Ausgewählte Projekte
E-Learning-Plattform
Im Projekt sollte eine Container-Applikation entwickelt werden, in der die unterschiedlichen E-Learning-Module eines Softwareherstellers zentral aufgerufen werden können.
Ich übernahm im Projekt die Aufgabe, das Design der Benutzeroberfläche zu konzeptionieren sowie einen Prototyp der Applikation zu entwickeln. Da die Applikation plattformunabhängig mit dem Mobile First Ansatz entwickelt werden sollte, wurde als Technologie HTML5 unter Verwendung von JavaScript mit JQuery und JQuery Mobile verwendet.
Das Ergebnis des Projekts war eine Prototyp-Applikation, in der die E-Learning-Module des Unternehmens aus einer zentralen Oberfläche heraus, die responsiv auf die jeweiligen Bedürfnisse des Endgeräts reagiert, angesteuert werden konnten.
Eingesetzte Technologien: HTML5, JavaScript, JQuery, JQuery Mobile
Analyse und Evaluation einer REST-Schnittstelle für die NoSQL-Datenbank MongoDB
Das Ziel des Projekts war es, die REST-Schnittstelle eines Drittanbieters für die NoSQL-Datenbank MongoDB zu evaluieren. Da MongoDB nativ über keine Web-Schnittstelle verfügt und diese für eine plattformunabhängige Verwendung der Datenbank über HTTP benötigt wird, entsteht ein hoher Mehrwert für den Einsatz von MongoDB.
Zunächst bestand meine Aufgabe darin, die Schnittstelle theoretisch zu analysieren. Anschließend führte ich eine Evaluation des praktischen Einsatzes der Schnittstelle durch. Dazu habe ich zunächst die technischen Möglichkeiten von NoSQL-Datenbanken und relationalen Datenbanken sowie den Schnittstellenumfang mit dem Funktionsumfang der MongoDB verglichen. Die volle Funktionsfähigkeit der Schnittstelle wurde anschließend in einer Testapplikation geprüft.
Das Ergebnis des Projekts war eine Verifizierung des Praxisnutzens der Schnittstelle. Anwender der MongoDB können die Schnittstelle nutzen, um ihre Anwendungen plattformübergreifend auf die Datenbank zugreifen zu lassen, ohne auf proprietäre Treiber angewiesen zu sein.
Eingesetzte Technologien: JAVA, JSON, Apache HTTP-Client, MongoDB-Shell, REST, HTTP
Excel-Add-In für die Erstellung von Last- und Gutschriften im SAP-System
Ein Großteil der Datenverarbeitung wird nach wie vor in Excel-Tabellen vorbereitet und anschließend manuell ins SAP-System übertragen. Mit Hilfe des SAP Gateway for Microsoft lassen sich Excel-Add-Ins erstellen, in denen Verbuchungen direkt aus der Excel-Anwendung heraus automatisiert über einen oData-Service angestoßen werden und anschließend im SAP-Backend verbucht werden.
Meine Aufgabe im Projekt bestand in der Analyse der IST-Situation der manuellen Verbuchung von mehreren Tausend Gut-/Lastschriften im Monat und der anschließenden Konzeption von nutzbaren Verbuchungsschnittstellen des SAP-Systems, sowie des Aufbaus der Datenstruktur für eine automatisierte Verbuchung. Im nächsten Schritt wurde ein oData-Service implementiert, der die Excel-Daten entgegennimmt und weiterverarbeitet. Nach der Implementierung des Excel-Frontend-Add-Ins mit Hilfe des SAP GWM-Installers für Visual Studio konnte die Anwendung getestet und in Betrieb genommen werden.
Durch das Add-In können die Sachbearbeiter der Fachabteilung jeden Monat erhebliche Zeiteinsparungen von repetitiver Eingabearbeit einsparen.
Eingesetzte Technologien: SAP GWM, Excel-Add-In, oData, Visual Studio, C#
Mobile Datenerfassung für innerbetrieblichen Materialfluss
In diesem Projekt wurde ein bestehendes Logistiksystem mit mobiler Datenerfassung basierend auf SAP auf neue Lager erweitert. Meine Aufgabe bestand in der Konzeptionierung und Entwicklung der Änderungen an der bestehende WebDynpro-Anwendung.
Für die Umsetzung der mobilen Datenerfassung in der Intralogistik sollte die Abbildung des gesamten internen Logistiksystems in SAP erweitert und um neue mobile Benutzeroberflächen ergänzt werden. Über die neu eingeführten Scanner werden alle Informationen zum Bestand, zur Lagerung und Verfügbarkeit in Echtzeit an das SAP WM-System gesendet.
Um eine exakte Verfolgung des Warenflusses auf dem kompletten Gelände zu ermöglichen, wurde das Handling Unit Management eingeführt. Der Zugriff über die mobilen Endgeräte wurde online und ohne Middleware direkt auf Weboberflächen aus dem SAP NetWeaver ABAP-Stack realisiert.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, Handling Unit Management, Materialfluss, SAP MM, ABAP, SAP UI5, SAP WebDynpro
Erweiterung SAPUI5 Inventur App
Eine zuvor entwickelte Sapui5-Anwendung sollte um neue Funktionalitäten sowie Optimierungen der bestehenden Funktionen ergänzt werden. Meine Aufgabe im Projekt bestand in der Entwicklung sowie dem Testen und der Dokumentation der SAPUI5-Oberfläche sowie dem oDATA-Service mit den verknüpften Backend-Methoden. Die Ergebnisse sind eine optimierte Antwortzeit der Backend-Aufrufe sowie die Optimierung der User-Experience.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, oDATA, ABAP, ABAP OO, Javascript, XML, WebIDE
Weiterentwicklung und Implementierung einer Anwendung für die Massenpflege von Konditionen
Für die massenhafte Pflege von Konditionen in den Bereichen SD und MM bietet mindsquare eine Best-Practice-Lösung an, mit der Excel-Tabellen für den Import von Konditionen eingelesen werden können.
