Ausgewählte Projekte
Unterstützung im Bereich IT-Audit
Innerhalb meines Zuständigkeitsbereichs oblag mir die Aufbereitung von Buchungsjournalen sowie die Durchführung von Datenanalysen mithilfe von Standard-Datenanalyseprogrammen. Zusätzlich war ich aktiv an den jährlichen Umstellungsprozessen beteiligt, die zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen durchgeführt wurden. Hierbei lag mein Schwerpunkt auf der Verwendung firmeninterner Software-Lösungen zur Dokumentation der Prüfungshandlungen sowie der sorgfältigen Aufbereitung von strukturierten Saldenlisten.
Des Weiteren nahm ich an Inventuren im Bereich des Vorratsvermögens teil. Ein weiterer zentraler Bestandteil meiner Aufgaben bestand in der Durchführung umfangreicher Prüfungshandlungen für spezifische Prüffelder. Die detaillierte Dokumentation dieser Prüfungshandlungen erfolgte in der firmeninternen Softwarelösung.
Darüber hinaus oblag mir die sorgfältige Abstimmung von Bank- und Kassenbeständen, die Durchführung von Abstimmungstätigkeiten für verschiedene Bilanz- und GuV-Posten sowie die Ausführung von analytischen Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB).
Eingesetzte Technologien: Excel, Alteryx, IDEA, unternehmensinterne Software
Erstellung einer intuitiven CPQ (Configure Price Quote) - Konfigurationslösung - in Form einer progressiven Web App
Die Aufgabenstellung des Projektes bestand aus zwei wesentlichen Bestandteilen. Zum einen wurde im ersten Schritt ein innovatives UX – Konzept entwickelt, welches eine mögliche Umsetzung für einen mobilen Konfigurator für die beim Kunden eingesetzte CPQ-Lösung darbot. Der Fokus hierbei lag auf einem flachen und selbsterklärenden Design, einfacher Navigation und visuell ansprechenden Designs zur emotionalen Aktivierung & Anregung potentieller Interessenten. Letzteres stellte sich als wichtiger Punkt heraus, dass die designte Applikation den Erstkontakt mit dem Kunden darstellen wird. Nicht zuletzt deswegen musste auch die Komplexität der Konfiguration bei einigen Produkten auf ein Minimum reduziert werden, um den Interessenten nicht direkt zu überfordern. Hierbei wurde ein klickbarer Prototyp mit Hilfe von Adobe XD entwickelt.
Das UX – Konzept wurde im zweiten Schritt des Projekts als technischer Prototyp in Teilbestandteilen umgesetzt. Hierbei wurde eine progressive Web-Applikation mit Angular erstellt, welche sich bereits Daten aus dem Backend bedient und den wesentlichen Konfigurationsprozess abbildet. Vorgegebene Plattform für die Applikation war Angular mit TypeScript als Programmiersprache.
Beim Design wurde Material UI verwendet. Das gewählte Design wurde ausführlich durch verschiedene User - Testings geprüft und anhand des Feedbacks verbessert.
Die Projektorganisation wurde mit Hilfe von Confluence umgesetzt und dokumentiert. Des Weiteren wurde Scrum als Projektmanagementmethode gewählt.
Eingesetzte Technologien: Angular, HTML, CSS, TypeScript, Adobe XD, Material Design
Evaluierung von Intelligent Robotic Process Automation (IRPA) im Bereich der Auftragsbestätigung
Die Validierung und Prüfung der Auftragsbestätigung kann ein sehr repetitiver, zeitintensiver, monotoner Prozess sein. Dieser Prozess kann durch einen Softwareroboter ersetzt werden, sodass die Mitarbeiter qualifiziertere Arbeiten übernehmen können. Hierdurch wird die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert, Prozesskosten reduziert, Abhängigkeiten minimiert und die Durchlaufzeit beschleunigt.
Ablauf:
Der Softwareroboter hat Auftragsbestätigungen in unterschiedlicher Form entgegengenommen. Hierbei wurden verschiedene Trigger implementiert (z.B. E-Mail Trigger, der bei Eingang einer E-Mail ausgelöst wird).
