← Zurück

in Beratung und Entwicklung im Bereich SAP Basis & Security

Profilbild

Aydin Bozkurt

(Bachelor)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Osnabrück)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Türkisch Fließend
Spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Geschäftsprozessmanagement, Projektmanagement, SAP Benutzer- und Berechtigungsmanagement, HCM Berechtigungen, SAP Basis, SAP Fiori Berechtigungen
Module und Programmiersprachen
SD, MM, FI, CO, HR
Technologien
SAP S/4HANA, SAP Business Objects, Business Intelligence (BI), Business Warehouse (BW), Tableau, MySQL, Xiting XAMS, ISPICIO, IBS Schreiber CheckAud, IAM (Identity & Access Management), APM Atlantis, SAP BO-Server (Business Objects), SAP BPC (Business Planning and Consolidation), SAP WebDispatcher, SAP CPI (Cloud Platform Integration), SAP SSO (Single-Sign-On), Azure Active Directory (AD), SAP PAL, OMS-Spooler, SAP BPA, Galileo Conigma, Software Provisioning Managers (SWPM), Software Update Managers (SUM), Adobe Document Service (ADS), SAP NetWeaver Administrator, Efecte, ZoHo, Security Bridge, ITSM, eBilanz, Serrala, ReadSoft, Sybase

Berufserfahrung

02/2021 - 01/2022
Studentische Hilfskraft
04/2022 - 06/2022
Young Professional
07/2022 - 03/2023
Professional
seit 04/2023
Expert
seit 01/2025
Senior SAP Security Consultant

