← Zurück

SAP Beratung & Projektmanagement

Profilbild

Arnold Dyck

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung, Projektmanagement & Entwicklung in SAP & SuccessFactors
Module und Programmiersprachen
Technologien
Fiori, HTML, SQL, NoSQL, MS Office, ABAP OO, XML, JSON, CSV, Git, Microsoft Azure, VirtualBox, Virtual Studio Code, REST-API, SAP SuccessFactors, SAP SuccessFactors Employee Central (EC), SAP SuccessFactors Recruiting, SAP BTP

Berufserfahrung

09/2011 - 02/2014
Ausbildung zum Bankkaufmann
03/2018 - 05/2020
Werkstudent Product Development / Data Content Management
10/2020 - 02/2021
Werkstudent im IT Project- & Portfolio Management Office (PMO)
09/2021 - 08/2022
Werkstudent im Master Data Management

Ausgewählte Projekte

10/2020 - 01/2021
Optik, Optoelektronik, Medizintechnik, Halbleitertechnologie, Messtechnik
Decommissioning IBM Domino / Lotus Notes
Im Rahmen des Projekts "Decommissioning IBM Domino / Lotus Notes" beriet ich Datenbankadministratoren bei der Stilllegung des dokumentenorientierten Datenbanksystems Domino/Lotus Notes. Ziel war es, geeignete Archivierungs- oder Nachfolgelösungen für die bestehenden Datenbanken zu identifizieren und umzusetzen. In enger Zusammenarbeit mit den Datenbankadministratoren analysierte ich die Anforderungen und Anwendungen der vorhandenen Domino/Lotus Notes-Datenbanken. Anschließend erarbeiteten wir gemeinsam Strategien zur Archivierung oder Migration der Daten in alternative Systeme. Bei der Umsetzung der Lösungen kamen verschiedene Technologien zum Einsatz. SharePoint wurde als Zielplattform für die Archivierung oder Migration ausgewählt. Für die Datenkonvertierung und -integration verwendeten wir SQL und Excel, um einen reibungslosen Übergang der Daten zu gewährleisten. Das Projekt führte zu erfolgreichen Ergebnissen, indem die Datenbankadministratoren mit meiner Unterstützung geeignete Archivierungs- oder Nachfolgelösungen für die Domino/Lotus Notes-Datenbanken umsetzten. Dadurch konnten die Daten effizienter verwaltet und die Abhängigkeit von dem älteren Datenbanksystem reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: IBM Domino / Lotus Notes, SharePoint, SQL, Excel
03/2021 - 07/2021
Optik, Optoelektronik, Medizintechnik, Halbleitertechnologie, Messtechnik
Entwicklung eines Kostenanalyse-Tools für Microsoft Azure
Im Rahmen des Projekts entwickelte ich einen Prototypen mit Python und einer REST-API, der automatisierte Kostenanalyse und -reporterstellung basierend auf Microsoft Azure-Daten ermöglichte. Mein Fokus lag auf dem effektiven Abrufen und Verarbeiten der Azure-Daten. Der Prototyp analysierte die Kostenparameter und generierte einen detaillierten Kostenreport. Durch die automatisierte Datenintegration konnten Zeit und Ressourcen eingespart werden. Das Projektteam erhielt einen klaren Überblick über die Azure-Kosten, um fundierte Entscheidungen zur Kostenoptimierung zu treffen. Meine Programmierarbeit trug wesentlich zum Erfolg des Prototyps bei.
Eingesetzte Technologien: Python, REST-API, Microsoft Azure
10/2022 - 01/2023
Informatik
Bachelorarbeit - Evaluation verschiedener Strategien im Umgang mit fehlenden Daten
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit beschäftigte ich mich mit dem Umgang von unvollständigen Datensätzen im Bereich des maschinellen Lernens. In der heutigen Zeit sind aussagekräftige und vollständige Datensätze für zuverlässige Modelle von großer Bedeutung. Allerdings sind solche Datensätze oft fehlerhaft und unvollständig, was eine erhebliche Arbeit für die Bereinigung und Aufbereitung der Daten bedeutet. In meiner Arbeit untersuchte ich, ob bestimmte Muster in den Datensätzen Hinweise darauf geben, ob das Löschen von Daten oder das Ausfüllen von Lücken (Imputation) besser geeignete Verfahren sind. Durch umfangreiche Tests mit verschiedenen Testdatensätzen und einer Vielzahl von trainierten Machine Learning Modellen entwickelte ich ein Verfahren zur Identifizierung der geeigneten Strategie im Umgang mit fehlenden Daten.
