← Zurück

Projektleitung, SAP-Architektur, SAP Entwicklung, Personalentwicklung

Profilbild

Armin Kern

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (DHBW Mosbach)
Sprachkenntnisse
deutsch Muttersprache
englisch Verhandlungssicher
französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Modulübergreifende SAP Entwicklung (ABAP und ABAP OO) sowie Formularentwicklung (SAP SmartForms, SAP Script, SAP Interactive Forms by Adobe / SIFbA / AIF), Zahlungsverkehr, SEPA, SWIFT, SAP PI, SAP Treasury and Risk Management
Module und Programmiersprachen
SAP FI, TR, PI/XI, BCM, SD, MM
Technologien
ECC6.0, EhP5, EhP6, SAP BCM, SAP NetWeaver Process Integration, System Landscape Directory (SLD), Enterprise Services Repository (ESR), Integration Builder (IB), Web Dynpro für ABAP (WD4A), Web Dynpro für Java (WD4J), ALV-Grid-Komponente, ALV-Object-Model (ALV-OM), Funktionsbausteine, User Exits, SAPscript, SAP SmartForms, Adobe Interactive Forms (AIF / SIFbA), FromCalc, Business Server Pages (BSP) Prozessmodellierung (Prozesslandkarten, BPMN, eEPK), Prozessdokumentation, UML, SWIFT Alliance Gateway, XML, XSLT, WSDL, SOA, Business Transaction Events (BTE), Unit Testing

Berufserfahrung

12/2009 - 04/2010
QA Tester
09/2010 - 08/2013
Würth: SAP Financials, Zahlungsverkehr

Ausgewählte Projekte

11/2009 - 03/2010
Softwarehersteller
Online QA Tester
Die in Japan entwickelte und übersetzte Software wird für den europäischen Markt zentral in London getestet. Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden hierbei sowohl die Funktionalitäten als auch alle sprachlichen Aspekte der Software überprüft. Neben der Dokumentation aller Tests war das Reporting von Fehlern an die Entwickler und Übersetzer in Japan zentraler Bestandteil der Aufgaben. Neben den für die Fehleranalyse benötigten Fähigkeiten wie ausgeprägtes analytisches Denken, Kreativität und hoher Konzentrationsfähigkeit war die interkulturelle Kommunikation ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Projekts. Durch diese Tätigkeit konnte die Qualität des Produktes signifikant gesteigert und den europäischen Endkunden ein nahezu Bug-freies Produkt geliefert werden.
Eingesetzte Technologien: MS Office, browserbasierte Testunterstützung
08/2011 - 09/2011
Großhandel
Entwicklung eines Reports zum Upload und der Verarbeitung von Dateien aus einem externen Kassensystem (SAP SD)
In einer Konzerngesellschaft wurden aus einem Kassensystem CSV-Dateien erzeugt, die täglich manuell ins SAP ERP System übertragen werden mussten. Die Anforderung bestand darin, ein Programm zu entwickeln, das den Upload einer aus dem Kassensystem erzeugten CSV-Datei ermöglicht und die entsprechenden SAP-Tabellen befüllt. Die Eigenentwicklung ermöglicht dem Benutzer die Auswahl der aus dem Kassensystem erzeugten Datei. Mithilfe von bestehenden sowie eigenentwickelten Funktionsbausteinen wird die Datei hochgeladen und automatisch verarbeitet, wodurch der manuelle Arbeitsaufwand signifikant reduziert werden konnte. Zusätzliche Entwicklungstätigkeiten bestanden darin, List-Ausgaben bestehender Programme durch SAP List Viewer (ALV) abzulösen. Dadurch konnte eine effizientere Nutzung der aufbereiteten Informationen ermöglicht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP SD, ABAP, FuBa, SQL, ALV, CSV
10/2011 - 12/2011
Großhandel
Upgrade eines SAP BW Systems
Planung, Durchführung und Dokumentation der Installation eines SAP Enhancement Packages (EHP2) mit dem SAP Enhancement Package Installer (EHPI) auf einem SAP BW Entwicklungssystem (SAP NW 7.0) zur späteren Installation auf dem Produktivsystem. In dem Projekt wurde die Installation des Enhancement Packages durchgeführt. Alle dabei aufgetretenen Fehler wurden behoben und mit der restlichen Installation dokumentiert. Somit konnte eine reibungslose Installation auf dem Produktivsystem unterstützt werden. Durch verschiedene begleitende Tätigkeiten konnten solide Erfahrungen in den Bereichen SAP Basis und Systemlandschaften aufgebaut und nutzbringend angewandt werden.