Ausgewählte Projekte

10/2021 - 12/2021
Forschung & Entwicklung
Bachelorarbeit - Design eines User Interfaces für ein Maturity Assessment Tool zur praktischen Anwendung von Reifegradmodellen
Das Ziel der Bachelorarbeit war die prototypische Entwickelung einer Maturity Assessment Plattform für die praktische und automatisierte Anwendung von Reifegradmodellen. Als eine übergeordnete Forschungsmethodik wurde sich an die Design Science Prinzips gehalten. Durch eine systematische Literaturrecherche konnte die Erhebung von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen erfolgen. Nach der Konzeption der Oberflächen konnten diese mit der Walkthrough Methode evaluiert werden.
Eingesetzte Technologien: Figma, Signavio
01/2021 - 12/2021
Forschung & Entwickelung
Green Meeting Know-how Box
Ziel der Green Meeting Know-how Box ist die Konzeption, Umsetzung und Evaluierung einer digitalen Plattform zur dauerhaften Entwicklung, Pflege und Verwendung von Schulungsmaterialien für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von nachhaltigen & digitalen Veranstaltungen. Unter anderem waren meine Aufgaben die Erarbeitung von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen mithilfe von Experteninterviews. Des Weiteren habe ich User Interface Mockups entwickelt und diese evaluiert.
Eingesetzte Technologien: Figma, Maze
03/2021 - 08/2021
Forschung & Entwicklung
ForeSight - WI-Projekt "Hallo Wohnung"
Das Projekt "Hallo Wohnung" wurde in Kooperation mit dem Institut für Informationsmanagement und Wirtschaftinformatik an der Universität Osnabrück sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz betrieben. Das Ziel des Projektes war die prototypische Entwickelung eines intelligenten Gebäudepförtners. Dabei sollte der Gebäudepförtner als ein MyCroft-Sprachassistent implementiert werden und mithilfe von Gesichtserkennung eine Tür öffnen. Meine Aufgaben waren die Definition von Anforderungen, User Stories und die Implementierung des Sprachassistenten.
Eingesetzte Technologien: MyCroft, openHAB, Signavio BPMN
06/2022 - 07/2022
Nahrungsmittelproduktion
Basis Unterstützung
Ziel des Projektes ist die Unterstützung des Kunden in diversen Basis Tätigkeiten. Insbesondere wurde im Zuge dessen der SAP Solution Manager konfiguriert. Zunächst wurde die Konfiguration (SLD Anbindung & Managed Systems) im Entwicklungssystem durchgeführt. Der anschließende Transport ins Produktivsystem und die Grundkonfiguration (Systemvorbereitung, Infrastrukturvorbereitung & Basis Konfiguration) im Produktivsystem schließen das ganze Projekt ab.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager
06/2022 - 02/2023
Ver- & Entsorgung
Einführung eines SAP Berechtigungsmanagementsystems inkl. Umsetzung SAP Rollen-/Berechtigung
Das Ziel dieses Projekts besteht in der Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden SAP Berechtigungskonzepts für über 60 Fachbereiche, hauptsächlich im IS-U Modul, des Kunden. Dabei wurde das Xiting XAMS Tool eingeführt, um eine passgenaue Berechtigung für alle Nutzergruppen zu gewährleisten. Während des Projekts traten einige Herausforderungen auf, darunter Bedenken des Betriebsrats hinsichtlich des Datenschutzes und die Verunsicherung der Fachabteilungen aufgrund der Einführung neuer Berechtigungen. Diese Herausforderungen erforderten eine enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Stakeholdern, um deren Bedenken zu adressieren und ein gemeinsames Verständnis für die Vorteile des neuen Berechtigungskonzepts zu schaffen. Zu meinen Aufgaben gehörte die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Fachbereichsworkshops. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen wurden die Anforderungen an die SAP Rollen entwickelt und validiert, um sicherzustellen, dass die Berechtigungen den spezifischen Arbeitsanforderungen der einzelnen Nutzergruppen entsprechen. Im nächsten Schritt wurde das Konzept in die SAP Systeme eingepflegt mit entsprechenden Arbeitplatzrollen. Des Weiteren war ich bei der Planung und Durchführung des Go-Lives beteiligt, um einen reibungslosen Übergang zum neuen Berechtigungssystem zu gewährleisten. Das Projekt hat dazu beigetragen, dass der Kunde ein strukturiertes und zukunftssicheres Berechtigungsmanagement implementiert hat, das den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Abteilungen gerecht wird und IT-Audit konform ist. Durch die konzeptionelle Arbeitsplatzberechtigung kann der Kunde seine IT-Systeme effektiv schützen und gleichzeitig den reibungslosen Ablauf der täglichen Geschäftsprozesse sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, XAMS Role Designer, XAMS Times, XAMS Role Profiler, XAMS Role Builder, XAMS Role Replicator
