Ausgewählte Projekte
Spieleentwicklung
Im Rahmen eines studentischen Projekts war unsere Zielsetzung eine Multiplayer fähige Version des Kartenspiels Canasta zu entwickeln. Das Projekt haben wir mittels Scrum organisiert. Unser fünf köpfiges Team war aufgeteilt in Frontend und Backend Entwicklung. Mein Fokus lag im Backendteam zunächst auf der Konzeption der Spiellogik mittels eines UML Diagramms und die anschließende Implementierung in Java, innerhalb derer die komplexen Regeln des Kartenspiels abgebildet wurden.
Ergebnis des Projektes war eine GUI Anwendung des Spiels die innerhalb eines Netzwerks Multiplayer Partien ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: Java, UML
Bachelorarbeit Manager Reporting Cockpit
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit, s
Ziel
meine Aufgabe
Ergebnis
halbe / dreiviertel Seite
Eingesetzte Technologien: Programmiersprachen, Module, Modellierungstechniken
Webbasierte Suchoberfläche und Ausgabebildschirm für ein Reiseunternehmen
Ziel des Projektes war es eine Flugsuche für ein Reisebüro von Dynpros auf eine WebDynpro Anwendung zu migrieren. Das Programm sollte anhand verschiedener Selektionskriterien die passenden Flüge für den Kunden anzeigen. Gleichzeitig sollte das Modell View Control Pattern eingehalten werden. Meine Aufgabe war der Aufbau der Selektionsseite sowie das Selektieren und Auslesen der Daten aus der Datenbank.
Eingesetzte Technologien: WebDynpro ABAP, ABAP, Dynpro
Migration von mobilen Instandhaltungsapps
Im Zuge des Projektes bei einem Kunden im öffentlichen Dienst (Übertragungsnetzbetreiber) wurden Non-SAP Anwendungen durch SAPUI5 Anwendungen ersetzt.
Hierfür wurden umfangreiche Apps erstellt, die Instandhaltungsmeldungen für Technische Plätze und Equipments in Verbindung mit Foto und GPS Standort Suche Funktionalitäten anlegen, sowie eine Bearbeitung von Checklisten für Instandhaltungsaufträge ermöglichen. Diese Anwendungen wurden über die mobile Services als hybride Apps erstellt und ermöglichen den Usern ihre Arbeit komplett offline mit späterer Synchronisation. Darüber hinaus wurden noch weitere, nicht hybride Anwendungen erstellt. Beispielsweise wurde eine vereinfachte Lösung für die Pflege und Administration von Messpunkten an Technischen Plätzen oder eine komplette Übersicht, über die Technischen Objekte liefert, aus der im Anschluss ein PDF generiert werden konnte, umgesetzt.
Meine Hauptaufgaben bestanden darin, das Frontend bzw. die hybriden iPad Apps innerhalb der WebIDE umzusetzen, die Anwendungen über die mobile Services zu konfigurieren und die Daten aus dem SAP PM/QM auszulesen bzw. zu verbuchen und über oData in die Anwendungen zu integrieren.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, oData, mobile Services, Offline Store, Kapsel Plugins, Cordova Plugins, ABAP, ABAP OO
Entwicklung einer Anwendung zur mobilen Meldungsanlage
Ziel des Projektes war es eine hybride Anwendung zu entwickeln, welche eine Meldungsanlage sowohl aus dem Launchpad als auch aus einer nativen Android App heraus ermöglicht. Diese App sollte genutzt werden um Mängel an Technischen Objekten zu melden. Die Technischen Objekte sollten in der Anwendung auch über das Scannen eines Barcodes identifiziert werden können. Zusätzlich sollte die Android Anwendung das anhängen und markieren von Fotos des Mangels ermöglichen.
Um diese Anforderungen zu erfüllen wurde eine SAPUI5 Anwendung entwickelt. Unter Zuhilfenahme des Hybrid App Toolkit konnte die App mobilfähig gemacht werden.
