung und Anpassung von ABAP-Programmen im WM Modul zur Unterstützung der Fiori-Apps. Dazu gehörten die Entwicklung von BAPI-Schnittstellen, die Verarbeitung von Datenbanktransaktionen und die Implementierung von Performance-Optimierungen. Durch diese Maßnahmen konnte eine stabile und performante Backend-Architektur gewährleistet werden, die die Anforderungen der Fiori-Apps vollständig unterstützte. Zudem begleitete ich den GoLive der Anwendungen, um einen reibungslosen Übergang in den produktiven Betrieb sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, XML, Javascript, ODATA-Services, ABAP, Fullstack development, Parallel Programmierung, WM
04/2024 - 04/2024
Energieversorgung
RAP Schulung
Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich eine einwöchige Schulung zum Restful Application Programming Model (RAP) begleitet. Unser Hauptziel war es, den Mitarbeitern des Kunden einen soliden Einstieg in RAP zu ermöglichen, um die Effizienz und Modernität ihrer Anwendungsprogrammierung zu steigern. Die Schulung konzentrierte sich auf die grundlegenden Konzepte von RAP sowie auf die Datenmodellierung von Geschäftsobjekten. Wir haben uns intensiv mit der Implementierung von RAP befasst, einschließlich verschiedener Verhaltensdefinitionen wie Feature Control, Nummernvergabe, Validierungen und Berechtigungsprüfungen. Dabei lag ein besonderes Augenmerk auf der praktischen Umsetzung, wobei die Teilnehmer eigene Operationen, Sperrverhalten und Draft Handling realisierten. Zum Abschluss der Schulung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die erlernten Inhalte in einer eigenen Fallstudie anzuwenden und zu vertiefen.
Eingesetzte Technologien: RAP, CDS, SQL, ABAP, Eclipse, EML, OData Services
05/2024 - 06/2024
Schutzausrüstung Reinräume
Service Projekt: Adobe Formular Entwicklung
Das Ziel des Projektes war die Anpassung und Neuentwicklung von Adobe Formularen, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zu optimieren. Meine Aufgaben umfassten die objektorientierte Programmierung und die Implementierung von Klassen sowie die Gestaltung und Implementierung von Layouts. Ich setzte ABAP ein, um die Backend-Logik zu entwickeln und Adobe Lifecycle Designer, um die Formulare zu gestalten und anzupassen. Durch enge Zusammenarbeit mit dem Kunden stellte ich sicher, dass die neuen Formulare sowohl funktional als auch visuell ansprechend waren und alle Anforderungen erfüllten.
Eingesetzte Technologien: ABAP Adobe Lifecycle Designer Objektorientierte Programmierung Klassenimplementierung Layout Implementierung
05/2024 - 05/2024
Befestigungstechnik
Workshop Low Code Plattform
Ziel dieses Projektes war es, die Anforderungen des Kunden im Bereich Low Code Plattformen aufzunehmen und eine geeignete Empfehlung zu erarbeiten. In einem umfassenden Workshop wurden die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen analysiert. Darauf basierend wurden drei alternative Low Code Plattformen evaluiert und miteinander verglichen. Meine Verantwortung als IT Consultant umfasste die detaillierte Analyse der potenziellen Low Code Plattformen. Hierbei lag der Fokus auf der Bewertung von Funktionalitäten, Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten und Skalierbarkeit. Gemeinsam mit meinem Projektleiter habe ich die Ergebnisse dieser Analyse zusammengeführt und eine klare Empfehlung ausgearbeitet.
Eingesetzte Technologien: Low Code Plattformen, Technologievergleich
07/2024 - 12/2024
Öl Raffinerie
Entwicklung und Optimierung von SAP Fiori Apps für die Einführung von WM
Im Rahmen dieses Projektes war es das Ziel, bestehende Geschäftsprozesse durch die Entwicklung und Optimierung von SAP Fiori Apps effizienter zu gestalten. Der Kunde hatte das Ziel, komplexe betriebliche Abläufe durch eine moderne, benutzerfreundliche Oberfläche zu unterstützen und gleichzeitig die Backend-Prozesse nahtlos zu integrieren. Als zentrale Anforderung sollte zudem mit der Einführung der Apps auch das Warehouse Management (WM)-Modul eingebunden werden. Meine Hauptaufgabe bestand in der Entwicklung und Anpassung von SAP UI5 Fiori Anwendungen, wobei ich die Oberflächen mit Java und den notwendigen Bindings anpasste, um die Daten an oDataServices zu übergeben und im Backend zu verarbeiten. Zudem war ich für die vollständige Backend-Entwicklung verantwortlich, die sowohl ABAP als auch SQL umfasste und im WM, MM und SD Modul eingebettet war. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit lag in der Erstellung von Formularen mithilfe der SFP-Transaktion, bei der ich Adobe Formulare erstellte und optimierte. Als technischer Ansprechpartner war ich nicht nur für die Implementierung sämtlicher Entwicklungstätigkeiten zuständig, sondern unterstützte auch meinen Projektleiter bei organisatorischen Aufgaben und nahm an allen Meetings teil. Besonders hervorzuheben ist, dass die Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden stattfand. Während der Entwicklung wurden die Anwendungen parallel getestet, und ich integrierte das Feedback des Fachbereichs umgehend in den weiteren Entwicklungsprozess. Trotz des Umfangs des Projekts wurden alle technischen Aufgaben von mir allein bewältigt, was eine hohe Verantwortung und ein breites technisches Wissen erforderte.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, Fiori Launchpad, BAS, Java, oDataServices, ABAP, SQL, Adobe Formulare, WM, MM, SD

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP C_TS410_2020
Zertifizierung
Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA
MS_CA_101
Weiterbildung
Zeitmanagement und Selbstführung Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_102
Weiterbildung
Souveräne Kommunikationsführung Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_105
Weiterbildung
Projektmanagement Leitung und Kommunikation
AI Associate
Zertifizierung
Salesforce Trailheads
MS_CA_103
Weiterbildung
Präsentation vorbereiten und durchführen
MS_CA_104
Weiterbildung
Projektmanagement Tools und Steuerung

Daniel Janischowsky

SAP Beratung