08/2022 - 12/2022
Öffentliche Verwaltung
Ausschreibung Unterstützung bei SAP Rollen- und Berechtigungsadministration
Ziel des Projektes war es, im hoch individualisierten SAP-System zur Verwaltung der Stipendien und Förderprogramme neue SAP Berechtigungsrollen zu konzipieren und einzuführen. Meine Aufgabe ist die Unterstützung und Mitarbeit in der S4/HANA Migration des Kunden. Darunter fallen die Anpassung des schriftlichen Berechtigungskonzeptes, Optimierung der neuen Rollen mit dem Xiting RB Coverage Analyzer, Migration der Rollen in das S4 System. Ebenso gehörte zu den Aufgaben der Umbau von technischen Usern mit vollumfänglichen Berechtigungen hin zu passgenauen Berechtigungen
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS
06/2022 - 07/2022
Textilindustrie
Einführung SAP GRC Expert Session
Beratung des Kunden in einer Expert Session zur Einführung von SAP GRC. Dabei wird das weitere Vorgehen für die Einführung festgehalten.
Eingesetzte Technologien: SAP GRC
06/2022 - 07/2022
Verpackungshersteller
SAP Security Check
Ziel des Projektes ist die initiale Prüfung von kritischen SAP Berechtigungen mithilfe der Tools CheckAud sowie Ispicio. Zu meinem Aufgabenbereich gehört die Prüfung der Berechtigungen und die Aufbereitung dieser zu einer Excelmappe sowie die Vorstellung der Analyseergebnisse.
Eingesetzte Technologien: Ispicio, CheckAud - IBS Schreiber
06/2022 - 07/2022
Maschinenbau
Workshop SAP Audit Log
Ziel des Projektes ist eine einmonatige Security Logauswertung. Im Zuge dessen sollen kritische Findings identifiziert und in einer Ergebnispräsentation aufbereitet werden. Ebenso wurde im Zuge dessen das Tool Security Bridge vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: Security Bridge
seit 06/2022
Maschinenbau
Review der IT Audit Feststellungen
Ziel des Projektes ist die Überprüfung und Analyse der kürzlich aufgekommenen IT-Audit Berichts und die anschließende Definition von Quick-Wins sowie eine Konzeption von einer Roadmap mit Maßnahmen zur Behebung von Schwachstellen im IT System. Meine Aufgaben sind die Analyse der IST-Situation mithilfe des Audit Berichts und die Entwicklung von Lösungsmaßnahmen
Eingesetzte Technologien: null
05/2022 - 10/2022
IT
XAMS Beratung für Fiori Berechtigungsaufbau
Ziel des Projektes ist die Vorstellung des Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) Tools beim Kunden. Durch gemeinsame Workshops können dem Kunden verschiedene Module des Tools vorgestellt und mögliche Einsatzszenarien diskutiert werden. Meine Aufgabe besteht darin die Workshop Sessions inhaltlich und organisatorisch vor- und nachzubereiten sowie verschiedene Module vorzustellen.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, Xiting Role Designer, Xiting Times, Xiting Role Profiler, Xiting Role Builder, Xiting Security Architect, Xiting Role Replicator
06/2022 - 07/2022
Automobilzulieferer
SAP Berechtigungsprüfungen Workshop
Ziel des Projektes ist die initiale Prüfung von kritischen SAP Berechtigungen mithilfe der Tools CheckAud sowie Ispicio. Zu meinem Aufgabenbereich gehört die Prüfung der Berechtigungen und die Aufbereitung dieser zu einer Excelmappe sowie die Vorstellung der Analyseergebnisse.
Eingesetzte Technologien: Ispicio, CheckAud - IBS Schreiber
02/2023 - 06/2023
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
SAP Junior Berater Berechtigungen für Supporttätigkeiten
Im Rahmen dieses Projekts wird das Ziel verfolgt, die SAP-Anwendungsbetreuer des Kunden im Tagesgeschäft zu entlasten und sie bei Abwesenheiten zu vertreten. Das Backfilling umfasst verschiedene Aufgaben, darunter die Berechtigungsvergabe und -verwaltung durch Rollenadministration, basierend auf gemeldeten fehlenden Berechtigungen oder einem koordinierten Berechtigungstrace. Zu den Tätigkeiten, die im Rahmen des Backfilling anfallen, gehört auch die Verarbeitung von Incidents und Service Requests im Ticketsystem. Dabei werden auftretende Probleme und Anfragen bearbeitet und entsprechende Lösungen bereitgestellt. Des Weiteren umfasst das Projekt die allgemeine Unterstützung im Tagesgeschäft, beispielsweise bei der Erarbeitung eines schriftlichen Berechtigungskonzepts und der Auswertung, Koordination und Umsetzung zur Bereinigung nicht mehr benötigter oder veralteter