Ausgewählte Projekte
Entwicklung einer App zur Nachhaltigkeit
Im Rahmen eines studentischen Projekts mit der internationalen und gemeinnützigen Organisation Enactus wurde eine App programmiert, die der Nachhaltigkeit dient. Mit einer Gruppe von Wirtschaftsinformatikern wurden Challenges geschaffen, die die User zu sozialen und ökologischem Handeln anregen sollen.
Eingesetzte Technologien: Android Studio, Java, Kotlin
Digitalisierung und Interpretation von analogen Auftragsbelgen mit künstlicher Intelligenz
Im Rahmen der Bachelorarbeit wurde in diesem Projekt anhand eines repräsentativen Belegdatensatzes des Kunden untersucht, ob analoge Auftragsbelege automatisch digitalisiert werden können und inwieweit hieraus strukturierte Informationen extrahiert werden können. Dazu wurden ausgewählte Softwares der automatisierten Texterfassung auf vier gebildeten Beleg-Clustern analysiert und anhand ihrer Performance evaluiert. Anschließend sind aufbauend auf diesem Ergebnis zwei Ansätze zur Extrahierung von strukturierten Informationen in Form von Schlüssel-Wert-Paaren gebildet worden. Der erste Ansatz geht über das Trainieren eines neuronalen Netzwerks mit künstlicher Intelligenz, während der zweite Ansatz über eine algorithmische Lösung funktioniert.
Eingesetzte Technologien: Python, TensorFlow, Keras, Neuronale Netzwerke, Amazon AWS Services, Microsoft Azure
Retourenabwicklung (Bonusmindernde Gutschriften)
Im Rahmen dieses Projekts war das Ziel, die Integration der Retourenpauschale in das CCM sicherzustellen. In meiner Rolle als Projektumsetzer spielte ich eine maßgebliche Rolle bei der Implementierung der Retourenpauschale. Um sicherzustellen, dass die Retourenpauschale reibungslos abgewickelt werden konnte, habe ich verschiedene Komponenten des CCM-Customizings angepasst. Zusätzlich habe ich einen SAP-Report entwickelt, der die Abwicklung der Retourenpauschale im Agenturgeschäft ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, CCM Customizing
Umsetzung RC Logistik App 2.0
Das Ziel in diesem Projekt war es, das Testfeedback verschiedener Logistik Apps umzusetzen und die gefundenen Bugs aus den Tests zu beheben. Dabei habe ich sowohl im Frontend mit SAPUI5 als auch im Backend mit ABAP gearbeitet. Zu meinen Aufgaben gehörte die Analyse der Fehler und die Entwicklung von Lösungen zur Behebung der Probleme. Ich habe auch eng mit den Testern und anderen Entwicklern zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Apps in Zukunft fehlerfrei funktionieren.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP
Erweiterung CCM
Das Ziel des Projekts war die Erweiterung des Condition Contract Management Systems (CCM) im System des Kunden. Meine Hauptaufgaben in diesem Projekt waren die Anpassung von Feldkombinationen im Customizing, die Einrichtung von neuen Konditionen für Pauschalfrachten in Konditionskontrakten und die Durchführung von Abap-Anpassungen in einem Z-Report zur Mengenumrechnung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Customizing SAP, SAP SD
Konzeptionsprojekt für Fiori App „Reparaturabwicklung“
Das Ziel des Projekts beim Kunden war es, die Reparaturabwicklung zu optimieren und durch eine neue Darstellung mittels Fiori Apps zu vereinfachen.
Als Projektumsetzer war ich verantwortlich für die Konzipierung der Apps. Nach der Erstellung eines groben Umsetzungsplans, wurden die Ergebnisse in SAP Build visualisiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Build
Lizenz Formular Analyse Tool
Ziel des Projekts war es, das Lizenz-Formular Analyse-Tool von mindsquare beim Kunden einzuführen und so anzupassen, dass eine effektive Formular-Analyse gewährleistet werden kann.
Als Projektumsetzer war ich maßgeblich an der Einführung und Beratung des Tools beteiligt. Neben der Einführung des Tools, gab es einen Folgetermin 6 Monate später, um die Ergebnisse der Formular-Analyse gemeinsam mit dem Kunden zu besprechen.
