← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Beni Manaj

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Business Analytics (Technische Universität Freiberg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Albanisch Muttersprache

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP.
Module und Programmiersprachen
PP, MM, PM, SD, GTM
Technologien
Process Mining, PowerBI, Azure Datafactory, Power Automate, ETL Prozesse, Pentaho Data Integration, Azure DB, MySQL, Machine Learning, Predictive Maintenance, MS Office, Excel, Tableau, Rapid Miner, HTML, CSS, IDOC,

Ausgewählte Projekte

08/2023 - 08/2023
Metallindustrie
Workshop
In den Workshop zur Personaleinsatzplanung in SAP wurden Anforderungsanalysen durchgeführt, eine SAP-basierte Personaleinsatzplanungssoftware vorgestellt und Grobkonzepte entwickelt. Diese Workshops richteten sich an Projektleiter, IT-Leiter und HR-Mitarbeiter und erstreckten sich über zwei Tage. Die Schulungen fanden vor Ort statt.
Eingesetzte Technologien: null
08/2023 - 08/2023
Modehandel
Workshop
In meiner Rolle als Berater habe ich eine umfassende Vorbereitung für eine Präsentation durchgeführt, die darauf abzielte, ein Schulungsprogramm für SAP SuccessFactors zu konzipieren und zu entwickeln. Der Schwerpunkt lag auf der gründlichen Konzeption des Schulungsplans und der Erstellung eines maßgeschneiderten Workshops. Das Hauptziel dieses Workshops bestand darin, die Teilnehmer in den Einsatz und die effiziente Nutzung von SAP SuccessFactors einzuführen
Eingesetzte Technologien: null
09/2023 - 09/2023
Öffentlicher Dienst
Schulung Künstliche Intelligenz
Ziel der Schulung war es, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten, Risiken, Governance-Aspekte sowie Mehrwerte der Künstlichen Intelligenz (KI) im öffentlichen Dienst zu vermitteln. Besonderer Fokus lag auf den spezifischen Anforderungen und Anwendungsgebieten von KI in diesem Sektor. Inhaltlich umfasste die Schulung eine Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, einschließlich der verschiedenen Formen und Entwicklungsstufen. Die Teilnehmenden lernten, wie KI-Systeme in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes implementiert werden können, etwa in der Verwaltung, im Gesundheitswesen oder in der städtischen Infrastruktur. Ein wesentlicher Bestandteil der Schulung waren die Möglichkeiten und Risiken, die mit der Einführung von KI im öffentlichen Dienst verbunden sind. Die Teilnehmenden diskutierten ethische, rechtliche und soziale Aspekte und erarbeiteten Strategien zur Risikominimierung. Ein weiterer Schwerpunkt war die Governance von KI-Projekten. Die Teilnehmenden erwarben Kenntnisse über die Gestaltung von Richtlinien, die Steuerung von KI-Projekten und die Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Anhand von Praxisbeispielen und Case Studies wurden die theoretischen Inhalte vertieft und die praktische Anwendung von KI im öffentlichen Dienst veranschaulicht. Die Teilnehmenden entwickelten ein Verständnis für die Anforderungen an KI-Systeme in ihrem spezifischen Arbeitsumfeld.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint
11/2023 - 11/2023
Dienstleistung
Weiterentwicklung und Erweiterung der SAP Fiori App für Fertigungsauftragsrückmeldungen