Meine Aufgabe innerhalb des Projektes war die Konzeption und Umsetzung der gesamten Anwendung inkl. Konfiguration in der SAP Cloud Platform, den Mobile Services und der Backend Verbuchungslogik.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Plattform, SAPUI5, Fiori, Offline Funktionalität, Cordova Plugins, mobile Services, Hybrid App Toolkit, SAP WebIDE, ABAP OO, Redlining, oData, SAP PM, SAP QM
Ablösung einer Non SAP Weboberfläche für Zahlungsanweisungen
Im Rahmen des Projekts sollte eine Non SAP Weboberfläche durch moderne Fiori Apps ersetzt werden. Teil des Projektes war die Konzeptionierung und Neuentwicklung der SAPUI5 App "Zahlungsanweisungen". Mittels dieser App sollte es der Buchhaltung möglich gemacht werden Zahlungsanweisungen zu erfassen und direkt ins Rechnungseingangsbuch zu übertragen. Meine Aufgabe im Projekt war die Anforderungsaufnahme, Konzeptionierung und Umsetzung der Anwendung. Hierfür habe ich sowohl die SAPUI5 Oberfläche, als auch den OData Service inklusive Business Logik entwickelt. Ebenfalls war ich an den abschließenden Tests sowie der Abnahme beteiligt.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, ABAP, ABAP OO, SAP FI, Mockup, SAP build.me, Javascript, Odata
Entwicklung von Qualitätssicherungsapps für Baustellen
Ziel dieses Projektes war es den Prozess der Qualitätssicherung eines Kunden im öffentlichen Dienst in SAPUI5 Apps abzubilden. Dafür wurden 4 SAPUI5 Anwendungen entwickelt, wovon eine als hybride App für iOS erstellt wurde.
Mit dieser App können die Prüfer ihre Qualitätssicherungs- Checklisten abarbeiten. Dabei haben sie alle benötigten Daten im Offline Store des Tablets hinterlegt und können auch über die Kamera Fotos für Auffälligkeiten anhängen, diese können in der App per Redlining bearbeitet werden. In den anderen Applikationen können Anwesenheiten von Dienstleistern über einen Kalender eingetragen und verwalten werden. Zusätzlich gab es noch eine Verwaltungsapp, wo abgeschlossene Prüfungen verwaltet werden und an den Dienstleister zur Kontrolle versendendet werden konnten. Abschließend haben wir noch eine App für eine Historie von abgeschlossenen Prüfungen erstellt.
Meine Aufgaben waren hier vor allem in der Umsetzung des Frontends sowie der Konzeption und Umsetzung der Offline Funktionalitäten. Zusätzlich war die Umsetzung der oData Services. Besondere Herausforderung war hier die komplexen Anforderungen an die Offline Möglichkeiten der Anwendung.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Plattform, SAPUI5, Fiori, Offline Funktionalität, Cordova Plugins, mobile Services, Hybrid App Toolkit, SAP WebIDE, ABAP OO , SAP Fiori Client, Redlining, oData
Einführung Fiori Self-Services
Ziel des Projektes bei einem Kunden im öffentlichen Dienst ist es das alte .net HR Portal durch Fiori Self-Services zu ersetzen. Dafür mussten zunächst die Fiori Infrastruktur, sowie das Portal eingerichtet werden. Außerdem wurden einige SAP und mindsquare Standard Apps eingeführt und entsprechend gecustomized. Das Projekt umfasste ebenfalls 2 Kundeneigene Entwicklungen. Themen hier war die Arbeitszeiterfassung und das Schreiben von Genussrechten inkl. der Verbuchung der Daten in die entsprechenden PA, PT Infotypen. Genehmigungsverfahren wurden über SAP-Business Workflows abgebildet. Dank eines gut gepflegten Organisationsmanagements konnte die Genehmigerfindung hierüber recht einfach realisiert werden.
Meine Aufgaben innerhalb des Projektes war die Anforderungsaufnahme und -analyse sowie die Projektleitung. Somit waren unter anderem das leiten der Statustermine und Kundenkommunikation Teil meiner Aufgaben. Ebenso habe ich die Arbeitspakete erstellt, an meine Projektmitarbeiter delegiert und die Ergebnisse kontrolliert und abgenommen. Außerdem habe ich die Zeitplanung aufgestellt und das Projektcontrolling regelmäßig aktualisiert. Unsere täglichen Daily Termine habe ich moderiert und meine Mitarbeiter bei Problem unterstützt. Weiterhin habe ich im Sinne unseres Qualitätsmanagements Kundenzufriedenheitsabfragen durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung nach PRINCE2, SAPUI5, SAP Fiori, ABAP, ABAP OO, oData, PA, OM, PT, SAP Business Workflow
Einführung ILM Löschkonzept
Ziel des Projektes war es ein DSGVO Konformes Löschkonzept einzuführen. Hierzu wurde SAP ILM genutzt.