Eingesetzte Technologien: Python, Machine Learning, PyCaret, Visual Studio Code, Jupyter Notebook
07/2023 - 07/2023
Diverse Branchen
Unterstützung bei der Auswahl mehrerer Systeme zur Eindämmung des Fachkräftemangels
Im Rahmen des Projektes spielte ich eine aktive Rolle bei der Unterstützung der Kunden bei der Auswahl geeigneter Systeme zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Meine Hauptaufgabe bestand darin, umfassende fachliche Unterstützung zu leisten, umfangreiche Recherchen durchzuführen und bei der Präsentation der Ergebnisse zu helfen. Ein wesentlicher Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag in der Konzeptionierung und Identifizierung geeigneter Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, wirksame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel zu ergreifen. Durch eine sorgfältige Auswahl der Systeme konnten die Kunden ihre Personalressourcen besser nutzen, Mitarbeiter binden und talentierte Fachkräfte gewinnen. Das Projekt bietet den Kunden eine wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung des Fachkräftemangels. Durch die sorgfältige Auswahl geeigneter Systeme haben sie nun die Möglichkeit, ihre Personalressourcen effektiver einzusetzen, Mitarbeiter zu binden und talentierte Fachkräfte anzuziehen. Das Projekt trägt dazu bei, dass die Kunden ihre Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel angehen und ihr Unternehmen weiterentwickeln können.
Eingesetzte Technologien: Moderationstechniken, Präsentationstechniken
06/2023 - 07/2023
Biotechnologie
HR IT Software Selection Process
Im Rahmen des Projektes eines Unternehmens in der Biotechnologiebranche, bestand die primäre Aufgabe in der Durchführung und Moderation von Interviews und Workshops. Diese dienten der Evaluierung und Auswahl eines neuen Human Resources Information Systems (HRIS). Für diese Rolle war es von Bedeutung, die Ergebnisse effektiv zu protokollieren und die Sitzungen sorgfältig nachzubereiten. Zudem wurde ein detaillierter Projektablaufplan erstellt und maßgeblich zur Planung und Durchführung des Kickoff-Meetings beigetragen. Ein weiterer zentraler Aspekt der Tätigkeit war die Beratung des Unternehmens bei der Auswahl der geeignetsten HR-IT-Software, basierend auf fundiertem Wissen über moderne HRIS-Lösungen. Durch die auf diese Weise erbrachten Leistungen konnte das Unternehmen eine fundierte Entscheidung treffen. Dies trug zur Effizienzsteigerung der HR-Prozesse und zur Verbesserung der Mitarbeitererfahrung bei. In dieser Rolle kamen ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit zum Einsatz.
Eingesetzte Technologien: Moderationstechnik, Präsentationstechnik, Miro
06/2023 - 06/2023
Erneuerbare Energie
Einführung SuccessFactors Recruiting
Im Rahmen des Projekts unterstützte ich bei der Einführung des SuccessFactors Recruiting Systems. Meine Hauptaufgaben bestanden darin, das System umfassend zu testen und Bewerberprofile anzulegen. Während des Projekts führte ich umfangreiche Tests des SuccessFactors Recruiting Systems durch, um sicherzustellen, dass es reibungslos funktioniert und den Anforderungen des Unternehmens entspricht. Darüber hinaus war ich für die Erstellung und Verwaltung von Bewerberprofilen verantwortlich. Dies beinhaltete die Erfassung relevanter Informationen, die Kategorisierung von Fähigkeiten und Qualifikationen sowie die Gewährleistung der Datengenauigkeit. Durch meine Unterstützung konnte Enercon das SuccessFactors Recruiting System erfolgreich einführen. Das Testen des Systems und das Anlegen von Bewerberprofilen trugen dazu bei, den Recruiting-Prozess effizienter zu gestalten und die Erfassung und Verwaltung von Bewerberdaten zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Recruiting
