← Zurück

Salesforce Beratung, BI-Spezialist, Integration und Migration

Profilbild

Christopher Bromma

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule Offenburg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
BI-Spezialist, Salesforce Administration, Beratung und Entwicklung, Salesforce Sales Cloud, Salesforce Service Could, PRINCE2, Requirements Engineering & Business Analyse (IREB), Migration, Data Management
Module und Programmiersprachen
Sales Cloud, Service Cloud, CRM Analytics, Analytics Cloud Experience Cloud, Conga, API Anbindung, CTI Anbindung, Energy & Utilities Cloud, Hubspot CMS Hub, Aircall
Technologien
Salesforce, CRM Analytics, MDWH - Modern Data Warehouse, Lightning Web Component (LWC), Aura Component, Process Builder, Salesforce Flows, CSS, Jira, Confluence, Visual Studio Code, MS Office, Scrum, PRINCE2, Business Intelligence (BI), SCRUM, Kanban, Unified Modelling Language (UML)-Modellierung, Anforderungsmanagement, Requirements Engineering (IREB), BPM - Business Process Mapping, Microsoft Office, REST API, SOAP, Vlocity Industries Cloud, Energy & Utilities Cloud, ChatGPT, Tableau, Snowflake

Ausgewählte Projekte

08/2020 - 08/2020
Education
Anschluss eines IoT Sensors über eine Raspberry Pi an Thingsboard
Im Rahmen diese Projektes wurde ein Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor verlötet und an einen Raspberry Pi angeschlossen. Mittels eines Batch Prozesses und eines Python Skripts wurden die Daten des Sensors per mqtt an einen Server gesendet. Die Daten wurden, wenn der Server nicht erreichbar war, persistent abgespeichert. Somit war dem Verlust von Daten auch beim Ausfall des Raspberry Pi vorgebeugt. Die IoT Plattform Thingsboard hat die Daten vom Server aufgerufen und in einem ansprechenden Dashboard widergespiegelt. Dabei konnten Daten mehrerer Sensoren empfangen und gruppiert werden, wobei auch der Standort angezeigt wurde. Dieses Projekt wurde von einem voll umfänglichen Projektmanagement begleitet. Neben einer präzisen Projektplanung und Dokumentation, wurde mit Hilfe von Jira das Projekt in Scrum abgehalten.
Eingesetzte Technologien: Scrum, mqtt, Python, Batch, Scrum, Jira, Thingsboard
04/2021 - 06/2021
Beratung
Anpassung einer neuen Salesforce Sales Cloud Org an kundenspezifische Prozesse
In diesem Projekt wurde eine neue Salesforce-Org eingerichtet und vollständig an die Anforderungen des Kunden angepasst. Alle Anpassungen erfolgten mithilfe der Standard-Funktionalitäten von Salesforce, um eine nachhaltige und benutzerfreundliche Lösung zu schaffen. Zu den Hauptaufgaben gehörte die Anpassung der Org an das Corporate Design des Kunden sowie das Anlegen spezifischer Objekte, Felder, Rollen, Profile und Layouts. Auch Standard-Objekte wurden modifiziert, um die speziellen Geschäftsanforderungen des Kunden zu erfüllen. Um Prozesse zu optimieren, wurden Flows und der Process Builder eingesetzt, wodurch wiederkehrende Abläufe vereinfacht und automatisiert wurden. Zusätzlich wurden externe Daten aus Excel importiert und zuvor aufbereitet, um eine reibungslose Integration in die neue Org sicherzustellen. Technische Umsetzung • Anpassung der Org an das Corporate Design • Erstellung und Konfiguration von Objekten, Feldern, Rollen, Profilen und Layouts • Nutzung von Flows und Process Builder zur Prozessautomatisierung • Import und Aufbereitung externer Daten aus Excel Mehrwert für den Kunden Durch die maßgeschneiderte Salesforce-Org konnte der Kunde effizientere Arbeitsprozesse etablieren und eine benutzerfreundliche Plattform nutzen, die optimal auf seine spezifischen Anforderungen abgestimmt ist. Die Automatisierung und Datenintegration erleichterten die täglichen Abläufe erheblich.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Excel, Flow, Process Builder, Profile, Permission Sets
05/2021 - 05/2021
Food & Beverage
Kundenworkshop zur Einführung in Salesforce Service Cloud, Marketing Cloud und Experience Cloud
In einem ganztägigen Workshop wurden dem Kunden die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Salesforce, mit Fokus auf die Service Cloud, Marketing Cloud und Experience Cloud, vorgestellt. Die Inhalte und Features wurden dabei gezielt auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt und in einer Beispiel-Salesforce-Org demonstriert. Der Kunde erhielt einen eigenen Zugang zur Beispiel-Org und konnte zentrale Funktionen direkt selbst testen. Für den Workshop wurden exemplarisch Objekte angepasst, Automatisierungen eingerichtet und Anbindungen an externe Formulare hergestellt, um praxisnahe Anwendungsbeispiele zu präsentieren. Technische Umsetzung • Anpassung von Objekten in der Beispiel-Org • Einrichtung von Automatisierungen für praxisnahe Demonstrationen • Konfiguration von Schnittstellen zu externen Formularen Mehrwert für den Kunden Durch diesen Workshop erhielt der Kunde ein klares Verständnis der Möglichkeiten, die ihm Salesforce bietet, und konnte direkt Funktionen ausprobieren, die auf seine spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Dies erleichterte eine fundierte Entscheidungsfindung über zukünftige CRM-Einsatzmöglichkeiten.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Sales Cloud, Marketing Cloud, Experience Cloud, Flow, Power Point
01/2021 - 03/2021
Not For Profite
Entwicklung eines KI-Prototyps mit Salesforce Einstein Analytics
In diesem Projekt wurde ein Prototyp zur Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in Salesforce entwickelt, mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz von Salesforce Einstein Analytics. Ziel war es, für die Firma ETS Handlungsempfehlungen zur Nutzung von KI im CRM-Bereich abzuleiten und die Rahmenbedingungen für eine potenzielle Implementierung zu klären. Das Projekt begann mit einer Einführung in die Grundlagen von Salesforce und Einstein Analytics sowie deren Verbindung zu CRM und KI. Im Anschluss wurde das Geschäftsfeld von ETS sowie die bestehenden Inhalte und Funktionen im Salesforce-System der Firma analysiert, um eine fundierte Problemstellung zu formulieren. Im Rahmen der Prototyp-Erstellung wurden unternehmensinterne und externe Daten integriert, aufbereitet und in Datasets organisiert. Mithilfe von KI-Analysen wurde der Prototyp dann auf Basis definierter Hypothesen getestet und validiert. Abschließend wurden im Fazit konkrete Handlungsempfehlungen für ETS ausgesprochen. Technische Umsetzung und Methodik • Analyse und Konzeption eines KI-Prototyps mit Salesforce Einstein Analytics • Datenaufbereitung und -integration aus verschiedenen Quellen • Hypothesengeleitete KI-Analysen • Nutzung von Scrum und Verwaltung über ein Jira Board zur Projektsteuerung Mehrwert für den Kunden ETS erhielt durch den Prototyp und die Handlungsempfehlungen eine praxisnahe Grundlage für die Implementierung von KI im CRM, um zukünftige Kundenbeziehungen effektiver zu gestalten und mögliche Umsatzsteigerungen zu realisieren.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Salesforce Einstein, Scrum, Jira, KI, Power Point, Microsoft Word
06/2021 - 08/2021
Baugewerbe
Intelligente Produktsuche zur Optimierung von Mietanfragen in der Salesforce Sales Cloud
Das Unternehmen hatte das Problem, dass Kunden bei Mietanfragen keine spezifischen Produkte, sondern nur Produktgruppen auswählen wollten. Die Aufgabe der Vertriebsmitarbeiter war es, innerhalb dieser Gruppen die passenden Produkte zu identifizieren. In meiner Rolle habe ich eine intelligente Produktsuche entwickelt, die den Prozess der Produktauswahl für die Vertriebsmitarbeiter erleichtert. Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung von Funktionen zur Gruppierung und Sortierung von Produkten und die Anpassung spezifischer Werte pro Bestellung. Technische Umsetzung: Zur Realisierung wurden umfangreiche Anpassungen in Salesforce vorgenommen: • Erstellung neuer Felder • Automatisierte Erkennung bestimmter Kundenvorgänge aus der Service Cloud • Automatische Befüllung der neuen Felder, umgesetzt mit dem Process Builder und Triggern Mehrwert für den Kunden: Die optimierte Produktsuche erleichtert den Vertriebsmitarbeitern die schnelle und passende Produktauswahl und reduziert manuelle Aufwände bei Mietanfragen.
Eingesetzte Technologien: Lightning Web Components (LWC), Aura, Apex, Trigger (mit einem Framework), Java Skript, SOQL, SAQL, Process Builder, Sales Cloud, Service Cloud
08/2021 - 08/2021
Stadtmöblierung und Außenwerbung
Kundenschulung zu CRM Analytics
In einem zweitägigen Workshop habe ich den Kunden in CRM Analytics eingeführt und ihn in der eigenständigen Nutzung geschult. Zu Beginn des Workshops wurden die Grundlagen von CRM Analytics vermittelt, die jeder Teilnehmer direkt anhand einfacher Beispiele umsetzen konnte. Mit fortschreitender Zeit vertieften wir das Wissen kontinuierlich, sodass am Ende des zweiten Tages bereits konkrete Anwendungsprobleme aus dem Arbeitsalltag des Kunden besprochen und gelöst werden konnten. Technische Umsetzung: Die Schulung fand direkt im Kundensystem statt, um reale Anwendungsfälle zu bearbeiten und praktische Fragen zu den eigenen Daten des Kunden unmittelbar klären zu können. Mehrwert für den Kunden: Der Kunde konnte CRM Analytics anhand seiner eigenen Daten und Herausforderungen kennenlernen und erlangte praxisnahes Wissen für den effizienten Einsatz der Lösung im Alltag.
