Ausgewählte Projekte
Einführung von SAP REA zur Ablösung einer Eigenentwicklung zur Verpackungsmeldung
Im Rahmen dieses Projekts wurde beim Kunden die bestehende Eigenentwicklung zur Meldung von Verpackungsmaterialien an Recycling-Partner abgelöst und durch die Einführung von SAP Recycling Administration (REA) ersetzt. Ziel war es, eine standardisierte, wartungsfreundliche und international skalierbare Lösung zu schaffen, die die länderspezifischen Anforderungen verschiedener Märkte berücksichtigt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Abbildung von speziellen Anforderungen in Ländern wie Österreich, wo eine differenzierte Aufteilung der Verpackungen in Haushaltsverpackungen und gewerbliche Verpackungen gesetzlich gefordert wird.
Ich habe die Projektleitung bei der Überführung von Rohdaten in ein standardisiertes Zielformat unterstützt. Dazu gehörten die Analyse und Anpassung der Datenstruktur sowie die Einrichtung eines automatisierten Übertragungsprozesses mittels Power Query zur Sicherstellung einer konsistenten und effizienten Datenmigration.
Eingesetzte Technologien: Excel Power Query
Unterstützung im Tagesgeschäft IT-Service
Ich habe einen Berater bei der Analyse und Bearbeitung von Servicetickets im Kundensystem, inklusive Nachverfolgung von Anfragen, Dokumentation von Lösungen sowie Abstimmung mit Fachbereichen unterstützt.
Eingesetzte Technologien: ABAP
Service - Betriebsunterstützung bei SAP Rollen- und Berechtigungsadministration & SAP Lizenzberatung
Im Rahmen des Projekts zur Betriebsunterstützung im Bereich SAP Rollen- und Berechtigungsadministration habe ich bei der Bearbeitung von Servicetickets unterstützt. Meine Aufgaben umfassten dabei insbesondere die Analyse eingehender Anfragen sowie die Klassifizierung und Dokumentation der Tickets.
Eingesetzte Technologien: null
Implementierung und Standardisierung von SuccessFactors Performance & Goals
Im Rahmen dieses Projekts ging es um den Aufbau und die Standardisierung des SAP SuccessFactors Learning Moduls im eigenen Unternehmen. Ziel war es, Wissen über die Implementierung des Moduls zu erlangen und dieses durch standardisierte Prozesse und Best Practices im Unternehmen zu dokumentieren und weiterzugeben. Das Projekt zielte darauf ab, eine stabile Grundlage für zukünftige Implementierungen des Moduls Performance & Goals bei Kunden zu schaffen.
Meine Aufgaben umfassten die Standardisierung des SAP SuccessFactors Performance & Goals Moduls, wobei ich mich an Best Practices der SAP orientierte, um eine saubere und effiziente Systemeinrichtung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Performance & Goals, Best Practices der SAP
SuccessFactors Performance und Goals Implementierung
ch war verantwortlich für die technische Implementierung des SAP SuccessFactors Moduls "Performance and Goals" im Rahmen eines globalen Rollouts. Das Hauptziel bestand darin, ein standardisiertes und transparentes Verfahren für die Zielvereinbarung und Leistungsbewertung zu etablieren. Dabei sollte die zentrale Erfassung und Bewertung von individuellen und teambezogenen Zielen durch das Calibration-Modul ergänzt werden, um eine faire und nachvollziehbare Bewertung sicherzustellen.
Meine Expertise lag in der präzisen technischen Umsetzung der Kundenanforderungen, insbesondere in der Vorbereitung auf den Go-Live. Ich habe notwendige Konfigurationen am System und den Bewertungsformularen vorgenommen, die auf den Erkenntnissen aus der Testphase basierten. Weiterhin habe ich Anpassungen am Berechtigungskonzept vorgenommen und die erforderlichen Übersetzungen in acht Sprachen implementiert. Den erfolgreichen Go-Live habe ich durch die Übertragung der Daten vom Test- auf das Produktivsystem sichergestellt. Ich konnte zudem beim Launch der Formulare unterstützen und während des gesamten Prozesses sowie im Nachgang den Kunden bei offenen Fragen beraten.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Performance and Goals, SAP SuccessFactors Calibration, SAP SuccessFactors Role-Based Permissions
SuccessFactors Onboarding Einführung
Im Rahmen der globalen Einführung und Harmonisierung der Onboarding-Prozesse beim Helmholtz-Zentrum Berlin bestand das Ziel darin, eine effektive und benutzerfreundliche Lösung mit SAP SuccessFactors zu implementieren. Der Fokus lag auf der Steigerung der Effizienz, der Standardisierung von Prozessen und der Schaffung einer konsistenten Nutzererfahrung.
Ich habe die Einführung von SAP SuccessFactors Onboarding unterstützt und war dabei für die technische Umsetzung von Kundenwünschen und -feedback zuständig. Außerdem habe ich zur Erstellung der technischen Dokumentation beigetragen.
Durch diese Zusammenarbeit konnte der Onboarding-Prozess nachhaltig optimiert und die Effizienz deutlich gesteigert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Onboarding, Role-based Permissions, Business Rules
Fachbereichsunterstützung Project Tiger
Im Mittelpunkt dieses Projekts stand die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung einer bestehenden SAP-SuccessFactors-Systemlandschaft. Dies umfasste sowohl die Behebung technischer Fehler als auch die Anpassung von Prozesseinstellungen und die Weiterentwicklung des Systems im Hinblick auf sich verändernde fachliche und organisatorische Anforderungen.
Meine Aufgaben umfassten die Identifikation und Umsetzung von Optimierungspotenzialen innerhalb des Systems sowie in den zugehörigen Schnittstellen zu angebundenen Anwendungen. Neben der Analyse und zeitnahen Behebung akuter Systemprobleme („Firefighting“) war ich für die Durchführung von Customizing-Maßnahmen und die Umsetzung technischer Anforderungen verantwortlich. Zu den zentralen Tätigkeiten zählten unter anderem Anpassungen an der Business Rule Engine und dem Role-Based Permission Framework, die Implementierung eines Unique Identifiers sowie die Einführung der Alumni Experience im Offboarding-Prozess.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Employee Central, Position Management, Global Assignment & Concurrent Employment, Recruiting, Onboarding / Offboarding; Business Rule Engine; Role-Based Permission Framework; MDF (Metadata Framework); Role-Based Permissions; Unique Identifier; Ticket-System; Remote Support