Eingesetzte Technologien: ECC 6.0, SAP BW, SAP Enhancement Packages, SAP Enhancement Package Installer (EHPI)
02/2012 - 10/2012
Großhandel
Technische Administration des Zahlungsverkehrs: Betrieb von SAP BCM, SAP NetWeaver Process Integration und SWIFT Alliance Gateway
Im Rahmen der Tätigkeit im Bereich Payments bestand ein Großteil der Anforderungen in der technischen Administration des via SWIFT abgewickelten Zahlungsverkehrs. Zur Autorisierung der Zahlungsträger wurde SAP BCM eingesetzt. Hierbei stand vor allem das Customizing, z.B. die Pflege der Regeln zu Freigabeschritten im Vordergrund. Die erzeugten Zahlungsträger wurden mithilfe von SAP NetWeaver Process Integration (SAP PI) in Verbindung mit dem SAP Integration Package for SWIFT auf die eigene SWIFT Infrastruktur transferiert. Die Pflege, Weiterentwicklung und Optimierung der Szenarien innerhalb von SAP PI standen hierbei im Vordergrund. Beim Wechsel des Betriebssystems der SAP PI Systeme wurden diese neu eingerichtet. Dazu zählte etwa die Neueinrichtung des Enterprise Services Repository (ESR), die Pflege des System Landscape Directory (SLD) sowie das Einrichten der RFC-Verbindungen. Zur Wartung der SWIFT-Infrastruktur zählten die Pflege und das Einrichten der Emission Profils innerhalb von SWIFT Alliance Gateway, beispielsweise im Rahmen der Anbindung von Finanzdienstleistern via SWIFT.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.05, SAP Business Communication Management (BCM), SAP FI, SAP Customizing, ABAP, SAP NetWeaver Process Integration 7.11, SLD, ESR, IB, SWIFT Alliance Gateway
12/2012 - 09/2013
Großhandel
SEPA-Migration für mehrere Konzerngesellschaften im Großhandel in Verbindung mit der Einführung von Prozessmanagement
Inhalt des Projekts war die SEPA-Migration, die bis zum 1. Februar 2014 abgeschlossen sein muss. Nach der bereits frühzeitigen Umstellung auf die SEPA-Überweisung galt es, die mit der Abwicklung von Lastschriften in Verbindung stehenden Prozesse SEPA-konform zu gestalten (SDD Core und SDD B2B). Die Herausforderung in der Anforderungsanalyse und dem Architekturdesign lag darin, dass es zu SEPA-Migrationen noch keine Best Practice Lösungen gibt. In enger Zusammenarbeit mit Entwicklern der SAP wurde die Funktionalität im Bereich der SEPA-Lastschriften sukzessive in die betroffenen SAP Systeme (SAP ECC 6.05) eingebaut und erweitert. Hierbei nahm der Einbau von SAP Hinweisen und der damit verbundene manuelle Aufwand, z.B. die Programmierung von Funktionsbausteinen in Verbindung mit Business Transaction Events (BTEs), Erweiterungen im ABAP Dictionary sowie Customizing einen entscheidenden Anteil der Tätigkeiten ein. Die angebotene Standardfunktionalität beispielsweise wurde dahingehend erweitert, dass die eindeutige Mandatsreferenz automatisch auf Basis der Kundennummer generiert und bei entsprechenden Änderungen der Kundenstammdaten automatisch ein Mandant angelegt wird. Die SEPA-Mandate wurden mithilfe von SAP Smartforms entwickelt. Es wurde ein Prozess zur automatischen Verarbeitung unterschriebener SEPA Mandate entwickelt. Hierzu wurde ein remotefähiger Funktionsbaustein genutzt, der die Zuordnung der unterschriebenen, mit einem Barcode versehenen SEPA-Mandate zu Mandaten der SAP Mandatsverwaltung übernimmt und deren Status entsprechend ändert. Begleitend sollte im Zuge der Neugestaltung der Lastschriftprozesse exemplarisch Prozessmanagement im Bereich Payments eingeführt werden. Nach der Aneignung aller wichtigen theoretischen Grundlagen wurden mithilfe von ARIS Express unter Verwendung von Business Process Model and Notation (BPMN) und erweiterten Ereignisgesteuerten Prozessketten (eEPK) die identifizierten IST-Prozesse sowie die neugestalteten SOLL-Prozesse modelliert und dokumentiert. Die Prozesse konnten fristgerecht und erfolgreich implementiert werden und ermöglichen es den Konzerngesellschaften unter den geänderten Anforderungen effizient zu arbeiten.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.05, SAP FI, SAP Customizing, ABAP, SAP Smartforms, ARIS Express, BPMN, eEPK, (remotefähige) Funktionsbausteine, Business Transaction Events (BTE)