08/2023 - 11/2023
Intralogistik, Maschinenbau
Projektmanagement- und Integrationlead: Globale SuccessFactors-Einführung und Systemintegration
Mit der globalen Einführung von SuccessFactors durch den Kunden in insgesamt 42 Ländern entstand die Herausforderung, das bisherige Stammdatensystem für HR-Daten abzulösen. Der sukzessive Rollout von SuccessFactors erforderte jedoch eine zeitweise parallele Aktualisierung des bestehenden Stammdatensystems. Das entwickelte Konzept zielt darauf ab, SuccessFactors, IAM und das Stammdatensystem effektiv zu synchronisieren und stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. In dieser komplexen Aufgabenstellung spielte meine Rolle eine entscheidende Funktion bei der Koordination des internationalen Teams, bestehend aus Entwicklern, Architekten und Fachbereichsansprechpartnern. Ich trug dazu bei, die Teams effizient zu organisieren, um die Konzeption umzusetzen und die Testphase sowie den GoLive erfolgreich zu planen und zu koordinieren. Bei der Umsetzung kamen ODATA V2 und REST APIs zum Einsatz, um eine präzise Entwicklung der Schnittstellen zu gewährleisten und einen reibungslosen Datenfluss zwischen den Systemen sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, Identity und Access Management (IAM),Projektmanagement, Kommunikationsfähigkeit, Moderation, PMO, Schnittstellen, Interfaces, SuccessFactors Integration Center, SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Compound Employee API, ODATA API, REST API
11/2023 - 02/2024
Intralogistik, Maschinenbau
Projektmanagement- und Integrationlead: Globale SuccessFactors-Einführung und Systemintegration
Das Projekt startete vor dem Hintergrund, dass der Kunde SuccessFactors in 42 Ländern eingeführt hatte. Unsere Herausforderung bestand darin, für 16 dieser Länder die Payroll-Systeme zuverlässig anzubinden, um eine nahtlose Abwicklung der Payroll-Prozesse sicherzustellen. Zu Beginn unserer Aufgaben lag der Fokus auf der Erarbeitung eines umfassenden Konzepts, welches die vielfältigen Anforderungen der einzelnen Länder berücksichtigt. In meiner Funktion als Ansprechpartner für fachliche Fragen und Koordinator der Teams sorgte ich für eine effiziente Abstimmung zwischen den Entwicklern und dem internationalen Projektteam. Die Umsetzung erfolgte mithilfe der Employee Central Compound Employee API, wodurch eine erfolgreiche Integration der unterschiedlichen Payroll-Systeme erreicht wurde.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, Employee Central Compound Employee API, Schnittstellenentwicklung, internationales Projektmanagement, Teamkoordination, Kommunikationsfähigkeit, Moderation, PMO, Schnittstellen, Interfaces, SuccessFactors Employee Central (EC)
07/2023 - 07/2023
Lagersysteme
Serviceprojekt
Im SAP SuccessFactors Serviceprojekt beim Kunden wurde ich damit beauftragt, die technische Umsetzbarkeit von zwei Kundenanforderungen in SAP SuccessFactors Employee Central zu prüfen. Nach einer gründlichen Analyse stellte sich heraus, dass die ursprünglichen Anforderungen aus technischen Gründen nicht direkt umzusetzen waren. Resultierend aus dem Ergebnis erarbeitete ich Handlungsempfehlungen mit alternativen Lösungen. Diese Empfehlungen wurden dem Kunden präsentiert und ausführlich erläutert, um die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Ansätze transparent darzustellen. Während des gesamten Projekts wurde eine umfassende Dokumentation erstellt, um den Kunden über den Verlauf der Anpassungen und die getroffenen Entscheidungen in SAP SuccessFactors Employee Central zu informieren.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsanalyse, SAP SuccessFactors, SAP SuccessFactors Employee Central