Im ersten Schritt des Projekts wurden die Anforderungen des Kunden definiert und mit dem Funktionsumfang der Best-Practice-Lösung, dem Preisimporter, abgeglichen. Als nächstes wurde ein Konzept für die nötigen Weiterentwicklungen des Preisimporters zur Erfüllung der Kundenanforderungen erstellt.
Die Weiterentwicklung der Anwendung wurde im Kundensystem realisiert. Dafür wurden Eingabefelder in den entsprechenden Dynpro-Masken für die Bereiche SD und MM hinzugefügt, die Ablauflogik entsprechend angepasst und die Verbuchungen der Konditionssätze um die kundenindividuellen Konditionstabellen ergänzt.
Dem Kunden steht nun eine Anwendung zur Verfügung, die einen massenhaften Upload von Konditionen für alle von ihm verwendeten Kombinationen von Konditionsarten und Konditionstabellen ermöglicht. Somit konnten die Mitarbeiter, die bisher mit der manuellen Pflege von zahlreichen Konditionsänderungen ausgelastet waren, von dieser Routinearbeit entlastet werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Dynpro, ABAP OO
Einführung einer Inventurapp auf SAPUI5 Basis
In diesem Projekt wurde eine UI5 App entwickelt, um die bisher mit gedruckten Zähllisten durchgeführte Inventur mittels mobilen Scannern abzulösen.
Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung der UI5 Oberfläche mit XML-Views und JavaScript in der SAP WebIDE Entwicklungsumgebung, sowie Anpassungen der bestehenden oData Services an die Anforderungen der Anwendung.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, OData, ABAP OO, NetWeaver Gateway, JavaScript, Fiori Launchpad
Umsetzung der EU-DSGVO für kundeneigene SAP-Anwendung
Im Rahmen des Projekts wird eine kundeneigene SAP-Anwendung, die für verschiedene vertragsführende Importsysteme eine zentrale Datenbasis bereitstellt und diese für verschiedene Output-Schnittstellen anbietet, um neue Anforderungen bzgl. der 2018 in Kraft tretenden EU-DSGVO erweitert.
Meine Aufgabe im Projekt ist die Analyse der neuen Anforderungen, der Vergleich mit der bestehenden Programmlogik und die Erstellung eines Systemdesigns, das die neuen Anforderungen berücksichtigt. Im nächsten Schritt wird von mir ebenfalls die technische Entwicklung der Lösung durchgeführt. Mit Verwendung eines Klassenkonzepts mit klarer Kapselung der Programmabläufe und Stilmitteln der dynamischen Programmierung zur Bearbeitung der verschiedenen Vertragssysteme wird dabei eine Lösung umgesetzt, die der EU-DSGVO entspricht und personenbezogene Bestandsdaten bei Bedarf sperrt, entsperrt oder löscht, sobald eine entsprechende Anforderung an die Datensätze gestellt wird.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Generische Programmierung, UML
Weiterentwicklung SAP MM Bestellanforderung (Banf)
Der Kunde hatte die Anforderung, Bestellanforderungen zukünftig ohne die Angabe eines Kontierungstypen anzulegen. Da der Kontierungstyp notwendig war, um ein Profit Center zu bestimmen und dieses Auswirkungen auf die Wahl des Freigabeverfahrens hat, wurde der wegfallende Reiter in der Bestellposition durch neue Felder in den User-Exits der Transaktion ME5xn ersetzt. Die Logik, um das Freigabeverfahren weiterhin auf Basis der neuen Felder bestimmen zu können, sollte ebenfalls implementiert werden.
Ich übernahm im Projekt die Konzeptionierung der notwendigen Anpassungen der Dynpros, des Customizings sowie die Analyse der verfügbaren User-Exits, als auch die Entwicklung der entsprechenden Komponenten.
Das Ergebnis ist eine angepasste Transaktion zur Erstellung von Bestellanforderungen, die nun auch ohne Kontierungstypen erstellt werden können und dennoch das korrekte Freigabeverfahren anwenden.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, Banf, ABAP, User-Exits, Dynpro
Erweiterung SAPUI5 Inventur App
Nach Testdurchläufen mit Key-Usern der bereits zuvor entwickelten SAPUI5-App wurden weitere Anforderungen definiert, die den Funktionsumfang erweitern und die Usability der App erhöhen.
Meine Aufgabe im Projekt bestand in der Entwicklung sowie dem Testen und der Dokumentation der SAPUI5-Oberfläche sowie dem oDATA-Service mit den verknüpften Backend-Methoden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, oDATA, ABAP, ABAP OO, Javascript, XML, WebIDE
Migration einer Dynpro-Anwendung auf WebDynpro für die Verwendung auf Thin-Clients
Im Projekt sollte eine Datenbank-Suchanfrage, die vorher über eine Dynpro-Oberfläche initiiert und dargestellt wurde, als plattformübergreifende Browseranwendung migriert werden.
Im ersten Schritt habe ich mit einem Redesign der aktuellen Softwarekomponenten das bestehende Konzept analysiert. Im Anschluss habe ich ein IT Konzept für die Lösung in neuer Technologie erstellt und mit meinem Ansprechpartner besprochen. Auf Basis der MVC-Architektur erfolgte eine Umsetzung mit Web Dynpro und ABAP OO. Die Darstellung der Suchergebnisse wurde in einem ALV für WebDynpro realisiert.
Das Ergebnis des Projekts ist eine plattformunabhängige Applikation, die eine deutlich höhere Benutzerfreundlichkeit und User-Experience für die Verwendung auf Thin-Clients aufweist.
Eingesetzte Technologien: Dynpro, Web Dynpro ABAP, SAP List Viewer (ALV), Model View Control (MVC), ABAP OO, SAP ECC 6.0
Entwicklung einer Raumverwaltung
Das Ziel des Projekts war, eine Raumverwaltung, die vorhandene Räume des Unternehmens automatisiert mit aktuellen Bedarfszahlen für anwesende Mitarbeiter abgleicht und den Mitarbeitern entsprechende Räume zuteilt.