Dieses Projekt baute auf der zuvor entwickelten SAP Fiori App für Fertigungsauftragsrückmeldungen auf und zielte darauf ab, die Funktionalität und den Anwendungsbereich der App signifikant zu erweitern. Die Hauptziele der Erweiterung waren die Ermöglichung von Rückmeldungen auf Vorgangsebene für detailliertere Eingaben und die Bereitstellung einer umfassenden Übersicht aller Informationen zu Fertigungsaufträgen. Die erweiterte App ermöglicht nun Rückmeldungen auf Vorgangsebene. Diese Funktion bietet den Nutzern die Möglichkeit, spezifischere und detailliertere Informationen zu einzelnen Vorgängen innerhalb eines Fertigungsauftrags einzugeben. Diese granulare Ebene der Datenerfassung verbessert die Genauigkeit der Rückmeldungen und ermöglicht eine tiefere Analyse und Optimierung der Fertigungsprozesse. Zusätzlich wurde eine Funktion implementiert, die den Anwendern ermöglicht, sämtliche Informationen eines Fertigungsauftrages einzusehen. Dies schließt Details wie Materiallisten, Arbeitspläne, Zeitpläne und Statusinformationen ein. Diese ganzheitliche Sicht auf den Fertigungsauftrag erleichtert es den Nutzern, einen umfassenden Überblick zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, HTML, CSS, JavaScript, SAP PP, oData Service
10/2023 - 11/2023
Dienstleistung
Entwicklung Fiori APP im SAP PP Umfeld
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine spezialisierte SAP Fiori App entwickelt, die auf die effiziente Rückmeldung von Fertigungsaufträgen im SAP-System abzielt. Die Applikation zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche aus, die sowohl für Desktop- als auch für mobile Endgeräte optimiert ist, und zielt darauf ab, die Handhabung von Fertigungsaufträgen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das Entwicklerteam konzentrierte sich auf die Gestaltung sowohl des Backends als auch des Frontends der Anwendung. Während das Backend darauf ausgerichtet war, eine solide und effiziente Datenverarbeitung zu gewährleisten, die nahtlos in das bestehende SAP-System integriert werden kann, wurde im Frontend großer Wert auf eine intuitive und nutzerfreundliche Gestaltung gelegt. Diese speziell entwickelte Fiori App ermöglicht es den Nutzern, Fertigungsaufträge schnell und unkompliziert im System zurückzumelden. Durch eine klare und gut strukturierte Benutzeroberfläche können die Anwender Aufträge leicht bearbeiten und aktualisieren. Besonders hervorzuheben ist die mobile Anwendungsfähigkeit der App, die den Nutzern eine hohe Flexibilität und Mobilität im Arbeitsalltag bietet. Ein wichtiger Aspekt des Projekts war die Fokussierung auf die User Experience. Es wurde großer Wert darauf gelegt, eine Anwendung zu schaffen, die nicht nur funktional effizient, sondern auch visuell ansprechend ist. Dies wurde durch den Einsatz moderner Designprinzipien und einer engen Zusammenarbeit mit den Endnutzern erreicht, um die App optimal an ihre Bedürfnisse und Arbeitsweisen anzupassen. Durch die Einführung dieser SAP Fiori App konnte eine deutliche Verbesserung der Prozessabläufe bei der Rückmeldung von Fertigungsaufträgen erreicht werden. Die Anwendung vereinfachte nicht nur die täglichen Arbeitsprozesse der Anwender, sondern trug auch zur Erhöhung der Genauigkeit und Geschwindigkeit in der Auftragsbearbeitung bei, was insgesamt zu einer gesteigerten Produktivität und verbesserten Benutzererfahrung im Umgang mit dem SAP-System führte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, HTML, CSS, JavaScript, SAP PP, oData Service
11/2023 - 11/2023
Metallindustrie
Anforderungsworkshop
Das Projekt fokussierte sich auf die Durchführung eines Anforderungsworkshops zur Entwicklung der eWCM-Software (Electronic Workflow and Condition Monitoring) für die Freischaltabwicklung im Instandhaltungsprozess. Ziel war es, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Abteilungen und Stakeholder zu ermitteln und zu analysieren. Während des Workshops wurde die eWCM-Software vorgestellt, um ein gemeinsames Verständnis ihrer Funktionen und Vorteile zu schaffen. Anschließend wurden in Diskussionsrunden die spezifischen Anforderungen der Teilnehmer erfasst. Diese Phase war entscheidend, um die Softwarelösung optimal auf die Bedürfnisse im Instandhaltungsprozess abzustimmen. Ein wichtiger Aspekt des Workshops war zudem die Analyse der aktuellen IST-Prozesse. Diese Analyse half dabei, zu verstehen, wo die eWCM-Lösung zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung eingesetzt werden kann. Nach dem Workshop folgte die Entwicklung eines detaillierten Konzepts für die Implementierung von eWCM, basierend auf den gesammelten Informationen und Analysen.