Meine Aufgabe innerhalb des Projektes war die technische Umsetzung innerhalb des SAP Systems sowie die Kommunikation mit dem Kunden und Erläuterung der Löschergebnisse. Dazu habe ich Archivierungsobjekte & -regeln angelegt, Reports zur Löschung von kundeneigenen Tabellen entwickelt, Sonderregelungen mit Hilfe eines kundeneigenen BAdIs abgebildet und Testlöschungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Testlöschungen bin ich mit dem Kunden durchgegangen. Abschließend habe ich die erste produktive Löschung begleitet.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP, ABAP OO, SQL, PA, PT, OM
Entwicklung einer Anwendung zur Auftragsbearbeitung
Ziel des Projektes war es die Bearbeitung von Wartungs- und Instaltungsaufträge zu digitalisieren. Hierzu wurde eine SAPUI5 App konzipiert und anschließend Entwickelt mit der PM Aufträge angezeigt und bearbeitet werden können. Zusätzlich bietet die Anwendung die Möglichkeit sich Aufträge aus einem Team Pool zuzuweisen.
Meine Aufgabe innerhalb des Projektes war die Konzeptionierung der Fiori Anwendung sowie die anschließende Umsetzung der Anwendung. Die Backendkomponenten habe ich gemeinsam mit einem Kollegen umgesetzt. Zusätzlich war das Testen und Dokumentieren der Anwendung meine Aufgabe.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, ABAP OO, SAP PM, SQL, oData
Digitalisierung der Reisekostenerfassung
Im Rahmen des Projektes sollte der Prozess zur Erfassung, Genehmigung und Erstattung der Reisekosten digitalisiert werden. Hierzu wurde die alte Excel Tabelle durch eine moderne Fiori Anwendung abgelöst. Zeitgleich wurde die MyInbox eingeführt, um die beantragten Reisekostenerstattungen genehmigen zu können.
Meine Aufgabe innerhalb des Projektes war zunächst die Anforderungsaufnahme und Konzeption der Lösung. Ich habe die Leitung des Projektes übernommen und war gleichzeitig Hauptumsetzer der Lösung. Hierzu habe ich die Fiori Anwendung inklusive des OData Services entwickelt. Den Workflow inklusive Email Versand habe ich ebenso im System angelegt. Nachdem die MyInbox eingeführt wurde habe ich anschließend eine Genehmigeranwendung für diese erstellt und integriert. Im Anschluss an die Testphase habe ich noch den technischen Go Live vorgenommen und die Pilotphase wie den fachlichen Go Live begleitet.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, OData, Workflow, MyInbox, Standardanwendungen, XML Fragments, Projektmanagement nach PRINCE2
Ablösung einer Non SAP Weboberfläche für Lieferantengutschriften
Im Rahmen des Projekts sollte eine Non SAP Weboberfläche durch moderne Fiori Apps ersetzt werden. Teil des Projektes war die Konzeptionierung und Neuentwicklung der SAPUI5 App "Lieferantengutschriften". Mittels dieser App sollte es der Buchhaltung möglich gemacht werden Lieferantengutschriften zu erfassen und direkt ins Rechnungseingangsbuch zu übertragen. Meine Aufgabe im Projekt war die Anforderungsaufnahme, Konzeptionierung und Umsetzung der Anwendung. Hierfür habe ich sowohl die SAPUI5 Oberfläche, als auch den OData Service inklusive Business Logik entwickelt. Ebenfalls war ich an den abschließenden Tests sowie der Abnahme beteiligt und steuerte einen Mitarbeiter zur Formularentwicklung
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, ABAP, ABAP OO, SAP FI, Mockup, SAP build.me, Javascript, Odata
Einführung Fiori Self-Services
Im Rahmen dieses Projektes sollte Self Services für die Belegschaft eingeführt werden. Hierfür musste zunächst die nötige Infrastruktur sowie das Launchpad eingerichtet werden. Anschließend wurden einige ESS und MSS Standardanwendungen wie die My Inbox oder der Abwesenheitsantrag eingerichtet.
