Ausgewählte Projekte
Duales Studium - Fokus SAP - Application Management
Im Rahmen meines dualen Studiums im SAP-Bereich durchlief ich verschiedene Abteilungen, darunter SuccessFactors, Basis, Materialmanagement (MM), Extended Warehouse Management (EWM), Sales and Distribution (SD), Finance (FI) sowie Business Intelligence (BI). Neben der Bearbeitung von Tickets im Bereich Materialmanagement, wie der Anlage von Lagerorten, sammelte ich fundierte Kenntnisse in der Anwendung und Konfiguration von SAP-Lösungen.
Projektarbeit:
Im Rahmen meiner Projektarbeit analysierte ich den intelligenten Einsatz der SAP R/3-Prognosemodelle in der Ersatzteildisposition der Alfred Kärcher SE & Co. KG. Ziel war es, die unterschiedlichen Prognosemodelle zu evaluieren, ihre Ergebnisse gegenüberzustellen und Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit trug dazu bei, datenbasierte Entscheidungen in der Ersatzteildisposition zu verbessern und Prozesse effizienter zu gestalten.
Bachelorarbeit:
Für meine Bachelorarbeit erarbeitete ich ein optimiertes Konzept zur Sicherung der Nachschubversorgung von Produktionswerken der Alfred Kärcher SE & Co. KG. Basierend auf einer detaillierten Prozessanalyse und der Modellierung der Ist-Situation mit BPMN (Business Process Model and Notation), entwickelte ich ein neues Konzept mit Fokus auf Automatisierung und Effizienzsteigerung. Diese Lösung unterstützte die strategische Weiterentwicklung der Nachschubversorgung und reduzierte potenzielle Engpässe in der Produktion.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, Prognosen
Dualer Student - Electronic Data Interchange
Im Rahmen meines dualen Studiums hatte ich die Gelegenheit, für die Alfred Kärcher SE & Co. KG in den USA im Bereich Electronic Data Interchange (EDI) tätig zu sein. Während dieser Zeit unterstützte ich die Optimierung der E-Mail-Kommunikation, indem ich das E-Mail-Postfach neu strukturierte und automatische Regeln implementierte, die eine effiziente Sortierung und Priorisierung von Nachrichten ermöglichten. Darüber hinaus war ich in die Fehleranalyse sowie die Bearbeitung von Tickets eingebunden, um technische Probleme zu identifizieren und zu beheben. Durch meine Arbeit wurde die Effizienz und Organisation im Bereich EDI deutlich verbessert, was die Grundlage für eine reibungslosere Kommunikation und schnelle Problemlösungen schuf.
Eingesetzte Technologien: SAP IDocs, Outlook
Erkennung und Förderung der Kreativität von Schüler*innen mit Künstlicher Intelligenz
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Studentische Hilfskraft an der Humboldt-Universität zu Berlin war ich an einem interdisziplinären Forschungsprojekt beteiligt, das sich mit der Erkennung von Kreativität durch Künstliche Intelligenz beschäftigte. Ziel des Projekts war es, zu untersuchen, wie sich Kreativität im schulischen Kontext zeigt und wie sie mithilfe von KI erfasst werden kann. Meine Aufgaben umfassten die Recherche, Analyse und Kategorisierung wissenschaftlicher Publikationen, um eine fundierte Basis für die Modellentwicklung zu schaffen. Basierend auf den ausgewerteten Studien wurde ein Modell entworfen, das die theoretischen Erkenntnisse in die praktische Umsetzung überführte. Durch meine Arbeit trug ich wesentlich zur Strukturierung und inhaltlichen Fundierung der Modellierungsphase bei.
Eingesetzte Technologien: Systematische Recherche und Dokumentation
Werkstudent - Supply Chain / Logistics – Fokus Materialmanagement & Produktionsplanung
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Werkstudent bei Siemens Energy, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energietechnologie, war ich an der Entwicklung und Implementierung eines Tools beteiligt, das die Datenaufbereitung für analytische Zwecke automatisierte. Ziel des Projekts war es, Daten aus dem SAP-System zu extrahieren, diese durch das Zusammenführen unterschiedlicher Datensätze zu konsolidieren und mittels spezifischer Filterungen für weiterführende Analysen aufzubereiten. Für die Umsetzung nutzte ich die Analyse- und Automatisierungsplattform Alteryx, um einen effizienten und skalierbaren Workflow zu erstellen. Mit dem entwickelten Tool konnten die Datenaufbereitungsprozesse erheblich beschleunigt und die Grundlage für präzisere Analysen geschaffen werden, was einen wichtigen Beitrag zur datenbasierten Entscheidungsfindung leistete.