Die E-Mail wurde geprüft und die enthaltene PDF entsprechend abgelegt. Im Nächsten Schritt wurde die PDF in ein Base64 String umgewandelt, damit dieser an die Parashift Plattform gesendet werden konnte (via POST-Request im Body).
Die Kommunikation mit Parashift funktioniert via REST-API, die durch den Softwareroboter ausgeführt wurden. Dabei wurden verschiedene GET-Request verwendet, um die entsprechenden Informationen abzufragen und daran den Prozessablauf auszurichten. Ein POST-Request wurde verwendet, um die entsprechende PDF in Parashift anzulegen.
Das Resultat von Parashift ist die KI-basierte Extrahierung der Daten aus der entsprechenden PDF, welches in Form von JSON-Daten zurückgeben wurde.
Die JSON-Daten wurden vom Softwareroboter entsprechend formatiert und in die vorgesehenen Variablen gespeichert.
In der nächsten Sequenz wurden die entsprechenden Daten anhand der davor extrahierten Bestellnummer vom SAP System entnommen. Hierbei hat der Softwareroboter innerhalb der SAP Anwendung verschiedene Transaktionen aufgerufen, bestimmte Buttons angeklickt und die entsprechende Bestellnummer im vorgesehenen Textfeld eingetragen.
Im nächsten Schritt wurden die Werte aus SAP mit den Werten aus Parashift (PDF) verglichen. Falls keine Unterscheidungen erkannt wurden, wurde die PDF an einem vordefinierten Pfad abgelegt und der Prozess wurde beendet. Falls Unterscheidungen erkannt wurden, wurde die PDF innerhalb eines Ordner abgelegt, welcher durch einen Mitarbeiter geprüft wird. Diesen Ablauf bezeichnet man als "Human-in-the-loop", weil der menschliche Akteur nur bei Ausnahmen handeln muss. Das hat den Vorteil, dass die Mitarbeiter entlastet werden und sich somit wichtigeren / komplexeren (qualitativ hochwertigen) Aufgaben widmen.
Meine Aufgaben beinhalteten die gesamte Konzeptionierung und Entwicklung der Automatisierung bzw. des Softwareroboters.
Eingesetzte Technologien: RPA-Software (UiPath), IDP-Technologie (Parashift), SAP
Entwicklung RPA-Roboter + RPA-Coaching
In diesem Projekt war sowohl die Entwicklung des RPA-Roboters als auch das Coaching rund um RPA enthalten.
Meine Aufgabe war die Entwicklung des RPA-Roboters. Von der Prozessanalyse (IST-Zustand), Entwicklung bis hin zum Testen und GoLive. Hierbei habe ich auch ein Konzept entworfen in Form von Diagrammen, auf die die Entwicklung aufbauen konnte und als Dokumentationsgrundlage fungieren. Des Weiteren wurden sämtliche Best Practices von mir umgesetzt und auch dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: RPA, Power Automate, JSON, Draw.io, BPMN
Einführung von Einstein Activity Capture (EAC)
Im Rahmen des Projekts wurde Einstein Activity Capture erfolgreich in die Kundenumgebung implementiert. Meine Hauptaufgabe bestand darin, eine Demo zu erstellen, die die Funktionalitäten von Einstein Activity Capture auf der Kunden-Org anschaulich präsentiert. Diese Demo ermöglichte es dem Kunden, die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Salesforce-Funktion besser zu verstehen und zu nutzen.
Eingesetzte Technologien: Einstein Activity Capture, Outlook
Erstellung eines Berechtigungskonzepts
Im Rahmen des Projekts wurde ein umfassendes Berechtigungskonzept auf Basis der Kundendaten entwickelt. Meine Hauptaufgabe bestand darin, eine IST-Analyse durchzuführen und an Meetings teilzunehmen, um das Kundenfeedback aktiv zu begleiten und sicherzustellen, dass es direkt in die Konzeptumsetzung einfließen konnte. Dadurch wurde sichergestellt, dass das Endprodukt den Anforderungen und Erwartungen des Kunden optimal entspricht.
