Ausgewählte Projekte
Operatives Releasemanagement
Im Rahmen dieses Projekts lag der Fokus auf der Sicherstellung der Stabilität der Produktivumgebung des Kunden. Die Finanzbranche stellt hohe Anforderungen an die Einhaltung strenger Prozessvorgaben, insbesondere im Bereich des Release-Managements. Ziel war es, ein reibungsloses und qualitativ hochwertiges Management von kleinen und großen Releases auf die Produktivumgebung der SAP-Linien sicherzustellen.
Meine Aufgaben umfassten das Management und die Koordination von Releases. Dies beinhaltete die sorgfältige Prüfung der Qualität aller Änderungen, die Dokumentation des Releasefortschritts sowie die Sicherstellung der Einhaltung der definierten Releaseprozesse. Die gesamte Release-Prozessdokumentation wurde umfassend in Confluence hinterlegt, um eine nachhaltige Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Die Durchführung erfolgte auf Basis von Jira-Tickets sowie der Erstellung und Verwaltung von Changes im ITSM-System.
Ein weiterer Aspekt des Projekts war die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessensgruppen. Anfragen und Störmeldungen wurden in Form von Requests und Incidents an unser Team weitergeleitet und gemäß dem Releasemanagement nach ITIL durch unser Team bearbeitet.
Eingesetzte Technologien: Releasemanagement nach ITIL, ITSM (MicroFocus), JIRA, Microsoft Excel, Confluence
Administration SAP Security
Der Fokus in diesem Projekt lag auf der Bearbeitung von Tickets im Bereich SAP Security und Berechtigungen. Die Ticketbearbeitung erfolgte innerhalb des ITSM-Systems des Kunden, das auf den Prinzipien von ITIL V4 basiert. Zudem wurden regelmäßige Servicezeiten angeboten sowie Tätigkeiten im 2nd-Level-Support durchgeführt. Dabei wurden Aufgaben wie die Verwaltung und Anpassung von Berechtigungsrollen in SAP, die Administration technischer Benutzer sowie die Konfiguration von SAL-Filtern in einer heterogenen Systemlandschaft mit ca. 30 Systemlinien durchgeführt.
Neben dem Tagesgeschäft wurden Security-relevante Themen außerhalb des Kern-SAP behandelt, darunter Berechtigungen in SAP BusinessObjects und das Passwortmanagement für technische SAP-User. Zusätzlich wurden kundeninterne Projekte wie die Verfremdung von Produktivdaten auf den Entwicklungssystemen und der Konsolidierung von Entwicklerberechtigungen unterstüzt.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen,S/4HANA, HANA DB, Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), CyberArk, Security Audit Log, SAP BusinessObjects-Berechtigungen
Unterstützung PMO: Konzeptionierung eines SAP SuccessFactors Onboardingprozesses
In diesem Projekt wurde die Projektleitung bei der Erstellung eines Konzepts für einen SAP SuccessFactors Onboarding-Prozess unterstützt. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Vorbereitung und Durchführung von Interviews und einem gemeinsamen Workshop. Zu diesem Zweck wurden die Interessen von diversen Stakeholdern berücksichtigt und in enger Zusammenarbeit eine nachhaltige Change-Management-Strategie entwickelt.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Planner, BCS Projektpläne, Miro, SAP SuccessFactors (Onboarding, Employee Central, Recruiting)
Strategieworkshop zur Weiterentwicklung der HR-IT-Landschaft mit SuccessFactors
Im Rahmen eines strategischen Beratungsprojekts habe ich gemeinsam mit der Management- und Technologieberatung einen Workshop zur Ausarbeitung des HR-IT Zielbilds 2027 begleitet. Der Kunde ist seit längerem in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit uns. Die bestehende HR-IT-Struktur wurde analysiert und ein Fahrplan für die weitere Einführung von SAP SuccessFactors erstellt.
Deutschland dient als Pilotmarkt und hatte bereits mit der Einführung erster Module begonnen. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wurden die nächsten Schritte für den globalen Rollout und die schrittweise Ablösung bestehender Drittanbieterlösungen definiert.
