← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Clemens Wissel

(Master of Sience)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Philipps-Universität Marburg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
MM, WM, EWM
Technologien
SQL, HTML5, CSS, React, XML, JSON, Git, MS Office, Scrum, Docker, KNIME, Figma, Flutter, Android Studio

Ausgewählte Projekte

06/2022 - 05/2024
Mode
Service & Weiterentwicklung eines unternehmenseigenen ERP-Systems
Im Rahmen des Applikationsservice war ich verantwortlich für die Betreuung und Weiterentwicklung eines unternehmenseigenen ERP-Systems, mit dem Ziel, die Systemlandschaft durch kontinuierliche technische Verbesserungen und die Umsetzung fachlicher Anforderungen stabil, performant und kundenspezifisch weiterzuentwickeln. Dabei setzte ich Backend-Anpassungen auf Basis von ASP.NET Core MVC und C# um, entwickelte neue Funktionalitäten und erweiterte bestehende Prozesse. Parallel übernahm ich die Frontend-Entwicklung mit JavaScript und Razor Views (cshtml), um eine benutzerfreundliche und leistungsfähige Oberfläche bereitzustellen. In enger Abstimmung mit dem Fachbereich analysierte ich fachliche Anforderungen und überführte sie in passgenaue technische Lösungen, wobei ich besonderen Wert auf Wartbarkeit und Skalierbarkeit legte. Zusätzlich begleitete ich kleinere Teilprojekte zur Integration neuer Funktionen und unterstützte den Kunden bei Fehleranalyse, Dokumentation und Qualitätssicherung. Durch diese Maßnahmen konnte die Stabilität, Effizienz und Erweiterbarkeit des ERP-Systems nachhaltig gesteigert werden, wodurch der Kunde seine Prozesse zuverlässig und zukunftssicher abbilden konnte.
Eingesetzte Technologien: ASP.NET Core MVC, C#, JavaScript, Razor Views (cshtml), SQL, Applikationsservice, Anforderungsanalyse, technische Umsetzung, Fehleranalyse, enge Fachbereichskoordination
02/2022 - 09/2022
Öffentliche Verwaltung
Digitalisierung des Apfel-Abgabeprozesses einer Gemeinde-Mosterei
Im Rahmen dieses Projekts war ich verantwortlich für die Einführung eines neuen ERP-Systems und die Digitalisierung des Apfel-Abgabeprozesses einer gemeindeeigenen Mosterei. Zuvor erfolgte die Abwicklung der Apfelannahme vollständig papierbasiert – ein fehleranfälliger und ressourcenintensiver Prozess, der die Mitarbeitenden stark belastete und kaum Transparenz für Bürgerinnen und Bürger bot. Ziel war es, einen durchgängigen digitalen Prozess zu schaffen, der sowohl die Verwaltung als auch die Bürger entlastet und als Basis für zukünftige Digitalisierungsinitiativen dient. Im ersten Schritt konzipierte und implementierte ich das ERP-System, das als zentrales Rückgrat für alle Geschäftsprozesse der Mosterei fungiert. Darauf aufbauend entwickelte ich eine ganzheitliche Lösung bestehend aus einem webbasierten Mitarbeiter-Portal und einer mobilen App für Bürger. Das Portal dient als Einstiegspunkt in das ERP-System und ermöglicht die Verwaltung von Abgaben, Prozessmonitoring und Reporting. Die Bürger-App – entwickelt mit Flutter im Frontend und einer C#-basierten Backend-Architektur – bietet Funktionen zur digitalen Anmeldung, Statusverfolgung, Benachrichtigung und Übersicht über abgegebene Mengen. Besonderen Wert legte ich auf eine stabile und sichere Integration in das ERP-System, um Datenkonsistenz und Prozesssicherheit zu gewährleisten. Die Umsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit den Verwaltungsmitarbeitenden, wodurch sichergestellt wurde, dass die Lösung sowohl technisch robust als auch anwenderfreundlich ist. Durch die Einführung des Systems konnte der gesamte Prozess der Apfelabgabe digital, transparent und fehlerfrei abgebildet werden. Die Gemeinde profitierte von einer deutlichen Reduktion manueller Tätigkeiten, einer höheren Prozesssicherheit und einer spürbaren Entlastung der Verwaltung. Gleichzeitig wurde ein wichtiger Grundstein für die digitale Weiterentwicklung der Gemeindeverwaltung gelegt.
Eingesetzte Technologien: ASP.NET Core MVC, C#, JavaScript, Razor Views (cshtml), SQL, Applikationsservice, Anforderungsanalyse, technische Umsetzung, Fehleranalyse, enge Fachbereichskoordination, Android Studio, Dart/Flutter
06/2022 - 05/2023
Bildung
Entwicklung einer CMS-basierten Informationsplattform mit React-Frontend