11/2013 - 01/2014
Großhandel
Reorganisation des elektronischen Zahlungsverkehrs und Abschluss der SEPA Migration
Im Vorausblick auf das Zusammenlegen der SWIFT Infrastruktur mit einer anderen Konzerngesellschaft war es Bestandteil dieses Projekts, die Profile des SWIFT Alliance Gateway und in Zusammenhang damit die Szenarien der SAP Process Integration zu reorganisieren. In diesem Zusammenhang wurde das Straight Through Processing des über SAP Bank Communication Management abgewickelten Zahlungsverkehrs erhöht. Es wurde ein neuer Typ des beleglosen Zahlungsträgers angelegt und durch die Entwicklung verschiedener Funktionsbausteine die direkte Kommunikation mit SAP PI via Proxy ermöglicht. Für den über EBICS abgewickelten Zahlungsverkehr wurde durch das Ausprogrammieren zweier Zeitpunktbausteine ein Hashwert (SHA-256) für die Zahlungsträger erstellt und auf dem Begleitzettel angedruckt, um die Sicherheit im Zahlungsausgang zu erhöhen. Im Rahmen der SEPA Migration wurden XSL Transformationen zur Verarbeitung von pain.002 Statusnachrichten sowie CAMT Kontoauszügen angepasst. Bei der Weiterentwicklung der SEPA Mandatsverwaltung in SAP konnte durch das Hinzufügen eines automatischen Mail- und Faxversands die Benutzerfreundlichkeit erhöht werden. Zur Umdeutung bestehender Lastschrifteinzugsermächtigungen wurde ein Report entwickelt, der im Massenlauf erstellte SEPA Mandate mit entsprechenden Angaben ergänzt und aktivsetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.05, SAP Financials (FI), SAP Process Integration (PI), SAP Bank Communication Management (BCM), SAP Customizing, Data Medium Exchange Engine (DMEE), Payment Medium Workbench (PMW), SWIFT Alliance Gateway, ABAP, SAP Smartforms, SAP Script, XSLT
08/2013 - 10/2013
Öffentlicher Dienst
Neckar-Odenwald-Kreis
Im Rahmen des Projekts sollte eine Webseite entwickelt und gestaltet werden, die eine Plattform für das Bereitstellen und Suchen von POIs verschiedener Kategorien ermöglicht, vor allem das Eintragen und Auffinden automatisierter, externer Defibrillatoren. Zusätzlich sollte die Webseite auch für mobile Endgeräte nutzbar sein. Die Umsetzung der Anforderungen erfolgte im Team auf Basis der durch die Hochschule ergänzten Anforderungen unter Verwendung von ABAP, ABAP Server Pages und HTML 5. Der Schwerpunkt lag auf der Implementierung der (Ablauf)Logik, hierbei war ich verantwortlich für die Benutzer- und Sessionverwaltung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP BSP, HTML 5, CSS, XML, Webservices
03/2014 - 03/2014
Öffentlicher Dienst
Konzeption und Entwicklung neuer Prüfungen für den Code Inspector zur Erhöhung der Qualität sowie der Sicherheit von Eigenentwicklungen.
Die Standardprüfungen des Code Inspectors decken nur einen gewissen Teil der Anforderungen ab, die an die Qualitätsstandards von Eigenentwicklungen in ERP Systemen gestellt werden sollten. Um diese Standards erfüllen zu können, wurden in diesem Projekt mehrere Prüfungen konzeptioniert und umgesetzt, die beispielsweise die angemessene Verwendung von Berechtigungsprüfungen im Quelltext sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Code Inspector, ABAP, ABAP OO, Class Builder
02/2014 - 03/2014
Industrie
Entwicklung komplexer Formulare im Modul SD mittels der Formulartechnologie Smart Forms sowie Anpassung und Entwicklung von Formularen im Modul MM mittels der Formulartechnologie SAP Script.