05/2023 - 05/2023
Energieversorger
Obermonteurs-App
Im Rahmen des Projekts unterstützte ich den Projektleiter bei der Analyse der IST-Prozesse der Obermonteure für einen Kunden aus der Energiebranche. Ziel war es, ein Lastenheft für eine Projektausschreibung zu erstellen. Zu meinen Aufgaben zählte das Mitschreiben der Prozesse und die Protokollierung relevanter Informationen. Das erstellte Lastenheft ermöglichte es dem Kunden, gezielt nach Lösungsanbietern zu suchen und Verbesserungen in den Prozessen vorzunehmen. In meiner Rolle trug ich zur erfolgreichen Prozessanalyse und Dokumentation bei.
Eingesetzte Technologien: null
05/2023 - 05/2023
HR Service
HR Service
Im Rahmen des Projekts unterstützte ich als Teil des operativen Teams im SAP HR Service-Segment IT-Berater dabei, Unternehmen bei der Optimierung ihrer IT-Strategien und -Prozesse zu unterstützen. Mein Hauptfokus lag auf der Recherche und Lösung von Service- und Support-Tickets im Bereich SAP HCM, um eine effektive und nachhaltige Lösung zu gewährleisten. Während des Projekts arbeitete ich eng mit den Kunden zusammen, um ihre Anliegen und Probleme zu verstehen und geeignete Lösungsansätze zu identifizieren. Ich nutzte meine fundierten Kenntnisse im Bereich SAP HCM, um schnell und effizient auf die Service-Tickets zu reagieren und die Kunden bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen. Durch meine Unterstützung konnten die Unternehmen von einer optimierten Nutzung ihrer SAP HR-Systeme profitieren. Mein Beitrag zur schnellen und effektiven Lösung von Service-Tickets ermöglichte es den Kunden, ihre betrieblichen Abläufe zu verbessern und eine reibungslose Nutzung der IT-Systeme sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM
03/2024 - 06/2024
Energiedienstleister
Unterstützung der Projektleitung für die Einführung von SAP S/4HANA in der Private Cloud
Als Teil des Workstream Leads, übernahmen wir die Leitung des IT-/Entwicklungsteams für ein anspruchsvolles Projekt. Ziel dieses Projekts war die Zusammenführung der SAP IS-U Systeme von vier Tochtergesellschaften des Kunden. Dazu wurden die SAP R3 Systeme durch die Implementierung der S/4HANA Private Cloud Edition abgelöst. Dieser Schritt ermöglichte technologische Modernisierung, Prozessverbesserungen und Effizienzsteigerungen. In unserer Rolle waren wir gemeinsam für das Projektmanagement des IT- und Entwicklungsbereichs verantwortlich. Wir setzten auf ein agiles Vorgehen, um flexibel auf Änderungen reagieren und iterative Entwicklung gewährleisten zu können. Unser Fokus lag auf der Koordination der verschiedenen Teams, Überwachung der Arbeitsfortschritte und Sicherstellung, dass die Ziele termingerecht erreicht wurden. Eine unserer Hauptaufgaben war es, die unterschiedlichen Systeme reibungslos zu integrieren. Dies erforderte eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, um deren Anforderungen zu verstehen und in die technische Umsetzung zu überführen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Projektmanagement, PMO, Zeitmanagement, Meilensteinplanung, Budgetmanagement, Confluence, Jira, Agiles Projektmanagement, SCRUM, RISE with SAP
04/2024 - 05/2024
Energiedienstleister
Zeit- und Selbstmanagementschulungen für Projektmitglieder
Im Rahmen eines wegweisenden Projekts unterstützte ich den Kunden bei der Zusammenführung der SAP R/3-Systeme von vier Gesellschaften und der Einführung von S/4HANA. Diese Initiative wurde notwendig, da SAP IS-U bis 2027 ausläuft und die IT-Infrastruktur des Kunden dringend angepasst werden musste. Unser Ziel war es, die reibungslose Integration der Systeme zu unterstützen und einen nahtlosen Übergang zu S/4HANA zu ermöglichen. In meiner Rolle als Consultant für den Workstream Lead IT trug ich dazu bei, den Projekterfolg sicherzustellen. Eine meiner Aufgaben war es, ausgewählte