Ausgewählte Projekte
Unterstützung Refactoring HS Entwickler
Bei dem Kunden wurde ein großes kundenspezifisches Softwarepaket zukunftssicher gemacht. Durch diesen erheblichen Mehraufwand wurde Unterstützung im internen Ticket- und Change-Request-Handling benötigt. Ziel des Projektes war es, diese Unterstützung zu leisten und den Code nach den Prinzipien von Clean Code und Core an die Anforderungen anzupassen. Dabei wurde hauptsächlich mit ABAP, ABAP OO und SAP RAP gearbeitet. Besondere Herausforderungen waren die Einarbeitung in das sehr komplexe Softwarekonstrukt und die Behebung von Problemen innerhalb desselben. Dem Kunden steht nun ein besserer, fehlerfreier und effizienterer Code zur Verfügung, der gut erweiterbar ist.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP RAP, Eclipse mit ADT, ABAP Cleaner, Teamscale, Azure Devops
Unterstützung in Entwicklung von Instandhaltungsapplikationen
Im Zuge der Erweiterung des Instandhaltungsmoduls wurden sowohl ABAP-Applikationen im SAP Standard als auch Eigenentwichlungen des Unternehmens angepasst und erweitert. Dabei wurde vor allem auf eine saubere Umsetzung im Sinne der Clean ABAP Richtlinien geachtet, sowie zusätzliche Richtlinien des Unternehmens angewandt, damit der Code mit S/4 effizient läuft. Dazu wurde Teamscale verwendet, sowie Code Reviews mithilfe von Git in SAP.
Coding fand dabei wo möglich in HANA-optimierten OO-Code statt, unter der Verwendung von CDS Views, sowie SAP best practices statt
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, Teamscale, Clean ABAP, Git
Entwicklung einer Testumgebung für Material Management, Warehouse Management Materialbedarfsplanung und Instandhaltung
Die Entwicklung einer umfassenden SAP-Testumgebung für interne Schulungen und Tests stand im Mittelpunkt dieses Projekts. Vorrangiges Ziel war die Schaffung einer benutzerfreundlichen und praxisnahen Testumgebung, die dem Kunden eine realitätsnahe Simulation von Geschäftsprozessen ermöglicht. Dabei wurden Schulungen effektiv gestaltet und Testfälle für Entwicklungs- und Optimierungszwecke durchgeführt.
In meiner Rolle führte ich ein umfangreiches Customizing im SAP-System durch, um eine detaillierte Abbildung der lagerlogistischen Prozesse zu gewährleisten. Dazu gehörte die genaue Konfiguration von Lagernummern, Lagerorten, Lagerplätzen und Lagertypen. Außerdem wurde das SAP Warehouse Management (WM) eingerichtet, das eine effiziente Lagerhaltung und Materialwirtschaft simuliert. Zu letzt wurden Prozesse des SAP PM (Plant Maintenance) etabliert.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Materialbedarfsplanung. Hier habe ich die Materialarten genau analysiert und entsprechende Dispositionsparameter definiert, um einen reibungslosen Ablauf des Materialflusses zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP WM, SAP MM, SAP PP, SAP PM, Customizing,
Schulung SAP Modul PP
Der Schwerpunkt der Schulung im SAP-Modul PP lag auf der Vermittlung von Prozesskenntnissen und Customizing-Fähigkeiten. Zentrales Ziel war es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eine Absatzplanung nach verschiedenen Kriterien zu erstellen, Planaufträge anzulegen und diese in Fertigungsaufträge umzusetzen. Darüber hinaus wurden die Schritte zur Rückmeldung der Fertigungsaufträge vermittelt.
Während der Schulung lernten die Teilnehmenden die grundlegenden Abläufe und Funktionen des SAP PP Moduls kennen. Dazu gehörten die Schritte zur Planung von Produktionskapazitäten, die Berücksichtigung verschiedener Planungsparameter und die Erstellung von effektiven Fertigungsaufträgen.
Darüber hinaus wurden die Teilnehmenden im Customizing des SAP PP Moduls geschult. Dies ermöglichte ihnen, die Einstellungen und Konfigurationen an die spezifischen Anforderungen ihres Unternehmens anzupassen.
Die Schulung beinhaltete praktische Übungen, in denen die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen anwenden und vertiefen konnten. Der Schwerpunkt lag dabei auf der praktischen Umsetzung der Absatzplanung, Planaufträge anlegen und umsetzen sowie Fertigungsaufträge rückmelden.