Meine Aufgabe im Projekt bestand darin, mit dem Kunden zusammen die Anforderungen der Anwendung aufzunehmen und anschließend die Entwicklung der Anwendung durchzuführen. Bei der Konzeption mussten verschiedenste Faktoren für die Zuteilung der Räume an die Mitarbeiter berücksichtigt werden, um Fehlzuweisungen zu verhindern. Die verwendete Technologie für die Implementierung war ABAP OO, bei der die verschiedenen Klassen von Mitarbeitern durch objektorientierte Methoden wie Vererbung und Polymorphie optimal abgebildet werden können. Für die Darstellung der Benutzeroberfläche wurde die SAP GUI verwendet.
Das Ergebnis des Projekts ist eine Anwendung, die den Mitarbeitern dynamisch den optimalen Arbeitsplatz zuordnet, um eine optimale Auslastung der Räume zu garantieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
SAPUI5 Cockpit für Recherche von Stammdaten
Stammdaten zu Produkten aus dem SAP ERP-System sollten auf mobilen Endgeräten aufgerufen werden. Im Gegensatz zur Ansicht in den entsprechenden SAP GUI Transaktionen, werden in der mobilen Ansicht nur ausgewählte Stammdaten angezeigt, um die geringere Bildschirmgröße nicht zu überladen. Zusätzlich zur Nutzung auf mobilen Endgeräten kann die SAPUI5 Anwendung auch für Mitarbeiter genutzt werden, für die keine SAP-GUI-Lizenz zur Verfügung steht. Diese können browserbasiert auf die Anwendung zugreifen.
Die Umsetzung erfolgte durch die Implementierung von Funktionsbausteinen aus dem Bereich SAP MM und für die Anbindung der App an das SAP-System wurden ODATA-Services modelliert, die das SAP Netweaver Gateway zur Verfügung stellt. Die Anwendung greift ausschließlich mit Leserechten auf die Stammdaten zu. Die Benutzeroberfläche verfügt über eine Produkt-Suchfunktion, eine Listendarstellung der Suchergebnisse und eine Detailansicht des ausgewählten Produkts.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, CSS, JavaScript, ABAP, SAP Netweaver Gateway
Neuentwicklung einer Registrierungs-Schnittstelle
Für eine bestehende Anwendung, die Vertragsdetails an anforderne Systeme liefert, sollte eine Schnittstelle implementiert werden, die nur Verträge für bestimmte Kundennummern herausgibt. Im Rahmen des Projekts wurde eine Schnittstelle entwickelt, die über die SAP PI Registrierungen von Kundennummern annimmt und diese in eine Tabelle schreibt, um bei der zukünftigen Verteilung von Verträgen einen Abgleich umzusetzen. Meine Aufgabe im Projekt bestand darin, die Anforderungen der Schnittstelle mit dem Anwender sowie der Architektur-Abteilung abzustimmen und die Annahme der Registrierungen sowie die Verteilung der Verträge zu entwickeln. Im weiteren Verlauf des Projekts war ich auch für Komponententests sowie Integrationstests mit den umgebenden System verantwortlich sowie für die Abnahme der Entwicklungen durch den Fachbereich.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Eclipse, SOA
Entwicklung eines Testdatentools
Um im Rahmen von Fachbereichstests eine möglichst große Menge an Testdaten zu erhalten, die bestimmte Kriterien der Tests erfüllen, wurde ein Tool entwickelt, das aus den bestehenden Bestandsdaten Datensätze heraussucht, die diese Kriterien erfüllen. Meine Aufgabe bestand darin, zunächst mit den konsumierenden Anwendungen und deren Testteams abzustimmen, welche Merkmale für die gefilterten Daten grundlegend wichtig sind. Daraus wurde ein Anforderungskatalog aufgestellt.
Nach Erstellung eines techn. Konzepts für die Umsetzung der Suchlogiken bestand meine Aufgabe ebenfalls in der Umsetzung der Entwicklung. Für die Anwendungen wurde eine Webschnittstelle bereitgestellt, mit der die Suchparameter eingegeben werden können, für die anschließend eine ausgewählte Menge an Testsätzen herausgegeben wird.
Der testende Fachbereich kann durch die Nutzung des neuen Tools unabhängig von der IT passgenau die Datensätze heraussuchen, die er für die bevorstehenden Tests benötigt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP on Eclipse, SAP PI
Neuanbindung eines konsumierenden Systems
Ein bestehender Service für die Datenhaltung und Aufbereitung von Versicherungsverträgen aus verschiedenen Quellsystemen soll um ein weiteres System erweitert werden, dass diese Verträge konsumierend entgegennimmt.
Die bestehenden Schnittstellen basieren auf der SOAP-Technologie, die für den Konsumenten nicht realisiert werden konnte. Daher wurde für dieses Projekt die Vertragsentgegennahme im CSV-Format entwickelt.
Meine Aufgabe bestand darin, mit allen beteiligten Systemen die Schnittstelle zu definieren sowie die Umsetzung der Entwicklung auf Seiten des Vertragsservice sowie Tests und Inbetriebnahme der Schnittstelle.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP PI, CSV-Daten, Filetransfer
Erweiterungen einer bestehenden ABAP-Entwicklung
Eine Anwendung, die zentralisiert Verträge sämtlicher Finanzierungsarten sammelt, sie in ein einheitliches Format transformiert und anschließend an verschiedene Abnehmer weiterleitet, wird in diesem Projekt erweitert, um neuen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Meine Aufgaben im Projekt beinhalten zunächst das Sammeln der notwendigen Informationen der neuen Anforderungen, die Analyse und Konzeption, an welchen Stellen und in welchem Umfang Anpassungen am bestehenden Code/Customizing erforderlich sind sowie die Realisierung der Weiterentwicklungen.
Im Anschluss erfolgen IT-Tests und fachliche Tests in Abstimmung mit dem Fachbereich, um die Funktionsfähigkeit der Änderungen sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Generische Programmierung, UML, Webservices
End-To-End Anbindung neuer Systeme
An ein bestehendes Vertragssystem wurden sowohl neue zuliefernde Systeme als auch neue konsumierende Systeme angebunden.
Dafür habe ich zunächst mit den Ansprechpartnern der Systeme die erforderlichen Schnittstellen definiert mit den Informationen, die über diese Schnittstellen übertragen werden sollen.