Eingesetzte Technologien: Excel
Erstellung einer Lightning Web Component (LWC)
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine kundenspezifische Lightning Web Component (LWC) entwickelt, die einen effizienten tabellarischen Export von Daten als CSV aus dem Salesforce-System ermöglicht. Meine Hauptverantwortung bestand darin, die LWC zu programmieren und sie nahtlos mit einem Custom Metadata Type zu verknüpfen, um die Tabellendarstellung zu ermöglichen. Durch die Integration von Custom Metadata Types konnte die LWC flexibel anpassbar gestaltet werden, sodass Änderungen am dargestellten Inhalt ohne Eingriffe in den Programmcode vorgenommen werden konnten. Dies erhöhte die Benutzerfreundlichkeit und Wartbarkeit der Lösung erheblich.
Eingesetzte Technologien: Lightning Web Component, CSV, Custom Metadata Type
Salesforce Field Service Lightning - Konzern-Template Implementierung & Case Management
Unser langjähriger Kunde hat im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprogramms Unterstützung im Bereich Salesforce Field Service Lightning, und demnach in der Service-IT-Abteilung, gesucht. Daraus ist ein Projekt entstanden, dessen Team aus insgesamt 8 Entwicklern und 3 Consultants bestand. Meine Aufgabe dabei war es einen der Consultants bei seinen Aufgaben als Team-Managers für ein Entwicklungsteam von 4 Entwicklern zu unterstützen und die IT dabei zu unterstützten den Business-Abteilungen die richtigen Field Service Lightning-Lösungen zu liefern. Dabei galt die Prämisse den Standard so clever, qualitativ, wartbar und IT-ressourcenschonend wie möglich zu nutzen. In geeigneten Fällen, wurden maßgeschneiderte Lösungen implementiert, die eine hohe Qualität aufzuweisen hatten. Zusätzliche Aufgaben umfassten die Organisation des agilen Teams. Ziel des Projektes war eine konzernweite vollumfängliche Template-Lösung zu liefern, die in der Kunden Systemlandschaft eingegliedert wird.
Eine weitere Aufgabe um die ich mich gekümmert habe, war die Ausarbeitung einer Case Management Strategie. Hierbei waren besonders die Themen: Assignment Rules, Escalation Rules, Flow Builder, Entitlement Management inkl. Milestones, Auto-Response Rule, Case Comment Trigger, Queues, Case Sharing Model, Case Merge relevant. Außerdem habe ich den Nutzen von Einstein Produkten beim Kunden evaluiert anhand vom Kunden vorgegebene Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Field Service Lightning, Marketing Cloud, Experience Cloud, Apex, Lightning Web Components, Solution Architecture, Data Architecture, System-Schnittstellen, Jira, Confluence, Agile, Deploymentprozesse, Code Qualitätssicherung, Identity and Access Management - IAM, Integration
Interne Approval Processes
Im Rahmen des Projekts lautete meine Hauptaufgabe, die Approval-Prozesse zu dokumentieren und den Projektleiter in einen Approval-Prozess zu integrieren, in dem er bisher nicht involviert war, und dies speziell für eine bestimmte Art von Projekt.
Meine Verantwortlichkeiten umfassten die folgenden Schritte: Zunächst führte ich eine IST-Prozessanalyse durch und dokumentierte die Ergebnisse detailliert. Aufbauend auf dieser Analyse integrierte ich die identifizierten Anforderungen, passte bestehende Approval-Prozesse an. Insbesondere habe ich einen neuen Approval-Prozess konzipiert und implementiert. Des Weiteren kommunizierte ich intensiv mit den Stakeholdern und organisierte einen Termin mit dem Key User, einem Prozessexperten, um ein fundiertes Verständnis für die Prozesse zu erlangen. Die Dokumentation aller Approval-Prozesse ermöglicht es, zukünftige Projekte auf Grundlage dieser Erkenntnisse effizienter umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: BPMN, Salesforce, Excel.
Entwicklung einer App zur Anlage von neuen Bauprojekten
Das Ziel dieses Projektes war die Erstellung einer benutzerfreundlichen App, die automatisch neue Projektordner mit relevanten Dokumenten für Bauprojekte erstellt.