Eingesetzte Technologien: ABAP
Schulungsdurchführung: SAPUI5
Bei dem Kunden sollten für Auszubildende und Studenten eine dreitägige SAPUI5 Schulung gehalten werden. Das Ziel der Schulung bestand darin, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis von SAPUI5 zu vermitteln und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung von SAP-basierten Anwendungen zu verbessern.
In diesem Projekt hatte ich die Verantwortung als Schulungsleiter für die Planung und Durchführung der Schulung. Dazu gehörte die Erstellung von Schulungsmaterialien, die Erstellung von Präsentationen sowie die Gestaltung von praktischen Übungen. Während der Schulung habe ich Fragen und Bedenken der Teilnehmer beantwortet und Feedback gegeben, um sicherzustellen, dass sie ein tiefes Verständnis von SAPUI5 erlangen. Die Schulungsteilnehmer können in Zukunft mit Hilfe von SAPUI5 effektiver und effizienter arbeiten und so zur Verbesserung der Unternehmensprozesse beitragen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, FIORI
Fioritization
Ziel des des Projektes war es, die umfangreiche ABAP Web Dynpro HR-Landschaft des Kunden in Fiori Apps umzuwandeln. Dazu gehörten sowohl SAP-Standard Apps als auch Eigenentwicklungen des Kunden. Durch die internationale Aufstellung des Unternehmens wurden alle Termine und Ausarbeitungen auf Englisch vorgenommen.
Meine Aufgabe war es bestimmte Eigenentwicklungen mit Mockups zu konzipieren und anschließend im Code umzusetzen. Des Weiteren war ich für die spätere Umsetzung des Test-Feedbacks verantwortlich.
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und die entsprechenden Apps sind bei dem Kunden im Einsatz.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Web Dynpro, SAPUI5, SAP BUILD
Einführung einer digitalen Personakte
Ziel des Projektes war es einen Anbieter einer digitalen Personalakte zu finden, der auf die Bedürfnisse der des Kunden passt.
Dazu habe ich gemeinsam mit einem Arbeitskollegen mehrere Anforderungsworkshops mit unterschiedlichen Abteilungen geführt (HR, IT, Datenschutz).
Weiterhin habe ich aktuellen Prozesse und die Soll-Prozesse gemeinsam mit dem Kunden konzipiert und visualisiert.
Das Projekt ist derzeit noch aktiv und befindet sich mit den Anbietergesprächen auf der Zielgeraden.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Excel, DrawIO
Altana Management Service GmbH
Ziel des Projekts war es ein BTP Betriebskonzept für das IT Board des Kunden zu entwickeln.
Meine Aufgabe in dem Projekt war es, die Kundenbedürfnisse zu verstehen und alle Kundengespräche zu protokollieren, um daraus ein Betriebskonzept in PowerPoint zu erstellen. Aufgrund der internationalen Ausrichtung der Altana wurde das Betriebskonzept auf Englisch erstellt.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Confluence
Aufbau eines Systems für die Personaleinsatzplanung
Ziel des Projektes war es mittels einer Fiori App den Aufbau eines Systems für die Personaleinsatzplanung zu entwickeln.
Meine Aufgabe dabei war es, das Test-Feedback der Fiori App zu analysieren und Fehler zu beheben. Dabei habe ich eng mit anderen Entwicklern und Testern zusammengearbeitet, um eine reibungslose und fehlerfreie Funktionalität der App zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Fiori
Verhinderung von Medienumbrüchen in der Nutzung digitaler Spesenbelegen
Im Rahmen des Projekts lag das Ziel darin, sicherzustellen, dass die Nutzung digitaler Spesenbelege (HR-Bereich) ohne Medienumbrüche möglich ist. Meine Aufgabe bestand darin, einen ABAP-Report zu erstellen, der den Medienumbruch bei der Verarbeitung der Spesenbelege verhindert. Hierbei wurde eine direkte Anbindung an eine Reise gewährleistet, so dass die Spesenbelege nahtlos integriert werden konnten.