Am Ende der Schulung waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, die Prozesse im SAP PP-Modul selbstständig durchzuführen und individuelle Einstellungen im Customizing vorzunehmen. So konnten sie die Produktionsplanung und -steuerung effizient gestalten.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, SAP PP, SAP MM
Konzeptionierung und Aktualisierung der Wareneinlagerungsstrategien
Der Fokus in diesem Projekt lag auf der Standardisierung von Einlagerungsprozessen. Unser Kunde, ein führender Hersteller von Maschinen für den Straßenbau und die Straßeninstandhaltung, stand vor der Herausforderung, den Einlagerungsprozess in seinen verschiedenen Werken zu vereinheitlichen.
Das Hauptproblem bestand darin, dass jedes Werk eigene, selbstcodierte Transaktionen für die Einlagerung verwendete, die auf individuellen Customizing-Tabellen basierten. Dies führte zu Inkonsistenzen und ineffizienten Abläufen, da sich die Prozesse von Werk zu Werk unterschieden.
Meine Aufgabe bestand darin, die aktuellen Prozesse zu analysieren, eine umfassende Analyse des bestehenden Codes durchzuführen und die Unterschiede zwischen Werken herauszuarbeiten. Anschließend entwickelten wir eine Strategie zur Vereinheitlichung des Einlagerungsprozesses. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Entwicklung einer einheitlichen Einlagerungsstrategie, die für alle Werke des Kunden anwendbar ist. Weiterführende Aufgaben sind nun die neue Implementierung der Einlagerungsstrategien in einem vereinheitlichten Konzept, welches später auf alle Werke erweitert werden kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitete ich eng mit den Teams vor Ort zusammen, um deren spezifische Anforderungen und Prozesse zu verstehen und umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Powerpoin, SAP WM, SAP MM, SAP SD
Backfilling Successfactors Product Owner
Bei dem Kunden handelte es sich um ein international agierendes Unternehmen, welches Logistik- und Materialflusssysteme plant, fertigt und betreut. Neben SuccessFactors Employee Central lief ein SAP HCM on Premise im Parallelbetrieb. Vervollständigt wurde die HR-IT Landschaft durch eine Reihe von Dritt-Systemen (Non-SAP), u.a. für das Recruiting.
Das Unternehmen befand sich aufgrund seines starken Wachstums in einer Phase, in der einige Personaladministrationsprozesse ineffizient geworden waren. Unser Ziel bestand darin, das eingeführte SuccessFactors Employee Central System zum führenden HR-System zu entwickeln. Der Fokus lag darauf, einen Single Point of Truth für Personalprozesse und -daten zu schaffen. Neben der Harmonisierung und Vereinheitlichung der HR-IT-Landschaft sollten weitere Module in die SuccessFactors Suite integriert werden. Diese Erweiterungen ermöglichen die Abbildung und Optimierung weiterer Prozesse im Mitarbeiterlebenszyklus.
In meiner Rolle unterstützte ich den externen Produkt Owner bei seinen Aufgaben und übernahm kleinere Teilaufgaben im Team. Während der Projektdurchführung führte ich Protokolle und wertete diese im Nachhinein aus, um die Projektaufgaben zielgerichtet umzusetzen.
Wir konnten bereits eine weltweit einheitliche HR-Systemlandschaft etablieren, indem wir alle Landesgesellschaften in SuccessFactors EC integrierten. Außerdem wurden manuelle und papierbasierte Prozesse erfolgreich in SuccessFactors digitalisiert. Die geplanten Teilprojekte, die derzeit umgesetzt werden, werden beim Kunden zu einer massiven Effizienzsteigerung in allen Prozessen von Hire-to-Retire.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors BizX, UML, SAP BTP, SAP CPI, SAP HCM, ABAP, Customizing, Requirements Engineering, Prozessoptimierung
Analyse der Standard Apps im EWM für Sales Overview, Delivery Billing und Analytics
In diesem Projekt war es meine Aufgabe, die Standard-Apps im Extended Warehouse Management (EWM) im Bereich Sales Overview, Delivery Billing und Analytics zu analysieren und deren Anwenderfreundlichkeit zu prüfen. Ziel des Projektes war es, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit dieser Anwendungen zu bewerten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Zu Beginn des Projektes habe ich eine umfassende Analyse der vorhandenen Apps durchgeführt. Dabei wurden die Vor- und Nachteile der Anwendungen systematisch ausgewertet. Ein besonderer Fokus lag auf dem Picking- und Packing-Prozess, da diese Prozesse für die Effizienz im Lager entscheidend sind.
