← Zurück

SAP Beratung & Projektmanagement

Profilbild

Cenkay Izmir

(B.Sc.)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Westfälische Wilhelms-Universität)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Türkisch Fließend
Französisch Grundkenntnisse
Spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung, Projektmanagement und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
Technologien
SAP UI5, CSS, HTML, XML, SQL, OpenAI, SAP Business Application Studio, Microsoft Office, GIT, GITHUB, OpenVPN

Berufserfahrung

12/2023 - 06/2024
Beratungstätigkeit im Bereich B2C

Ausgewählte Projekte

04/2023 - 07/2023
Eigenentwicklung
Identifikation von Modellen zur Simulation von Lieferkettenstörungen
Ziel des Projekts war es, verschiedene Simulationsmodelle zu untersuchen und zu vergleichen, um die Auswirkungen von Störungen auf die Resilienz und Funktionsfähigkeit globaler Lieferketten zu analysieren. Dabei wurden Ansätze wie Monte-Carlo-Simulation, diskrete Ereignissimulation, Graphentheorie, agentenbasierte Modellierung und Bayes’sche Netzwerke betrachtet. Die Erkenntnisse sollen Unternehmen dabei unterstützen, Risiken besser einzuschätzen und Strategien zur Risikominderung und Effizienzsteigerung zu entwickeln.
Eingesetzte Technologien: Monte-Carlo Simulation, Graphentheorie, Agentenbasierte Modellierung, Bayes’sche Netzwerke, Diskrete Ereignissimulation, Datenanalyse, R (Programmiersprache)
08/2024 - 08/2024
Gesundheitsmanagement
HCM in SAP/ H4S4
Projektbeschreibung: Im Rahmen dieses Projekts wurden ILM-Objekte (Information Lifecycle Management) im SAP H4S4-System erstellt, um veraltete Daten effizient zu identifizieren und zu löschen. Ziel war es, die Datenarchivierung und -vernichtung zu automatisieren und somit die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sicherzustellen. Projektinhalte: Erstellung von ILM-Objekten: Implementierung von Archivierungsobjekten und Löschregeln, um Daten, die das Ende ihrer Aufbewahrungsfrist erreicht haben, systematisch zu identifizieren. Regelwerk und Prüfgebiete: Über die ILM-Objekte hinaus wurde ein Regelwerk für Aufbewahrungs- und Löschregeln entwickelt, das spezifische Prüfgebiete wie den Datenschutz im HCM-Bereich abdeckt. Test- und Löschmodi: Arbeiten im Datenvernichtungsmodus (DOBJ) mit automatisierten Prozessen zur Archivierung und Datenvernichtung, zunächst immer im Testmodus, bevor die Löschläufe final ausgeführt wurden. Berechtigungen und Customizing: Sicherstellung, dass die Berechtigungen für das ILM mandantenübergreifend funktionieren und Anpassungen im Customizing für spezifische Kundenanforderungen vorgenommen wurden. Bearbeitung von kundeneigenen Tabellen: Manuelle Anpassungen und Löschprozesse für kundeneigene Tabellen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen, da standardisierte Prozesse hier nicht greifen. Langfristige Datenaufbewahrung: Implementierung von Regeln zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, insbesondere für Daten, die über einen Zeitraum von 30 Jahren aufbewahrt werden müssen (z.B. im Bereich der Rentenversicherung). Ergebnisse: Durch das Projekt konnte eine effiziente und gesetzeskonforme Datenverwaltung etabliert werden, die sowohl die Archivierung als auch die endgültige Löschung veralteter Daten sicherstellt. Die Automatisierung dieser Prozesse trägt zur Entlastung der Systemressourcen bei und reduziert gleichzeitig das Risiko, dass veraltete oder unnötige Daten im System verbleiben.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, H4S4 (SAP S/4HANA), BAdIs (Business Add-Ins), Test- und Produktivmodi,
08/2024 - 08/2024
Maschinen- und Ausrüstungsherstellung
Entwicklung und Konzeptionierung einer Neptune App zur Motorbauzustandsüberwachung
Das Ziel dieses Projekts war die umfassende Digitalisierung des Montageprozesses und die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Bauteilen, einschließlich Serien- und Chargennummern. Der bisher papierbasierte Prozess sollte durch eine mobile Anwendung ersetzt werden, die es den Mitarbeitern ermöglicht, während der Montage relevante Daten direkt auf Tablets zu erfassen und so die Effizienz und Genauigkeit der Datenerfassung zu steigern. Meine Hauptverantwortung in diesem Projekt war die vollständige Entwicklung der Neptune App, einschließlich der Implementierung der gesamten Logik im SAP-System mit ABAP OO. Zusammen mit meinem Projektleiter habe ich die technische Konzeption entwickelt, um eine benutzerfreundliche und leistungsfähige Lösung zu schaffen. Diese App basiert auf SAP UI5 und wurde nahtlos in das bestehende SAP-System des Kunden integriert. Zusätzlich wurde WebDynpro verwendet, um spezielle Benutzeroberflächenanforderungen zu erfüllen. Die Entwicklung fokussierte sich auf die Implementierung einer zuverlässigen Datenerfassungsmethode, die die Rückverfolgbarkeit aller Bauteile während des gesamten Montageprozesses gewährleistet. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden konnte die App kontinuierlich optimiert und an die Anforderungen im laufenden Betrieb angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP OO, SAP UI5, WebDynpro