Eingesetzte Technologien: CRM Analytics (damals Tableau CRM), Datasets, Recipes, Binding, Power Point, Salesforce Sales Cloud
08/2021 - 07/2022
Baustoffe
Erstellung maßgeschneiderter Vertriebs-Dashboards in CRM Analytics
Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Entwicklung mehrerer umfassender Dashboards in CRM Analytics geleitet. Zunächst wurden die Anforderungen in Zusammenarbeit mit den Endanwendern in Konzeptworkshops präzisiert, um eine hohe Akzeptanz der Dashboards sicherzustellen. Dabei habe ich gemeinsam mit Superusern ein detailliertes Feinkonzept ausgearbeitet und die Integration externer Datenquellen (auch außerhalb von Salesforce) besprochen. Im Anschluss folgte die technische Umsetzung der Dashboards in CRM Analytics, die durch enge Abstimmung mit dem Kunden und dessen IT unterstützt wurde. Gegen Ende des Projekts wurden die Nutzer erneut eingebunden, um sicherzustellen, dass die Dashboards optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Technische Umsetzung • Entwicklung komplexer Dashboards in CRM Analytics • Konzeptworkshops zur Anforderungsdefinition und Akzeptanzsicherung • Integration externer Datenquellen in CRM Analytics • Standardnahe Entwicklung der Dashboards, um die spätere Wartung zu vereinfachen • Wenn notwendig, Einsatz von Binding um komplexe Anforderungen umzusetzen • Entwicklung eines Berechtigungskonzepts mit Sicherheitsprädikaten Mehrwert für den Kunden Durch die maßgeschneiderten Dashboards erhielt der Kunde eine umfassende Visualisierung seiner Daten, die auf die täglichen Anforderungen der Endanwender abgestimmt ist und eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützt.
Eingesetzte Technologien: CRM Analytics (damals Tableau CRM), Binding, Sicherheitsprädikate, Power Point
11/2021 - 12/2021
Not For Profite
Einrichtung und Konfiguration einer neuen Salesforce Sales Cloud
In diesem Projekt wurde ein neues Salesforce-System (Sales Cloud) für den Kunden eingerichtet. Dazu gehörte das Erstellen neuer Objekte und Felder, die Automatisierung von Prozessen mit Hilfe des Process Builder sowie die Entwicklung maßgeschneiderter LWC Komponenten. Ein besonderer Fokus lag auf der Funktionalität, E-Mail-Templates mit Visualforce in PDFs zu konvertieren und diese an relevante Datensätze anzuhängen, um eine reibungslose PDF-Bereitstellung für Kundenkorrespondenzen zu gewährleisten. Meine Aufgabe umfasste zudem die Beratung des Kunden bei der Definition seiner Anforderungen, um sicherzustellen, dass die Lösung sowohl funktional als auch nachhaltig ist, insbesondere da der Kunde noch begrenzte Salesforce-Erfahrung hatte. Technische Umsetzung • Erstellung neuer Objekte und Felder in Salesforce • Prozessautomatisierung mit dem Process Builder und Apex-Trigger • Entwicklung individueller Lightning Web Komponenten (LWC) zur Erfüllung spezifischer Kundenanforderungen • Konvertierung von E-Mail-Templates in PDF und Anhang an Datensätze mit Hilde von Visualforce Mehrwert für den Kunden Der Kunde erhielt ein vollständig eingerichtetes System, das genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist und die Effizienz seiner internen Abläufe verbessert. Durch die PDF-Bereitstellung konnten E-Mail-Prozesse optimiert und die Dokumentation vereinfacht werden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Process Builder, Visualforce, Apex, Trigger (im Framework), Lightning Web Components (LWC)
11/2021 - 12/2021
Energieversorgung
Einführung Salesforce Sales Cloud zur visualisierte Qualitätsprüfung in Salesforce
Ziel dieses Projekts war es, die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen an den Tankstellen nicht nur in Salesforce zu dokumentieren, sondern sie auch visuell ansprechend darzustellen. Dazu wurde eine Auswertung in Tabellenform entwickelt, die eine übersichtliche Darstellung der Prüfergebnisse ermöglichte. Um die Ergebnisse flexibel nutzbar zu machen, wurde zudem eine Funktion erstellt, mit der die Tabellen als PDF gespeichert oder direkt per E-Mail versendet werden können. Dies stellte sicher, dass die Prüfergebnisse außerhalb von Salesforce leicht zugänglich und teilbar sind. Technische Umsetzung • Entwicklung und Darstellung der Qualitätschecks in tabellarischer Form in Salesforce per LWC • Erstellung einer Funktion zur PDF-Generierung (Visualforce) und E-Mail-Versendung der Tabellen Mehrwert für den Kunden Durch diese Lösung konnte der Kunde die Ergebnisse der Tankstellen-Qualitätschecks effizienter dokumentieren und weitergeben. Die PDF- und E-Mail-Funktion ermöglichte eine nahtlose Kommunikation und erleichterte die Weiterverwendung der Qualitätsberichte.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Visualforce, LWC, Apex, Lightning E-Mail Template
10/2022 - 10/2022
Stadtmöblierung und Außenwerbung
Entwicklung und Umsetzung eines Berechtigungskonzepts für CRM Analytics Dashboards
Dieses Projekt hatte das Ziel, die Wartbarkeit der CRM Analytics Dashboards zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Aufgrund der unterschiedlichen Handhabung von Daten in CRM Analytics im Vergleich zu den Salesforce Clouds war es erforderlich, ein umfassendes Sicherheitskonzept zu entwickeln. Das Berechtigungskonzept stellte sicher, dass die Daten sicher und nur für berechtigte Nutzer zugänglich sind, während gleichzeitig die Wartbarkeit und Skalierbarkeit der Dashboards optimiert wurden. Dies ermöglichte es, sowohl die Datenintegrität zu wahren als auch die Dashboards langfristig effizient zu verwalten. Technische Umsetzung • Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Sicherheitskonzepts für CRM Analytics • Definition und Verwaltung von Benutzerberechtigungen für den sicheren Zugriff auf Dashboards und Daten • Optimierung der Wartbarkeit und Skalierbarkeit der Dashboards Mehrwert für den Kunden Durch das Berechtigungskonzept konnte der Kunde sicherstellen, dass seine Daten sowohl sicher als auch effizient verwaltet werden. Gleichzeitig wurde die langfristige Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Dashboards gewährleistet, was eine skalierbare Nutzung der CRM Analytics Lösung ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: CRM Analytics, Recipe, Dataset, Sicherheitsprädikate, Power Point
01/2022 - 01/2022
Computersicherheitsdienst
Einführung einer Projektmanagement-App in Salesforce Sales Cloud
Ziel dieses Projekts war es, die Verwaltung von Projekten über Salesforce zu optimieren, von der Projektanlage über die Zeiterfassung bis hin zur Rechnungserstellung. Zunächst wurde ein umfassender Prozess definiert, der dann an die Funktionen der App Precursive angepasst wurde. Die App wurde konfiguriert und so eingestellt, dass sie den definierten Prozess abbildet. Da der Prozess der Rechnungsstellung jedoch nicht mit den Funktionen von Precursive kompatibel war, wurde dieser Teil des Prozesses separat mithilfe von Apex entwickelt, um den bestehenden Ablauf beizubehalten und die Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Technische Umsetzung • Prozessdefinition und Anpassung an die App Precursive • Konfiguration und Anpassung der App für eine nahtlose Integration in den definierten Prozess • Realisierung des Rechnungsstellungsprozesses via Apex, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden Mehrwert für den Kunden Durch die Einführung der Projektmanagement-App konnte der Kunde Projekte effizienter steuern und die verschiedenen Prozessschritte wie Zeiterfassung und Rechnungsstellung zentralisieren. Die Anpassung der App an den spezifischen Prozess und die separate Implementierung der Rechnungsstellung ermöglichten eine hohe Flexibilität und sicherten gleichzeitig die Einhaltung bestehender Abläufe.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Precursive , Apex, LWC, Visualforce
03/2022 - 12/2022
Grüne Energie
Weiterentwicklung und Optimierung der Salesforce Landschaft
Im Rahmen dieses Projekts war ich als Mitglied des internen Teams für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Salesforce Systems verantwortlich. Die Aufgaben waren vielfältig: Sie reichten von der Implementierung von Hotfixes zur Behebung von Problemen im Produktivsystem bis hin zu Miniprojekten, in denen neue Abteilungen in das Salesforce System integriert wurden. Ein besonderes Augenmerk lag darauf, den Codeaufwand zu minimieren, weshalb wir als Team intensiv mit Salesforce Flows arbeiteten und diese bis an ihre Grenzen nutzten. Neben der Einführung neuer Prozesse und Apps wurden auch neue Communities erstellt, um den erweiterten Anforderungen gerecht zu werden. Meine Rolle umfasste die komplette Verantwortung vom Aufnehmen der Anforderungen des Fachbereichs bis hin zur Umsetzung und dem erfolgreichen Go-live der Anpassungen. Technische Umsetzung • Implementierung von Hotfixes und Lösung von Systemproblemen • Nutzung von Salesforce Flows zur Prozessautomatisierung und -optimierung • Einführung neuer Prozesse, Apps und Communities • Anforderungsanalyse und Umsetzung der Anpassungen in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Mehrwert für den Kunden Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung konnte das Salesforce System effektiv auf die wachsenden Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Die Nutzung von Flows ermöglichte eine schnelle und kostengünstige Umsetzung ohne umfangreiche Codeänderungen. Neue Abteilungen und Prozesse wurden erfolgreich integriert, was zu einer höheren Effizienz und einer verbesserten Nutzererfahrung führte.