Im Rahmen dieses Projekts war ich verantwortlich für die Konzeption und technische Umsetzung einer CMS-basierten Website als Informationsplattform „Sprachvariation@Schule“. Ziel war es, eine moderne, benutzerfreundliche und performante Webanwendung zu entwickeln, über die Lehrpersonen zentral auf Neuigkeiten, Informationen und Unterrichtsmaterialien zugreifen können. Für das Content Management setzte ich auf das CMS Plone, das ich in Docker-Containern betrieb, um eine flexible, isolierte und leicht wartbare Systemarchitektur sicherzustellen. Die Benutzeroberfläche entwickelte ich mit React, um eine interaktive und reaktive Nutzererfahrung zu ermöglichen, die sowohl funktional als auch visuell überzeugt. Durch die Kombination aus containerisierter Infrastruktur und moderner Frontend-Technologie entstand eine leistungsfähige, skalierbare und erweiterbare Plattform, die den redaktionellen und funktionalen Anforderungen des Projekts vollständig gerecht wurde und zugleich eine nachhaltige Grundlage für zukünftige Erweiterungen bildet.
Eingesetzte Technologien: CMS Plone, Docker, React, JavaScript (ES6+), UI/UX-Konzeption, Containerisierung, CMS-Integration, Webentwicklung, Anforderungsanalyse, Systemarchitektur
04/2025 - 04/2025
Gastgewerbe
Integration externer Buchungssysteme in SAP-Finanzprozesse
Im Rahmen dieses Integrationsprojekts war ich verantwortlich für die Entwicklung von SAP Integration Suite iFlows zur Unterstützung interner und externer Rechnungswesenprozesse im SAP-System. Ziel war die automatisierte Übertragung von Buchungs- und Abrechnungsdaten aus spezialisierten Hotelbuchungssystemen in das zentrale SAP S/4HANA Backend. Ich stimmte die Anforderungen mit den Fachbereichen ab, analysierte die Struktur und Transformation der Eingangsdaten und entwickelte die notwendigen Mapping-Logiken, um die Daten in SAP-kompatible Formate zu überführen. Parallel dazu übernahm ich die Testvorbereitung, Qualitätssicherung und erstellte eine umfassende Dokumentation der iFlows, um die Wartung und Erweiterung der Schnittstellen zu erleichtern. Durch die Umsetzung konnte die Datenqualität signifikant verbessert, manuelle Aufwände reduziert und eine effiziente, transparente und fehlerresistente Abwicklung von Buchungsprozessen sichergestellt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite (iFlows), SAP S/4HANA, Datenmapping, Transformationslogik, REST/SOAP-Integration, XSLT-Mapping, Prozessanalyse, Testmanagement, Fehlerhandling, technische Dokumentation
06/2025 - 06/2025
Software
Beratung in SAP EWM
Im Rahmen dieser Schulung eignete ich mir ein umfassendes Verständnis von SAP Extended Warehouse Management (EWM) an, mit dem Ziel, sowohl die Systemarchitektur als auch die zentralen Lagerprozesse im Detail zu verstehen. Ich analysierte die bestehende Systemlandschaft und dokumentierte deren Integration in angrenzende ERP-Systeme, um ein klares Bild der Prozess- und Datenflüsse zu gewinnen. Im Anschluss untersuchte ich die Kernprozesse des EWM – darunter Wareneingang, Einlagerung, Kommissionierung, Umlagerung und Warenausgang – und vertiefte mein Wissen zu den zugrunde liegenden Stammdaten, Transaktionen und Steuerungsmechanismen. Zudem unterstützte ich die Prozessmodellierung und -optimierung im Hinblick auf Effizienz und Transparenz. Durch die Kombination aus technischem Know-how und prozessualem Verständnis entstand eine stabile Grundlage, um zukünftige EWM-Projekte fachlich und technisch kompetent begleiten und gezielt weiterentwickeln zu können.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM
08/2025 - 08/2025
Gebäudebeschichtung
Planung einer EWM@S4-Migration
Im Rahmen dieses Projekts war ich verantwortlich für die Konzeption und Vorbereitung der Migration von SAP EWM 9.5 auf S/4HANA EWM. Ziel war es, eine zukunftssichere, skalierbare und wartbare Systemlandschaft zu schaffen, die den gestiegenen Anforderungen an moderne Lager- und Logistikprozesse gerecht wird. Zu Beginn analysierte ich die bestehende EWM-Systemlandschaft einschließlich ihrer Prozesse, Schnittstellen und Systemabhängigkeiten. Auf dieser Basis bewertete ich verschiedene Migrationsszenarien – darunter insbesondere die Shell Conversion – und definierte die Zielarchitektur des zukünftigen Systems. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Identifikation potenzieller Gaps sowie der Ableitung von Maßnahmen zur Sicherstellung der technischen und prozessualen Kontinuität. Darüber hinaus übernahm ich die Planung und Strukturierung der Migrationsphasen, entwickelte eine Roadmap und definierte die erforderlichen Umsetzungsschritte und Abhängigkeiten. Die erarbeiteten Ergebnisse bildeten die Grundlage für die Entscheidungsfindung des Kunden und ermöglichten eine risikominimierte und klar strukturierte Migrationsstrategie. Durch das Projekt entstand eine fundierte Entscheidungsbasis für die Transformation auf S/4HANA, die sowohl technische Machbarkeit als auch betriebliche Kontinuität sicherstellte und den Weg für eine langfristig stabile und moderne EWM-Systemlandschaft ebnete.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, Migration
07/2025 - 07/2025
Einzelhandel
Planung von EWM-Fiori-Applikationen
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich die High-Level-Planung und Konzeption unternehmenseigener Fiori-Anwendungen im SAP-EWM-Umfeld, mit dem Ziel, zentrale Lagerprozesse durch moderne, intuitive und prozessnahe Apps zu optimieren. Zu Beginn analysierte ich die bestehende Systemlandschaft und leitete daraus die fachlichen und technischen Anforderungen für zukünftige Fiori-Anwendungen ab. Anschließend definierte ich Use Cases für die wichtigsten Lagerprozesse – darunter Wareneingang, Einlagerung, HU-Umlagerung, Inventur, Lagerplatzinformationen und Kommissionierung. Darüber hinaus beriet ich zur optimalen Einbettung der geplanten Fiori-Apps in die bestehende EWM-Systemlandschaft und konzipierte den Einsatz von Standardvorlagen und Best Practices, um die spätere Umsetzung effizient zu gestalten. Das Ergebnis war ein klares Zielbild für die Weiterentwicklung der Fiori-Systemlandschaft sowie eine fundierte Grundlage für die anschließende Implementierungsphase, die dem Kunden eine strukturierte und zukunftsorientierte Planung ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, Fiori
05/2025 - 05/2025
Maschinenbau
IT-Beratung für eine HR Transformation
Im Rahmen dieses Projekts war ich verantwortlich für die Modernisierung und Vereinheitlichung der HR-IT-Landschaft eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens, mit dem Ziel, die Effizienz, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit der HR-Prozesse deutlich zu steigern. Hierzu analysierte ich die bestehende Systemlandschaft, erhob fachliche und technische Anforderungen in enger Abstimmung mit der HR-Abteilung und dem Betriebsrat und identifizierte zentrale Handlungsbedarfe, etwa veraltete Systeme, redundante Datenverarbeitung und fehlende Integration. Auf Basis dieser Analyse evaluierte ich zukunftsfähige Softwarelösungen und erarbeitete eine fundierte Handlungsempfehlung, inklusive Umsetzungsstrategie, zeitlicher Roadmap, Integrationsplanung und Change-Management-Aspekten. Durch das Vorgehen wurde eine nutzerorientierte, skalierbare und integrierte HR-Systemarchitektur geschaffen, die die digitale Reife der HR-Prozesse erhöht und dem Unternehmen eine effiziente, transparente und zukunftssichere HR-IT-Landschaft bereitstellt.
Eingesetzte Technologien: Ms Office, Zeitmanagement, Kommunikationsmanagement, Anforderungsmanagement
10/2025 - 10/2025
IT-Lösungen und Dienstleistungen für Banken und Handelsunternehmen
SAP Kanban & chaotische Lagerhaltung in der Produktion
Im Rahmen dieses Projekts habe ich einen strategischen Workshop beim Kunden geleitet, um die Optimierung und Digitalisierung der Lagerprozesse für C-Lots zu gestalten. Die Ausgangssituation war geprägt von zwei voneinander getrennten Materialflüssen: klassische Kanban-Teile mit festen Stellplätzen und optionale Materialien mit chaotischer Lagerhaltung. Ziel war es, den Lagerbedarf in der Fertigung signifikant zu reduzieren und die Abläufe in der neuen Produktionshalle effizienter, transparenter und ressourcenschonender zu gestalten. Im Workshop moderierte ich die Diskussionen zwischen Fachbereich und IT, strukturierte die Herausforderungen und leitete gemeinsam mit den Teilnehmern praxisnahe Handlungsoptionen ab. Dabei wurden Lösungen für die Digitalisierung des Kanban-Bestellprozesses, die Integration von Lieferanten, die Überwachung der Wiederbeschaffung, die flexible Einlagerung nach