Im Zuge einer SAP Einführung wurden in diesem Projekt auf Grundlage bestehender Formulare aus dem Altsystem neue Formulare im SD Umfeld entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, Layoutvorgaben der Formulare des Altsystems einzuhalten sowie die Datenbeschaffung und –aufbereitung an die neuen Prozesse anzupassen. In Zusammenarbeit mit der Fachabteilung wurden Anforderungsdokumentationen für jedes Formular erstellt und umgesetzt. Als Schnittstelle zwischen Fachabteilung und Teilprojektleitung SD wurden die Lücken zwischen Wunsch und Möglichkeit geschlossen und alle Anforderungen wurden erfolgreich umgesetzt. Im Modul WM wurden bestehende Formulare auf Basis von SAP Script an die Kundenanforderungen angepasst. Zur Qualitätssicherung wurden detaillierte Test- und Felddokumentationen erstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, MM, WM, SAP Smart Forms, SAP Script, ABAP, Customizing SD und Unternehmensstruktur, Customizing WM, Nachrichtenfindung NACE, Übersetzung Formulare und Textbausteine
11/2014 - 01/2015
Finanzdienstleister
Ablaufoptimierung im Hedge Management und Vorarbeiten im Hinblick auf die Einführung des Hedge Management für eine brasilianische Gesellschaft
Nach der Einarbeitung in die komplexen Entwicklungen des Hedge Management, die sowohl im SAP Standard als auch im Kundennamensraum liegen, wurde im Rahmen des Projekts analysiert, welche Optimierungen die Prozesse im Hedge Management noch effizienter machen können. Zusätzlich wurden Vorarbeiten durchgeführt, um die Einführung des Hedge Managements für eine brasilianische Gesellschaft im Jahr 2015 optimal vorzubereiten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Debugger, MS Excel
10/2014 - 10/2014
Finanzdienstleister
Erweiterung der Korrespondenz für Derivate im Bereich Treasury unter Verwendung von SAP Script
Die bestehende Korrespondenz für Derivate wies einige Mängel auf, die im Rahmen dieses Projekts behoben wurden. Nach der Analyse des bestehenden Formulars wurde ein Konzept erarbeitet, um dieses vor allem unter dem Gesichtspunkt der sonst so komplexen Wartbarkeit unter SAP Script zu erweitern. Es wurden neue Textbausteine angelegt und strukturiert aufgebaut. Verschiedene Unterprogramme wurden entwickelt, um die Datenbeschaffung zu realisieren. Durch die Implementierung eines Netting konnte die Aussagekraft der Korrespondenz signifikant gesteigert und das Projekt zur vollsten Zufriedenheit des Fachbereichs abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Script, ABAP, Textbausteine, Funktionsbausteine, Formroutinen, MS Excel
06/2014 - 09/2014
Finanzdienstleister
Design, Konzeption und Realisierung einer Schnittstelle zur Belieferung Bestandsrelevanter Daten aus einem SAP Treasury System zum Anschluss an ein SAP BW System
Nach einer umfangreichen Analyse aller Eigenentwicklungen im System sowie einer bestehenden Schnittstelle war die Anforderung, ein Modell zu entwickeln, das es erlaubt, alle im Rahmen eines Compliance Projekts unter Basel III angeforderten Daten möglichst effizient für ein SAP BW System bereitzustellen. Nach eingehender Analyse fiel die Wahl auf die Entwicklung einer neuen Schnittstelle unter Verwendung von Logischen Datenbanken. Neben umfangreichen Realisierungs- und Testaufgaben gehörte auch die Teilprojektleitung, die unter anderem das Reporting und die Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern beinhaltete, zu den durchgeführten Tätigkeiten. Das Teilprojekt konnte in time, quality und budget umgesetzt werden und wird im Rahmen des Gesamtprojekts zur Sicherstellung der Compliance beitragen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Logische Datenbanken, Klassendiagramme, Funktionsbausteine, Performanceanalyse-Tools, LCM, Projektleitungs-Tools
04/2014 - 06/2014
Finanzdienstleister
Restrukturierung aller kundeneigenen Entwicklungen im Bereich Treasury im Rahmen eines Compliance Projekts zur Erfüllung von Anforderungen unter Basel III.