Eingesetzte Technologien: Conga, Flow, APEX, Sales Cloud, Experience Cloud
02/2022 - 08/2022
Chemie
First Level Support und Weiterentwicklung von Salesforce Sales Cloud
In diesem Projekt war ich im First Level Support für Salesforce tätig und bearbeitete Tickets, die direkt vom Fachbereich eingingen. Dies beinhaltete eine Vielzahl von Aufgaben, wie das Erstellen von Feldern und Reports, das Beheben von Bugs sowie die Implementierung neuer Anforderungen. Ich arbeitete eng mit anderen Teammitgliedern zusammen, um durch den Austausch von Wissen und Expertise die bestmöglichen Lösungen zu liefern. Dabei war es wichtig, sowohl schnelle Lösungen für dringende Probleme zu finden als auch langfristige Optimierungen vorzunehmen, um die Effizienz der Salesforce-Plattform zu steigern. Technische Umsetzung • Bearbeitung von Support-Tickets in Salesforce • Erstellung von Feldern, Reports und Dashboards • Bugfixing und Implementierung neuer Funktionen • Zusammenarbeit im Team zur Lösung komplexer Anforderungen Mehrwert für den Kunden Durch den Support konnte der Kunde eine stabile und funktionierende Salesforce-Umgebung aufrechterhalten. Die schnelle Bearbeitung von Tickets und die gezielte Umsetzung neuer Anforderungen trugen zur kontinuierlichen Verbesserung der Plattform bei und ermöglichten eine höhere Effizienz im täglichen Betrieb.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Apex, Flow, Setup, Permission Set, Trigger (im Framework), Visualforce, Reports, Dashboards,
09/2022 - 10/2022
Grüne Energie
Erstellung einer Salesforce Partner-Community in der Experience Cloud
In diesem Projekt war ich als Mitglied des internen Teams für die Entwicklung einer neuen Partner-Community in der Salesforce Experience Cloud verantwortlich. Zunächst wurden die Anforderungen des Fachbereichs aufgenommen und in ein detailliertes Konzept überführt. Nach der Konzeptphase erfolgte die Umsetzung der Community, um den Partnern eine benutzerfreundliche Plattform zur Verfügung zu stellen. Das Ziel war es, eine maßgeschneiderte Lösung zu schaffen, die die Zusammenarbeit mit Partnern effizienter gestaltet und gleichzeitig eine nahtlose Integration in die bestehende Salesforce-Infrastruktur gewährleistet. Technische Umsetzung • Anforderungsaufnahme und Konzeptentwicklung für die Partner-Community • Umsetzung und Anpassung der Community innerhalb der Salesforce Experience Cloud • Integration der Partner-Community in das bestehende Salesforce-System (Sales Cloud, Service Cloud) Mehrwert für den Kunden Durch die Einführung der neuen Partner-Community konnte der Kunde die Zusammenarbeit mit seinen Partnern optimieren und eine benutzerfreundliche Plattform bereitstellen. Dies förderte eine effektivere Kommunikation und eine engere Zusammenarbeit, was langfristig die Geschäftsbeziehungen stärkte.
Eingesetzte Technologien: Flow, Sales Cloud, Service Cloud, Experience Cloud, Partner Community
04/2023 - 06/2024
Energieversorger
BI/Analytics Einführung
Im Rahmen der IT-Landschaftsumstellung von veralteten Systemen auf eine Gruppe neuer Systeme wurde das Ziel verfolgt, eine umfassende Reportingstruktur aufzubauen. Diese sollte eine effiziente und benutzerfreundliche BI-Landschaft ermöglichen, die eine Integration von Power BI, CRM Analytics und einem modernen Data Warehouse (MDWH) umfasst. CRM Analytics (ehemals Tableau CRM) wurde als Lösung innerhalb von Salesforce eingesetzt, um hauptsächlich vertriebliche Informationen zu visualisieren. In CRM Analytics wurden mehrere Dashboards erstellt, die den verschiedenen Anwendergruppen, wie Fachbereichen und C-Level-Management, eine maßgeschneiderte Übersicht über die relevanten KPIs bieten. Diese Dashboards ermöglichten es den Nutzern, bei Bedarf auch detaillierte Daten zu erkunden. Ein zentraler Aspekt des Projekts war die Berücksichtigung der Datenflüsse zu anderen Systemen, um eine vereinfachte und effiziente Datenstruktur zu gewährleisten. Neben dem Aufbau der Dashboards und des Reportings war es notwendig, zuerst KPIs zu definieren, Anwendergruppen zu identifizieren und den geeigneten Ort für das Reporting zu bestimmen. Dabei war das Reporting-Team von Anfang an in den Prozess eingebunden und trieb wichtige Themen voran, wie die Kommunikation zwischen den Systemen, die Identifikation von Kunden über alle Systeme hinweg und die Datenflusskontrolle. Technische Umsetzung • Aufbau einer BI-Landschaft mit CRM Analytics, Power BI und einem MDWH • Entwicklung und Implementierung von Dashboards in CRM Analytics für unterschiedliche Anwendergruppen • Definition von KPIs und Anwendergruppen • Sicherstellung eines effizienten Datenflusses zwischen den Systemen • Integration von Power BI und CRM Analytics für ein umfassendes Reporting Mehrwert für den Kunden Durch die Einführung der BI-Landschaft konnte der Kunde eine zentrale Anlaufstelle für alle vertrieblichen Daten schaffen. Die maßgeschneiderten Dashboards in CRM Analytics boten den Anwendern eine klare und leicht zugängliche Übersicht über die für sie relevanten KPIs, was zu einer verbesserten Entscheidungsfindung und einer effizienteren Nutzung von Daten führte. Zudem wurde die Grundlage für eine nachhaltige und skalierbare Reportingstruktur gelegt, die es dem Kunden ermöglichte, auch zukünftig datenbasierte Insights zu gewinnen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce CRM Analytics, MDWH, Power BI, Salesforce, Azure DevOps, Git, Jira, Confluence, Miro, Excel, Salesforce Energy & Utilities, Visual Studio Code, PowerCloud Retail
02/2023 - 03/2023
Online-Marketing
Salesforce Sales Cloud Einführung und System Anbindung
In diesem Projekt wurde Salesforce als neues zentrales System eingeführt und erfolgreich in die bestehende Infrastruktur integriert. Ein wichtiger Bestandteil der Integration war die Anbindung der Agentursoftware Moco an Salesforce. Die Kommunikation zwischen den beiden Systemen wurde in beide Richtungen ermöglicht und mit Webhooks sowie der REST API umgesetzt. Dabei lag der Fokus auf der Optimierung von API Calls und effizienten Abfragen, um die Leistung der Systeme zu maximieren und die Integrationsprozesse reibungslos und nachhaltig zu gestalten. Technische Umsetzung • Einführung von Salesforce Sales Cloud als zentrales System • Anbindung der Agentursoftware Moco an Salesforce über REST API und Webhooks • Optimierung von API Calls und effizienten Abfragen zur Sicherstellung der Systemperformance Mehrwert für den Kunden Die Anbindung der Agentursoftware an Salesforce ermöglichte eine nahtlose Integration der Systeme, was zu einer höheren Effizienz und einer zentralisierten Datenverwaltung führte. Durch die Optimierung der API-Kommunikation konnte die Systemleistung verbessert und der Datenaustausch zwischen den Systemen zuverlässig und schnell gestaltet werden.
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, Rest API, Webhooks, Moco, APEX, Flow, Externe Ids
02/2023 - 04/2023
Online-Marketing
Salesforce Sales Cloud Einführung und CTI Integration mit Aircall
In diesem Projekt lag der Fokus des Kunden auf der Optimierung des Lead Managements. Die Salesforce Sales Cloud wurde so angepasst, dass alle Mitarbeiter nur die für sie relevanten Informationen sehen, was eine einfache und effiziente Nutzung des Systems ermöglichte. Dabei wurde ausschließlich auf Standardfunktionen von Salesforce zurückgegriffen, um eine schnelle und unkomplizierte Handhabung zu gewährleisten. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die Erstellung eines umfangreichen Berechtigungskonzepts, um sicherzustellen, dass jedem Mitarbeiter nur die Daten angezeigt werden, die für seine Tätigkeit relevant sind. Darüber hinaus wurde das CTI-Tool Aircall integriert, um die Lead-Bearbeitung weiter zu vereinfachen und die Kommunikation innerhalb des Teams zu optimieren. Technische Umsetzung • Anpassung der Salesforce Sales Cloud zur Optimierung des Lead Managements unter Verwendung von Standardfunktionen • Entwicklung und Implementierung eines Berechtigungskonzepts zur Anzeige relevanter Daten • Integration des CTI-Tools Aircall zur Verbesserung der Lead-Bearbeitung und Kommunikation Mehrwert für den Kunden Durch die Implementierung eines benutzerfreundlichen Systems, das den Mitarbeitern nur die wichtigsten Informationen anzeigt, konnte der Kunde die Effizienz der Lead Bearbeitung erheblich steigern. Das Berechtigungskonzept gewährleistete eine präzise Datenkontrolle und erhöhte die Datensicherheit. Die Integration von Aircall als CTI-Tool optimierte die Kommunikation und vereinfachte die Bearbeitung von Leads weiter, was zu einer schnelleren und effektiveren Arbeitsweise führte.
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, Lightning E-Mail Template, Permission Set, Reports, Aircall
02/2023 - 02/2023
Stadtmöblierung und Außenwerbung
CRM Analytics ETL Kundenschulung
In diesem eintägigen Workshop wurde dem Kunden das Thema CRM Analytics (ehemals Tableau CRM) nähergebracht, mit einem besonderen Fokus auf die Anbindung externer Daten und die Umsetzung von ETL-Prozessen (Extract, Transform, Load). Der Workshop deckte den gesamten Prozess ab, von der Anbindung externer Datenquellen über die Datenaufbereitung und -transformation bis hin zum Laden der Daten in CRM Analytics. Ziel war es, das Team des Kunden zu befähigen, CRM Analytics eigenständig zu nutzen und die Datenintegration in Zukunft selbstständig durchzuführen. Technische Umsetzung • Einführung in CRM Analytics und die ETL-Prozesse • Anbindung und Integration externer Datenquellen • Transformierung und Laden von Daten in CRM Analytics • Praxisorientierte Schulung des Teams für eine selbstständige Nutzung Mehrwert für den Kunden Durch die Schulung konnte das Team des Kunden in die Lage versetzt werden, CRM Analytics eigenständig zu nutzen und externe Daten effizient zu integrieren. Dies stärkte die Unabhängigkeit des Teams und verbesserte die Fähigkeit des Unternehmens, datengetriebenere Entscheidungen zu treffen.
