Ausgewählte Projekte
Safe-DS Python Library
Das Projekt hatte das Ziel, die Safe-DS Python Library zu entwickeln, eine Open-Source-Bibliothek, die speziell darauf ausgelegt ist, Data-Science-Anwendungen zu erleichtern. Safe-DS bietet effiziente und benutzerfreundliche Werkzeuge für die Verarbeitung kleiner bis mittelgroßer Datensätze. Die Bibliothek richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Anwender und legt besonderen Wert auf Lesbarkeit, einfache Bedienung und Fehlertoleranz.
Im Rahmen dieses Projekts habe ich aktiv an der Implementierung und Optimierung von Methoden mitgewirkt sowie deren Funktionalität ausführlich getestet. Zusätzlich habe ich an der Dokumentation der Bibliothek gearbeitet und die Fehlermeldungen so überarbeitet, dass sie besser lesbar und verständlicher sind. Mein Beitrag hat dazu beigetragen, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der Bibliothek zu steigern und sie für verschiedene Anwendergruppen nutzbar zu machen.
Eingesetzte Technologien: python, pytorch, pytest
Optimierung des Reisekosten-Workflows
Bei der Grüne's Leihhäuser GmbH war ich im Rahmen eines Projekts für die umfassende Optimierung des Workflows für Reisekostenanträge verantwortlich. Ziel war es, den Genehmigungsprozess transparenter, nachvollziehbarer und benutzerfreundlicher zu gestalten, sodass sowohl Antragsteller als auch Genehmiger effizienter arbeiten können und weniger Rückfragen entstehen.
Um dies zu erreichen, habe ich den bestehenden Genehmigungsablauf analysiert, Schwachstellen identifiziert und gezielte Anpassungen umgesetzt. Unter anderem habe ich eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung bei Ablehnung eines Antrags implementiert, wodurch die Kommunikation zwischen Antragstellern und Genehmigern deutlich verbessert wurde. Zusätzlich habe ich die Logik der Genehmigungsstufen überprüft und optimiert, sodass Anträge nun schneller und konsistenter bearbeitet werden können.
Darüber hinaus habe ich die Benutzeroberflächen des Workflows angepasst und intuitive Steuerungselemente implementiert, um die Bedienbarkeit zu erhöhen und die Transparenz für alle Beteiligten zu verbessern. Durch diese Maßnahmen konnte die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen erheblich gesteigert, der Kommunikationsaufwand reduziert und die Effizienz des gesamten Prozesses nachhaltig erhöht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Workflow, ABAP, Customizing, Reisemanagement, Genehmigungsprozess
Report zur Anzeige und Bearbeitung von Vertretungen
Bei der Entwicklung eines Reports zur Verwaltung von Vertretungen lag das Ziel darin, die Pflege und Steuerung von Vertretungsregelungen im System deutlich zu vereinfachen und zentral zu bündeln. Nutzerinnen und Nutzer sollten die Möglichkeit erhalten, bestehende Vertretungen komfortabel anzuzeigen, neue Einträge zu erstellen, bestehende zu löschen, zu aktivieren oder zu deaktivieren sowie Änderungen direkt aus dem Frontend zu übernehmen. Um dies zu erreichen, wurde eine übersichtliche ALV-Tabelle implementiert, über die sämtliche Aktionen intuitiv per Button-Steuerung ausgeführt werden können. Die Lösung bietet eine einheitliche, benutzerfreundliche Oberfläche, die die Administration von Vertretungen deutlich effizienter und transparenter gestaltet. Meine Aufgaben umfassten die vollständige Konzeption und technische Umsetzung des Reports inklusive der Entwicklung der Benutzeroberfläche, der Anbindung an die relevanten Datenstrukturen und der Implementierung der Steuerungslogik.
Das Ergebnis: Eine zentrale und leicht bedienbare Anwendung, die den administrativen Aufwand reduziert, die Datenqualität verbessert und die Nachvollziehbarkeit der Vertretungsprozesse erhöht.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP ALV, SAP FIORI, Benutzerinteraktion per Button-Events.