Meine Aufgabe im Rahmen des Projektes war die Projektleitung und -abstimmung sowie Einführung eines Junioren und technische Unterstützung.
Eingesetzte Technologien: SAP ESS, SAP MSS, XSS, SAP Fiori, SAPUI5, OData, SAP Gateway, SPRO, Tasklists, SAP Launchpad, SAP Portal, SAP HCM
Digitalisierung Prozess Entgeltumwandlungen
Im Zuge des Projektes wurde der papierbasiert Prozess der Entgeltumwandlungen durch einen digitalen Antragsprozess im Fiori Launchpad abgelöst.
Meine Aufgabe im Projekt war die Analyse der Anforderungen, Angebotsstellung, Initialisierung des Projektes sowie Projektleitung. Während des Projektes habe ich einen Junior im ersten Projekt angeleitet sowie fachlich gecoached.
Eingesetzte Technologien: SAP FIori, ESS, MSS, My Inbox, OData, Projektmanagement nach PRINCE2
Entwicklung einer Applikation für Zielerreichungsprozesse & Gehaltserhöhungen
Im Rahmen dieses Projektes wurde eine kundeneigenene Neuentwcklung im Fiori-Umfeld durchgeführt.
Diese ersetzt den ehemaligen Zielerreichungsprozess sowie Gehaltsanpassungsprozess, mit dem Ziel diesen für die Mitarbeiter und Manager zu erleichtern und weniger Fehleranfällig zu sein.
Meine Aufgabe innerhalb des Projektes war die Konzeption eines Teilprozess sowie Delegation der Aufgabenpakete an andere Projektmitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, ABAP, Workflows, PRINCE2, XML, ABAP OO
Digitalisierung Gehaltsanpassungsprozess
Ziel des Projektes war es den papierbasierten Gehaltsanpassungsprozess durch moderne Fiori Anwendungen abzulösen.
Meine Aufgabe im Projektes war die Anforderungsanalyse, technische Konzeption sowie Angebotsstellung. Während der Umsetzungsphase habe ich die Projektleitung übernommen sowie den Hauptteil der technischen Umsetzung geleistet.
Eingesetzte Technologien: SAP FIori, SAP HCM, Javascript, ESS, MSS, ABAP, ABAP OO, OData
Ablösung eines Non SAP Personaleinsatzplanungssystem & Einführung SAP PT, ESS & MSS
Ziel des Projektes war es das Non SAP Personaleinsatzplanungssystem durch ein modernes voll integriertes System abzulösen. Dazu musste unteranderen SAP PT eingeführt werden.
Meine Aufgabe im Projekt war die Teilprojektleitung des SAP PT Projektes & die Steuerung der Freiberufler zur Umsetzung der Anforderungen im SAP PT Teil. Zusätzlich habe ich das ESS/MSS Teilprojekt geleitet und hier auch Anforderungen aufgenommen und Lösungen konzipiert. In der Umsetzungsphase des ESS/MSS Projektes habe ich einen Junior eingeführt und technisch unterstützt.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, ESS, MSS, XSS, OData, SAP PT, Projektleitung nach Prince 2, ABAP, ABAP OO, Customizing
Rollout ESS/MSS Serbia
Ziel des Projektes war für die serbische Gesellschaft das Fiori Launchpad zu aktivieren so wie einige ESS/MSS Anwendungen zu aktivieren und customizen. Darüber hinaus wurden zwei Prozesse mittels Prozess and Forms abgebildet.
Meine Aufgabe im Projekt war die Anleitung eines Junioren und technische Unterstützung der Projektmitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, SAP Workflows, SAP Fiori P&F
Transformation Global Timemanagement
Im Zuge des Projektes wurden alle 600.000 Lidl Mitarbeiter der 32 Lidl Landesgesellschaften auf ein harmonisiertes globales System migriert. Hierbei wurden die Prozesse harmonisiert und eine einheitliche ESS/MSS Landschaft den Mitarbeitern zur verfügung gestellt.