Eingesetzte Technologien: ABAP
Erweiterung und Anpassung des Mehrarbeitsantrags
Das Ziel des Projekts bestand darin, die Fiori App Mehrarbeitsantrag im HR-Bereich anzupassen und zu erweitern, um die Funktionalität zu verbessern. Hierbei war ich als Umsetzer der Verantwortliche für die Anpassung und Erweiterung der Fiori App. Ich habe die Apps nach den Wünschen von des Kunden angepasst und einen neuen Workflow im Mehrarbeitsantrag eingerichtet.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5(Fiori)
CCM: Abrechnung von Retourenpauschalen - Überführung in SD-Belegfluss
Das Ziel des Projekts bestand darin, die Retourenpauschale nahtlos in den SD-Belegfluss zu integrieren. Zuvor wurde diese in den Bereich des Agenturgeschäfts eingeordnet, wodurch weder das Skonto noch das Delcredere für die Kunden angemessen berücksichtigt wurden. Als Umsetzer des Projekts war es meine Aufgabe, einen Z-Report zu erstellen und das Customizing entsprechend anzupassen, um sicherzustellen, dass die Retourenpauschale reibungslos in den SD-Belegfluss überführt wird.
Eingesetzte Technologien: ABAP, CCM Customizing, SAP SD
Customized Fiori App: Kundenauftrag anlegen
Ziel des Projekts war es, eine neue Fiori-App im SD-Bereich zu entwickeln, die es dem Kunden ermöglicht, eigene Kundenaufträge nach ihren Anforderungen anzulegen. Wir haben dabei verschiedene kundenspezifische Anpassungen vorgenommen, darunter die Implementierung unterschiedlicher Ansichten je nach Anwendungsbereich.
Als Expert Consultant war ich in dem Projekt maßgeblich für die erfolgreiche Umsetzung verantwortlich und habe zusätzlich Projektmanagementaufgaben übernommen sowie die nahtlose Kommunikation mit dem Kunden gewährleistet. Die Zusammenarbeit mit dem Kunden verlief äußerst positiv, und die App steht kurz vor ihrer Vollendung.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, SAP SD
Schnittstelle vom Kassensystem zum SAP-System
In diesem Projekt lag der Fokus darauf, eine effiziente Schnittstelle zwischen dem SAP-System und dem Kassensystem zu etablieren, um korrekte Buchungen automatisch im SAP zu generieren. Als Schlüsselrolle in diesem Projekt trug ich wesentlich zur Gestaltung und Implementierung der SOAP-Schnittstelle bei, die eine nahtlose Datenübertragung vom Kassensystem zum SAP-System ermöglicht.
Durch gezieltes Customizing im SAP-System habe ich sicherstellen können, dass die spezifischen Anforderungen des Kunden präzise erfüllt wurden. Ferner entwickelte ich die notwendige Logik für Kassenbuchungen, um unterschiedliche Geschäftsvorfälle im Kassenbuch korrekt abzubilden. Meine Arbeit erstreckte sich dabei intensiv über die Bereiche SD (Sales and Distribution) und FI (Financial Accounting), was eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den internen Buchungsprozessen und deren Anpassung erforderte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SOAPUI, SAP SD, SAP MM, FI/CO
ABAP Schulung
Das Ziel des Projekts war es, eine 10-tägige Schulung bei dem Kunden zu organisieren und durchzuführen, um neuen Auszubildenden und Studenten ein fundiertes Verständnis von ABAP (Advanced Business Application Programming) zu vermitteln. Dabei sollten die Teilnehmer die ABAP Basics erlernen, ihr Wissen in ABAP OO (Object Oriented) vertiefen und sich über die neuesten Entwicklungen und Änderungen in ABAP Delta informieren.