Im Rahmen von Basel III müssen verschiedene KPI ermittelt werden, deren Grundlage zu einem signifikanten Anteil der Datenbestand aus dem Treasury bildet. Um die benötigten Daten zur Verfügung zu stellen, wurden im Rahmen eines Teilprojekts sämtliche Eigenentwicklungen analysiert, um einen Überblick über alle bestehenden Schnittstellen zu erlangen und entscheiden zu können, wie eine sinnvolle Restrukturierung vorzunehmen ist. Es wurde ein Report entwickelt, der es ermöglicht, den Aufbau aller Eigenentwicklungen zu erfassen. Als Ergebnis steht eine qualitativ hochwertige Datenbasis zur Verfügung, die die Grundlage für wegweisende Entscheidungen bilden kann.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Funktionsbausteine, dynamische Programmierung, MS Excel
02/2015 - 06/2015
Finanzdienstleister
Systembereinigung von historisch fehlerhaftem Customizing
Auf dem SAP System, auf dem unter anderem die Module SAP FI und SAP TRM laufen, waren zwei Währungen seit dem Aufsetzen des Systems mit falschen Nachkommastellen eingestellt. Nach einer bereits erfolgten Vorstudie sollte dieser Fehler in einem gemeinsamen Projekt mit SAP korrigiert werden. Dazu sollten diverse Programme aufgesetzt werden, um sämtliche Belege und Finanzbewegungen auf der Datenbank zu korrigieren. Als technisch Verantwortlicher der Umstellung für das Modul SAP TRM war es meine Aufgabe, sämtliche Datenbanktabellen des Moduls umzustellen. Bei der Prüfung der Vorstudie sowie der Konzeption hat sich herausgestellt, dass das Vorgehen aufgrund von Schnittstellen in Drittsysteme nicht möglich ist. Nach Rücksprache mit SAP und einigen Anpassungen in BAdIs konnte das Modul SAP TRM dennoch bereinigt werden. Somit wurde das gewünschte Ergebnis im Bereich SAP TRM bei gleichzeitiger Einsparung eines hohen Projektbudgets erreicht.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Support Portal, SAP User Exits, BAdIs
07/2015 - 12/2015
Finanzdienstleister
Entwurf eines Architekturmodells aller Eigenentwicklungen
Die über viele Jahre gewachsene Paketstruktur sowie die Anzahl von Klassen, Funktionsbausteinen und Programmen im Modul SAP TRM ermöglichte kaum Wiederverwendung und war nicht mehr transparent. Die Anforderung des Projekts war es, ein von Grund auf transparentes Architekturmodell zu erstellen, welches Stabilität, Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit in hohem Maß sicherstellt. Nach Analyse sämtlicher Repository-Objekte im Kundennamensraum habe ich eine Paketstruktur entworfen, die den Kundenanforderungen gerecht wird und darüber hinaus neben der technischen Sicht auf den fachlichen Aufbau des Moduls wiederspiegelt. Eine signifikante Reduktion der Anzahl der Incidents war die Folge und hat den Erfolg des Vorhabens bestätigt.