Eingesetzte Technologien: ETL-Prozess, Alteryx, SAP
Werkstudent - Global Expansion Digitalisierung & Automatisierung vom Sales Prozess
Im Rahmen des Projekts „Global Expansion“ bei Enpal, einem führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, war ich maßgeblich an der Digitalisierung und Automatisierung des Sales-Prozesses beteiligt. Als Projektumsetzer und operativer Ansprechpartner war ich sowohl für die konzeptionelle als auch für die praktische Umsetzung verantwortlich. Ausgangspunkt war die manuelle Erstellung individueller PowerPoint-Präsentationen für Sales-Calls, die durch eine erhebliche zeitliche und operative Belastung gekennzeichnet war. Zur Effizienzsteigerung entwickelte und implementierte ich ein Excel-Makro, das automatisiert PowerPoint-Präsentationen basierend auf vordefinierten Vorlagen generierte, diese mit spezifischen Opportunity-Daten befüllte und in den entsprechenden Zielordnern ablegte. Durch diese Lösung wurde nicht nur die Prozessqualität und Konsistenz signifikant verbessert, sondern auch eine deutliche Entlastung des operativen Teams erreicht, sodass strategische Aufgaben verstärkt in den Fokus rücken konnten.
Eingesetzte Technologien: Excel-Makro, PowerPoint, Make
Entwicklung einer dialogischen KI-Unterstützung für eine komplexe Applikation: Entwurf, Implementierung und Evaluation anhand von messbaren Werten
Ziel des Projekts war es, für die Universität Potsdam, die der Wissenschafts- und Forschungsbranche angehört, eine innovative dialogische KI-Unterstützung für eine komplexe Software-Applikation zu entwickeln. In meiner Rolle als Projektleiter und -umsetzer lag der Fokus darauf, ein Konzept zu entwerfen, das sowohl den Anforderungen der Applikation als auch den Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird. Die Herausforderung bestand darin, nutzerzentrierte Ansätze mit aktuellen Technologiestandards zu kombinieren, um eine intuitive und effektive Mensch-Maschine-Interaktion zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts wurde der entwickelte Prototyp erfolgreich umgesetzt und empirisch evaluiert, was zu einer deutlichen Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Effektivität der Software führte.
Eingesetzte Technologien: Javascript, HTML, CSS, Visual Studio Code, Prozessmodellierung
Entwicklung von IFlows in der SAP Integration Suite
In einem eigenständig durchgeführten Projekt habe ich IFlows in der SAP Integration Suite entwickelt, um die Integration von Systemen und die Automatisierung von Prozessen zu ermöglichen. Die IFlows wurden durch HTTP-Requests ausgelöst, empfingen Nachrichten, transformierten die Daten und leiteten sie an Zielsysteme weiter.
Hierbei setzte ich verschiedene Adapter wie REST- und OData-Adapter ein und entwickelte Message Mappings sowie Groovy-Skripte, um die Anforderungen an die Datenverarbeitung zu erfüllen. Zur Überwachung richtete ich den SAP Alert Notification Service ein, um bei Fehlern zeitnahe Benachrichtigungen zu erhalten.
Das Projekt gab mir wertvolle Einblicke in die technische Umsetzung von Integrationslösungen mit der SAP Integration Suite.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Integration Suite, HTTP-Request, REST-Adapter, OData-Adapter, Message Mapping, Groovy-Skript, Alert Notification Service
Entwicklung von Integrationen mit Azure Logic Apps
In einem eigenständig durchgeführten Projekt habe ich Azure Logic Apps verwendet, um automatisierte Integrationen zwischen verschiedenen Systemen zu realisieren. Die Workflows wurden über HTTP-Requests getriggert, verarbeiteten eingehende Nachrichten, transformierten die Daten und leiteten sie an Zielsysteme weiter.