Eingesetzte Technologien: Microsoft PowerPoint
Miro
SAP SuccessFactors
SAP SuccessFactors – Ausschreibungs- und Konzeptunterstützung im internationalen Rollout-Kontext
Im Rahmen einer internationalen Einführung von SAP SuccessFactors war ich in der Rolle als Consultant maßgeblich an der Bearbeitung einer komplexen Ausschreibung zur globalen Implementierung der Module Employee Central und Onboarding in über 35 Ländern beteiligt. Mein Fokus lag dabei auf der strukturierten Analyse der funktionalen und technischen Anforderungen sowie der Entwicklung eines internationalen Rollout-Grobkonzepts, das auch Aspekte wie Change Management, Trainingsstrategien und Übergabeszenarien in den globalen Betrieb berücksichtigte.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, Microsoft PowerPoint, Methoden der Anforderungsanalyse
SAP SuccessFactors – Ausschreibungsunterstützung für öffentlichen Dienst
Im Rahmen einer geplanten Einführung von SAP SuccessFactors im öffentlichen Sektor habe ich die Bearbeitung einer umfangreichen Ausschreibung unterstützt. Ziel war die Grobkonzeption einer skalierbaren HR-Plattform zur durchgängigen Abbildung des Mitarbeitenden-Lebenszyklus, insbesondere mit Fokus auf die Module Employee Central, Recruiting und Onboarding.
Meine Aufgaben umfassten die fachliche und technische Analyse der Ausschreibungsunterlagen, die Kommentierung spezifischer Anforderungen sowie die Grobkonzeption einer SuccessFactors-Landschaft, die den besonderen Anforderungen öffentlicher Verwaltungen gerecht wird. Im Mittelpunkt standen barrierefreie Nutzerführung, konsistente Datenhaltung sowie die Abbildung komplexer Hierarchien und Zuständigkeiten.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, Microsoft PowerPoint, Microsoft Word, Ausschreibungsanalyse & Angebotskonzeption
Anforderungsworkshop zur Einführung der mindsquare PEP bei einer öffentlichen Verwaltung
Im Rahmen eines Anforderungsworkshops habe ich die Einführung der mindsquare PEP (Personaleinsatzplanung) als SAP Add-On für mehrere Sachbereiche - Klärwerke, Bäder und Ordnungsdienst – vorbereitet und durchgeführt. Ziel war es, die Anforderungen der beteiligten Organisationseinheiten aufzunehmen und ein Grobkonzept für die fachliche Umsetzung zu erstellen.
Zu meinen Aufgaben gehörten die strukturierte Vorbereitung des Workshops, die Anforderungsaufnahme vor Ort sowie die Dokumentation der Anforderungen in einer systematischen Übersicht. Auf Basis dieser Informationen habe ich ein Grobkonzept entwickelt, das neben der Umsetzbarkeit der Anforderungen innerhalb der mindsquare PEP auch die Integration der Jahresurlaubsplanung, eine geplante mobile Fiori-App sowie die technischen Rahmenbedingungen des Kunden berücksichtigt.
Eine besondere Herausforderung lag in der Harmonisierung der teilweise divergierenden Anforderungen der einzelnen Sachbereiche, um eine einheitliche Lösung zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: mindsquare Personaleinsatzplanung
Microsoft PowerPoint
Miro
Webinar-Konzeption: HR-Cloud-Duell SAP SuccessFactors vs. Workday
Im Rahmen eines neuen Beratungsangebots habe ich ein Webinar zur Gegenüberstellung der HR-Suite-Lösungen SAP SuccessFactors und Workday konzipiert und aufgebaut. Ziel war es, Entscheidungsträgern eine fundierte Orientierung bei der Auswahl einer Cloud-basierten HR-Plattform zu bieten.
Hierzu wurden beide Systeme im Kontext aktueller Branchentrends sowie im Vergleich zu Wettbewerbern wie Oracle bewertet. Im Fokus standen funktionale Stärken und Schwächen, strategische Positionierungen im Markt, die technologische Architektur sowie der jeweilige Umgang mit Innovationsthemen wie Künstlicher Intelligenz.
Ergänzt wurde das Webinar durch konkrete Kundenbeispiele aus unserer Beratungspraxis, um eine greifbare und praxisnahe Storyline zu schaffen. Zudem wurde eine Best-Practice-Lösung präsentiert und eine interaktive Selbsteinschätzung für die Teilnehmer angeboten, mit der diese ihren aktuellen Reifegrad auf dem Weg zur Cloud-HR-Suite evaluieren konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors
Workday
Microsoft PowerPoint