Rollen. Die Herausforderungen während des Projektes waren die verschiedenen Ansprechpartner beim Kunden, die oftmals bei der Ticketbearbeitung miteinbezogen werden mussten. Insbesondere waren das Fehlen von klaren Zuständigkeiten eine Herausforderung. Eine klare Kommunikation und Koordination war erforderlich, um die richtigen Ansprechpartner zu identifizieren und die Anliegen effektiv zu bearbeiten. Das Projekt zielt darauf ab, einen nahtlosen Arbeitsablauf und eine kontinuierliche Unterstützung sicherzustellen, um den reibungslosen Betrieb der SAP-Systeme des Kunden zu gewährleisten und mögliche Engpässe oder Ausfallzeiten zu vermeiden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Fiori, SAP BW, Efecte, ZoHo (Ticketsystem)
05/2023 - 06/2023
Gesundheitswesen
Einführung von Adobe Document Services
Im Rahmen dieses Projekts lag das Hauptziel darin, beim Kunden die Adobe Document Services einzuführen, um die Formularverwaltung zu modernisieren und die Effizienz bei der Bearbeitung von Dokumenten zu steigern. Meine Aufgaben umfassten die sorgfältige Vorbereitung der Installation mithilfe des SAP Maintenance Planners, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Systemvoraussetzungen erfüllt waren. Anschließend führte ich die Installation der Adobe Document Services mithilfe des Software Provisioning Managers (SWPM) durch. Nach der erfolgreichen Installation war es notwendig, die vorhandenen Systeme mithilfe des Software Update Managers (SUM) zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle Komponenten auf dem neuesten Stand waren und eine nahtlose Integration der Adobe Document Services gewährleistet werden konnte. Während des Projekts traten verschiedene Herausforderungen auf, insbesondere im Umgang mit den unterschiedlichen Fehlermeldungen während der Installation und Konfiguration. Mit meiner Fachexpertise war es möglich, diese Herausforderungen zu bewältigen und geeignete Lösungen zu implementieren. Die Einführung der Adobe Document Services brachte dem Kunden erhebliche Vorteile. Durch die Verwendung von Adobe Forms konnte der Kunde seine Formulare auf den neuesten Stand bringen und von fortschrittlichen Funktionen zur automatischen Erfassung von Daten, Echtzeit-Kollaboration und Integration mit anderen Geschäftsanwendungen profitieren. Dies führte zu einer verbesserten Effizienz bei der Verwaltung von Formularen und ermöglichte dem Kunden den Übergang zu einer modernen, digitalen Arbeitsumgebung.
Eingesetzte Technologien: Software Provisioning Managers (SWPM), Software Update Managers (SUM), Adobe Document Service (ADS), SAP NetWeaver Administrator
07/2023 - 06/2025
Energie- und Wasserversorgung
SAP Basis- & Berechtigungsberatung
In diesem Projekt unterstütze ich als SAP Basis- & Berechtigungsberater unseren Kunden (Versorger) in sämtlichen Aspekten rundum SAP Basis und Berechtigungen. Das Hauptziel besteht darin, die Sicherheit und Effizienz der SAP-Systeme zu verbessern, die SAP-Berechtigungsstruktur zu optimieren und eine kontinuierliche Verfügbarkeit der Systeme sicherzustellen. Die Aufgaben umfassen die Konzeption und Administration der SAP-Berechtigungen. Die Verwendung der Software IAM (Identity & Access Management) von Tools4Ever ermöglicht eine effiziente Berechtigungsvergabe und -verwaltung, wodurch der Zugriff auf unternehmenskritische Informationen kontrolliert und Compliance-Anforderungen erfüllt werden. Zusätzlich betreue ich die OMS-Spooler Applikation und gewährleiste eine effiziente Verwaltung des Druckoutputs, um einen reibungslosen Geschäftsablauf sicherzustellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Durchführung von Berechtigungsaudits mit dem IBS Schreiber CheckAud/R3 Tool. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, Sicherheitsrisiken zu identifizieren und frühzeitig zu beheben, was unseren Kunden dabei hilft, eine robuste Sicherheitsstruktur zu etablieren. Ebenfalls konnte ich als Teil-Projektleiter Basis den Kunden durch den Releasewechsel von S/4HANA 2020 auf S/4HANA 2023 führen. Zudem bin ich verantwortlich für die Betreuung der SAP BW Systeme, um eine optimale Datenverarbeitung und Analysemöglichkeiten sicherzustellen. Die Verwaltung des SAP WebDispatchers und der SAP Cloud Platform Integration (CPI) ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen und fördert eine effiziente Zusammenarbeit. Durch meine umfassende Unterstützung erfährt unser Kunde eine gesteigerte SAP-Sicherheit, eine verbesserte Systemleistung und eine Reduzierung potenzieller Compliance-Risiken. Die optimierte Berechtigungsstruktur und der reibungslose Betrieb der SAP-Systeme tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung der Unternehmensabläufe bei. Unser Kunde kann sich auf eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur verlassen, was langfristig zu einer optimierten Geschäftsabwicklung und nachhaltigen Erfolgen führt.