Benjamin Salmens Aufgabe waren folgende Punkte:
Leitung des Betriebs der globalen Zeitwirtschaftssolution (SAP PT) für alle Lidl Mitarbeiter inklusive der ESS/MSS Szenarien
Beratung der Lidl Landesgesselschaften
Customizing & Incident Handling im SAP PT Umfeld
Führung weiterer externen Dienstleister
Führung des internen Betriebsteams
Führung des Second Levels
Mitwirken bei der Gesamt Projektplanung
Einarbeitung neuer Kollegen & externer Dienstleister
Gestaltung der Prozesse
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Projektleitung, SAP HCM, SAP HCM PT, SAPUI5, SAP FIORI, Solution Manager, SAP HCM OM, SAP HCM PA
Prozessberatung Arbeitszeitanpassungen
Ziel des Projektes ist es ein Fachkonzept zum umfangreichen Prozess der Arbeitszeitanpassungen zu erstellen. Im Anschluss daran soll ein technisches Konzept erstellt werden um den Prozess innerhalb des Fiori Launchpads abzubilden.
Eingesetzte Technologien: null
Digitalisierung Mehrarbeitsprozess
Ziel des Projektes war es den bestehenden papierbasierten Prozess zur Beantragung von Mehrarbeiten durch moderne Fiori Anwendungen abzulösen.
Meine Aufgabe im Projekt bestand zunächst in der Anforderungsanalyse, Angebotsstellung und Konzeption. In der Umsetzungsphase habe ich die Projektleitung übernommen und einen Junior fachlich angeleitet sowie bei der Umsetzung unterstützt.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, SAP HCM, JavaScript, ABAP OO, Workflows
Erweiterung der Zeitwirtschaft
Für unseren Kunden haben wir die einige Änderungen am Schema und der Fiori Applikation "Zeitbuchungskorrektur" vorgenommen. Ziel des Projektes war es eine ausgefeiltere Pausenlogik bereitzustellen.
Meine Aufgabe im Projekt war die Projektleitung sowie Steuerung des Freiberuflers.
Eingesetzte Technologien: null
Proof Of Concept: Abwesenheitsantrag
Unser Kunde nutzt zur Unterstützung seiner Personalprozesse SAP HCM. Die Abwesenheitsanträge wurden bisher über eine externe Software verarbeitet und ins SAP System übertragen.
Das Ziel dieses Projektes ist die initiale Einrichtung des Fiori Launchpads sowie der Fiori App "Meine Abwesenheitsanträge" und des Genehmigungsprozesses über die App "Meine Inbox".
Zum Start haben wir einen Workshop mit verschiedenen Key-Usern auf Kundenseite durchgeführt, um die genauen Anforderungen an die Anwendung sowie die aktuellen Prozesse zur Genehmigung von Abwesenheiten zu verstehen.
Meine Aufgabe innerhalb dieses Projektes war die Projektleitung sowie die Durchführung des Workshop, die Anforderungsanalyse, Konzeption und Unterstützung des Junior Consultants.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Projektleitung, SAP HCM, SAP HCM PT, SAP FIORI, SAP Business Workflow,
H4S4 Vorstudie inkl. Datenlöschkonzept
Im Rahmen eines Projekts bei einem Unternehmen im öffentlichen Dienst führte ich eine S/4HANA Vorstudie zum Umstieg auf H4S4 durch. Ziel dieses Projekts war es, den Kunden bei der Planung und Vorbereitung der Migration zu unterstützen und die Herausforderungen des Umstiegs zu identifizieren. Die Beratung umfasste die Durchführung einer detaillierten Analyse der bestehenden Systemlandschaft, Ableitung der notwendigen Maßnahmen und die Erstellung eines integrierten Plans zur reibungslosen Umstellung. Zusätzlich wurde dem Kunden ein Datenlöschkonzept bereitgestellt mit dem nicht mehr benötigte Daten identifiziert wurden um Speicherplatz für die HANA Migration zu sparen.