Als nächste folgte ein Konzept über die Umsetzung der daraus folgenden Anforderungen. Die Implementierung der Schnittstellen sowie das Testen mit den beteiligten Systemen gehörten ebenfalls zum Projektumfang.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP PI
Erweiterungen einer bestehenden ABAP-Entwicklung
Eine SAP-Anwendung, die Daten eines Host-Systems entgegennimmt, soll um neue Felder ergänzt werden. Dazu wird die Schnittstelle mit dem Host-System erweitert. Die neue Datenstruktur muss anschließend bei der Verarbeitung im SAP-System berücksichtigt werden und die neuen Felder werden entsprechend in den operativen Bestand übernommen. Dazu ist die Abstimmung der möglichen Konstellationen der Feldwerte notwendig. Aus dem operativen Bestand werden die neuen Felder am Ende zu den konsumierenden Systemen weitergeleitet. die über die neue Struktur der WSDL informiert werden und diese daraufhin verwenden können.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SOAP, SAPI PI
Ablösung einer bestehenden Applikation
Eine bestehende Host-Applikation wird durch einen Anbieter von Standardsoftware ersetzt.
Die Host-Applikation beliefert ein zentrales Vertragshaltungssystem täglich mit mehreren Flatfiles, in dem Vertragsänderungen und Neuverträge persistiert werden. Diese Lieferung wird beim neuen Dienstleister der Standardsoftware durch einen SOAP-Service ersetzt, der über die SAP PI-Schnittstelle die Verträge per XML überträgt.
Das Projekt umfasste die Konzeption der neuen Schnittstelle in einem internationalen Projektteam, die Umsetzung der Verarbeitung des SOAP-Services sowie den Test und die Inbetriebnahme mit den Key-Usern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SOAP, XML, SAP PI
Schulung und Webinar CDS Views
Für interne Schulungszwecke habe ich eine Schulung zum Einstieg in CDS-Views gehalten.Die Schulung wurde ebenfalls als Live-Webinar auf Youtube angeboten und bisher ca. 3.000 mal aufgerufen.
Die Inhalte waren das Anlegen von CDS-Views, grundllegende Operatoren in Core Data Services, Komposition von CDS-Views und die Nutzung von Annotationen.
Eingesetzte Technologien: Eclipse, CDS-Views
Datenverarbeitung von .XLSX-Dateien
Im Projekt wurde eine vorhandene Applikation, die neue Konditionen im SAP-System verbucht, auf das Einspielen von .XLSX-Dateien umgestellt. Das Projekt umfasste die Prüfung der Verarbeitungsmöglichkeiten für Exceldateien im SAP-System sowie die Umsetzung der Entwicklungen.
Die verwendete Technologie für die Verarbeitung der Dateien ist ABAP2XLSX.
Eingesetzte Technologien: ABAP2XLSX, ABAP, Excel
Anbindung der Applikation eines Drittherstellers
Eine Applikation, die Verträge in einem Drittsystem verwaltet, wurde in die SAP-Umgebung integriert. Dafür wurde eine SOAP-Schnittstelle aufgebaut, die XML-Dateien über die SAP-PI an das Zielsystem weiterreicht.
Dieses verarbeitet die XML-Dateien und spielt sie in die Bestandstabellen der Ziel-Applikation ein, von wo aus sie an weitere konsumierende Applikationen verteilt werden können.
Meine Aufgabe bestand darin, die Schnittstelle zu konzeptionieren und die Verarbeitung der XML-Dateien im Zielsystem zu entwickeln.
Eingesetzte Technologien: SOAP, SAP PI, XML
Performanceoptimierung Massenverarbeitung
Eine bestehende Schnittstelle versendet täglich ein Delta des veränderten Vertragsbestands per Dateitransfer. Da die tägliche Verarbeitungsdauer durch steigende Komplexität zu hoch wurde, sollte die Verarbeitung im SAP-System optimiert werden. Durch Anpassungen an der Verarbeitungslogik und Einsparungen von unnötigen Daten in der Vertragsdatei konnten Optimierungen erzielt werden, die die Verarbeitungsdauer um 30% senken konnten.
Eingesetzte Technologien: Connect:Direct, ABAP
Erweiterung eines Suchservice
Ein Suchsystem, in dem Verträge aus einem Vertragshaltungssystem gelesen werden können, wird um neue Suchfilter ergänzt.
Dafür waren neue Suchklassen zu schreiben sowie die Erweiterung der Schnittstelle für die Verarbeitung der neuen Suchparameter zu konzeptionieren und umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP PI, XML
Migration von Audit-Reports
Im Rahmen von Audit-Prüfungen gab es im bestehenden SAP-System Reports, die Unregelmäßigkeiten in den Modulen Basis, Einkauf, Verkauf und Finanzdienstleistungen durch eine automatisierte Prüfung von Transportaufträgen, Benutzerprofilen und verbuchten Belegen aufdecken.
Die Laufzeit der Programme betrug im Altsystem durch die aufwändigen Prüfungen allerdings mehrere Tage pro Report und konnte daher nur Quartalsweise zu festgelegten Zeiten stattfinden.
Im Laufe der Umstellung auf ein SAP S4/HANA System sollte die Laufzeit deutlich verkürzt werden, um monatliche Reports zu ermöglichen, die für die Bearbeitung nur einige Minuten in Anspruch nehmen und somit keine Unterbrechung des Betriebs erfolgen.
Meine Aufgabe bestand darin, die Reports ins neue System zu überführen und dabei die bestehenden Datenbankselects auf Abfragen in CDS-Views umzustellen. In dem Rahmen erfolgte auch ein Code-Pushdown, um die Abfragen, die zuvor teilweise innerhalb mehrerer Loops ausgeführt wurden, zukünftig durch die In-Memory-Datenbank verarbeiten zu können und somit keine Last mehr auf dem Anwendungsserver zu erzeugen.