Projektmitglieder durch gezielte Trainings im Bereich Zeit- und Selbstmanagement weiterzuentwickeln. Durch die Förderung der Fähigkeiten der Mitarbeiter trug ich dazu bei, dass das gesamte Team effizienter arbeiten und sich auf die wesentlichen Ziele des Projekts konzentrieren konnte. Nach der Durchführung der Schulungen setzte ich mein Engagement fort, indem ich die Mitarbeiter regelmäßig coachte. Dabei überprüfte ich gemeinsam mit ihnen ihre Todos und unterstützte sie bei der Planung. In den Einzelcoachings gab ich den Mitarbeitern zusätzliche Impulse, Tipps und Tricks, um ihre Leistung zu steigern und sie bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Präsentationstechnik, Coaching
04/2024 - 04/2024
Kabelindustrie
Strategieberatung und Workshop zur Transition von WebDynpro zu Fiori
Das Ziel dieses Projektes war es, die veraltete WebDynpro-Technologie durch SAP Fiori zu ersetzen, um die Wartbarkeit zu verbessern, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und die IT-Landschaft zukunftsorientiert auszurichten. Als Mitglied des Beratungsteams unterstützte ich maßgeblich bei der Vor- und Nachbereitung einer Workshopreihe zur Transition von WebDynpro zu Fiori. Meine Hauptaufgaben lagen in der Planung, Organisation und Durchführung dieser Workshops sowie der Unterstützung des Projektleiters. Darüber hinaus unterstützte ich bei der Aufnahme der Kundenanforderungen und bei der Erstellung einer detaillierten Roadmap für die Transition. Das Projektmanagement wurde gemäß der PRINCE2-Methodik durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement, SAP Fiori, SAPUI5, WebDynpro ABAP, IT-Strategieberatung
04/2024 - 04/2024
Wohnungswirtschaft
SAP BTP Schulung
Als Beraterteam führten wir einen SAP Business Technology Platform (SAP BTP) Grundlagen-Workshop beim Kunden durch. Unser Hauptziel war es, dem Kunden ein fundiertes Verständnis für die SAP Business Technology Platform zu vermitteln und ihn zu befähigen, die Plattform effektiv in seinem Unternehmen einzusetzen. Da die Teilnehmer unterschiedliche Kenntnisstände mitbrachten, holten wir jeden Einzelnen dort ab, wo er stand, und ermöglichten ihnen im Laufe des Workshops, die BTP zu nutzen, Services zu verwenden und Benutzer zu verwalten. Unter den Teilnehmern waren Auszubildende, Inhouse SAP Consultants, Entwickler und sogar der Leiter der SAP-Abteilung. Meine individuellen Aufgaben umfassten die Durchführung des Workshops und die praxisorientierte Vermittlung von Wissen zu verschiedenen Aspekten der SAP BTP. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Erläuterung der SAP Cloud-Strategie, der Struktur der BTP, den verfügbaren Services und deren Lizenzierung. Außerdem führte ich die Teilnehmer in die Integration von On-Premise-Systemen ein, einschließlich der Einrichtung des Cloud Connectors zur Sicherstellung einer nahtlosen Kommunikation zwischen On-Premise- und Cloud-Umgebungen. Darüber hinaus begleitete ich die Kundenschulung zur BTP-Administration, einschließlich Benutzerverwaltung und Vergabe von Berechtigungen.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Technology Platform (BTP), Integration Suite, Business Application Studio (BAS), Cloud Connector, Identity Authentication Services (IAS), SAP Cloud Strategy
seit 07/2024
Energiedienstleister
Teilprojektleitung für die Einführung von SAP S/4HANA in der Private Cloud