Meine Aufgaben beinhalteten die Führung des Projektteams sowie die Leitung einer Serie von Workshops, in denen die Readiness des Systems für H4S4 bewertet wurde. Dabei identifizierte ich relevante Simplifications und leitete entsprechende Handlungsmaßnahmen ab. Darüber hinaus führte ich eine Stakeholder-Identifikation durch und erstellte Aufwandsschätzungen sowie eine detaillierte Roadmap. Ein zentrales Element des Projekts war die Managementpräsentation auf C-Level-Ebene, um die strategische Ausrichtung zu erläutern und die Entscheidungsträger zu informieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bewertung der verschiedenen Deployment-Optionen, insbesondere des Fits von On-Premise versus Private Cloud Edition (PCE) sowie der Perspektive einer Public Cloud.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA
H4S4
Prince2 Projektmanagement
Stakeholder Management
Roadmap Erstellung
On-Premise vs. Private Cloud Edition (PCE) Assessment
Public Cloud Assessment
Einbringung Langzeitkonto als Self Service
Für ein führendes Unternehmen der Pharmabranche wurde im SAP HCM-Umfeld ein neuer SAP Fiori Process & Forms-Antrag implementiert, um die Einbringung in das Langzeitkonto vollständig zu digitalisieren. Neben der Entwicklung des spezifischen Antrags erfolgte auch die Grundeinrichtung von SAP Fiori Process & Forms, um zukünftige Prozesse effizient abbilden zu können.
Das Projekt umfasste die Erhebung der Anforderungen durch enge Abstimmung mit den Fachbereichen, die Erstellung einer umfassenden Lösungskonzeption sowie die anschließende technische Umsetzung. In meiner Rolle als Projektleiter war ich verantwortlich für die Steuerung des Projekts, die Moderation der Anforderungsworkshops sowie die Entwicklung der konzeptionellen Grundlage.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Projektleitung, SAP HCM ABAP, SAP Fiori Process&Forms, SAP Fiori
HR Portal Upgrade
Im Zuge der S/4 HANA Migration des ERP Systems wurde auch die HCM Komponente des Systems auf die aktuellste Version migriert. Hierfür mussten diverse Simplifcations berücksichtigt und Alternativen angeboten erarbeitet sowie umgesetzt werden. Unteranderem war das alte Portal (WDJ) nicht mehr kompatibel mit H4S4. Dadurch wurde ein Upgrade auf ein neues Fiori Portal notwendig.
Während des Projektes wurde neben einer eins zu eins Ablösung ebenfalls Quick Wins und Prozess Verschlankungen eingebaut.
Während des gesamten Projektes wurde der Projektplan stetig mit dem laufenden H4S4 Projekt synchronisiert.
Meine Aufgaben waren die Analyse, Konzeption der Anforderungen für das Portal sowie Projektleitung und die Unterstützung und Ausbildung unserer Junior Consultants bei der Implementierung des Portals.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Projektleitung, SAP HCM, SAP Fiori, Fiori Apps, JavaScript, ABAP, Customizing
H4S4 Migration
Im Zuge der S/4 HANA Migration des ERP Systems wurde auch die HCM Komponente des Systems auf die aktuellste Version migriert. Hierfür mussten diverse Simplifcations berücksichtigt und Alternativen angeboten erarbeitet sowie umgesetzt werden. Zusätzlich wurde der Custom Code fit für die HANA Datenbank gemacht. Anschließend wurde in zwei Sandboxen der Transformationsprozess getestet und verfeinert. Die notwendigen Nacharbeiten nach der Produktiv Migration waren ebenfalls Bestandteil des Projektes.
Während des gesamten Projektes wurde der Projektplan stetig mit dem S/4 Projekt synchronisiert.
Meine Aufgaben waren die Analyse, Konzeption und Projektleitung des H4S4 Migration Projektes sowie die Unterstützung und Ausbildung unserer Junior Consultants bei der Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: H4S4 Readiness Check, ABAP, Projektleitung, PRINCE2, ATC Check, SAP HCM, SAP HCM PT
H4S4 Vorstudie
Im Rahmen eines Projekts bei einem führenden Unternehmen der Bäckereibranche führte ich eine S/4HANA Vorstudie zum Umstieg auf H4S4 durch. Ziel dieses Projekts war es, den Kunden bei der Planung und Vorbereitung der Migration zu unterstützen und die Herausforderungen des Umstiegs zu identifizieren. Die Beratung umfasste die Durchführung einer detaillierten Analyse der bestehenden Systemlandschaft, Ableitung der notwendigen Maßnahmen und die Erstellung eines integrierten Plans zur reibungslosen Umstellung.