Nach Abschluss des Projekts können die Reports nun innerhalb weniger Minuten ausgewertet werden und erfordern keine weitreichende Einplanung mehr außerhalb der Geschäftszeiten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, CDS-Views
Entwicklung und Implementierung von IDoc-basierten Schnittstellen in SAP MM, SD, FI
Im Rahmen des Projekts war ich verantwortlich für die Definition und Implementierung von IDoc-Typen und -Segmenten, die für die Datenverarbeitung und den Austausch zwischen Systemen genutzt werden. Dies beinhaltete die präzise Festlegung der Struktur und die Implementierung von IDoc-Schnittstellen zur Sicherstellung einer effizienten Datenkommunikation.
Mein Aufgabenbereich umfasste:
- Definition der Partnervereinbarungen: Festlegung der Partnerprofile für die Eingangs- und Ausgangsschnittstellen, um eine korrekte Kommunikation und Datentransfer zwischen den Systemen zu gewährleisten.
- Entwicklung von Funktionsbausteinen: Erstellung maßgeschneiderter ABAP-Entwicklungen für Funktionsbausteine, die als Verbucher für die Partnervereinbarungen fungieren und spezifische Vorgangscodes verarbeiten.
- Verbuchung und Integration in SAP-Module: Implementierung der Verbuchungslogik, die durch den Einsatz von BAPIs in den SAP-Modulen FI (Financial Accounting), SD (Sales and Distribution) und MM (Materials Management) realisiert wurde.
Diese maßgeschneiderte Lösung ermöglichte eine effiziente Datenintegration und -verbuchung zwischen den SAP-Modulen und sorgte für eine nahtlose und fehlerfreie Verarbeitung der Geschäftsdaten.
Eingesetzte Technologien: IDoc, BAPI, ABAP
Entwicklung einer SAPUI5-Applikation für kundenspezifische Materialstammpflege im S/4HANA Umfeld
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Fiori Applikationen, um die Pflege des Materialstamms nach kundenspezifischen Anforderungen und Regelwerk zu ermöglichen. Dabei wurde eine Applikation im Zuge einer S/4HANA Greenfield Implementierung auf Basis aktuellster SAP Technologien neu entwickelt.
Meine Aufgabe war die Umsetzung des Frontends & Backends samt Datenbeschaffung.
Der Applikation liegt eine HANA Datenbank zugrunde. Für die Umsetzung wurden moderne Entwicklungstechnologien wie CDS-Views, OData sowie SAPUI5 verwendet.
Als Benutzeroberfläche wurde eine SAP Fiori Anwendung konzeptioniert und nach den Fiori Design Guidelines umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, S/4HANA, CDS, ABAP, ABAP OO, Fiori, OData-Service
Migration von Reports MM/SD auf CDS-Views und SAP S/4HANA
Meine Aufgabe war es, verschiedene Reports aus dem Altsystem in das neue S/4HANA System des Kunden zu migrieren. Wichtig war dabei, dass im Code keine direkten Datenbankabfragen erfolgen, sondern die erforderlichen Daten aus den deutlich performanteren CDS-Views ausgelesen werden.
Es handelte sich vorwiegend um Reports aus dem MM und SD Bereich.
Eingesetzte Technologien: IDoc, WE30, WE31, CDS, ABAP OO, SAP NetWeaver 7.5 auf einem S/4HANA System, Eclipse, CDS-Views
Systemmigration für Logistik- und Vertriebsdaten
Ein altes Warenwirtschaftssystem wurde im Projekt durch die Anbindung von SAP und Salesforce ersetzt.
Meine Aufgaben bestanden darin, die Daten aus dem Altsystem ins SAP-System zu migrieren und relevante Auftragsdaten anschließend an Salesforce weiterzuleiten.
Dazu wurden Debitoren, Kreditoren, Aufträge sowie Materialnummern und Materialinfosätze aus dem Altsystem übernommen, durch Funktionsbausteine oder IDocs eingespielt und mit entsprechenden BAPIs ins SAP System gebucht und anschließend über eine Middleware im XML-Format Teile der Daten an das Salesforce-System übermittelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, XML, SAP MM, SAP SD
Entwicklung eines Bilanzberichts zu Warenbestandswerten
Im Rahmen von Prüfungen der Warenbestände des Unternehmens wurde ein Programm erstellt, mit dem automatisiert Warenbestands- und Warenbewegungsdaten in eine Exceldatei exportiert werden.
Diese Daten dienen der Jahresübersicht der Summen aller Bewegungen von radioaktivem Material und werden an die Regierung berichtet.
Eingesetzte Technologien: ABAP
Performanceoptimierung Preis- und Verfügbarkeitsabfrage
Die Schnittstelle zwischen einem SAP- und einem CRM-System nutzt eine Auftragssimulation, um Preis- und Verfügbarkeitsdaten auszutauschen. Diese Simulation benötigt insbesondere für Massenabfragen sehr lange und schränkt damit die Effizienz der Dialognutzer ein.
Im Rahmen des Projekts wurden Optimierungen an der Schnittstelle vorgenommen, die die Performance und Verlässlichkeit der Datenabfrage erhöhen.
Zu den Verbesserungen zählen u.a.: Codeoptimierung für S4/HANA, Überarbeitung des Prozesses für Key-User, Überarbeitung von User-Exits in der Auftragssimulation, Korrektur fehlerhafter Kalkulationen für Einteilungen/Verfügbarkeitsmengen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, WebMethods
Betreuung und Optimierung der SAP-CRM-Schnittstelle zwischen SAP ERP und Microsoft Dynamics 365
Im Rahmen dieses Projekts unterstütze ich die CRM-Modulberatungseinheit des Kunden bei der Betreuung und Optimierung der Schnittstelle zwischen SAP R/3, SAP S/4HANA und Microsoft Dynamics 365. Ziel ist die sichere, performante und fehlerfreie Integration der betroffenen Geschäftsprozesse, um eine konsistente Datenhaltung und effiziente Prozessabläufe sicherzustellen.
Mein Verantwortungsbereich umfasst:
- Schnittstellenbetreuung & Optimierung: Überwachung und Weiterentwicklung der Datenintegration zwischen SAP und Microsoft CRM 365, basierend auf OData-Services, IDoc-Verarbeitung und Webservice-APIs.