Für die Umsetzung nutzte ich Azure Connectors und baute individuelle Datenmappings sowie benutzerdefinierte Logik in die Workflows ein. Zur Fehlerüberwachung richtete ich Azure Monitor Alerts ein, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Das Projekt ermöglichte es mir, fundierte Kenntnisse in Azure Logic Apps und der Cloud-Integration zu vertiefen.
Eingesetzte Technologien: Azure, Logic Apps, HTTP-Request, REST-Connector, Transformation, Datenmapping, Azure Monitor Alerts
Digitalisierung der Lieferantenkommunikation via EDI
Im Rahmen eines strategischen Digitalisierungsprojekts einem Kunden aus der Gesundheitswesenbranche unterstütze ich als Projektassistenz das Management bei der Umsetzung automatisierter EDI-Schnittstellen für die elektronische Lieferantenkommunikation. Ziel des Projekts ist es, zunächst die Bestellung (ORDERS) digital abzubilden und perspektivisch weitere Belegarten in den automatisierten Austausch zu überführen.
Meine Hauptaufgabe besteht in der wöchentlichen Erstellung von Statusberichten inklusive der Pflege von Budgetkennzahlen sowie der transparenten Darstellung des Umsetzungsfortschritts. Dabei stehe ich in engem Austausch mit den technischen Ansprechpartnern zu den Anbindungsthemen (SAP, EDI) und sorge für eine strukturierte und nachvollziehbare Projektkommunikation.
Durch meine Arbeit wird eine verlässliche Steuerung des Projektfortschritts ermöglicht, was entscheidend zur erfolgreichen Umsetzung der Automatisierungsstrategie beiträgt.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Projektmanagement, Salesforce, SAP
SuccessFactors BTP Integration Suite Schulung
Im Rahmen eines Schulungsprojekts übernahm ich gemeinsam mit meinem Team die Leitung und Durchführung einer SuccessFactors BTP Integration Suite Schulung für einen Kunden aus der Logistikbranche. Neben der inhaltlichen Gestaltung und Bereitstellung von Schulungsunterlagen standen die fachliche Begleitung und die Beantwortung individueller Fragen im Fokus. Im Anschluss an die Schulung setzten wir drei konkrete Integrationsszenarien mit der SAP Integration Suite gemeinsam mit dem Kunden um. Die Teilnehmenden profitierten von praxisnahen Use Cases und konnten das Gelernte direkt anwenden. Durch die enge Begleitung während und nach der Schulung konnten offene technische wie fachliche Fragen schnell geklärt und das Know-how nachhaltig verankert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, SAP BTP, Integration Suite
Implementierung eines Berechtigungskonzepts auf der SAP BTP
Im Rahmen eines Projekts bei einem etablierten Energieversorgungsunternehmen war ich für die Konzeption und Umsetzung eines Berechtigungskonzepts auf der SAP Business Technology Platform (BTP) verantwortlich. Dabei entwickelte ich ein durchdachtes Rollenkonzept mit automatischem Role-Mapping und realisierte die Integration eines Single Sign-On (SSO)-Verfahrens für eine zentrale und sichere Benutzeranmeldung. Der Fokus lag auf der Automatisierung der Berechtigungsvergabe zur Reduktion manueller Aufwände und zur Erhöhung der Betriebssicherheit. Das Ergebnis war eine skalierbare, compliance-konforme Lösung, die eine sichere und effiziente Nutzerverwaltung auf der BTP ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Entra ID, PowerPoint, Excel, Automatisiert Mappings, Single Sign-On (SSO)
Projektleitung und Implementierung einer Schnittstelle zwischen Projektron BCS und SAP S/4HANA
Für einen führenden IT-Dienstleister im Gesundheitswesen übernahm ich die Rolle als Projektleiter und technischer Umsetzer zur Entwicklung einer automatisierten Schnittstelle zwischen Projektron BCS und SAP S/4HANA. Ziel war es, die Anlage von SD-Aufträgen zu automatisieren und den Abrechnungsprozess effizienter, fehlerfreier und kostengünstiger zu gestalten.