Eingesetzte Technologien: CRM Analytics, Recipes, Dataset, Salesforce Sales Cloud, Power Point, REST-APIs
02/2024 - 06/2024
Energieversorger
Migrationsprojekt von Salesforce Sales Cloud und SAP ISU zu neuer Salesforce (Energy & Utilities)- und Abrechnungsplattform (PowerCloud)
In diesem Migrationsprojekt wurden die Daten eines bestehenden Salesforce-Systems und einer SAP ISU (Industry Solution Utilities) in ein neues Salesforce-System sowie in eine neue Abrechnungsplattform (PowerCloud) migriert. Das Ziel war es, eine effiziente, automatisierte und fehlerfreie Migration der Daten zu gewährleisten, um eine nahtlose Integration der neuen Systeme zu ermöglichen. Zu Beginn des Projekts wurde ein detailliertes Mapping zwischen den alten und neuen Datenstrukturen erstellt, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und vollständig übertragen werden. Dies erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, die ihre Anforderungen an die Datenmigration definierten und dedizierte Tests durchführten, um die Datenqualität und -integrität sicherzustellen. Die Migration wurde weitgehend durch den Einsatz von Salesforce Data Loader, PowerShell- und BAT-Skripten automatisiert, wodurch der Prozess effizient und fehlerfrei durchgeführt werden konnte. Die SAP ISU lieferte CSV-Dateien, die verarbeitet und in das neue Salesforce-System importiert wurden. Nach der Bearbeitung wurden die Daten an die Abrechnungsplattform weitergeleitet und anschließend wieder in Salesforce integriert. Ein zentraler Bestandteil der Migration war der Austausch von IDs zwischen Salesforce und der Abrechnungsplattform, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Systemen zu gewährleisten. Dies ermöglichte eine nahtlose Interaktion und den sicheren Datentransfer zwischen den Systemen nach der Migration. Neben der technischen Umsetzung wurden auch die Rahmenbedingungen der Migration sorgfältig geplant. Dies beinhaltete die Identifikation geeigneter Migrationszeitpunkte, die Auswahl relevanter Datenmengen und -typen sowie die Sicherstellung von Datensicherheit und Datenschutz. Besonders wichtig war, dass alle Tests datenschutzkonform durchgeführt und alle rechtlichen Anforderungen berücksichtigt wurden. Technische Umsetzung • Erstellung eines detaillierten Mappings zwischen den alten und neuen Datenstrukturen • Automatisierte Migration mit Salesforce Data Loader und eigens entwickelten PowerShell- und BAT-Skripten • Verarbeitung und Import von CSV-Dateien aus SAP ISU in das neue Salesforce-System • Integration der Daten mit der Abrechnungsplattform und Rückführung in Salesforce • Austausch von IDs zwischen Salesforce und der Abrechnungsplattform zur Sicherstellung der Systemkommunikation • Durchführung von Datenschutz- und Sicherheitstests im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen Mehrwert für den Kunden Durch die erfolgreiche Migration konnte der Kunde eine neue, leistungsstärkere Salesforce- und Abrechnungsplattform einführen, die eine verbesserte Datenkonsistenz und -qualität gewährleistet. Die effiziente Automatisierung des Migrationsprozesses sparte nicht nur Zeit, sondern minimierte auch Fehlerquellen. Die nahtlose Integration der beiden Systeme stellte sicher, dass die neuen Plattformen effektiv zusammenarbeiteten, was die Geschäftsprozesse des Kunden optimierte und die Grundlage für zukünftige Erweiterungen und Skalierbarkeit schuf.
Eingesetzte Technologien: Filezilla, Virtuelle Maschine, Salesforce, Salesforce Energy & Utilities, Sales Cloud, Service Cloud, Thüga Abrechungsplatform (TAP), PowerCloud Retail, Salesforce Dataloader, SFDX, Visual Studio Code, Batch-Skripte, PowerShell-Skripte, Confluence, JIRA, Scrum, Miro, ChatGPT, Excel, CSV, Externe Ids, Mulesoft, REST-APIs
09/2024 - 10/2024
Telekommunikation
Projektleitung Webentwicklung einer Sales App
In diesem Projekt war ich als Projektleiter für die Webentwicklung einer Sales App verantwortlich, die speziell für den Vertrieb des Unternehmens entwickelt wurde. Ziel der App war es, den Vertriebsmitarbeitern eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung zu bieten, um ihre täglichen Aufgaben zu optimieren, die Verkaufsprozesse zu beschleunigen und eine bessere Interaktion mit Kunden zu ermöglichen. Meine Rolle und Verantwortlichkeiten: • Projektleitung: Ich leitete das gesamte Projekt und war verantwortlich für die erfolgreiche Planung, Durchführung und den Rollout der App. Dies beinhaltete die Koordination von Ressourcen, die Überwachung des Projektfortschritts und die Sicherstellung der Einhaltung von Zeitrahmen und Budget. • Anforderungsaufnahme und -management: In enger Zusammenarbeit mit dem Vertriebsteam und anderen relevanten Stakeholdern erfasste ich die Anforderungen und speicherte diese in einem detaillierten Lastenheft. Dazu gehörte auch das Verständnis der Geschäftsprozesse, um die App bestmöglich an die Bedürfnisse der Vertriebsmitarbeiter anzupassen. • Technische Architektur und Webentwicklung: Ich koordinierte die technische Umsetzung der App und arbeitete mit Entwicklern und Designern zusammen, um die App mit einer modernen und skalierbaren Architektur zu realisieren. Die Webanwendung sollte eine benutzerfreundliche Oberfläche bieten und die Integration mit bestehenden Systemen wie Salesforce und CRM-Tools ermöglichen. • SCRUM-Methodik und agile Umsetzung: Das Projekt wurde mit der SCRUM-Methode umgesetzt. Ich war verantwortlich für das Backlog-Management, die Sprint-Planung und die Durchführung regelmäßiger Standups, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Teammitglieder ihre Aufgaben effizient und in hoher Qualität umsetzen. • Qualitätssicherung und Tests: Während des Projekts war ich auch für die Qualitätssicherung verantwortlich. Dies beinhaltete die Definition von Testkriterien, die Koordination von Testphasen und die Durchführung von UAT (User Acceptance Tests), um sicherzustellen, dass die App den Anforderungen und Erwartungen der Benutzer entspricht. Technische Umsetzung: • Entwicklung einer skalierbaren Web-App basierend auf den neuesten Web-Technologien • Integration mit Salesforce und CRM-Systemen des Unternehmens • Benutzerfreundliche Oberfläche und Design gemäß den Anforderungen des Vertriebsteams • Durchführung von agilen Sprints und regelmäßigen Feedback-Runden mit den Nutzern • Qualitätssicherung und Testing der App durch die Zielanwender Mehrwert für den Kunden: Durch die Entwicklung der Sales App konnten die Vertriebsmitarbeiter ihre täglichen Aufgaben effizienter und zielgerichteter ausführen. Die App ermöglichte eine schnelle Erfassung von Kundendaten, eine verbesserte Nachverfolgung von Verkaufschancen und eine effektivere Kommunikation mit den Kunden. Darüber hinaus wurde der gesamte Verkaufsprozess optimiert, was zu einer höheren Produktivität und einer besseren Kundenbetreuung führte.
Eingesetzte Technologien: Prince2, Jira, Git
09/2024 - 08/2025
Außenwerbung
Admin/Sales Cloud Schulung und Beratungsleistung
In diesem Projekt wurde eine zwei-Tages-Schulung für Admins zur Salesforce Sales Cloud durchgeführt, ergänzt durch Beratungsleistungen. Ziel war es, das Kunden-Team im Umgang mit der Sales Cloud zu schulen und gleichzeitig die Eigenständigkeit im Systemaufbau und der Fehlerbehebung zu fördern. Zu Beginn des Workshops wurden die grundlegenden Funktionen der Salesforce Sales Cloud sowie die notwendigen Setups durchgenommen. Jeder Teilnehmer konnte dabei direkt an praxisorientierten Beispielen arbeiten, um das erlernte Wissen direkt anzuwenden. Mit jeder Stunde wurden die Themen vertieft, bis wir am Ende der zwei Tage bereits konkrete, für den Kunden relevante Alltagsprobleme erfolgreich gelöst haben. Die Lösungen und konkreten Fallbeispiele wurden direkt im Kundensystem umgesetzt, um mit den realen Daten und Fragestellungen zu arbeiten. So konnten spezifische Herausforderungen besprochen und direkt adressiert werden. Nach Abschluss des Workshops wurden wöchentliche Beratungstermine vereinbart, um einzelne Themen weiter zu vertiefen und zusätzliche Probleme, die im Alltag des Kunden auftauchten, zu besprechen. Technische Umsetzung • Durchführung einer praxisorientierten Schulung zu den grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen der Salesforce Sales Cloud • Lösung konkreter Kundenprobleme direkt im Kundensystem • Wöchentliche Nachbetreuung zur Vertiefung des Gelernten und zur Beantwortung von Fragen • Erhöhung der Eigenständigkeit des Kunden-Teams durch praxisorientierte Schulungs- und Beratungseinheiten Mehrwert für den Kunden Durch die Schulung und Beratungsleistungen konnte der Kunde die Salesforce Sales Cloud effizienter nutzen und die Fähigkeiten seines Teams im Umgang mit der Plattform deutlich steigern. Die kontinuierliche Betreuung ermöglichte es dem Team, sich nach der Schulung selbstständig mit neuen Herausforderungen auseinanderzusetzen und schneller auf Änderungen im System zu reagieren. Insgesamt wurde die Eigenständigkeit und Problemlösungsfähigkeit des Kunden signifikant erhöht, was langfristig zu einer nachhaltigeren Nutzung der Sales Cloud beiträgt.