Hierbei wurde eine Kombination aus verschiedenen Technologien verwendet: Microsoft Power Automate Cloud und Microsoft Power Apps.
Die herausforderung bestand darin, dass vorhande Wissen bezüglich des prozesses zu digitalisieren und im späteren verlauf in Power Automate umzusetzen. Diesbezüglich mussten die benötigten Dokumente und der Prozessverlauf erarbeitet und dokumentiert werden.
Im Rahmen eines spannenden Projektes habe ich als erfahrener Berater im Bereich der Prozessanalyse,-optimierung und Digitalisierung einen wichtigen Beitrag geleistet.
Der Kunde kann durch die entwickelte App Zeit und Geld sparen, weil die repetitive Arbeit durch den Softwareroboter übernommen wurde.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Power Automate Cloud
Microsoft Power Apps
ORM - Operatives Release Management
Das ORM ist der direkte Ansprechpartner des ZRM (Zentrales Release Management) und verantwortlich für die Planung und Durchführung von Releases in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams und Abteilungen. Dazu gehören die Abstimmung der Entwicklungsaufträge, die Kommunikation mit Projektleitern und anderen Vertretern des ORMs sowie die Umsetzung der definierten Release-Standards und -Verfahren des ZRM. Das ORM erstellt auch eine Einführungsplanung und kommuniziert diese an alle beteiligten Parteien. Das ORM überwacht die Vollständigkeit der technischen und fachlichen Freigaben für den Release-Umfang in ihrem Zuständigkeitsbereich und unterstützt den Sonderreleaseprozess. Zudem erfolgt die Abstimmung der organisatorischen Voraussetzungen für die Installation und Verteilung neuer Release-Komponenten sowie für einen möglichen Rollback des Rollouts bei unvorhergesehenen Problemen in Zusammenarbeit mit der Systementwicklung und dem Systembetrieb.
Eingesetzte Technologien: Jira, ITSM, Azure DevOps, Excel
Einführung einer RPA Governance
Das Projekt konzentriert sich auf die Implementierung einer umfassenden RPA-Governance, um eine effiziente und kontrollierte Einführung von Robotic Process Automation (RPA) in einer Organisation zu gewährleisten. Dabei werden Richtlinien, Prozesse und Strukturen entwickelt und implementiert, um die RPA-Aktivitäten zu steuern, Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Standards sicherzustellen. Ziel ist es, die Skalierung von RPA-Projekten zu unterstützen und gleichzeitig die Transparenz, Sicherheit und Effizienz der Automatisierungsbemühungen zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: Power Automate, Power Automate Desktop, Word, Excel.
KI Workshop
Nach einer grundlegenden Einführung in das Thema KI für alle Teilnehmer, erfolgen gezielte Breakout-Sessions mit den Fachbereichen. Dort werden potenzielle Automatisierungsmöglichkeiten diskutiert und passende KI-Technologien vorgestellt. Das Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen und einen Umsetzungsplan für die Integration von KI-Lösungen in den Arbeitsablauf zu entwickeln. Unsere Workshops bieten zudem kontinuierliche Unterstützung, um einen reibungslosen Implementierungsprozess sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Power Automate, Shopify, Zendesk, UiPath, Parashift
Workshop Optimierung SAP PP & PP/DS
Im Rahmen dieses Workshops haben wir eine eingehende Analyse der aktuellen Situation des Kunden durchgeführt und verschiedene potenzielle Lösungsansätze erarbeitet. Anschließend haben wir diese Lösungen weiter vertieft, um ein fundiertes Konzept zu entwickeln, das auf den gesammelten Informationen basiert. Unsere Zielsetzung bestand darin, den Kunden dabei zu unterstützen, die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen und effektive Strategien zur Bewältigung ihrer Herausforderungen zu entwickeln.