Zu meinen Aufgaben gehörten die vollständige Projektplanung, Koordination aller Stakeholder sowie die Umsetzung der Schnittstellenlogik in der SAP Integration Suite. Ich konzipierte die Architektur, stimmte technische Anforderungen mit Projektron ab und implementierte die iFlows zur Integration. Im Anschluss führte ich umfangreiche Tests durch und begleitete die Produktivsetzung sowie die Hypercare-Phase.
Mein Einsatz führte zu einer deutlichen Beschleunigung der IC-Fakturierung, reduzierten Aufwänden bei Fehlerbehandlungen und einer signifikanten Senkung der Abrechnungskosten durch die Ablösung von XSuite.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP S/4 HANA, SAP BTP, SAP Integration Suite, iFlow
Hypercare Unterstützung Schnittstellen SAP <> Salesforce
Im Rahmen eines umfangreichen SAP-Einführungsprojekts übernahm ich als IT-Consultant die Verantwortung für die Betreuung und Stabilisierung der Schnittstellen während der Hypercare-Phase. Ziel war es, einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den angebundenen Systemen sicherzustellen und potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Zu meinen Aufgaben gehörten die kontinuierliche Überwachung der Schnittstellenprozesse, die Analyse und Behebung auftretender Fehler sowie die enge Abstimmung mit Fachbereichen und Entwicklungsteams. Durch proaktive Fehlervermeidung und gezieltes Incident-Management konnte die Systemstabilität signifikant erhöht und der Übergang in den Regelbetrieb beschleunigt werden.
Mein Einsatz trug maßgeblich dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und eine hohe Datenqualität in den angebundenen Systemen zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: null
Implementierung und Betreuung von Schnittstellen zwischen Salesforce und SAP
Im Rahmen der globalen CRM-Transformation bei einem führenden Getränkehersteller war ich als IT-Consultant verantwortlich für die Entwicklung, Implementierung und Betreuung der Integrationsschnittstellen zwischen Salesforce und SAP. Ziel war es, eine stabile und performante Datenkommunikation sicherzustellen, um Geschäftsprozesse systemübergreifend zu harmonisieren und zu automatisieren.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Konzeption und Entwicklung von iFlows in der SAP Integration Suite, die technische Anbindung relevanter Geschäftsobjekte sowie die Umsetzung von Transformations- und Mapping-Logiken. Darüber hinaus überwachte ich die Schnittstellen im laufenden Betrieb, analysierte auftretende Fehler und leitete entsprechende Korrekturmaßnahmen ein.
Durch die von mir entwickelten Integrationslösungen konnten redundante Dateneingaben vermieden, die Datenqualität deutlich gesteigert und Geschäftsprozesse zwischen Vertrieb, Logistik und Finance nahtlos integriert werden. Mein Beitrag stellte sicher, dass die Schnittstellen stabil laufen, erweiterbar bleiben und den hohen Anforderungen an Performance und Sicherheit entsprechen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4 HANA, SAP BTP, SAP Integration Suite, iFlow, Salesforce Events
Durchführung einer SAP Integration Suite Schulung
Für einen führenden Finanzdienstleister führte ich eine zweitägige Schulung zur SAP Integration Suite durch, um die internen Kompetenzen im Bereich Integrationstechnologien gezielt auszubauen. Ziel der Schulung war es, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Administration, Entwicklung und das Monitoring von Integrationsszenarien zu vermitteln und so die operative Effizienz des Teams nachhaltig zu steigern.
Die Inhalte umfassten u. a. die Entwicklung und Anpassung von iFlows inklusive Mapping, Scripting mit Groovy sowie die Verwaltung von Security Material. Weitere Schwerpunkte lagen auf Monitoring und Troubleshooting von Integrationsflüssen sowie den Grundlagen zu SAP BTP und API Management.