Ampelanzeige auf Zeitnachweisformular
Die Anforderung bestand darin, die Übersichtlichkeit und Transparenz des bestehenden Zeitnachweisformulars in der Zeiterfassungs-App zu verbessern. Ziel war es, dass Mitarbeitende und Führungskräfte den aktuellen Zeitsaldo auf einen Blick sehen und frühzeitig erkennen können, ob Handlungsbedarf besteht. Im Rahmen dieses Projekts war ich für die Konzeption, Anpassung und technische Umsetzung einer Ampelanzeige verantwortlich, die den Zeitsaldo in den Farben Grün, Gelb oder Rot visualisiert. Durch diese Erweiterung wurde der Prüfaufwand deutlich reduziert, der Informationsfluss beschleunigt und die Benutzerfreundlichkeit der Anwendung signifikant erhöht. Der Mehrwert liegt in der sofortigen Sichtbarkeit von Zeitabweichungen und einer verbesserten Prozesssicherheit innerhalb der Zeiterfassung. Technisch umgesetzt wurde die Lösung im Formbuilder im SAP Logon und Adobeforms unter Einsatz von Formularanpassungen, Conditional Formatting, UI/UX-Optimierungen und Logikimplementierungen auf Basis von Bedingungen auf JavaScript.
Eingesetzte Technologien: SAP FIORI, ABAP, HR Formbuilder, Adobeforms, Javascript
Optimierung von Reise- und Seminaranträgen
Bei der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG im Bereich Versorgungseinrichtungen habe ich den bestehenden Prozess für Reise- und Seminaranträge umfassend optimiert, um die Effizienz, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit der Abläufe deutlich zu steigern. Ausgangspunkt war die Anforderung, eine saubere Prozesslogik zwischen Seminarantrag und Reiseabrechnung sicherzustellen und gleichzeitig den Aufwand bei der Erstellung neuer Reiseanträge zu reduzieren. Bisher bestand die Möglichkeit, eine Reiseabrechnung unabhängig vom zugehörigen Seminarantrag einzureichen, was zu Inkonsistenzen und zusätzlichem Abstimmungsbedarf führte.
Ich habe den Prozess so angepasst, dass eine Reiseabrechnung erst nach einem genehmigten Seminarantrag erstellt und eingereicht werden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass alle relevanten Genehmigungen und Informationen bereits vorliegen, bevor eine Abrechnung erfolgt. Parallel dazu habe ich die Berechtigungssteuerung überarbeitet, um sicherzustellen, dass genehmigte Anträge weiterhin als Vorlage genutzt werden können. Diese Funktion erlaubt es den Nutzerinnen und Nutzern, bestehende Anträge mit wenigen Klicks zu kopieren und anzupassen, was die Erstellung neuer Reiseanträge erheblich beschleunigt und die Konsistenz der Daten verbessert.
Im Rahmen der Umsetzung war ich für die Analyse des bestehenden Prozesses, die Konzeption der neuen Logik sowie die technische Implementierung verantwortlich. Dabei habe ich Anpassungen im SAP-System vorgenommen, unter anderem im Bereich ABAP, SAP Workflow, Customizing und Berechtigungsobjekte. Zudem habe ich umfangreiche Tests durchgeführt und die Dokumentation der Änderungen erstellt, um eine reibungslose Übergabe an den Fachbereich zu gewährleisten.
Das Ergebnis ist ein stabiler und nachvollziehbarer Prozess, der die Einhaltung interner Richtlinien sicherstellt, die Bearbeitungszeit reduziert und die Arbeit der Mitarbeitenden im Reise- und Schulungsmanagement erleichtert.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Workflow, Customizing, Berechtigungssteuerung, Reiseantrag, SAP HCM, Reisemanagement, Genehmigungsprozess
Wechsel auf S/4HANA und Optimierung der App-Nutzung
Im Rahmen des Projekts habe ich den Wechsel auf S/4HANA vollständig durchgeführt und dabei eine zentrale Rolle in der Instandhaltung, Optimierung und Qualitätssicherung der Anwendungen übernommen. Mein Ziel war es, eine vollständig konsistente, stabile und leistungsfähige Plattform zu schaffen, auf der alle bisherigen Geschäftsprozesse nahtlos abgebildet werden und gleichzeitig die Vorteile der neuen S/4HANA-Technologie voll genutzt werden können. Dazu habe ich zunächst sämtliche bestehenden Anwendungen und Prozesse detailliert analysiert, um Abweichungen, Optimierungspotenziale und Risiken zu identifizieren. Auf Basis dieser Analyse habe ich gezielt Anpassungen implementiert, die sowohl die Konsistenz mit dem alten System sicherstellen als auch die Vorteile der neuen Plattform – insbesondere in Bezug auf Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Integration – nutzen.