Eingesetzte Technologien: Setup, Flow, Berechtigungen, Datenmodellierung, Benutzerverwaltung, Deploymentprozess, Entwicklungsentwicklung, Übersetzungen, Datenimport & Export, Trigger, Automatisierte E-Mail Kommunikation, LWC, Monitoring, Debugging, Platform Events, REST-APIs
09/2024 - 10/2024
Telekommunikation
Implementierung von HubSpot CMS Hub, Service Hub, Sales Hub und Marketing Hub
In meiner Rolle als Projektleiter und Senior Consultant war ich verantwortlich für die Implementierung der HubSpot-Module CMS Hub, Service Hub, Sales Hub und Marketing Hub bei einem Telekommunikationsunternehmen. Das Ziel des Projekts war es, eine heterogene IT-Infrastruktur zu harmonisieren und die zugrunde liegenden Prozesse zu optimieren, um eine effizientere Kundenverwaltung und Marketingautomatisierung zu ermöglichen. Meine Rolle und Verantwortlichkeiten: • Projektleitung und Agile Methodik: Ich leitete das Projekt gemäß der SCRUM-Methodik, um sicherzustellen, dass kontinuierlich Nutzerfeedback integriert und die Projektergebnisse zügig umgesetzt wurden. Diese agile Vorgehensweise ermöglichte eine flexible Anpassung an neue Anforderungen und sich ändernde Rahmenbedingungen während des gesamten Projektverlaufs. • Solution Architecture: Als Senior Consultant war ich für die technische Konzeption und die Implementierung der HubSpot-Plattform verantwortlich. Dies beinhaltete die Konfiguration und Anpassung der verschiedenen Hubs (CMS, Service, Sales, Marketing) sowie deren Integration mit bestehenden Systemen und die Einrichtung von Schnittstellen. • Sprint- und Backlog-Management: Ich stellte sicher, dass alle User-Stories klar definiert und priorisiert wurden. In enger Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam und den Stakeholdern führte ich die Umsetzung in den geplanten Sprints durch und definierte klare „Definition of Done“-Kriterien, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. • Stakeholder-Kommunikation und Risiko-Management: Regelmäßige Statusupdates und Workshops mit dem Projektteam und den Stakeholdern gehörten zu meinen Aufgaben, um sicherzustellen, dass die Projektziele erreicht und potenzielle Risiken frühzeitig identifiziert und proaktiv mitigiert wurden. • Rollout und Übergabe: Am Ende des Projekts war ich für den erfolgreichen Rollout der HubSpot-Plattform sowie für die Übergabe an den operativen Betrieb verantwortlich. Dies umfasste auch die Schulung der Anwender und die Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs in den laufenden Betrieb. Technische Umsetzung: • Implementierung von HubSpot CMS Hub, Service Hub, Sales Hub und Marketing Hub • Integration der HubSpot-Module mit bestehenden Systemen und Datenquellen • Anpassung der Plattform an die spezifischen Anforderungen des Kunden • Durchführung von Workshops und Schulungen für die Anwender • Umsetzung von SCRUM-basierten Sprints und regelmäßige Abstimmungen mit den Stakeholdern Mehrwert für den Kunden: Durch die Einführung der HubSpot-Plattform konnte der Kunde seine IT-Infrastruktur harmonisieren und die Effizienz seiner Prozesse signifikant steigern. Insbesondere die Automatisierung von Marketingprozessen, die verbesserte Kundenbetreuung im Service Hub und die Optimierung des Verkaufsprozesses im Sales Hub führten zu einer erhöhten Produktivität und einer besseren Kundenzufriedenheit. Die Einführung des CMS Hub ermöglichte zudem eine benutzerfreundliche Gestaltung und Verwaltung von Webseiten, was die digitale Präsenz des Kunden stärkte.
Eingesetzte Technologien: Prince2, Git, Hubspot CMS Hub, Hubspot Sales Hub, Hubspot Service Hub, Hubspot Marketing Hub, Figma, Jira, Confluence, Google Analytics, Tracking & Reporting, JavaScript, HTML, CSS, Tailwind CSS, Responsive Design
08/2024 - 10/2024
Chemie
Berechtigungskonzept für Snowflake und Tableau
In diesem Projekt habe ich als Projektleiter und Senior Berater ein dynamisches Berechtigungskonzept entwickelt und implementiert. Ziel war es, die bestehenden Berechtigungen aus den Quellsystemen SAP und Salesforce in Snowflake zu übertragen und sicherzustellen, dass diese Berechtigungen auch in Tableau greifen, wo die Benutzer schlussendlich die Daten visualisieren. Meine Hauptaufgaben umfassten: • Durchführung von Workshops: Ich führte Workshops mit den Teams aus SAP, Salesforce und Snowflake durch, um die bestehenden Berechtigungsstrukturen zu analysieren (Ist-Zustand). Hierbei wurden alle relevanten Datenquellen, Benutzerrollen und Berechtigungen in den Quellsystemen besprochen. • Entwicklung des Berechtigungskonzepts: Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse habe ich ein Konzept entwickelt, um die Berechtigungen dynamisch aus den Quellsystemen SAP und Salesforce in Snowflake zu übertragen. Das Ziel war es, eine skalierbare Lösung zu schaffen, die den kontinuierlichen Zugriff auf relevante Daten in verschiedenen Systemen sicherstellt. • Absprache der Lösung mit den Teams: Ich arbeitete eng mit den jeweiligen Teams zusammen, um sicherzustellen, dass die Lösung den Anforderungen der jeweiligen Systemlandschaft gerecht wird und die Benutzer in Tableau nur die Daten sehen, auf die sie auch in SAP und Salesforce Zugriff haben. • Implementierung der Berechtigungsverwaltung: Zur Verwaltung der Berechtigungen in Snowflake wurden Hilfstabellen genutzt, die eine dynamische Übertragung und Verwaltung der Berechtigungen ermöglichten. Diese Tabellen wurden regelmäßig aktualisiert und sichergestellt, dass die Benutzerrechte konsistent zwischen den Systemen Snowflake und Tableau abgebildet werden. Technologische Umsetzung: • Quellsysteme: SAP und Salesforce als Ausgangspunkt für die Berechtigungsdaten • Data Warehouse: Snowflake als zentrales Repository für die Daten • Visualisierungstool: Tableau, das zur Darstellung und Analyse der Daten genutzt wurde • Dynamische Berechtigungsübertragung: Die Berechtigungen wurden dynamisch in Snowflake verwaltet und über Hilfstabellen an Tableau weitergegeben, sodass Benutzer immer nur auf die für sie relevanten Daten zugreifen konnten. Mehrwert für den Kunden: Durch die Implementierung des Berechtigungskonzepts konnte der Kunde sicherstellen, dass Benutzer in Tableau nur die Daten sehen, auf die sie auch in SAP und Salesforce berechtigt sind. Diese Lösung sparte Zeit, da die Berechtigungen nicht mehr manuell in Snowflake oder Tableau gepflegt werden mussten, und stellte gleichzeitig sicher, dass alle Datenzugriffe sicher und korrekt sind. Dies führte zu einer höheren Effizienz und Compliance, da Berechtigungen nun konsistent und dynamisch abgebildet wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP, Salesforce, Snowflake, Tableau, Confluence, Prince2, REST-APIs, Externe Ids
12/2024 - 01/2025
null
Survey Tool Implementierung
In diesem Projekt war ich als externer Berater für die Implementierung eines SurveyTools in der Salesforce Experience Cloud und der Salesforce Sales Cloud verantwortlich. Die Experience Cloud dient als Web App auf dem Handy und soll von Usern vor Ort bei ihren Kunden aufgerufen werden können, um Fragen zu beantworten, die für ihr Projekt relevant sind. Die Sales Cloud wird als Administrationsplattform genutzt, in der Templates erstellt und neue Versionen des Projekte verwaltet werden können. Zudem ermöglicht sie die Freigabe von Projekten, nachdem sie von den Usern fertig bearbeitet wurden. Technische Umsetzung: • Implementierung des SurveyTools in der Salesforce Experience Cloud als mobile Web App • Nutzung der Salesforce Sales Cloud zur Administration und Versionskontrolle • Integration der App zur direkten Nutzung innerhalb der Salesforce Plattform • Offline-Verfügbarkeit der App durch die Salesforce Mobile App Mehrwert für den Kunden: Durch die Implementierung des SurveyTools konnten die User ihre Umfragen direkt und effizient aufrufen und alle relevanten Fragen pro Phase bearbeiten. Dies führte zu einer erheblichen Beschleunigung der Datenerfassung. Die direkte Verfügbarkeit über die Salesforce App ermöglichte zudem eine nahtlose und auch offline nutzbare Anwendung, was die Flexibilität und Effizienz der Nutzer deutlich erhöhte.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Salesforce Experience Cloud, Flows, Permissions, Apex Action, LWC, Aura, Apex, HTML, CSS, Java Skript, Bitbucket, Visual Studio Code, Miro
12/2024 - 12/2024
Gesundheitswesen
Entwicklung eines Debitorenreportings in SAP Analytics Cloud (SAC)
In meiner Rolle als BI Expert war ich verantwortlich für die Umsetzung eines Debitorenreportings. Ziel des Projekts war es, bestehende Excel-basierte Reports in die SAP Analytics Cloud zu überführen, um eine effizientere und automatisierte Auswertung der relevanten Finanzdaten sicherzustellen. Außerdem war Teil des Projektes die Anbindung des SAP S/4HANA per Live Connection und die Modellierung der CDS Views für die Datenbeschaffung in der SAP Analytics Cloud. Meine Rolle und Verantwortlichkeiten: - Datenintegration und -modellierung: Sicherstellung der Anbindung der relevanten SAP S/4HANA- und BW-Datenquellen und Aufbau der entsprechenden Datenmodelle in SAC. - Erstellung und Design der SAC Story, um eine gute User-Experience zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Analytics Cloud (SAC), Live Connection, CDS Views, Stories, Models, Datenmodellierung