Eingesetzte Technologien: IAM (Identity & Access Management), IBS Schreiber CheckAud/R3, APM Atlantis, SAP BW, SAP BO-Server (Business Objects), SAP Lumira, Analysis for Office, SAP Sybase IQ, SAP BPC (Business Planning and Consolidation), SAP WebDispatcher, SAP CPI (Cloud Platform Integration), SAP SSO (Single-Sign-On), Azure Active Directory (AD), SAP PAL, OMS-Spooler, SAP BPA, Galileo Conigma, eBilanz, Serrala, ReadSoft, Sybase, SAP Analytic Cloud
09/2024 - 02/2025
Flugzeuginstandhaltung und -wartung
S/4HANA Neuaufbau des Berechtigungswesens
Im Rahmen des Projekts zum Aufbau neuer SAP-Berechtigungen für S/4HANA übernahm ich die Rolle des fachlichen Ansprechpartners und war maßgeblich für die operative Erarbeitung sowie die Umsetzung des Berechtigungskonzeptes verantwortlich. Das Hauptziel bestand darin, eine effiziente und den Compliance-Anforderungen entsprechende Berechtigungsstruktur im neuen S/4HANA-System zu etablieren, die den Anforderungen der Fachabteilungen und der IT-Abteilung gleichermaßen gerecht wird. Eine meiner zentralen Aufgaben war die Erstellung eines umfassenden schriftlichen Berechtigungskonzeptes. Dieses Konzept umfasste die Definition von SAP-Benutzer- und Berechtigungsprozessen, einschließlich klarer Rollen und Verantwortlichkeiten, die Etablierung eines Notfallbenutzerkonzeptes, die Integration von IKS-Prozessen (Internes Kontrollsystem) sowie die spezifische Berücksichtigung von HR-Berechtigungen. Zur Unterstützung der Berechtigungsverwaltung habe ich die Einführung und Konfiguration der Xiting XAMS Suite durchgeführt. Dieses Tool ermöglicht eine effiziente und sichere Gestaltung der Berechtigungsprozesse und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Compliance und Sicherheit des Systems bei. Darüber hinaus analysierte ich das bisherige SAP-Rollen- und Berechtigungskonzept, das vom Vordienstleister bereitgestellt wurde, und entwickelte auf Basis dieser Erkenntnisse neue, auf die Anforderungen des S/4HANA-Systems zugeschnittene Arbeitsplatzrollen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Implementierung von Fiori-Berechtigungen, um die modernen Benutzeroberflächen von S/4HANA optimal nutzen zu können. Ein weiterer essenzieller Bestandteil meiner Arbeit war die regelmäßige und transparente Kommunikation mit allen relevanten Stakeholdern. Ich informierte kontinuierlich über den Fortschritt des Projekts, besprach auftretende Herausforderungen und stellte sicher, dass alle beteiligten Parteien – einschließlich des Managements und der Fachabteilungen – stets auf dem gleichen Informationsstand waren und aktiv in den Prozess eingebunden blieben.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Fiori, XAMS, Role Designer, Role Replicator, Role Profiler, Xiting Times
07/2024 - 06/2025
Großhändler für Sanitär- und Haustechnik
S/4HANA Migration Neuaufbau des Berechtigungswesens
Im Zuge der S/4HANA-Migration wurde die bestehende ECC-Landschaft des Kunden auf eine neue S/4HANA-Umgebung umgestellt. Dabei wurde eine weitgehend Greenfield-Strategie verfolgt, sodass neben neuen Prozessen auch ein komplett neues SAP-Berechtigungskonzept entwickelt und umgesetzt werden musste. Meine Aufgaben umfassten die Planung des Teilprojekts Berechtigungen sowie die Begleitung und Betreuung aller Projektphasen – von der Konzeption über Modul- und Integrationstests bis hin zu Schulungen und Go-Live-Vorbereitungen. Das neue Berechtigungswesen wurde gemeinsam mit den Fachbereichen konzipiert. In diesem Zuge wurden auch Fiori-Berechtigungen eingeführt (inklusive der Erstellung von Rollen, Katalogen, Spaces und Pages). Zudem übernahm ich die Konfiguration und Einführung der XAMS sowie die Steuerung von Projektmitarbeitern und die Definition von Aufgabenpaketen. Durch unsere strukturierte Arbeit im Berechtigungsteam konnte eine zukunftssichere, audit-konforme Berechtigungsarchitektur geschaffen werden. Gleichzeitig wurde durch unsere Unterstützung eine reibungslose Projektarbeit für die anderen Fachbereiche ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: JIRA / Service Now / Solution Manager ChaRM / Xiting XAMS / XAMS Role Replicator, Role Builder, Times