Als Trainer übernahm ich die komplette inhaltliche und methodische Gestaltung, passte die Agenda an die Vorkenntnisse der Teilnehmer an und vermittelte praxisnahe Beispiele aus realen Projekten. Durch interaktive Übungen konnten die Teilnehmer das Erlernte direkt anwenden, was zu einer hohen Wissensverankerung und gesteigerten Eigenständigkeit im Umgang mit der SAP Integration Suite führte.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, iFlow-Entwicklung, Groovy Scripting, SAP BTP, API Management, Security Material Management, Monitoring & Troubleshooting
Beratung & Unterstützung SAP Integration Suite IFlow Entwicklung
Im Rahmen des Projekts unterstütze ich bei der Nutzung der SAP Integration Suite zur Umsetzung komplexer Integrationsszenarien und zur Sicherstellung effizienter Projektfortschritte. Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind die Einrichtung von Client-Credentials für Schnittstellenanbindungen sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Groovy-Skripte zur Erweiterung und Optimierung bestehender Integrationsprozesse. Darüber hinaus begleite ich das Projektteam beratend bei der Konzeption und Realisierung anspruchsvoller Integrationsanforderungen und trage damit zu einer stabilen und zukunftssicheren Integrationsarchitektur bei.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, Integration Process Runtime, Groovy Script
Einführung SuccessFactors
Im Rahmen der Einführung von SAP SuccessFactors Employee Central lag mein Schwerpunkt auf der Konzeption und Implementierung der Integrationsarchitektur zur Anbindung bestehender Systeme. Dies umfasste insbesondere die Schnittstellen zu SAP HCM (On-Premise), Microsoft Entra ID, der E-Akte sowie dem bestehenden ERP-System.
Für die Umsetzung wurde die SAP Integration Suite / Cloud Platform Integration (CPI) eingesetzt, um stabile und performante Datenflüsse zu gewährleisten. Dabei übernahm ich das Design und Mapping von Stammdatenobjekten, die Entwicklung von Schnittstellenlogik inklusive Transformation und Validierung sowie die Einrichtung automatisierter Provisionierungsprozesse, beispielsweise für Benutzerkonten in Entra ID.
Durch die Sicherstellung konsistenter und medienbruchfreier Datenflüsse entstand eine robuste Grundlage, um HR-Stammdatenprozesse effizient und zuverlässig über alle relevanten Systeme hinweg abzubilden.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, Standard IFlows, SuccessFactors
SAP Integration Suite – Salesforce zu SAP SAC Integration
Im Rahmen eines Projekts habe ich eine Integrationslösung mit der SAP Integration Suite entwickelt, um Daten aus einem Salesforce-System zu extrahieren, zu transformieren und in die SAP Analytics Cloud (SAC) hochzuladen. Dabei habe ich einen IFlow implementiert, der den gesamten Prozess automatisiert.
Meine Aufgaben umfassten die Konzeption der Datenextraktion aus Salesforce, das Mapping und die Transformation der Daten entsprechend dem SAC-Datenmodell sowie die Implementierung von Fehlerbehandlungsmechanismen. Anschließend habe ich die Datenübertragung in die SAP SAC konfiguriert und Tests durchgeführt, um die Stabilität und Performance sicherzustellen.
Das Projekt ermöglichte eine effiziente und automatisierte Bereitstellung von Daten in der SAP SAC und verbesserte die Grundlage für Berichte und Analysen.
Eingesetzte Technologien: null
EDI-Anbindung von Kunden: Konzeption und Umsetzung
Im Rahmen des Projekts war ich verantwortlich für die Erstellung einer professionellen PowerPoint-Präsentation sowie einer detaillierten Guideline zur Unterstützung von Kunden bei der Umsetzung eines EDI-Datenaustauschs. Ziel war es, die Anforderungen, Prozesse und technischen Standards des EDI-Austauschs präzise und verständlich zu kommunizieren.