02/2025 - 02/2025
Handelsunternehmen
Code Review und Testabdeckung in Salesforce-Apex erhöhen
Ziel des Projekts war die Unterstützung eines internen Salesforce-Entwicklers bei der Analyse und Behebung zweier technischer Herausforderungen in der Apex-Entwicklung. Zum einen sollte die bestehende Trigger-Logik überarbeitet werden, da die Logik nicht korrekt auf bestimmte Record Types reagierte. Zum anderen gab es Probleme beim Deployment aufgrund fehlender bzw. unklarer Testklassenstrukturen. Im Fokus stand dabei nicht nur die technische Lösung, sondern auch die Wissensvermittlung: Der Kunde sollte nachvollziehen können, wie die vorhandene Codebasis aufgebaut ist, welche Probleme vorliegen und wie diese selbstständig gelöst werden können. Durch eine strukturierte Analyse, gemeinsame Reviews und gezielte Erklärungen wurde die Codequalität verbessert und eine nachhaltige Lösung erreicht. Technische Umsetzung • Analyse und Anpassung eines Apex Triggers zur Ausführung der Logik nur bei spezifischen Record Types • Refactoring der Trigger-Logik zur besseren Lesbarkeit und Wartbarkeit • Schulung des internen Entwicklers zu Trigger-Strukturen und Best Practices in Apex • Prüfung und Validierung vorhandener Testabdeckung • Identifikation von Testklassen, die bereits bestehende Klassen abdeckten • Entwicklung neuer Testklassen für nicht getestete Komponenten • Behebung und Neuschreiben fehlschlagender Tests • Sicherstellung der vollständigen Testabdeckung für einen erfolgreichen Deployment-Prozess Mehrwert für den Kunden Der Kunde profitierte von einer verbesserten Codequalität, klarer strukturierten Testabdeckung und einem tieferen Verständnis der Apex-Logik in Salesforce. Durch die gezielte Wissensvermittlung konnte der interne Entwickler befähigt werden, zukünftige Herausforderungen eigenständig zu lösen. Das Projekt legte zudem die Grundlage für stabile und wartbare Deployments in der Entwicklungs- und Produktivumgebung.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Apex, Apex Trigger, Apex Testklassen, Visual Studio Code, Developer Console
01/2025 - 02/2025
Halbleiterhersteller
Integration und Reporting von Salesforce-Daten in SAP Analytics Cloud (PoC)
Im Rahmen eines Proof of Concept wurde die SAP Analytics Cloud (SAC) eingeführt, um Salesforce-Daten für Management- und Vertriebsreporting nutzbar zu machen. Ziel war es, die technische Machbarkeit und den Nutzen der SAC für bestehende Salesforce-Daten zu validieren. Die Salesforce-Datenintegration in die SAC war bereits vorbereitet, die Hauptaufgabe bestand in der Validierung der Datengrundlage, der Sicherstellung der Datenkonsistenz und in der anschließenden Erstellung eines strukturierten Reports in SAC. Dabei wurden die Rohdaten zunächst geprüft, dann in der SAC transformiert und visualisiert. Der resultierende Report konnte im PoC erfolgreich genutzt werden. Technische Umsetzung • Validierung der eingespielten Salesforce-Daten in der SAP Analytics Cloud hinsichtlich Vollständigkeit und Richtigkeit • Transformation und Modellierung der Daten innerhalb der SAC zur Reporting-Vorbereitung • Erstellung eines konsistenten und nutzerfreundlichen Reports in der SAC • Abstimmung mit beteiligten Teams zur Klärung von Datenstruktur und Reporting-Anforderungen • Qualitätssicherung der Datenbasis und visuelle Aufbereitung für das Management-Reporting im PoC-Kontext Mehrwert für den Kunden Durch die erfolgreiche Umsetzung des Reports in der SAP Analytics Cloud konnte der Kunde eine valide Entscheidungsgrundlage aus seinen Salesforce-Daten gewinnen. Der PoC belegte, dass eine durchgängige Analyse- und Reportingkette zwischen Salesforce und SAC möglich ist. Damit wurde die Grundlage für ein erweitertes, unternehmensweites Reporting geschaffen – mit optimierter Datenbasis und klar strukturierten Auswertungen für Business-Anwender.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud (SAC), Salesforce Datenmodell, Datenprüfung und -validierung, Datenmodellierung, SAC Story Builder, Datenvisualisierung
02/2025 - 06/2025
Consumer Goods (FMGC)
Einführung der Salesforce Consumer Goods Cloud
Ziel dieses laufenden Projekts ist die vollständige Einführung der Salesforce Consumer Goods Cloud bei einem großen Getränkehandelsunternehmen. Die Anwendung richtet sich an Außendienstmitarbeitende, die Märkte, Bars und Supermärkte besuchen. Neben der operativen Vertriebsunterstützung stehen auch Reporting und KPI-Tracking im Fokus. Das Projekt umfasst die komplette Salesforce-Einführung inklusive Migration bestehender Daten sowie der Integration externer Systeme (insbesondere SAP). Ein zentrales Ziel ist die ganzheitliche Abbildung der Vertriebsprozesse – von Besuchsplanung und Kundeninteraktion bis hin zur Auswertung durch Management und Field Force. Technische Umsetzung • Vorbereitung und spätere Durchführung der Datenmigration aus Altsystemen • Validierung und Test der migrierten Daten auf Vollständigkeit und Qualität • Unterstützung bei der Integration externer Systeme wie SAP • Aufbau von Reports und Dashboards für Management und Außendienst • Konzeption und Umsetzung von KPIs zur Steuerung von Außendienstaktivitäten • Zusammenarbeit im Projektteam mit Fachbereichen, Entwicklern und Projektleitung Mehrwert für den Kunden Das Projekt ermöglicht eine moderne, mobile und datengetriebene Steuerung des Außendienstes durch die Salesforce Consumer Goods Cloud. Prozesse werden zentralisiert, integriert und transparenter gestaltet. Das Management erhält zuverlässige Kennzahlen zur Vertriebssteuerung; der Außendienst profitiert von intuitiven Tools zur Planung und Durchführung von Besuchen – alles auf einer zentralen Plattform.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Consumer Goods Cloud, Salesforce Sales Cloud, SAP (als Dritt-System), Salesforce Data Loader, Datenmigrationstools, Reports & Dashboards, KPI-Tracking, Integrationsschnittstellen, MS Office, BPMN, Bitbucket, Jira, Confluence, Miro, xRay, Salesforce Maps Flows, Apex, Rest API, Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, UML, BPM - Business Process Mapping, Platform Events, Externe Ids
02/2025 - 04/2025
Energie
Go-Live-Begleitung und Endanwenderschulung bei Neueinführung der Salesforce Service Cloud
Im Rahmen der Neueinführung der Salesforce Service Cloud bei einem Kunden wurde die letzte Phase der Produktivsetzung durch eine intensive Vor-Ort-Begleitung unterstützt. Ziel war es, die Endanwender in der realen Nutzungssituation zu begleiten, offene Fragen zu klären, Akzeptanzbarrieren abzubauen und neue Anforderungen direkt aufzunehmen. Die bisherigen Schulungen hatten rein theoretischen Charakter. Nun wurden die Mitarbeitenden im praktischen Einsatz geschult, individuell betreut und durch gezieltes Coaching beim Einstieg in das neue System unterstützt. Gleichzeitig wurden auftretende Anforderungen und Verbesserungsvorschläge direkt aufgenommen, dokumentiert und in Jira als User Stories zur weiteren Umsetzung bereitgestellt. Neben der Endanwenderunterstützung wurden auch die Projektleitung sowie Teamleiter in der Nutzung von Reports und Dashboards geschult. Zusätzlich wurden strategische Fragen zur Systemarchitektur, Partnerintegration und Projektsteuerung diskutiert und gemeinsam bewertet. Technische Umsetzung • Individuelle Schulung und Coaching von Endanwendern bei der Nutzung der Salesforce Service Cloud • Aufnahme und strukturierte Beschreibung neuer Anforderungen aus dem laufenden Betrieb als User Stories in Jira • Analyse der Systemnutzung und Identifikation von Nutzungshürden und Verbesserungspotenzialen • Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Systems durch Feedbackschleifen mit dem Entwicklungsteam • Beratung der Projektleitung zu Systemarchitektur, externen Integrationsmöglichkeiten und Projektfortschritt • Schulung von Führungskräften zur Nutzung von Reports und Dashboards für Teamsteuerung und Performance-Tracking • Förderung der Akzeptanz durch enge Zusammenarbeit mit Fachbereichen und zielgruppenorientierte Kommunikation Mehrwert für den Kunden Durch die enge Begleitung der Endanwender beim Produktivstart konnte die Akzeptanz der Salesforce Service Cloud signifikant gesteigert werden. Die Mitarbeitenden wurden sicher im Umgang mit dem neuen System, und Verbesserungspotenziale konnten frühzeitig identifiziert und umgesetzt werden. Der direkte Wissenstransfer an die Projektleitung und das Management ermöglichte eine nachhaltige Steuerung und Weiterentwicklung des Systems auf strategischer Ebene. Die Kombination aus technischer, fachlicher und methodischer Unterstützung trug maßgeblich zum erfolgreichen Go-Live und zur langfristigen Nutzung der Salesforce Service Cloud bei.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Salesforce Reports & Dashboards, Jira, Benutzer- und Rollenmanagement, Vor-Ort-Coaching, Change Management, Prozessberatung