- Prozessintegration & Datenkonsistenz: Sicherstellung einer fehlerfreien Abwicklung der Kundenstammdatenpflege, Angebotserstellung, Auftrags- und Lieferprozesse, Konditionstechnik sowie der ATP (Available-to-Promise) Prüfung.
- Fehleranalyse & Lösungsentwicklung: Aufnahme von Anforderungen und Störungsmeldungen, Identifikation von Ursachen und Entwicklung skalierbarer Lösungsalternativen – von Customizing-Anpassungen bis hin zu ABAP-Entwicklungen zur Optimierung der Schnittstellenprozesse.
Durch meine kontinuierliche Betreuung und Optimierung der Schnittstelle wird eine stabile, performante und revisionssichere Integration zwischen SAP ERP und Microsoft CRM gewährleistet, die eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Logistik und Kundenservice ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, WebMethods, IDocs
Aufbau neuer Produkthierarchien
Die Produkthierarchien eines Konzern wurden überarbeitet. Neben der Standard-Hierarchie wurde eine zweite, parallel verwendete Produkthierarchie aufgebaut.
Das Projekt befasste sich mit den Auswirkungen der neuen Hierarchien auf die Prozesse der Angebotserstellung, Auftragserstellung und auf die Konditionstechnik.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, ABAP
Implementierung einer neuen IDoc-Schnittstelle
Im SD-Prozess des Kunden wurden bereits IDocs für die Angebotserstellung und die Auftragserstellung genutzt. Zusätzlich wurde eine Schnittstelle erstellt, um Daten von Lieferungen zu den Aufträgen anzuzeigen. Dazu wurde das IDoc DELVRY07 mit kundeneigenen Extensions verwendet. Das Projekt umfasste die Analyse der Anforderungen, die Konzeptionierung der Schnittstelle, die Umsetzung der Implementierung und die Unterstützung der Schnittstelle innerhalb der Middleware.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, WebMethods
Performance-Optimierung der SD-Schnittstelle zwischen SAP und CRM durch alternative BAPI-Nutzung
Im Rahmen eines SAP SD-Prozesses, der über eine Schnittstelle zwischen einem SAP- und einem Microsoft CRM-System realisiert wird, wurde der BAPI_ORDER_SIMULATE zur Übermittlung von Preis- und Verfügbarkeitsdaten eingesetzt. Aufgrund erheblicher Performanceprobleme bei der Nutzung dieses BAPIs wurde eine umfassende Analyse und Optimierung der Schnittstelle durchgeführt.
Mein Verantwortungsbereich umfasste:
- Performanceanalyse & Bottleneck-Identifikation: Durchführung von SQL-Traces (ST05), ABAP Runtime Analysis (SAT) und Workload-Monitoring (ST03N) zur Identifikation von Engpässen innerhalb des BAPI-Aufrufs.
- Evaluierung alternativer BAPIs: Prüfung und Vergleich von BAPI_PRICES_CONDITIONS, BAPI_MATERIAL_AVAILABILITY und weiteren Funktionalitäten zur isolierten Abfrage von Preisinformationen und ATP-Daten, ohne unnötige Belastung durch Auftragsanlageprozesse.
- Optimierung der Schnittstellen-Performance: Implementierung der optimierten BAPI-Sequenz, wodurch die Laufzeiten um 90 % reduziert wurden – von vorherigen sekundenlangen Antwortzeiten auf performante Echtzeitanfragen.
Durch diese gezielte Optimierung konnte die Effizienz der Preis- und Verfügbarkeitsabfragen signifikant gesteigert werden, was zu einer schnelleren Reaktionszeit der CRM-Integration führte und die Nutzererfahrung sowie die Systemstabilität nachhaltig verbesserte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, BAPI
Migration eines MS Access-Systems in SAP mit Integration in Global Trade Management (GTM)
Im Zuge der Ablösung eines MS Access-basierten Altsystems einer Tochtergesellschaft wurde eine End-to-End-Integration in das bestehende SAP-System des Konzerns umgesetzt. Dafür wurde ein neuer, standardisierter Prozess im SAP Global Trade Management (GTM) entwickelt, der nahtlos in die bestehenden SAP-MM- und SAP-SD-Prozesse integriert wurde.
Mein Verantwortungsbereich umfasste:
- Schnittstellenkonzeption & Integration: Entwurf einer robusten und skalierbaren SAP-Schnittstelle zur reibungslosen Datenübertragung zwischen dem bisherigen System und SAP, unter Berücksichtigung von IDoc-Formaten (ORDERS, DESADV, INVOIC) und OData-Services.
- End-to-End-Testing & Optimierung: Durchführung umfassender Tests zur Sicherstellung der Prozesskonsistenz und Datenvalidierung in den Einkaufs- und Lieferprozessen. Dies umfasste insbesondere die Integration von Bestellungen, Lieferavis und Wareneingangsprozessen.
- Fehlermanagement & Performance-Tuning: Identifikation und Behebung von Schnittstellenproblemen, Optimierung der Queue-Verarbeitung (SMQ1/SMQ2) und Monitoring.
Durch diese Maßnahmen wurde eine harmonisierte, automatisierte und compliance-konforme Lösung geschaffen, die nicht nur die Prozessqualität und Transparenz erhöht, sondern auch langfristig die Systemlandschaft des Konzerns optimiert.
Eingesetzte Technologien: IDoc, SAP GTM, SAP MM, SAP SD
Optimierung und nahtlose Migration von MM/SD Schnittstellen für ein neues Transportmanagementsystem (TMS)
Im Zuge eines Dienstleisterwechsels für das Transportmanagementsystem (TMS) habe ich die reibungslose Umstellung aller relevanten Schnittstellen sichergestellt. Dabei lag der Fokus nicht nur auf der technischen Implementierung, sondern auch auf der Sicherstellung eines effizienten und wirtschaftlichen Übergangs mit minimalen Betriebsunterbrechungen.
Da das neue System nicht über eine Middleware angebunden wird und kein SAP-System ist, war eine umfassende Prüfung der Schnittstellen-Kompatibilität erforderlich. Mein Ansatz umfasste:
- Bedarfsanalyse und strategische Planung: Bewertung der bestehenden Schnittstellen (Standard & Eigenentwicklungen) und Ableitung der optimalen Migrationsstrategie.