Eingesetzte Technologien: Power Point, BPMN
10/2023 - 10/2023
Medizintechnik
Übertragung von Methodiken und Funktionalitäten zwischen zwei SAP Systemen
Das Projekt umfasste die manuelle Übertragung von Methoden und Funktionalitäten zwischen zwei unterschiedlich ausgerichteten SAP-Systemen. Aufgrund der unterschiedlichen Systemarchitekturen und Standpunkte war eine automatisierte Übertragung nicht möglich. Das Team konzentrierte sich auf die sorgfältige Analyse und Anpassung der Methoden und Funktionalitäten, um eine nahtlose Integration in das Ziel-SAP-System zu gewährleisten. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die gründliche Überprüfung auf Fehler und Inkompatibilitäten, um sicherzustellen, dass die übertragenen Elemente fehlerfrei und effizient im neuen System funktionieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP
09/2023 - 09/2023
null
Tagesseminar zu aktuellen Trends in der Instandhaltung
Das Projekt zielte auf die Durchführung eines Tagesseminars ab, welches sich mit aktuellen Trends in der Instandhaltung, Predictive Maintenance, der Anwendung von künstlicher Intelligenz und SAP-Lösungen in diesem Bereich beschäftigte. Ein wesentlicher Teil des Projekts war die Mitentwicklung der Präsentationsunterlagen, die die genannten Themen detailliert und verständlich aufbereiteten. Nach Abschluss des Seminars erfolgte eine Nachbereitung der Ergebnisse. Diese umfasste die Zusammenfassung der Diskussionen, die Auswertung des Feedbacks der Teilnehmer sowie die Erarbeitung von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Ziel war es, die gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Entwicklung und Verbesserung von Instandhaltungsstrategien und -technologien nutzbar zu machen.
Eingesetzte Technologien: Power Point
12/2023 - 12/2023
Luftfahrt
SAP PM Optimierungsworkshop
Das Projekt umfasste einen Optimierungsworkshop für SAP PM, der darauf abzielte, die Instandhaltungsprozesse des Kunden zu verbessern, einschließlich der Integration mobiler Anwendungen. Eine IST-Analyse wurde durchgeführt, um Optimierungspotenziale, besonders in der Fremdvergabe und in der Zusammenarbeit mit Drittunternehmen, zu identifizieren. Im Rahmen der erarbeiteten digitalen Instandhaltungsstrategie wurde ein besonderer Fokus auf die Implementierung mobiler Anwendungen gelegt, um Effizienz und Prozessqualität zu verbessern. Ziel war es, durch eine optimierte Strukturierung der Leistungsverzeichnisse und verbesserte Koordination mit externen Dienstleistern sowie durch den Einsatz mobiler Technologien, die operative Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit des Kunden zu steigern.
Eingesetzte Technologien: BPMN,SAP PM, Power Point
01/2024 - 01/2024
Dienstleistung
Webinar: Digitale Freischaltabwicklung
Als Berater bei mindsquare Ag leitete ich ein Webinar zur Analyse und Einführung digitaler Freischaltabwicklungslösungen. Unser Fokus lag auf einer objektiven Bewertung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Transition von papierbasierten zu digitalen Prozessen ergeben. Zu meinen Aufgaben gehörte die Durchführung einer gründlichen Marktanalyse, einschließlich des Vergleichs von Lösungen wie SAP WCM. Die Ergebnisse wurden in klar strukturierten Präsentationen präsentiert, um unseren Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Zusätzlich demonstrierte ich die Funktionalitäten unseres mindsquare eWCM in einer Produktdemonstration, um die Vorteile unserer Lösung transparent darzustellen.