02/2025 - 02/2025
Energie
Erstellung KI-Agent mit Salesforce Agentforce für den Vertrieb
Im Rahmen der Einführung von KI-gestützten Lösungen für den Vertrieb wurde ein KI-Agent mit Salesforce Agentforce entwickelt. Ziel war es, die Salesmitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten, indem der Agent relevante Salesforce-Daten durchsucht und diese nach Vorgaben der Sales User bearbeitet. Dadurch sollten Arbeitsprozesse effizienter gestaltet und manuelle Aufgaben reduziert werden. Ein besonderer Fokus lag auf der nahtlosen Integration in die bestehende Salesforce-Umgebung, sodass die Nutzer direkt aus ihrer gewohnten Arbeitsumgebung auf die KI-Funktionen zugreifen konnten. Nach einer Bestätigung durch den Anwender konnten die Anpassungen automatisiert umgesetzt werden. Technische Umsetzung • Entwicklung eines KI-Agenten mit Salesforce Agentforce, speziell für den Vertriebsprozess • Automatische Datenanalyse in Salesforce zur Identifikation relevanter Informationen mithilfe eines Flows • Einbindung einer Bestätigungslogik, um den Nutzern Kontrolle über die automatisierten Prozesse zu geben • Integration in bestehende Salesforce Sales Cloud und Anpassung an spezifische Unternehmensanforderungen • Optimierung des Workflows zur Reduzierung manueller Tätigkeiten Mehrwert für den Kunden Durch die Implementierung des KI-Agenten konnten Sales-Mitarbeiter weiter entlastet werden. Die automatisierte Analyse und Aufbereitung relevanter Informationen führte zu einer höheren Effizienz und Produktivität im Vertriebsprozess. Zudem wurde die Datenqualität in Salesforce verbessert, da der Agent alle relevanten Salesforce Datensätze aktualisiert hat. Insgesamt schuf die Lösung eine skalierbare Basis für die zukünftige Nutzung von KI im Vertrieb.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Agentforce, Flows, Sales Cloud
03/2025 - 03/2025
Beratung
Strategische Beratung zur Einführung von AgentForce, CRM Analytics und Vertriebsoptimierung in Salesforce
In mehreren interaktiven Halbtagessessions mit dem Geschäftsführer und der Salesforce-Administratorin wurde das Salesforce-System gezielt analysiert, um die Nutzung neuer Funktionen wie AgentForce (Salesforce KI) und CRM Analytics zu evaluieren und deren Einführung strategisch vorzubereiten. Ziel war es, vorhandene Lizenzen effektiv zu nutzen, Potenziale im Kundenmanagement auszuschöpfen und den operativen Umgang mit Salesforce nachhaltig zu verbessern. Ein zentrales Thema war der sinnvolle Einsatz von AgentForce. Die Teilnehmer erhielten eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI in Salesforce, inklusive konkreter Use Cases, Beispielen und einem schrittweisen Einführungsplan. Im Bereich Business Intelligence wurde CRM Analytics vorgestellt: von den grundlegenden Unterschieden zum Standardreporting über die Arbeit mit Datasets und Recipes bis zur Erstellung interaktiver Dashboards. Auch hier wurden erste Konzepte zur Nutzung im Vertrieb erarbeitet. Darüber hinaus wurden vielfältige operative Fragestellungen behandelt – von der Optimierung der Opportunity-Verwaltung über die Nutzung spezifischer Felder in Reports bis hin zu Backup- und Recovery-Lösungen. Dabei wurden stets praxisnahe Beispiele und Erfahrungswerte anderer Kunden eingebracht. Technische Umsetzung • Einführung in AgentForce: Funktionsweise, einfache Einsatzszenarien, Vorteile, Risiken und schrittweiser Rollout-Plan • Vorstellung und Hands-on-Demonstration von CRM Analytics zur Auswertung und Visualisierung von Vertriebsdaten • Analyse des bestehenden Kundenmanagements und Ableitung von Optimierungspotenzialen für das tägliche Arbeiten im Vertrieb • Beantwortung und Lösung konkreter operativer Fragen, z. B. zur Nutzung von Feldern, Berichten, Notizen oder Berichtstypen • Beratung zu Backup- und Recovery-Optionen, inklusive Kosten- und Nutzenbewertung • Unterstützung bei der Priorisierung und Weiterentwicklung des Salesforce-Setups gemeinsam mit Geschäftsführung und Admin Mehrwert für den Kunden Der Kunde konnte durch die Sessions gezielt Know-how zu AgentForce und CRM Analytics aufbauen und hat nun einen klar strukturierten Plan zur Einführung beider Lösungen. Gleichzeitig wurde die tägliche Nutzung von Salesforce durch gezielte Verbesserungen und Best Practices effizienter gestaltet. Die Beratungsleistung trug dazu bei, die Systemverständnis zu erhöhen, und schuf die Grundlage für eine datengestützte, zukunftsorientierte Weiterentwicklung des CRM-Systems.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Salesforce Service Cloud, AgentForce (Salesforce KI), CRM Analytics (ehem. Tableau CRM), Datasets, Recipes, Dashboards, Standard Reporting, Backup-Lösungen (z. B. OwnBackup), Reports & Dashboards, Visual Studio Code
03/2025 - 03/2025
Messtechnik
Produktneutrale Beratung zu Salesforce AgentForce und weiteren KI-Lösungen im Service und Vertrieb
Im Rahmen eines ganztägigen Vor-Ort-Workshops wurde ein mittelständisches Unternehmen umfassend zur Nutzung von Salesforce-KI-Funktionalitäten beraten. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsbasis für den zukünftigen Einsatz von AgentForce zu schaffen und dabei die konkreten Anforderungen des Kunden zu bewerten. Neben einer allgemeinen Einführung in AgentForce – die KI-Lösung von Salesforce – lag der Fokus auf der realistischen Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen der Plattform. Anhand konkreter Use Cases des Kunden wurde geprüft, ob und wie diese mit AgentForce umsetzbar sind. Dabei wurden sowohl technische Machbarkeit als auch regulatorische Aspekte berücksichtigt. Ergänzend wurden alternative KI-Tools innerhalb der Salesforce-Plattform vorgestellt, die nicht Teil von AgentForce sind, um dem Kunden ein umfassendes Bild der verfügbaren Optionen zu vermitteln. Der Workshop diente damit der unabhängigen Beratung zur optimalen Nutzung von KI in Salesforce – insbesondere im Service- und Vertriebsumfeld. Technische Umsetzung • Konzeption und Durchführung eines ganztägigen Onsite-Workshops • Einführung in AgentForce: Aufbau, Stärken, Schwächen, Nutzungsszenarien • Validierung kundenspezifischer KI-Anwendungsfälle mit AgentForce • Vorstellung alternativer KI-Tools in Salesforce außerhalb von AgentForce • Diskussion regulatorischer Anforderungen und Datenrichtlinien • Einbringung von Best Practices und Kundenbeispielen aus anderen Projekten Mehrwert für den Kunden Der Kunde erhielt eine unabhängige, fundierte Einschätzung zur Einsetzbarkeit von AgentForce und verwandten KI-Technologien in seinem konkreten Kontext. Dadurch konnte er eine informierte Entscheidung über nächste Schritte im Bereich KI treffen. Der Workshop schuf intern Awareness für die Potenziale und Grenzen von Salesforce-KI und legte die Basis für eine strukturierte, realitätsnahe Einführung von KI-Funktionalitäten.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Salesforce Service Cloud, AgentForce, Salesforce KI-Tools (u. a. Next Best Action, Einstein Bots), Use Case Analyse, KI-Evaluierung, Kundenbeispiele, Microsoft Whiteboard, PowerPoint
04/2025 - 04/2025
Handel
Hands-on Schulung zu Salesforce CRM Analytics
Ziel des Projekts war es, einem Fachbereich die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Salesforce CRM Analytics (ehemals Tableau CRM) näherzubringen. In einer interaktiven Schulung wurden zentrale Konzepte wie Datensets, Rezepte, Anwendungen und Dashboards erklärt sowie durch praktische Übungen vertieft. Die Teilnehmenden wurden befähigt, selbstständig monatlich bereitgestellte CSV-Daten zu importieren, Salesforce-Daten zu verknüpfen und darauf basierende Dashboards zu erstellen und zu verwalten. Zudem wurde thematisiert, wie Zugriffsrechte innerhalb von CRM Analytics konfiguriert werden können und welche Lizenzmodelle dafür notwendig sind. Der Fokus lag auf einer klaren Abgrenzung der Begrifflichkeiten und einer nachvollziehbaren Vermittlung des gesamten CRM Analytics Ökosystems. Technische Umsetzung • Konzeption und Durchführung einer interaktiven CRM Analytics Schulung • Einführung in zentrale Begriffe und Komponenten (App, Dashboard, Dataset, Recipe etc.) • Aufbau und Pflege von Datensets – inkl. CSV-Import und Salesforce-Datenverknüpfung • Erstellung und Verwaltung von Dashboards in CRM Analytics • Vermittlung von Zugriffssteuerung und Sichtbarkeitsregeln (Security Predicates) • Diskussion von Lizenzmodellen und Best Practices für Self-Service Analytics Mehrwert für den Kunden Die Teilnehmenden konnten nach der Schulung eigenständig mit CRM Analytics arbeiten, Dashboards und Reports erstellen sowie Datensätze verwalten. Dadurch wurde die Abhängigkeit von externen Ressourcen reduziert und die Datenkompetenz im Unternehmen signifikant gestärkt. Die Schulung legte den Grundstein für eine datengetriebene Entscheidungsfindung im Fachbereich.