Die Präsentation wurde als strategisches Kommunikationsinstrument entwickelt, um die Vorteile, Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen des EDI-Datenaustauschs klar darzustellen. Ergänzend dazu lieferte die Guideline eine umfassende technische Dokumentation mit konkreten Anforderungen und praxisnahen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um die erfolgreiche Implementierung auf Kundenseite sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Word, EDI, SAP
Begleitung einer Schulung zum SAP BTP Integration Suite Set-up
Als IT-Consultant begleitete ich eine Schulung zur Einrichtung der SAP BTP Integration Suite. Der Schwerpunkt lag auf der Grundkonfiguration, dem Identity Authentication Service (IAS) Set-up sowie dem Role-Mapping zur Verwaltung von Benutzerberechtigungen. Ich unterstützte die Schulung durch die Erarbeitung technischer Inhalte, leitete praktische Übungen zur Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen und stand den Teilnehmern für fachliche Fragen zur Verfügung. Durch meine praxisnahe Anleitung konnten die Teilnehmer ein fundiertes Verständnis für die sichere und effiziente Nutzung der SAP Integration Suite entwickeln und direkt in ihren Projekten anwenden.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Integration Suite, Role Mapping, IAS
Aufbau eines Digital Workplace mit SAP Build Work Zone
Im Rahmen dieses Projekts habe ich als IT-Consultant einen Digital Workplace auf der SAP Business Technology Platform (BTP) mit SAP Build Work Zone realisiert. Ziel war die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Unternehmensanwendungen, in der wichtige Links und Absprünge zu verschiedenen Systemen integriert wurden. Meine Hauptaufgaben umfassten die Konzeption der Informationsarchitektur, die technische Umsetzung sowie die Integration externer Systeme und Services. Durch die intuitive Benutzerführung und eine optimierte Navigation wurde die Effizienz der täglichen Arbeit erheblich gesteigert. Der Digital Workplace ermöglicht nun einen schnellen und strukturierten Zugriff auf relevante Anwendungen und fördert die digitale Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Build Work Zone
Erweiterung der Rydoo-SAP-Schnittstelle für verbessertes Dokumentenhandling
In diesem Kundenprojekt wurde erfolgreich eine bestehende Schnittstelle zwischen Rydoo und SAP erweitert, um die Verarbeitung mehrerer Dokumentenanhänge in der SAP Integration Suite zu ermöglichen. Dabei habe ich die Rolle der Projektumsetzung eingenommen und den Funktionsbaustein im SAP angepasst, sodass mehrere URLs und Dokumente entgegengenommen und verarbeitet werden können. Zudem habe ich den Integration Flow in der SAP Integration Suite auf der Business Technology Platform (BTP) entsprechend erweitert. Durch diese Optimierungen wurde die Flexibilität der Schnittstelle erheblich gesteigert, wodurch der Kunde nun eine automatisierte und effizientere Belegverarbeitung innerhalb seiner Systemlandschaft nutzen kann.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Integration Suite, ABAP, Funktionsbaustein, Import und Export, API Management
SAP Build Work Zone PoC
Im Rahmen eines Proof of Concept unterstützte ich bei der Einführung eines zentralen Zugangs zu HR-Applikationen durch SAP Build Work Zone in der Cloud. Ziel war es, einen „Single Point of Entry“ für verschiedene SAP-Fiori-Anwendungen zu schaffen und gleichzeitig eine moderne, skalierbare Bereitstellung zu ermöglichen. Meine Aufgaben umfassten die Konfiguration der SAP BTP, die Implementierung der Work Zone Services sowie die Integration einer sicheren Authentifizierung (SSO + MFA). Durch die neue Plattform konnten Mitarbeitende ortsunabhängig auf ihre Anwendungen zugreifen, während die IT gleichzeitig von einer reduzierten Wartungsaufwands- und einer verbesserten Sicherheitsarchitektur profitierte. Das Projekt legte somit den Grundstein für eine zukunftssichere und benutzerfreundliche HR-Systemlandschaft.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Build Work Zone, Microsoft Entra ID, Principal Propagation, Cloud Connector, Destinations, Role Exposure
Entwicklung eines ABAP-Reports zur Massenpflege von Ansprechpartnerdaten
Im Rahmen eines Projekts bei der Westfalen AG entwickelte ich als ABAP-Entwickler einen maßgeschneiderten Report zur Massenlöschung sowie zur gezielten Änderung von Ansprechpartnerdaten, wie z. B. Anreden. Dabei stand eine performante, sichere und benutzerfreundliche Lösung im Fokus. Die Umsetzung erfolgte über ein ALV Grid, das den Anwendern eine komfortable Übersicht und Interaktionsmöglichkeit bot. Der Report trug wesentlich zur Effizienzsteigerung in der Datenpflege bei und ermöglichte dem Kunden eine erhebliche Zeitersparnis bei gleichzeitiger Reduktion von Fehlerquellen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ALV Grid, BAPI, objektorientierte Entwicklung