Das Ziel dieses Projekts war die Zusammenführung der SAP IS-U Systeme von vier Tochtergesellschaften des Kunden. Die vorhandenen SAP R3 Systeme wurden durch die Implementierung der S/4HANA Private Cloud Edition abgelöst. Dieser Schritt ermöglichte eine technologische Modernisierung, führte zu Prozessverbesserungen und steigerte die Effizienz in den Geschäftsabläufen erheblich. In meiner Rolle als Teilprojektleiter für den Workstream IT war ich verantwortlich für die Ergebnisse aller IT-bezogenen Arbeitspakete. Mein Verantwortungsbereich umfasste die Planung und Steuerung von der Systembereitstellung über die Architektur bis hin zur Integration von Umsystemen und der Entwicklung neuer Funktionalitäten. Ein entscheidender Aspekt meiner Tätigkeit war der gezielte Einbezug und die Bereitstellung der richtigen IT-Spezialisten (insbesondere im Bereich SAP-Entwicklung) zur Beratung, Anforderungserhebung und Aufwandschätzung in den Prozessstreams. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Sicherstellung einer umfassenden technischen Dokumentation der zukünftigen IT-Architektur und Systemausprägung. Zudem identifizierte ich rechtzeitig potenzielle Risiken wie Ressourcenengpässe und leitete entsprechende Gegenmaßnahmen ein. Als Schnittstelle zwischen dem IT-Workstream und anderen Workstreams, Stabsfunktionen sowie der Projektleitung sorgte ich für eine reibungslose Kommunikation und Koordination.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA Private Cloud Edition, SAP S/4HANA Utilities, SAP IS-U, Projektmanagement, SCRUM, Kommunikation, Change Management, Zeitmanagement
02/2025 - 02/2025
Energiedienstleister
Methoden-Schulung im S/4HANA-Transformationsprojekt
Im Rahmen eines S/4HANA-Transformationsprojekts sollte das Projektteam mit den Grundlagen agiler Methoden vertraut gemacht werden, um die Zusammenarbeit und Effizienz innerhalb des Projekts zu optimieren. Ziel war es, die Teammitglieder sowohl theoretisch als auch praktisch auf die agile Arbeitsweise vorzubereiten und sie für den Einsatz in ihrem spezifischen Projektumfeld zu befähigen. Meine Aufgabe bestand darin, eine maßgeschneiderte Grundlagenschulung zu konzipieren und durchzuführen. Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte lag der Fokus darauf, die Anwendung der Scrum-Methodik in der Praxis zu demonstrieren. Da im Projekt nicht strikt nach Scrum, sondern nach einer angepassten agilen Vorgehensweise gearbeitet wurde, habe ich die Schulung entsprechend auf die individuellen Rahmenbedingungen des Kunden abgestimmt. Dabei wurden auch Elemente aus den SAFe- und LeSS-Frameworks integriert, um die Skalierung agiler Methoden im Kontext des Transformationsprojekts zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: Scrum, SAFe, LeSS, Agile Methoden, S/4HANA-Transformation.

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2020
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
Salesforce Administrator ADM201
Zertifizierung
null
Wirtschaftsfachwirt IHK
Weiterbildung
null
Ausbildereignungsprüfung (IHK)
Weiterbildung
null
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen: Teil 1
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
PRINCE2® Foundation Certificate
Zertifizierung
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Management
MS_CA_111 - Projektmanagement in Aktion: SCRUM
Weiterbildung
Das SCRUM Framework in der realen Anwendung
MS_CA_109 - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
Professional Scrum Master™ I (PSM I)
Zertifizierung
Scrum.org Professional Scrum Master In dieser Zertifizierung wird das Kernwissen abgefragt, welches zur Durchführung der Rolle "Scrum Master" im Scrum Framework benötigt wird. Hauptthemen der Zertifizierung: - Das Scrum Framework - Scrum-Theorie und Prinzipien - Organisation von Scrum Teams - Coaching und Förderung
MS_CA_104 - Effektivitätsstrategien
Weiterbildung
Die 7 Wege nach Stephen Covey: Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien.
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen.
Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software.
MS_CA_112 - Projektmanagement und Nearshoring
Weiterbildung
Effektive Integration von Nearshoring in Projektprozesse.

Arnold Dyck

SAP Beratung & Projektmanagement