Parallel dazu habe ich das Design der Anwendungen umfassend überarbeitet, um eine intuitive und effiziente User Experience zu gewährleisten. Ich habe auf klare Strukturen, konsistente Bedienlogiken und visuelle Optimierungen geachtet, damit die Mitarbeitenden die neuen Anwendungen schnell verstehen und effektiv nutzen können. Zusätzlich habe ich die Funktionalität getestet, um eine reibungslose Übergangsphase ohne Funktionsunterbrechungen sicherzustellen, und die Prozesse so dokumentiert, dass zukünftige Anpassungen leicht durchgeführt werden können.
Das Ergebnis meiner Arbeit ist eine vollständig migrierte und optimierte S/4HANA-Plattform, auf der alle Anwendungen stabil, konsistent und fehlerfrei laufen. Die Benutzeroberflächen sind deutlich intuitiver und benutzerfreundlicher gestaltet, was die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden stark erhöht hat. Gleichzeitig konnten die Effizienz der Arbeitsabläufe deutlich gesteigert, die Einarbeitungszeit für neue Nutzer verkürzt und die Qualität der Daten sowie der Prozesse nachhaltig gesichert werden. Durch die durchgeführten Optimierungen werden Prozesse schneller und transparenter abgebildet, Entscheidungen können schneller getroffen werden, und die Plattform ist zukunftssicher für weitere Entwicklungen.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, SAP Fiori, UI5, ABAP, Customizing, Rollen, Berechtigungen, Kataloge, Kacheln, OData Services, FIORI Designer
Umstellung auf Embedded System
Im Rahmen des Projekts habe ich den Wechsel auf ein embedded SAP-System durchgeführt und dabei eine zentrale Rolle bei der Übertragung und Einrichtung von SAP Fiori-Funktionalitäten auf dem Backendsystem übernommen. Dabei habe ich zunächst sämtliche Vorbereitungsschritte durchgeführt, einschließlich der Durchführung von ESH-Prüfungen, um die Systemstabilität und Kompatibilität sicherzustellen. Anschließend habe ich die SAP Fiori-Funktionalitäten vom bestehenden Frontendsystem übernommen und auf dem Embedded System implementiert, um eine konsistente und reibungslose Nutzung der Anwendungen zu gewährleisten.
Im Zuge der Umsetzung habe ich das SAP Launchpad auf dem Embedded System eingerichtet, die Aufgabenliste in SAP Fiori ausgeführt, die relevanten SICF-Services aktiviert und die ODATA-Services eingerichtet, sodass alle Fiori-Apps funktionsfähig und korrekt angebunden sind. Parallel dazu habe ich die Berechtigungen angepasst, um sicherzustellen, dass die Nutzerinnen und Nutzer die entsprechenden Fiori-Kacheln und Anwendungen sicher und korrekt aufrufen können. Zudem habe ich die Kataloge und Gruppen für die Fiori-Kacheln analog zum Frontend angelegt und die URLs zum Fiori Launchpad geprüft und bei Bedarf angepasst, um eine konsistente Navigation und ein einheitliches Nutzererlebnis sicherzustellen.
Das Ergebnis meiner Arbeit ist ein vollständig funktionsfähiges Embedded System mit korrekt übertragenen Fiori-Funktionalitäten vom Frontend. Die Nutzer können auf alle relevanten Apps zugreifen, die Berechtigungen und Kacheln entsprechen den bisherigen Standards, und das Launchpad ist stabil und intuitiv nutzbar. Durch die Maßnahmen konnte die Effizienz im HR-Bereich gesteigert, die Akzeptanz der Plattform erhöht und eine reibungslose Übergangsphase ohne Unterbrechungen der Geschäftsprozesse gewährleistet werden.
Eingesetzte Technologien: ESH Search, Aufgabenlisten, Gateway Designer, FIORI Designer, OData Services