Meine Aufgaben beinhalteten die Leitung einer Serie von Workshops, in denen die Readiness des Systems für H4S4 bewertet wurde. Dabei identifizierte ich relevante Simplifications und leitete entsprechende Handlungsmaßnahmen ab. Darüber hinaus führte ich eine Stakeholder-Identifikation durch und erstellte Aufwandsschätzungen sowie eine detaillierte Roadmap. Ein zentrales Element des Projekts war die Managementpräsentation auf C-Level-Ebene, um die strategische Ausrichtung zu erläutern und die Entscheidungsträger zu informieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bewertung der verschiedenen Deployment-Optionen, insbesondere des Fits von On-Premise versus Private Cloud Edition (PCE) sowie der Perspektive einer Public Cloud.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA
H4S4
Prince2 Projektmanagement
Stakeholder Management
Roadmap Erstellung
On-Premise vs. Private Cloud Edition (PCE) Assessment
Public Cloud Assessment
H4S4 Vorstudie
Im Rahmen eines Projekts führte ich eine S/4HANA Vorstudie zum Umstieg auf H4S4 durch. Ziel dieses Projekts war es, den Kunden bei der Planung und Vorbereitung der Migration zu unterstützen und die Herausforderungen des Umstiegs zu identifizieren. Die Beratung umfasste die Durchführung einer detaillierten Analyse der bestehenden Systemlandschaft, Ableitung der notwendigen Maßnahmen und die Erstellung eines integrierten Plans zur reibungslosen Umstellung.
Meine Aufgaben beinhalteten, neben der Führung des Projektteams, die Leitung einer Serie von Workshops, in denen die Readiness des Systems für H4S4 bewertet wurde. Dabei identifizierte ich relevante Simplifications und leitete entsprechende Handlungsmaßnahmen ab. Darüber hinaus führte ich eine Stakeholder-Identifikation durch und erstellte Aufwandsschätzungen sowie eine detaillierte Roadmap. Ein zentrales Element des Projekts war die Managementpräsentation auf C-Level-Ebene, um die strategische Ausrichtung zu erläutern und die Entscheidungsträger zu informieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bewertung der verschiedenen Deployment-Optionen, insbesondere des Fits von On-Premise versus Private Cloud Edition (PCE) sowie der Perspektive einer Public Cloud.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA
H4S4
Prince2 Projektmanagement
Stakeholder Management
Roadmap Erstellung
On-Premise vs. Private Cloud Edition (PCE) Assessment
Public Cloud Assessment
Einführung SAP PT Niederlande
Für die Niederlassung in den Niederlanden sollte SAP HCM PT als Zeitwirtschaftslösung eingeführt werden. Hierfür mussten zunächst die Anforderungen analysiert werden um anschließend ein entsprechendes Konzept zu erstellen.
Im zweiten Schritt wurde dieses Implementiert, sodass eine die Zeitauswertung anschließend auf dem System laufen konnte. Die Zeitauswertungsergebnisse sollten mittels einer neuen Schnittstelle an ein Subsystem verteilt werden. Diese Schnittstelle wurde konzeptioniert und anschließend implementiert.
Meine Aufgabe im Projekt war die Projektleitung sowie Unterstützung bei der Analyse der Anforderungen für die Zeitwirtschaft und die Schnittstelle.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Projektleitung, SAP HCM PT, Customizing, SOAP, SAP Integration Suite, ABAP
Anpassungen Planstellenantrag
Für ein Unternehmen der Maschinenbau-Branche wurden im SAP HCM-Umfeld Anpassungen und Erweiterungen an einem bestehenden SAP Fiori Process & Forms-Antrag zur Beantragung von Planstellen umgesetzt. Ziel war es, den Prozess zu optimieren und besser an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens anzupassen.
Das Projekt umfasste die Analyse der bestehenden Lösung, die Erhebung neuer Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen sowie die Erstellung einer detaillierten Konzeption für die notwendigen Anpassungen. Im Anschluss wurden die definierten Änderungen umgesetzt und erfolgreich in die bestehende Systemlandschaft integriert.
In meiner Rolle als Projektleiter verantwortete ich die Steuerung des Projekts, die Durchführung der Anforderungsanalyse sowie die Entwicklung der Lösungskonzeption. Die angepasste Lösung bietet eine verbesserte Nutzererfahrung und eine noch effizientere Abwicklung der Planstellenanträge.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Projektleitung, SAP Fiori Process & Forms, SAP HCM, SAP HCM PA, SAP HCM OM
Einrichtung Fiori-Apps für HR - Phase II - Zeitkorrekturen
Unser Kunde nutzt seit einigen Monaten die Fiori App "Meine Zeitbuchungen" und möchte nun die genutzten ESS/MSS Anwendungen sukzessive Erweitern.