FIFO, die Konsolidierung bestehender Lagertypen zu einem „Megastore“ sowie die automatisierte Kommissionierung und retrograde Entnahme entwickelt. Im Nachgang evaluierte ich die technische Umsetzbarkeit aller Vorschläge und erstellte ein detailliertes Scoping, das den Projektumfang, die Prioritäten und die erforderlichen Umsetzungsschritte klar definierte. Durch diese strukturierte Vorgehensweise konnte ich dem Kunden eine fundierte Entscheidungsbasis liefern, die eine zielgerichtete, effiziente und nachhaltige Optimierung der Lagerprozesse ermöglicht. Gleichzeitig wurden Transparenz, Prozesssicherheit und Planbarkeit für die Fertigung in der neuen Halle deutlich verbessert.
Eingesetzte Technologien: Requirements-Engineering, Prozessmodellierung, Scoping & Projektplanung, Dokumentation & Entscheidungsgrundlagen
05/2025 - 05/2025
Wirkstoffproduktion
Presales-Workshop zur Einführung einer mobilen Lösung für die Auftragsbearbeitung
Im Rahmen dieses Presales-Projekts war ich verantwortlich für die inhaltliche Vorbereitung und Nachbereitung eines Kundengesprächs zur Einführung einer mobilen Lösung für die Auftragsbearbeitung. Ziel war die Konzeption einer benutzerfreundlichen, praxisnahen App, mit der Außendienstmitarbeitende Aufträge schnell, ortsunabhängig und digital erfassen, bearbeiten und abschließen können. Hierzu analysierte und strukturierte ich vorhandene Schulungsunterlagen, um die fachlichen und technischen Anforderungen klar und nachvollziehbar darzustellen. Besonderes Augenmerk legte ich auf die Integration in bestehende Systemlandschaften sowie die Reduktion manueller Prozesse. Die aufbereiteten Anforderungen bildeten eine zentrale Entscheidungsgrundlage für die weitere Projektkonzeption und halfen dem Kunden, den Nutzen in Bezug auf Effizienzsteigerung, Prozesssicherheit und Datenqualität frühzeitig zu erkennen.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsanalyse, User Story Mapping, Workshop-Vorbereitung, Erstellung von Entscheidungsvorlagen, Mobile App Konzeptionsmethodik
04/2025 - 04/2025
Geschäftsausstattung und -bedarf
Integration SAP SuccessFactors mit Abacus HR-System über Azure Logic Apps
Im Rahmen dieses Integrationsprojekts war ich verantwortlich für die Anbindung von SAP SuccessFactors an das Abacus HR-System, mit dem Ziel, eine robuste und wartbare Schnittstelle für die automatisierte Synchronisation von Lohn- und Personalstammdaten zwischen beiden Systemen bereitzustellen. Die Integration wurde mithilfe von Azure Logic Apps als Middleware realisiert, um eine cloudbasierte, skalierbare Lösung für den Datenaustausch zu schaffen. Ich konzipierte die Integrationsarchitektur, definierte die Datenflüsse und entwickelte die Mapping-Logik, um die Datenformate korrekt zwischen den Systemen zu überführen. Parallel dazu übernahm ich die Test- und Abnahmephase, inklusive fachlicher Prüfung der replizierten Daten sowie Erstellung der Dokumentation für den späteren Betrieb. Durch die Umsetzung konnte die HR-Datenverarbeitung effizienter gestaltet, manuelle Pflegeaufwände reduziert und eine konsistente Datenbasis über Systemgrenzen hinweg geschaffen werden, wodurch die Digitalisierung und Automatisierung der HR-Prozesse nachhaltig unterstützt wurde.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsanalyse, Integrationskonzeption, Datenmapping, Middleware-Design mit Azure Logic Apps, REST/SOAP-API-Verständnis, Fehlerhandling und Monitoring, Testkoordination, technische Dokumentation, Stakeholder-Kommunikation

Weiterbildungen und Zertifizierungen

C_TS410
Zertifizierung
Business Process Integration with SAP S/4HANA
Professional Scrum Master™ I (PSM I)
Zertifizierung
Diejenigen, die die weltweit anerkannte Zertifizierung „Professional Scrum Master I (PSM I)“ erworben haben, verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich Scrum, einschließlich der Konzepte zur Anwendung von Scrum, und haben ihr Verständnis von Scrum gemäß der Beschreibung im Scrum Guide unter Beweis gestellt. Diese Personen haben außerdem gezeigt, dass sie die Terminologie und den Ansatz von Scrum konsistent anwenden.
MS_CA_104 - Effektivitätsstrategien
Weiterbildung
Die 7 Wege nach Stephen Covey: Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen

Clemens Wissel

Beratung und Entwicklung in SAP