- Effiziente Umsetzung: Definition der neuen Schnittstellenlogik und Planung der Implementierung.
- Qualitätssicherung und Optimierung: Durchführung integrativer Tests, um die durchgängige Verarbeitung aller Belege und Folgeprozesse sicherzustellen.
Durch meine strukturierte Vorgehensweise konnte die Migration nicht nur erfolgreich durchgeführt, sondern auch die Effizienz der Schnittstellen optimiert werden – ein klarer Mehrwert für den Geschäftsbetrieb und die Prozesssicherheit.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Nachrichtenfindung, IDoc, TPSDLS, SHIPPL, DELVRY
Optimierung der SAP-Schnittstelle zum Transportmanagementsystem (TMS) für internationale Logistikprozesse
Im Rahmen des Projekts wurde die bestehende SAP-Schnittstelle zum Transportmanagementsystem (TMS) umfassend analysiert und optimiert, um eine nahtlose End-to-End-Kommunikation für die Logistikprozesse in Italien sicherzustellen. Der Fokus lag auf der Datenkonsistenz, Performance-Steigerung und Fehlerreduktion in der Transportplanung und Abwicklung.
Kernaspekte der Optimierung:
- Analyse & Fehlerbehebung: Identifikation und Behebung von Problemen in der Routenfindung für grenzüberschreitende Bestellungen durch Optimierung der relevanten OData-Services und IDoc-Verarbeitung (z. B. SHIPPL, TPSDLS, DELVRY).
- Prozessoptimierung für Ladungsträger-Management: Anpassung der Schnittstelle zur verbesserten Handhabung von Paletten und Ladungsträgern, um eine effiziente Nutzung innerhalb der italienischen Supply-Chain zu gewährleisten.
- Stabilitäts- & Performance-Tuning: Optimierung der RFC-Kommunikation, Queue-Verarbeitung und Fehlermanagement für eine zuverlässige Datenübertragung zwischen SAP ERP und dem TMS.
Durch diese gezielten Maßnahmen konnte die Prozessstabilität und Transparenz in der Transportplanung signifikant erhöht werden, was zu einer verbesserten Lieferzuverlässigkeit und optimierten Frachtrouten im internationalen Geschäft führte.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, SAP MM, SAP SD, Schnittstellenmanagement, TMS-Integration
Effiziente Integration von Equipments zwischen SAP und CRM
Im Rahmen des Projekts habe ich die nahtlose Anbindung vorhandener Equipments aus dem SAP-System an ein CRM-System über eine bidirektionale Schnittstelle sichergestellt. Ziel war es, eine zuverlässige und effiziente Datenübertragung zu gewährleisten, um Geschäftsprozesse zu optimieren und die Datenqualität im CRM zu verbessern.
Meine Verantwortung umfasste:
- Strategische Konzeption: Analyse der bestehenden Systemlandschaft und Entwicklung einer maßgeschneiderten Schnittstellenlösung zur Optimierung der Datenflüsse.
- Effektive Umsetzung: Technische Implementierung der Schnittstelle mit Fokus auf Stabilität, Performance und Skalierbarkeit.
Durch meine strukturierte Herangehensweise konnte die Datenintegration zwischen SAP und CRM erheblich verbessert werden, was eine höhere Effizienz in Vertrieb und Kundenmanagement ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, SAP PM, Idoc
Enablement von Entwicklern für moderne SAP Fiori-App-Entwicklung
Im Rahmen des Projekts wurde eine umfassende Kundenschulung zu den Technologien Core Data Services (CDS Views), Fiori Elements und SAPUI5 durchgeführt. Ziel war es, die internen Entwickler in der Anwendung des SAP Virtual Data Model (VDM) zu befähigen, um eigenständig Fiori-Apps auf Basis moderner SAP-Technologien zu entwickeln.
Die Schulung umfasste folgende Schwerpunkte:
- Architektur & Best Practices: Einführung in das SAP Virtual Data Model (VDM) und die Modellierung performanter CDS-Views zur optimalen Nutzung in Fiori-Anwendungen.
- Fiori Elements & Smart Controls: Nutzung von vordefinierten UI-Templates zur schnellen Entwicklung standardkonformer, wartungsarmer Fiori-Apps.
- SAPUI5 Erweiterungen: Anpassung von Fiori-Apps durch kundenspezifische UI5-Entwicklung und Erweiterung mittels XML-Views, JavaScript und OData-Services.
Durch diese Schulung wurden die internen Entwickler in die Lage versetzt, effiziente, skalierbare und zukunftssichere Fiori-Anwendungen zu realisieren und somit die digitale Transformation innerhalb ihres Unternehmens aktiv mitzugestalten.
Eingesetzte Technologien: CDS Views, Fiori Elements, SAPUI5
Automatisierte Massenpflege von Einkaufsinfosätzen mit SAP Add-on
Zur effizienten Pflege von Preislisten in Einkaufsinfosätzen stellt mindsquare ein leistungsstarkes SAP Add-on bereit, das eine massenhafte Verarbeitung und Verbuchung von Konditionen über Excel-Uploads ermöglicht. Durch die automatisierte Datenübernahme in SAP MM werden manuelle Aufwände reduziert und eine hohe Datenqualität sichergestellt.
Das Add-on bietet darüber hinaus eine intelligente Stammdatenverwaltung, indem fehlende Einkaufsinfosätze automatisch angelegt und bestehende Infosätze gezielt aktualisiert werden. Dies umfasst unter anderem die Planlieferzeiten, Normalbestellmengen und weitere feldspezifische Anpassungen, wodurch Beschaffungsprozesse optimiert werden.
Seit 2017 betreue und entwickle ich diese Lösung kontinuierlich weiter und habe sie erfolgreich bei Kunden implementiert. Mein Verantwortungsbereich umfasst:
- Anforderungsmanagement & Customizing: Enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich zur Identifikation und Spezifikation individueller Anpassungen.