Als Schulungsleiter war ich verantwortlich für die Durchführung der Schulung. Meine Aufgaben umfassten die Erstellung von Schulungsmaterialien, die Planung der Lehrinhalte und die Vorbereitung von Präsentationen und praktischen Übungen. Während der Schulung fungierte ich als Ansprechpartnerin für Fragen und Anliegen der Teilnehmer und stellte sicher, dass sie ein gutes Wissen über ABAP erlangen haben. Die Schulungsteilnehmer sind jetzt in der Lage eigene Z-Reports in ABAP und ABAP OO für den Kunden zu programmieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
Guided SAP CCM Einführung in SAP ECC
Das Ziel des Projekts bestand darin, den Kunden bei der erfolgreichen Einführung des Condition Contract Managements (CCM) zu begleiten. Hierbei waren diverse Faktoren von Bedeutung, wie beispielsweise die maßgeschneiderte Anpassung des CCM sowie die Entwicklung von Reports und Dynpro-Anwendungen. Als Berater und Umsetzer des Projekts war es meine Aufgabe, den Kunden aktiv bei der CCM-Implementierung zu unterstützen und dabei meine spezifischen Kompetenzen in den Bereichen ABAP-Programmierung und SAP-Customizing effektiv einzusetzen. Hierzu zählte unter anderem die Erstellung und Anpassung eines ABAP-Reports, der die CCM-Transkation WCOCO nach den Vorstellungen des Kunden angepasst hat.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Dynpro, Customizing, SAP SD
Erweiterung SAP SD Fiori App
Das Ziel des Projekts bestand darin, die bestehende SAPUI5-Anwendung „Logistikauftrag“ durch zusätzliche Funktionen zu erweitern. Hierzu zählten unter anderem der Massenupload von Positionsdaten in Tabellen und die Bereitstellung diverser Suchhilfen für Eingabefelder. In diesem Rahmen war ich sowohl für die Kommunikation mit dem Kunden als auch für die Implementierung der neuen Features verantwortlich. Darüber hinaus übernahm ich Projektmanagementaufgaben und unterstützte weitere Entwickler bei der technischen Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, SAP SD
Transition Logistikprozesse
Ziel dieses Projekts war es, gemeinsam mit dem Kunden die Logistikprozesse umfassend zu analysieren und zu dokumentieren. Das Projekt wurde initiiert, weil eine Mitarbeiterin das Unternehmen verlässt und ihr Wissen für die Zukunft im Unternehmen erhalten werden sollte. In mehreren gemeinsamen Terminen wurden alle relevanten Prozesse systematisch untersucht und dokumentiert. Das Ergebnis war eine vollständige, strukturierte Dokumentation aller Prozesse, die sowohl im Tagesgeschäft als auch für zukünftige Projekte als wertvolle Grundlage dienen wird.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP GTM
Service & Projektmanagement im Bereich SD Intralogistik
In diesem Projekt verantworte ich den gesamten Bereich der Intralogistik im Tagesgeschäft bei dem Kunden in den Module SAP GTM und SAP SD. Nach der erfolgreichen Übergabe dieses Bereichs von einer vorherigen Kollegin übernehme ich alle operativen Aufgaben und bearbeite sämtliche Servicetickets, um eine reibungslose Logistikabwicklung zu gewährleisten. Mit meinem tiefgehenden Prozesswissen stehe ich dem Fachbereich bei Fragestellungen zur Seite und optimiere die Abläufe kontinuierlich, damit eine hohe Servicequalität und schnelle Lösungen sichergestellt sind.
Zusätzlich bin ich für die Planung und Umsetzung neuer Projekte im Bereich SD und Logistik verantwortlich. Dabei nehme ich Projektanforderungen des Fachbereichs auf, diskutiere sie im Detail und entwickle daraufhin fundierte Konzepte. Diese setze ich im Anschluss als Projektleiter um. Durch meine strukturierte Herangehensweise und mein Prozessverständnis stelle ich sicher, dass Projekte effizient und termingerecht umgesetzt werden und nachhaltig zum Unternehmenserfolg beitragen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP GTM, SAP MM, SAP FI
Miet und Bestandabrechnung
Das primäre Ziel dieses Projekts bestand darin, die Miet- und Bestandsabrechnung im SAP-System des Kunden zu implementieren. Um dies zu erreichen, habe ich ABAP-Programme entwickelt, die den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht wurden. Darüber hinaus habe ich die notwendigen Anpassungen im Customizing vorgenommen, um die Systemkonfiguration optimal auf die Geschäftsprozesse des Kunden abzustimmen.
Meine Hauptaufgaben in diesem Projekt konzentrierten sich auf technische Aspekte, wie die Entwicklung und Anpassung von Programmen sowie die Optimierung bestehender Prozesse. Neben meinen technischen Aufgaben habe ich eng mit anderen Consultants zusammengearbeitet und diese bei der Umsetzung der Geschäftsanforderungen unterstützt. Dazu gehörten unter anderem die gemeinsame Problemlösung, die Analyse von Anforderungen und die Sicherstellung, dass die Implementierung den Qualitätsstandards und Projektzielen entsprach.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, ABAP