Im Rahmen meiner Aufgaben habe ich detaillierte Tests durchgeführt, um die Benutzerfreundlichkeit der Anwendungen zu bewerten. Durch diese Analysen konnte ich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die in Form von Empfehlungen zur Optimierung der Anwendungen an den Kunden weitergegeben wurden.
Eingesetzte Technologien: Fiori, Fiori Elements, SAP EWM, SAP MM, SAP PP
Optimierung und Einführung von Freigabeformularen und technischen Reports im Bereich PM
In diesem Projekt bestand das Hauptziel darin, die Effizienz und Zuverlässigkeit der Freigabeprozesse und Berichtserstellung für den Kunden zu verbessern. Konkret ging es darum, ein bestehendes Freigabeformular zu optimieren und den IH01 Report für technische Plätze einzuführen.
Als verantwortlicher Berater habe ich die Leitung für das Themenfeld "Freigabeformular" übernommen. Meine Aufgaben umfassten die Fehlerbehebung bestehender Funktionen sowie die Umsetzung neuer Anforderungen. Dies beinhaltete die kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung des Formulars, um sicherzustellen, dass es stets den aktuellen Bedürfnissen und Standards des Kunden entspricht.
Zusätzlich habe ich aktiv an der Einführung des IH01 Reports mitgewirkt. Dieser Report ermöglicht es dem Kunden, die Hierarchie-Strukturliste für technische Plätze effizient herunterzuladen. Während der letzten Testphase habe ich den Kunden unterstützt, um einen reibungslosen Übergang und eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.
Im Rahmen des Projekts spielten auch moderne Technologien wie CDS Views und RESTful Application Programming eine entscheidende Rolle. CDS Views wurden genutzt, um performante und flexible Datenmodelle zu erstellen, die für das Freigabeformular und den IH01 Report essenziell waren. Darüber hinaus wurde RESTful Application Programming eingesetzt, um eine nahtlose Integration und erweiterte Funktionalitäten innerhalb der bestehenden IT-Landschaft des Kunden zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP MM, SAP PM, Formularentwicklung in SAP, CDS Views, RESTful Application Programming, Testmanagement
Error Finding für die aktuell im Test befindliche Fiori Anwendung
Ziel des Projekts war es, die Usability der neuen Fiori App zu verbessern und bestehende Fehler zu identifizieren. Die App deckt die Prozesse Kommissionierung, Einlagerung und Auslieferung ab. Der Schwerpunkt meiner Arbeit lag in der Analyse der App auf User-Experience-Ebene sowie in der Erarbeitung von konkreten Verbesserungsvorschlägen auf Basis des Feedbacks von Lagerarbeitern, die die App getestet haben.
Die Herausforderung bestand darin, einen Mittelweg zwischen guter User Experience und sinnvoller Funktionalität im Backend zu finden. Um dies zu erreichen, wurden umfangreiche Nutzerbefragungen vorgenommen, Stresstests der App durchgeführt und die App sowohl von der IT, als auch von Mitarbeitern im Lager ausgibig getestet. Daraus ergaben sich konkrete und umsetzungsorientierte Verbesserungsvorschläge, die direkt an das interne Entwicklungsteam weitergegeben wurden. Meine Analysen und Empfehlungen trugen maßgeblich zur Optimierung der App bei, auch wenn ich nicht direkt an der Programmierung beteiligt war.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, User Experience Analysis, Usability Testing, Stress Testing
Aufbau der Fiori Cloud
Als IT-Consultant bei mindsquare habe ich maßgeblich an der umfassenden Überarbeitung und Neugestaltung der Fiori-Landschaft für einen unserer Kunden gearbeitet.
Ziel war die Modernisierung einer veralteten und wenig benutzerfreundlichen Fiori-Landschaft. Die bisherige UI/UX Strategie hatte zur Folge, dass viele Fiori Apps ungenutzt blieben. Unser Ziel war es, ein neues Fiori Launchpad zu gestalten, das eine optimierte Benutzererfahrung bietet. Dabei lag besonderes Augenmerk auf der Rollenverteilung für die verschiedenen Geschäftsbereiche des Kunden, wie Einkauf, Verkauf, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie Geschäftsführungsanwendungen.
In diesem Projekt war ich für die Unterstützung bei der Einrichtung der Fiori-Apps verantwortlich. Die Dokumentation der Projektschritte und das Protokollieren von Meetings gehörten ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Launchpad, SAP FLP Content Manager, SAP FLP Designer, SAP BTP, SAP Build Workzone, SAP Cloud Connector