06/2025 - 11/2025
Lebensmittelproduzent
Übernahme eines Backwerks und Integration der Mitarbeitenden im SAP HCM
Im Rahmen dieses Projekts übernehme ich die Leitung zur Integration eines Produktionsstandorts mit rund 350 Mitarbeitenden in das bestehende SAP HCM-System. Ziel ist es, bis zum Stichtag 01.11.2025 einen neuen SAP-Mandanten aufzubauen, der alle relevanten personalwirtschaftlichen Prozesse inklusive der Entgeltabrechnung abbildet. Das Projekt umfasst die vollständige Planung, Steuerung und Umsetzung der Migration. Dazu gehören die technische und fachliche Vorbereitung der Personalübernahme, die Übernahme und Anpassung bestehender Schemen und Customizing-Einstellungen sowie die Migration der relevanten Daten (PA, PY, OM). Die ersten Testdaten stehen ab August zur Verfügung, die finalen Echtdaten werden Ende Oktober geliefert – entsprechend liegt eine besondere Herausforderung in der engen zeitlichen Taktung. Ich verantworte alle Phasen des Projekts: von der Integration der Mitarbeitenden ins SAP HCM über die Durchführung von Abrechnungssimulationen und den Cut-Over bis hin zum Go-Live und der anschließenden Hypercare-Phase. Dabei stimme ich mich eng mit den beteiligten Fachbereichen und der IT ab, steuere das Projektteam, übernehme das Risikomanagement und sichere die termingerechte Umsetzung. Durch eine strukturierte Vorgehensweise und präzise Planung stelle ich sicher, dass die Personalprozesse pünktlich und stabil im Zielsystem abgebildet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (PA, PY, OM), SAP Customizing, Mandantenpflege, Datenmigration, Z-Reports (Reporting), LSMW, MS Excel, Projektplanungstools BCS
05/2025 - 04/2027
Gesundheitswesen
H4S4 Migration & Gesamtbegleitung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die bestehende SAP HCM-Systemlandschaft auf die neue Lösung „HCM for SAP S/4HANA (H4S4)“ migriert. Eine zentrale Herausforderung bestand im veralteten Patchstand der bestehenden ECC-Landschaft, wodurch zunächst ein technisches Upgrade auf EHP8 erforderlich war. Erst im Anschluss konnte die eigentliche H4S4-Migration durchgeführt werden. Meine Rolle im Projekt umfasste sowohl technische als auch fachliche Aufgaben. Ich war primär für die Themen Schnittstellen, technische Migration und SAP-Berechtigungen verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam und den Fachbereichen begleitete ich die Analyse und Bewertung der vorhandenen Systemlandschaft sowie die Planung und Umsetzung der notwendigen Upgrade- und Migrationsschritte. Ein besonderer Fokus lag auf der Sicherstellung der Kompatibilität bestehender Schnittstellen sowie der Übertragung und Anpassung des Berechtigungskonzepts an die neue Systemumgebung. Darüber hinaus stand ich dem Kunden bei technischen Herausforderungen beratend zur Seite und unterstützte bei der Koordination mit beteiligten Dienstleistern und internen Stakeholdern. Durch meine Unterstützung konnte der Kunde eine stabile und zukunftsfähige HCM-Plattform auf Basis von H4S4 implementieren, die sowohl den aktuellen Anforderungen als auch künftigen Entwicklungen gerecht wird.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, EHP8, HCM for SAP S/4HANA (H4S4), SAP Basis, Schnittstellenmanagement, SAP Berechtigungen, Jira, SAP HCM, Confluence, SAP Activate, HANA DB, SUM, DMO

Weiterbildungen und Zertifizierungen

PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Management
TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP - S/4HANA
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_103 - Erfolgreich in Kunden Schulungen & Sem
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
MS_CA_106 - PRINCE2 Foundation Zertifizierung
Weiterbildung
Projektmanagement nach PRINCE2-Methodik
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen: Teil 1
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Personen, die die Prüfung zum Salesforce Certified AI Associate bestanden und die Zertifizierung erhalten haben, zeigen ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in Salesforce. Inhaber des AI Associate-Zertifikats beweisen, dass sie wissen, wie KI-gestützte Funktionen innerhalb der Salesforce-Plattform genutzt werden können, um Geschäftsprozesse zu verbessern, datenbasierte Entscheidungen zu fördern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aydin Bozkurt

in Beratung und Entwicklung im Bereich SAP Basis & Security