Eingesetzte Technologien: -PowerPoint - mindsquare eWCM - SAP WCM - SAP PM
03/2024 - 12/2024
Großhandel
Refactoring Retail
Als Berater für das Projekt war eine maßgebliche Beteiligung an der Konzeption und Implementierung der neuen Retailprozesse gegeben. Die Basis für die Implementierung bildete das SAP Global Trade Management (GTM), das sowohl die MM- als auch SD-Prozesse umfasste. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen IT, Einkauf und Verkauf wurden Workshops zur detaillierten Anforderungsanalyse und Konzepterstellung durchgeführt. Die Umsetzung dieser Konzepte stellte sich als besonders herausfordernd dar. Beim Kunden gab es bereits eine Vielzahl von selbstentwickelten Lösungen, deren Struktur und Funktionalitäten nicht transparent waren. Daher erforderte es eine umfangreiche Anpassung und Integration dieser Lösungen in das SAP-System, um den neuen Anforderungen aus den Fachbereichen gerecht zu werden. Dies war aufgrund der komplexen Systemarchitektur beim Kunden technisch anspruchsvoll umzusetzen. Trotz dieser Herausforderungen wurden umfangreiche Customizing-Anpassungen vorgenommen, um die Prozesse optimal an die Bedürfnisse anzupassen. Mit Fokus auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit wurden maßgeschneiderte Lösungen in ABAP entwickelt. Zusätzlich wurden Formulare (IDOCs) gestaltet, die eine reibungslose Kommunikation mit Spediteuren und Einzelhändlern ermöglichten. Diese Aufgaben erforderten nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen des Projekts. Durch die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen konnte sichergestellt werden, dass die neuen Retailprozesse nicht nur effizient, sondern auch praxisnah und benutzerorientiert gestaltet wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP GTM, SAP MM, SAP SD, IDOC, ABAP OO, ABAP
10/2024 - 11/2024
Großhandel
SAP Intercompany Prozessoptimierung & Automatisierung für die Umlagerung und Rechnungsstellung
Konzeption und Implementierung einer optimierten Prozesslandschaft für konzerninternes Warehouse Management und Billing. Schwerpunkte lagen auf der Standardisierung der Umlagerungsprozesse sowie der Automatisierung der Rechnungsstellung im Intercompany-Geschäft. Dies führte zu einer erhöhten Transparenz der Warenflüsse und einer signifikanten Reduzierung des manuellen Aufwands bei der Abrechnung zwischen Konzerngesellschaften. Das Projekt umfasste die End-to-End Betreuung von der Anforderungsanalyse bis zur produktiven Implementierung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, Customizing, SAP MM, SAP FI, SAP SD, IDOCs

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP
Celonis Analyst Training Track
Zertifizierung
-Anwendung grundlegender und erweiterter Filter für die Prozessfindung, Ermittlung von Treibern für Ableitungen -Erstellen grundlegender und fortgeschrittener Analysen von Grund auf und Anpassen bestehender Analysen -Kommunizieren und Präsentieren von Geschäftsergebnissen -Einrichten und Konfigurieren von Action Engine und Transformation Center -Identifizierung und Quantifizierung von Prozessverbesserungsmöglichkeiten innerhalb von Celonis
Microsoft Power BI for Business Intelligence
Zertifizierung
-Datenintegration -Datenmodellierung -Visuelle Bereitstellung -Datenanalyse
Prince2 Foundation
Zertifizierung
International anerkanntes Framework für systematisches Projektmanagement mit standardisierten Prozessen und Methoden.

Beni Manaj

Beratung und Entwicklung in SAP