08/2024 - 08/2024
Logisitk und Informatik
Projektunterstützung und -management
Im Rahmen des Projekts lag der Schwerpunkt auf der Unterstützung des Projektmanagements. Dabei wurde maßgeblich an der Strukturierung und Organisation des Projekts gearbeitet, indem Aufgaben und Teilprojekte effizient koordiniert und sichergestellt wurde, dass die Arbeitsprozesse nahtlos ineinandergreifen. Durch den Einsatz von agilen Methoden, wie der regelmäßigen Synchronisation von Statusberichten und Meetings, konnte der Projektverlauf optimiert werden. Besonders wichtig war die Einführung eines Ampelsystems zur Übersicht über den Projektfortschritt, das eine klare Visualisierung des Status der einzelnen Projektschritte ermöglichte. Darüber hinaus wurden Entscheidungsprozesse unterstützt, indem eine klare und strukturierte Kommunikation zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten gefördert wurde. Dies half, mögliche Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Parallel zu den Hauptprojekten wurde auch die Integration von Teilprojekten, wie dem Planstellen-Management, begleitet, um sicherzustellen, dass diese reibungslos und mit minimalem Overhead in das Gesamtprojekt integriert wurden. Die Aufgaben umfassten auch die Vorbereitung und Finalisierung von Statusberichten, die sowohl intern als auch mit den Projektleitern abgestimmt wurden. Dabei wurde besonders auf die Unterscheidung zwischen den Beiträgen der verschiedenen Teams durch unterschiedliche Schriftfarben geachtet, um eine klare Trennung der Verantwortlichkeiten zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Excel, Statusreporting, Ampelsystem, Synchronisation, Kommunikation, Risikomanagement, Teilprojektintegration, SAP-Demovorstellung, Implementierung
seit 09/2024
Energiedienstleister
Unterstützung der Projektleitung für die Einführung von SAP S/4HANA in der Private Cloud
Als Teil des Workstream Leads, übernahmen wir die Leitung des IT-/Entwicklungsteams für ein anspruchsvolles Projekt. Ziel dieses Projekts war die Zusammenführung der SAP IS-U Systeme von vier Tochtergesellschaften des Kunden. Dazu wurden die SAP R3 Systeme durch die Implementierung der S/4HANA Private Cloud Edition abgelöst. Dieser Schritt ermöglichte technologische Modernisierung, Prozessverbesserungen und Effizienzsteigerungen. In unserer Rolle waren wir gemeinsam für das Projektmanagement des IT- und Entwicklungsbereichs verantwortlich. Wir setzten auf ein agiles Vorgehen, um flexibel auf Änderungen reagieren und iterative Entwicklung gewährleisten zu können. Unser Fokus lag auf der Koordination der verschiedenen Teams, Überwachung der Arbeitsfortschritte und Sicherstellung, dass die Ziele termingerecht erreicht wurden. Eine unserer Hauptaufgaben war es, die unterschiedlichen Systeme reibungslos zu integrieren. Dies erforderte eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, um deren Anforderungen zu verstehen und in die technische Umsetzung zu überführen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Projektmanagement, PMO, Zeitmanagement, Meilensteinplanung, Budgetmanagement, Confluence, Jira, Agiles Projektmanagement, SCRUM, RISE with SAP

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2022
Zertifizierung
null
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen
Professional Scrum Master™ I (PSM I)
Zertifizierung
In dieser Zertifizierung wird das Kernwissen abgefragt, welches zur Durchführung der Rolle "Scrum Master" im Scrum Framework benötigt wird. Hauptthemen der Zertifizierung: - Das Scrum Framework - Scrum-Theorie und Prinzipien - Organisation von Scrum Teams - Coaching und Förderung
MS_CA_113 – Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software.
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
PRINCE2® Foundation Certificate
Zertifizierung
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Management

Cenkay Izmir

SAP Beratung & Projektmanagement