Eingesetzte Technologien: SAP PP & PP/DS
Schulung zum Thema "Microsoft Copilot & Integration in Office"
Die Schulungsreihe erstreckte sich über fünf Termine, wobei jede Sitzung eine Dauer von 1,5 Stunden pro Woche hatte. Während dieser Veranstaltungen wurden den Teilnehmern die spezifischen Funktionen der Copilot-Technologie in den jeweiligen Anwendungen präsentiert und ausführlich erläutert. Die theoretischen Konzepte wurden durch die Verwendung von praxisbezogenen Beispielen verdeutlicht und durch interaktive Übungen ergänzt, die es den Teilnehmern ermöglichten, das Gelernte aktiv anzuwenden und zu vertiefen.
Meine Hauptaufgabe bestand darin, eine umfassende Schulungsreihe zu konzipieren, zu organisieren und daran teilzunehmen.
Eingesetzte Technologien: Copilot, Excel, Word, PowerPoint, Outlook, teams, OneNote, Loop, Whiteboard, Forms, Edge, Custom GPTs und Power Platform
Implementierung eines Dashboards zur Überwachung von Unattended Robotern und Prozessoptimierung
Meine Aufgabe bestand darin, ein Dashboard zur Überwachung von unattended Robotern zu entwickeln. Dabei wurde mehr Transparenz und Standardisierung umgesetzt. Dieses Dashboard wurde auf einer internen Plattform dargestellt, welche mit via API angesteuert wurde.
Des Weiteren wurde im Kontext des Dashboards ein Roboter entwickelt, bei dessen Erstellung, Entwicklung, Betrieb und Dokumentation ich verantwortlich war. Eine Aufgabe dieses Roboters ist es, die gestoppten bzw. blockierten Roboter neuzustarten und auch so mehr Stabilität zu gewehrleisten.
Eingesetzte Technologien: Blue Prism, Haiilo, Excel
ORM - Operatives Release Management
Das ORM ist der direkte Ansprechpartner des ZRM (Zentrales Release Management) und verantwortlich für die Planung und Durchführung von Releases in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams und Abteilungen. Dazu gehören die Abstimmung der Entwicklungsaufträge, die Kommunikation mit Projektleitern und anderen Vertretern des ORMs sowie die Umsetzung der definierten Release-Standards und -Verfahren des ZRM. Das ORM erstellt auch eine Einführungsplanung und kommuniziert diese an alle beteiligten Parteien. Das ORM überwacht die Vollständigkeit der technischen und fachlichen Freigaben für den Release-Umfang in ihrem Zuständigkeitsbereich und unterstützt den Sonderreleaseprozess. Zudem erfolgt die Abstimmung der organisatorischen Voraussetzungen für die Installation und Verteilung neuer Release-Komponenten sowie für einen möglichen Rollback des Rollouts bei unvorhergesehenen Problemen in Zusammenarbeit mit der Systementwicklung und dem Systembetrieb. Des Weiteren gehörte zu meinem Aufgabenbereich die Erstellung von Prio Tickets, die im SAP System angelegt wurden.
Eingesetzte Technologien: JIRA, ITSM, Outlook, Excel, LeanIX, SAP
[KI] Fortsetzung KI Beratung
In diesem Projekt führen wir Gespräche mit verschiedenen Abteilungen, um Potenziale für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowohl innerhalb der einzelnen Bereiche als auch bereichsübergreifend zu identifizieren.
Meine Aufgabe in diesem Projekt umfasst die Entwicklung von Lösungen auf Basis der Besprechungen mit den Fachbereichen. Dies beinhaltet auch das aktive Stellen von Fragen in Meetings, um die Prozesse und Herausforderungen klar zu definieren und optimale Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Eingesetzte Technologien: Power Automate, Copilot M365
Entwicklung und Optimierung der RPA Prozesse in Blue Prism
Im Rahmen dieses Projekts bin ich für das kontinuierliche Monitoring und das reibungslose Management der RPA-Roboter verantwortlich. Hierzu zählt die Entwicklung eines automatisierten Reportings, das die eingesparten FTE berechnet und so die Effizienz der Automatisierung transparent macht. Bestehende Roboter wurden von mir umfassend analysiert und optimiert, um ihre Leistungsfähigkeit gezielt zu steigern.