Eingesetzte Technologien: ABAP Repository, ABAP Workbench, MS Visio
01/2016 - 05/2016
Finanzdienstleister
Upgrade des Moduls SAP TRM auf Enhancement Package 7
Im Rahmen des Upgrades auf das SAP Enhancement Package 7 waren es meine Aufgaben, die Funktionalität der Kundenentwicklungen zu sorgen. Neben der technischen Bewertungen der Neuerungen gehörten vor Allem Funktions- und Regressionstests zu meinen Aufgaben. Auch die SPAU/SPDD Aufgaben im Rahmen eines Upgrades wurden durchgeführt und dokumentiert. Neben einigen notwendigen Anpassungen in User Exits wurde der Upgrade genutzt, um die Stabilität des Systems zu erhöhen, in dem einige Kundenentwicklungen besser gekapselt und das Exception-Handling erweitert wurde. Durch die intensive Planungs- und Testphase konnten Incidents nach dem Go-Live verhindert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SPAU/SPDD, HP ALM, HP Service Manager
06/2016 - 12/2016
Finanzdienstleister
Überarbeitung der Hedge Accounting Lösung unter den Anforderungen von IFRS9
Unter IFRS9 werden an das Hedge Accounting eine Vielzahl neuer Anforderungen gestellt. Meine Aufgabe war die komplette technische Abbildung dieser Anforderungen in SAP. Das Hedge Management stellt eine Mischung aus Funktionalität im SAP Standard sowie eine weite Reihe an Eigenentwicklungen dar. Unter anderem wurden sämtliche Prüfungen der Critical Term Match Methode implementiert, eine IFRS9-Konforme Dokumentation aller Sicherungsbeziehungen wurde mit Hilfe von Adobe Interactive Forms entworfen, die Berechnung von Buchungskennzahlen wurde überarbeitet. Die besondere Herausforderung bestand in der Konzeption der Menge an Änderungen unter Berücksichtigung vieler kundenindividueller Wünsche. Neben der erfolgreichen Umsetzung aller Anforderungen konnte im gleichen Zuge auch die Stabilität der Anwendungen erhöht werden, in dem Application Logs implementiert wurden und viel prozedurales Coding objektorientiert überarbeitet wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, HP ALM, MS Visio
12/2017 - 05/2018
Finanzdienstleister
Überarbeitung einer Schnittstellenarchitektur für eine zentrale BW-Anwendung
In einer neuen, zentralen BW Anwendung sollten mehrere bisherige BW Applikationen zusammengefasst werden. In dem Zusammenhang wurden fachlich diverse neue Kennzahlen aus dem Quellsystem SAP TRM angefordert, die in Verbindung mit weiteren Kennzahlen innerhalb SAP BW zu Reports für die Unternehmenssteuerung zusammengefasst werden sollten. Hierfür musste die bestehende Schnittstelle zwischen SAP TRM und SAP BW überarbeitet werden. Die besondere Herausforderung bestand darin, das Datenmodell sowie die Anwendungs- und Schnittstellenarchitektur abwärtskompatibel zu erweitern. Mein Verantwortungsbereich lag in der Architektur- und Entwicklungskoordination sowie der Umsetzung der Anforderungen. Alle fachlichen Anforderungen konnten unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP BI, ABAP DataSources
01/2017 - 05/2017
Finanzdienstleister
Konzeption und Architektur von Offenlegungs-Anforderungen unter IFRS9
Mit dem neuen Rechnungslegungsstandard IFRS9 werden auch an die Offenlegung neue Anforderungen gestellt. Für das Modul SAP TRM bedeutet das, dass viele Merkmale und Kennzahlen aus dem Hedge Management und Hedge Accounting ermittelt und zur Verfügung gestellt werden müssen. Die besondere Herausforderung in diesem Projekt war es, unter Berücksichtigung der volatilen Konzernanforderungen eine Architektur zu entwerfen, die genug Flexibilität mit sich bringt, um kurzfristig geänderte Anforderungen zu realisieren. Gleichzeitig wurden hohe Anforderungen an die Performance gestellt, da die Masse der benötigten Daten im Vergleich zur verfügbaren Bereitstellungszeit sehr hoch war. Ein skalierbares, objektorientiertes Architekturmodell ermöglichten die Erfüllung aller Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, MS Visio, HP ALM
06/2017 - 11/2017
Finanzdienstleister
Entwicklungsleitung und Implementierung von Offenlegungs-Anforderungen unter IFRS9
Mit dem neuen Rechnungslegungsstandard IFRS9 werden auch an die Offenlegung neue Anforderungen gestellt. Für das Modul SAP TRM bedeutet das, dass viele Merkmale und Kennzahlen aus dem Hedge Management und Hedge Accounting ermittelt und zur Verfügung gestellt werden müssen. In diesem Teilprojekt wurde die Implementierung der Anforderungen gesteuert, hier bestand die Herausforderung darin, fachfremde Entwickler möglichst effizient in die Thematik einzuführen. Gleichzeitig wurden große Teile der Implementierung umgesetzt und Testfälle vorbereitet. Darüber hinaus zählte das Behandeln von Change Request, zumeist ausgelöst durch Abstimmungen mit Wirtschaftsprüfern, zu den wesentlichen Aufgaben.Trotz zahlreicher Change Requests wurde die Implementierung termingerecht abgeschlossen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, MS Visio, HP ALM