Eingesetzte Technologien: Salesforce CRM Analytics, Rezepte, Datensets, Anwendungen, Dashboards, Data Manager, Dataset Builder, Security Predicate, CSV-Import, Lizenzmodell, Salesforce Datenintegration
04/2025 - 04/2025
Fluggesellschaften und Luftfahrt
Admin Enablement Workshop für neuen Salesforce Administrator
Ein neu eingesetzter Salesforce Administrator benötigte Unterstützung beim Einstieg in eine bestehende Salesforce-Organisation. Ziel des halbtägigen Workshops war es, ihm ein grundlegendes Verständnis über die Systemarchitektur und bestehende Konfigurationen zu vermitteln sowie konkrete Probleme aus seinem Tagesgeschäft zu lösen. Basierend auf vorab eingesendeten Fragen wurde der Workshop interaktiv gestaltet. Gemeinsam wurden typische Administrator-Aufgaben bearbeitet – von der Fehleranalyse eines fehlerhaften Flows bis zur Anpassung von Formeln und Page Layouts. Dabei lag der Fokus auf praxisnaher Vermittlung, um den Administrator schnell handlungsfähig zu machen und ihm Sicherheit im Umgang mit der Plattform zu geben. Technische Umsetzung • Analyse und Behebung von Fehlern in bestehenden Flows (z. B. fehlende Berechtigungen, falsche Bedingungen) • Erklärung der Funktionsweise von Flows und deren Einsatzmöglichkeiten • Besprechung und Anpassung von Formelfeldern und Layouts in der bestehenden Org • Klärung individueller Admin-Fragen aus dem Arbeitsalltag • Überblick über die Struktur und Konfiguration der bestehenden Salesforce-Instanz • Vermittlung von Best Practices für neue Admins Mehrwert für den Kunden Der neue Administrator wurde in kürzester Zeit arbeitsfähig gemacht und erhielt ein tiefgreifendes Verständnis für die individuelle Salesforce-Instanz des Unternehmens. Die direkte Beantwortung realer Anwendungsfragen ermöglichte einen schnellen Wissenstransfer und erhöhte die Qualität und Effizienz zukünftiger Administrationsaufgaben deutlich.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Flow Builder, Formelfelder, Page Layouts, Object Manager, Setup-Navigation, Validierungsregeln, Admin-Best-Practices
seit 05/2025
Heiz- und Klimatechnik
Länder-Onboarding in bestehendes Salesforce-System
Ziel dieses Projekts war die Erweiterung eines bestehenden Salesforce-Systems um zusätzliche Länderorganisationen bei einem international tätigen Unternehmen. Der Schwerpunkt lag auf der Service Cloud. Um den länderspezifischen Rollout reibungslos zu gestalten, wurden zentrale Prozesse, Automatisierungen und Systemkomponenten angepasst und erweitert. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf eine saubere Integration in die bestehende Systemlandschaft und Governance-Struktur gelegt. Im Rahmen des Onboardings mussten sämtliche länderspezifischen Anforderungen berücksichtigt und systemisch abgebildet werden – von der Anpassung von E-Mail-Templates über automatisierte Prozesse bis hin zu Profilen, Berechtigungen und Freigaberegeln. Abschließend erfolgten Testphasen sowie das Deployment in das produktive System. Technische Umsetzung • Anpassung und Erweiterung von Flows, Automatisierungen und E-Mail-Prozessen für neue Länder • Erstellung und Anpassung länderspezifischer E-Mail-Templates und -Konfigurationen • Konfiguration von Profilen, Berechtigungssätzen und Sharing Rules • Durchführung von Systemtests und Qualitätssicherung vor Go-Live • Konzeption und Umsetzung der Deploymentstrategie inkl. Packaging und Go-Live-Begleitung • Enge Zusammenarbeit mit internationalen Stakeholdern und dem zentralen Salesforce-Team Mehrwert für den Kunden Die skalierbare Integration neuer Länderorganisationen ermöglicht dem Kunden eine einheitliche, zentral steuerbare Serviceplattform mit länderspezifischen Anpassungen. Die Erweiterung verbessert die Effizienz durch automatisierte Prozesse, stellt konsistente Kommunikationsstandards sicher und reduziert manuellen Aufwand. Zudem wird der Aufwand für zukünftige Rollouts durch das standardisierte Vorgehen signifikant gesenkt.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Flow Builder, E-Mail-Templates, Berechtigungsmanagement (Profile, Permission Sets, Sharing Rules), Change Sets, Deployment-Prozesse, Sandbox-Testing, Requirements Engineering, Agile Methoden

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Salesforce Certified Administrator
Zertifizierung
Personen, die die Prüfung zum Salesforce Certified Administrator bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, zeigen ein fundiertes Verständnis der Salesforce-Plattform und ihrer grundlegenden Funktionen. Inhaber des Salesforce Certified Administrator-Zertifikats beweisen, dass sie die Plattform konfigurieren, Benutzer verwalten und grundlegende Geschäftsprozesse unterstützen können, um den Erfolg von Teams und Organisationen zu fördern.
CRM Analytics and Einstein Discovery Consultant
Zertifizierung
Personen, die die Prüfung zum CRM Analytics and Einstein Discovery Consultant bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, demonstrieren ein tiefergehendes Verständnis für datengetriebene Analysen und KI-gestützte Vorhersagen innerhalb der Salesforce-Umgebung. Inhaber des Zertifikats beweisen, dass sie fortgeschrittene Analyselösungen entwickeln und implementieren können, um datengestützte Entscheidungen zu fördern und Geschäftsprozesse durch präzise Einblicke und Vorhersagen zu optimieren.
PRINCE2 Foundation Certification
Zertifizierung
Diese Zertifizierung belegt ein Grundwissen im Projektmanagement unter Zuhilfenahme des PRINCE2 Frameworks
Salesforce Certified Service Cloud Consultant
Zertifizierung
Die Salesforce Service Cloud Consultant Zertifizierung bestätigt fundierte Kenntnisse in der Implementierung und Optimierung der Salesforce Service Cloud. Sie umfasst die Konfiguration von Service-Anwendungen und die Gestaltung von Lösungen für ein herausragendes Kundenerlebnis.
Salesforce Certified Business Analyst
Zertifizierung
Personen, die die Prüfung zum Salesforce Certified Business Analyst bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, zeigen ein umfassendes Verständnis der Analyse von Geschäftsanforderungen und deren Umsetzung in Salesforce-Lösungen. Inhaber des Business Analyst-Zertifikats beweisen, dass sie in der Lage sind, Stakeholder-Anforderungen zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und die Plattform so zu konfigurieren, dass sie den Geschäftswert steigert und die Effizienz von Teams unterstützt.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Personen, die die Prüfung zum Salesforce Certified AI Associate bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, zeigen ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in Salesforce. Inhaber des AI Associate-Zertifikats beweisen, dass sie wissen, wie KI-gestützte Funktionen innerhalb der Salesforce-Plattform genutzt werden können, um Geschäftsprozesse zu verbessern, datenbasierte Entscheidungen zu fördern und die Benutzererfahrung zu optimieren.
Professional Scrum Product Owner I (PSPO I)
Zertifizierung
Personen, die die PSPO-I-Prüfung bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, demonstrieren ein grundlegendes Verständnis der Product-Owner-Rolle im Scrum-Framework. Inhaber des PSPO-I-Zertifikats beweisen, dass sie die Prinzipien und Praktiken des Product Ownerships gemäß dem Scrum Guide verstehen und wissen, wie sie den Wert und Erfolg eines Produkts in Scrum-Teams maximieren können.
Professional Scrum Master I (PSM I)
Zertifizierung
Personen, die die PSM-I-Prüfung bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, demonstrieren ein grundlegendes Niveau an Scrum-Beherrschung. Inhaber des PSM-I-Zertifikats beweisen, dass sie Scrum, wie es im Scrum Guide beschrieben ist, verstehen und wissen, wie Scrum in Scrum-Teams angewendet wird.
Professional Scrum Product Owner II (PSPO II)
Zertifizierung
Personen, die die PSPO-II-Prüfung bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, zeigen ein fortgeschrittenes Verständnis der Product-Owner-Rolle im Scrum-Framework. Inhaber des PSPO-II-Zertifikats beweisen, dass sie die Prinzipien und Strategien zur Maximierung des Produktwerts umfassend verstehen und in der Lage sind, in komplexen Projekten und größeren Scrum-Umgebungen effektiv als Product Owner zu agieren.
Salesforce Certified Data Cloud Consultant
Zertifizierung
Personen, die die Prüfung zum Salesforce Certified Data Cloud Consultant bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, demonstrieren umfassende Kenntnisse in der Verwaltung und Analyse großer Datenmengen innerhalb der Salesforce Data Cloud. Sie beweisen, dass sie Datenstrategien entwickeln, Kundenprofile erstellen und datengestützte Erkenntnisse nutzen können, um Unternehmen dabei zu unterstützen, personalisierte Kundenerlebnisse und effizientere Geschäftsprozesse zu schaffen.
Salesforce Certified Data Architect
Zertifizierung
Personen, die die Prüfung zum Salesforce Certified Data Architect bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, zeigen ein tiefgreifendes Verständnis der Datenarchitektur innerhalb der Salesforce-Plattform. Sie beweisen, dass sie komplexe Datenmodelle entwerfen, Datenmanagement-Strategien entwickeln und die Datenintegration über verschiedene Systeme hinweg optimieren können, um Unternehmen bei der effektiven Nutzung ihrer Daten zur Entscheidungsfindung und Prozessverbesserung zu unterstützen.
Salesforce Certified Agentforce Specialist
Zertifizierung
Zertifizierte Personen, demonstrieren fundierte Kenntnisse in der Anwendung von KI-Technologien. Zertifikatsinhaber beweisen ihre Fähigkeit, generative KI-Funktionen effektiv einzusetzen, einschließlich des Einsatzes von Tools wie Prompt Builder, Einstein Copilot und Model Builder, um datengetriebene Prozesse zu optimieren. Sie zeigen Kompetenz im Umgang mit Einstein Trust Layer, um Sicherheits- und Datenschutz-Standards zu gewährleisten, sowie in der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen.
Salesforce Certified Sales Cloud Consultant
Zertifizierung
Die Salesforce Sales Cloud Consultant Zertifizierung bestätigt fundierte Kenntnisse in der Implementierung und Optimierung der Salesforce Sales Cloud. Sie umfasst die Konfiguration von Vertriebsprozessen sowie die Entwicklung skalierbarer Lösungen zur Unterstützung eines effektiven und datengetriebenen Verkaufszyklus.

Christopher Bromma

Salesforce Beratung, BI-Spezialist, Integration und Migration