- Entwicklung & Optimierung: Umsetzung von Erweiterungen mittels ABAP, inklusive BAdI-Implementierungen und User Exits zur flexiblen Anpassung an kundenspezifische Prozesse.
- Systemintegration & Qualitätssicherung: Einrichtung der Lösung im SAP-System, Durchführung von End-to-End-Tests mit den Key-Usern und Abnahme durch die Fachabteilung.
Durch diese Lösung konnten Kunden ihre Preislistenpflege in SAP MM signifikant beschleunigen und zugleich die Transparenz und Konsistenz ihrer Einkaufsstammdaten erhöhen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, Excel
Automatisiertes Lieferanten-Reporting zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Zur Sicherstellung der Compliance mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz habe ich ein effizientes Reporting im Bereich SAP MM entwickelt. Ziel war es, ein automatisiertes Berichtswesen zu schaffen, das eine transparente Auswertung der Lieferanten und der angefallenen Gesamtumsätze innerhalb definierter Zeiträume ermöglicht. Dies unterstützt nicht nur die gesetzeskonforme Dokumentation, sondern bietet auch wertvolle Einblicke für das strategische Lieferantenmanagement.
Meine Aufgaben umfassten:
- Analyse & Strategieentwicklung: Evaluierung der bestehenden Reporting-Möglichkeiten im SAP-MM-Standard sowie Identifikation von Optimierungspotenzialen.
- Technische Umsetzung & Erweiterung: Implementierung gezielter Erweiterungen, um eine passgenaue und automatisierte Lösung zu realisieren.
Durch meine strukturierte Vorgehensweise wurde ein Reporting geschaffen, das nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch Mehrwert für die strategische Einkaufs- und Lieferantensteuerung bietet.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP, CDS
SAP SD Beratung – Anbindung eines neuen Werks an SAP
Im Rahmen der Einführung von SAP SD wurde ein Werk an das bestehende SAP-System angebunden, das zuvor noch nicht mit SAP gearbeitet hat. Dabei wurden die bestehenden Vertriebs- und Logistikprozesse aufgenommen, analysiert und hinsichtlich ihrer Abbildbarkeit im SAP-Standard bewertet.
Meine Aufgaben umfassten insbesondere:
Analyse und Modellierung der relevanten Geschäftsprozesse im Vertrieb und der Logistik
Identifikation von Prozessen, die nicht ohne Anpassung in den SAP-Standard integriert werden können
Erarbeitung von Konzepten für die standardnahe Integration dieser Sonderprozesse in SAP SD
Beratung der Fachbereiche hinsichtlich Umsetzungsmöglichkeiten und Best Practices im SAP-Umfeld
Durch die erarbeiteten Lösungen konnte eine weitgehend standardkonforme Integration gewährleistet und ein stabiler, zukunftssicherer Betrieb des Werks im SAP-System ermöglicht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SPRO
Anpassung der Logik für verlustfreie Bewertung in SAP
Im Rahmen dieses Projekts wurde die bestehende Logik zur Ermittlung der verlustfreien Bewertung von Materialien in SAP überprüft und angepasst. Die bisherige Lösung führte in bestimmten Fällen zu fehlerhaften Ergebnissen und erfüllte nicht die Anforderungen hinsichtlich Nachvollziehbarkeit und Prüfungssicherheit.
Meine Aufgaben umfassten:
Analyse der bestehenden Logik zur verlustfreien Bewertung
Identifikation der Ursachen für fehlerhafte Berechnungen
Konzeption und Umsetzung einer angepassten Bewertungslogik im SAP-System
Sicherstellung einer verbesserten Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse für interne und externe Audits
Dokumentation der neuen Logik sowie fachliche Abstimmung mit den beteiligten Abteilungen
Durch die Anpassung konnte die Bewertungslogik fachlich korrekt ausgerichtet, die Datenqualität erhöht und eine prüfungssichere Basis für interne und externe Kontrollen geschaffen werden.
Eingesetzte Technologien: null
SAP SD Prozess Wertkontrakte
Ziel des Projekts war der Aufbau eines Prozesses, um im SAP-System Kontingente aus geleisteten Vorkassen effizient abzubilden und abzurechnen. Dabei sollten Vorauszahlungen mit definierten Leistungsumfängen verknüpft und über Wertkontrakte im Modul SAP SD abgebildet werden.
Meine Aufgaben umfassten:
- Analyse der fachlichen Anforderungen zur Abbildung von Vorkasse-Kontingenten
- Konzeption eines geeigneten SAP-Prozesses auf Basis von Wertkontrakten
- Definition der Abrechnungslogik für die Kontingentnutzung und -verfolgung
- Erstellung eines Umsetzungskonzepts unter Berücksichtigung des SAP-Standards
- Abstimmung mit den Fachbereichen und Unterstützung bei Tests und Go-Live
Durch den neu geschaffenen Prozess konnten Vorauszahlungen transparent verwaltet, Kontingente automatisiert abgerechnet und eine deutliche Effizienzsteigerung im Vertriebsprozess erzielt werden.
Eingesetzte Technologien: SPRO, Kopiersteuerung, Kalkulationsschema
Projektleitung – Implementierung einer neuen Schnittstelle zwischen Kommissionierautomaten und SAP
Ein Hersteller von Kommissionierautomaten führte eine neue Schnittstellentechnologie zur Anbindung an SAP ein. Ziel des Projekts war die Konzeption und Umsetzung der bidirektionalen Schnittstellen zur Integration der Automatenprozesse in das bestehende SAP-System.
Meine Aufgaben umfassten:
- Übernahme der Projektleitung und Steuerung aller Projektphasen
- Fachliche und technische Konzeption der Schnittstellen zwischen Kommissionierautomaten und SAP
- Abstimmung der Anforderungen mit dem Hersteller und den internen Fachbereichen
- Koordination der Entwicklung, Tests und Inbetriebnahme
- Sicherstellung der reibungslosen Integration und Datenkonsistenz zwischen den Systemen
Das Projekt führte zu einer stabilen, performanten und wartungsfreundlichen Schnittstelle, die den Materialfluss zwischen SAP und den Kommissionierautomaten automatisiert und deutlich effizienter gestaltet.
Eingesetzte Technologien: null