Darüber hinaus habe ich eigene RPA-Bots zur Automatisierung spezifischer SAP-Prozesse entwickelt. Zur effizienten Verwaltung von Incidents und Change Requests wurde ein Dashboard in Jira eingeführt. Für die Versionierung und das Change Management der Automatisierungslösungen wird GitLab eingesetzt.
Eingesetzte Technologien: Blue Prism, Jira, Excel, PowerBI, Power Automate, SAP, interne Anwendungen
Implementierung und Optimierung von Unattended Power Automate Flows sowie Anwenderschulung
Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Umstellung eines bestehenden attended Automatisierungsprozesses auf eine unattended Lösung erfolgreich umgesetzt. Dazu habe ich eine Power App entwickelt, die einen Cloud-basierten Flow auslöst, welcher den bereits vorhandenen Desktop Flow automatisiert und ohne manuelle Eingriffe steuert. Zu meinen Aufgaben zählten die Erfassung der Anforderungen für die Power App, die technische Implementierung sowie die Anpassung der bestehenden Prozessdokumentation. Darüber hinaus habe ich eine Schulung vorbereitet, um die Mitarbeitenden auf die Nutzung der neuen Lösung vorzubereiten. Diese Umstellung ermöglichte eine effizientere und skalierbare Prozessautomatisierung.
Eingesetzte Technologien: Power Automate, Power Apps
Optimierung des Freigabeprozesses durch Einführung einer Power App
Die Ausgangssituation beim Kunden war geprägt von einer Vielzahl an Freigabeanfragen, die überwiegend per E-Mail kommuniziert wurden. Aufgrund der hohen Anzahl an Genehmigern und Anfragen fehlten Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Prozess.
Durch die Implementierung einer maßgeschneiderten Power App konnten sowohl die Sichtbarkeit aller Anfragen als auch die Reaktionsgeschwindigkeit der Genehmiger signifikant erhöht werden.
Eingesetzte Technologien: Power App
Automatisierung der Massenpflege in SAP durch RPA-Lösung
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein RPA (Robotic Process Automation) Bot entwickelt, der die Massenpflege von Produktdaten in SAP automatisiert. Insbesondere werden häufig benötigte Anpassungen von Textfeldern, die bisher manuell durch den Fachbereich vorgenommen werden mussten, nun zuverlässig und effizient vom Roboter durchgeführt.
Durch diese Automatisierung wird der Fachbereich deutlich entlastet und die Skalierbarkeit sowie Effizienz des gesamten Prozesses signifikant gesteigert.
Eingesetzte Technologien: Power Automate Desktop
Automatisierung der Angebotserstellung mittels Excel-VBA-Lösung
Die manuelle Erstellung von Angeboten war für die Vertriebsteams mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Zur Effizienzsteigerung wurde eine Excel-Anwendung mit Makros (VBA) entwickelt, die auf Basis von vorliegenden Excel-Daten automatisiert ein Angebot in Word und PDF generiert. Zusätzlich wird eine E-Mail mit dem passenden Anhang (PDF-Angebot) automatisch vorbereitet.
Durch diese Lösung konnten der Arbeitsaufwand im Vertrieb signifikant reduziert und die Prozesssicherheit sowie Geschwindigkeit der Angebotserstellung maßgeblich erhöht werden.
Eingesetzte Technologien: Excel, VBA
Einführung eines standardisierten Estimation-Prozesses mittels Power App
Bislang wurden größere Projekte beim Kunden situationsabhängig und hauptsächlich durch direkte Kommunikation initiiert, wodurch der Entscheidungsprozess intransparent blieb und keinem definierten Ablauf folgte.
Zur Verbesserung der Transparenz und Prozesssicherheit wurde eine Power App für ein Estimation Model entwickelt. Diese Lösung ermöglicht es, einen festen, standardisierten Prozess zu durchlaufen, alle relevanten Stakeholder einzubinden und sämtliche benötigten Informationen systematisch zu erfassen.
Dadurch werden Nachvollziehbarkeit, Effizienz und die Qualität der Projektbewertung signifikant gesteigert.
Eingesetzte Technologien: Power App, Dataverse, Power Automate