Um den Arbeitsaufwand bei Falschbuchungen weiter zu verringern, haben wir innerhalb dieses Projektes die Funktionalität der Zeitbuchungskorrektur hinzugefügt.
Initial habe ich einen Workshop mit dem Kunden durchgeführt, um die Möglichkeiten der Lösung zu demonstrieren und die genauen Anforderungen mit den Ansprechpartnern auf Kundenseite zu erarbeiten.
Um den Genehmigungsworkflow auch über das Fiori ESS/MSS Portal abbilden zu können, wurde zudem die App "Meine Inbox" implementiert. Es wurden mehrere Workflows angelegt, um sowohl das Verfahren für Genehmigungspflichtige Änderungen als auch normale Buchungen, welche keine Genehmigung benötigen, umzusetzen. Diese wurden über das Customizing für die Zeitbuchungskorrektur hinterlegt.
Zudem wurde die Stellvertreterfunktion der Fiori Inbox beim Kunden eingerichtet, damit auch bei Abwesenheit eines Genehmigers die Anträge bearbeitet werden können.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Projektleitung, sowie Anforderungsanalyse, Konzeption und Unterstützung des Junior Consultants.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP FIORI, SAPUI5, SAP HCM PT, Customizing, BAdI, SAP Business Workflow, SAP ABAP
Erweiterung Self-Services um den Mehrarbeitsprozess
Im Rahmen eines Projekts für ein führendes Unternehmen der Pharmabranche wurde der bestehende Mehrarbeitsprozess im SAP HCM-Umfeld digitalisiert. Ziel war es, manuelle Abläufe zu ersetzen und durch drei benutzerfreundliche SAP Fiori-Applikationen zu optimieren. Das Projekt begann mit der Durchführung eines Workshops zur Erhebung der Anforderungen, gefolgt von der Erstellung einer detaillierten Lösungskonzeption. Anschließend wurden die definierten Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklern technisch umgesetzt.
Meine Rolle umfasste die Gesamtprojektleitung sowie die Moderation der Workshops, die Anforderungsanalyse und die Konzeption der Lösung. Die neuen Anwendungen ermöglichen eine effizientere Bearbeitung, bieten verbesserte Transparenz und wurden termingerecht sowie im vorgegebenen Budgetrahmen erfolgreich implementiert.
Eingesetzte Technologien: Prince 2, Projektleitung, SAP Fiori, SAPUI5, SAP HCM, SAP HCM OM, SAP HCM PT
Veranstaltungsmanagement goes LSO
Im Zuge der anstehenden H4S4 Einführung musste die aktuell genutzte Veranstaltungsmangement Lösung durch die Learning Solution der SAP abgelöst werden, da das VM künftig nicht mehr zur Verfügung steht.
Meine Aufgabe im Projekt war die Projektleitung, Anforderungsanalyse, Konzeption sowie Unterstützung des Consultants bei der Implementierung der LSO.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Projektleitung, SAP ABAP, SAP HCM, SAP HCM LSO, SAP HCM VM
Umstellung ESS/MSS auf Fiori
Im Zuge der S/4 HANA Migration des ERP Systems wurde auch die HCM Komponente des Systems auf die aktuellste Version migriert. Hierfür mussten diverse Simplifcations berücksichtigt und Alternativen angeboten erarbeitet sowie umgesetzt werden. Unteranderem war das alte Portal (WDJ) nicht mehr kompatibel mit H4S4. Dadurch wurde ein Upgrade auf ein neues Fiori Portal notwendig.
Während des Projektes wurde neben einer eins zu eins Ablösung ebenfalls einige neue Anforderungen umgesetzt.
Während des gesamten Projektes wurde der Projektplan stetig mit dem laufenden H4S4 Projekt synchronisiert.
Meine Aufgaben waren die Analyse, Konzeption der Anforderungen für das Portal sowie Projektleitung und die Unterstützung und Ausbildung unserer Junior Consultants bei der Implementierung des Portals.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Fiori, SAPUI5, PRINCE2, Projektleitung, Javascript, BAdI, ABAP, Customizing