06/2018 - 05/2019
Finanzdienstleister
Team- und Entwicklungskoordination
Als Team- und Entwicklungskoordinator stelle ich die Schnittstelle zwischen dem Kunden und einem Team von 10 externen Beratern dar. Ziel ist es, eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen internen und externen Mitarbeitern sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass alle Kundenanforderungen an das Team verteilt und fristgerecht umgesetzt werden. Zu meinen Hauptaufgaben gehört neben der Aufgabendelegation die regelmäßige Abstimmung mit dem Kunden zu aktuellen Herausforderungen sowie deren Lösung. In der Entwicklungskoordination gehört die Qualitätssicherung von Entwicklungen sowie die Softwarearchitektur zu den wichtigsten Aufgaben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Microsoft Office
seit 05/2019
Finanzdienstleister
TRM Umzug auf S/4HANA
Im Rahmen des Umzugs der Applikation SAP TRM auf S/4HANA und damit die Einrichtung der neuen Finance Suite war ich unter anderem verantwortlich für die Durchführung von Gap-Workshops mit Vertretern von Anwendern und SAP. Es folgten Analysen neuer Standard-Funktionalitäten zum Beispiel im Bereich Hedge Accounting. Auf eine Sandbox wurde die bestehende Hedge Accounting Lösung, eine Eigenentwicklung, migriert und getestet. Im Rahmen weiterer Workshops und Analysen werden aktuell nach und nach weitere Anwendungen innerhalb SAP TRM geprüft und migriert.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Microsoft Office
01/2020 - 06/2020
Finanzdienstleister
Systemupgrade EHP8
Vor dem Umzug der betreuten Applikation SAP TRM findet ein Upgrade des Systems auf EHP 8 statt. In diesem Zuge sollen Regressionstests für das komplette Modul stattfinden. Dabei werden Testkonzepte für automatische sowie manuelle Tests erstellt, Test mit Hilfe von HP ALM durchgeführt und dokumentiert sowie notwendige Anpassungen durchgeführt. Eine besondere Herausforderung stellt eine ausreichende Testabdeckung aller Eigenentwicklungen dar, die hierfür analysiert werden müssen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, HP ALM
06/2020 - 07/2020
Finanzdienstleister
Ablösung Batch Input Verarbeitung
Bisher wurden per Batch Input Verarbeitung automatisch Szenarien für den Effektivitätsnachweis im Hedge Accounting verwendet. Aufgrund der Fehleranfälligkeit der Technologie sollte diese Eigenentwicklung vollständig ersetzt werden. Das Projekt habe ich vom Proof of Concept bis zur Abnahme umgesetzt. Neben der Ablösung von Batch Input durch die Verwendung nachhaltiger Funktionsbausteine wurden auch die Lesbarkeit des Codes und die Usability erhöht. Eine Validierung der angelegten Szenarien sowie eine saubere Protokollierung erhöhen außerdem die Stabilität und Wartbarkeit der Anwendung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, HP ALM, TV21, Batch Input
12/2020 - 06/2021
Finanzdienstleister
Elektronische Signatur in Korrespondenz
Für eine Auslandsgesellschaft, deren Korrespondenz-Prozesse bisher papierhaft abgewickelt wurden, sollte eine Digitalisierung eingeführt werden. Da eine Unterschrift auf der Korrespondenz erforderlich ist, sollten digitale Signaturen eingeführt werden. Meine Verantwortung lag in der Konzeption sowie Steuerung der Implementierung des Projekts. Die eingescannten Signaturen wurden per Bildbearbeitung aufbereitet um die Lesbarkeit zu erhöhen und anschließend im SAP System persistiert. Über den Workflow wird automatisch der User ermittelt, der an der Freigabe eines Vertrags beteiligt war und basierend darauf wird automatisch die entsprechende Signatur geladen und gedruckt. Durch diese dynamische, automatisierte Lösung wurde die Durchlaufzeit des Prozesses signifikant reduzuiert.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAPScript, Workflow
08/2020 - 12/2020
Finanzdienstleister
Abbildung Kapitalmarktprogramme in SAP TRM
Kapitalmarktprogramme werden vom SAP Standard nicht abgebildet und wurden daher von der Fachabteilung manuell verwaltet. Ziel des Projekts war es, die komplette Verwaltung von Kapitalmarktprogrammen innerhalb SAP abzubilden, was sowohl die Stammdaten als auch die Zuordnung zu Beständen in SAP TRM und die Überwachung verfügbarer Beträge innerhalb eines Kapitalmarktprogramms betrifft. Darüber hinaus sollten verschiedene Merkmale und Kennzahlen über unterschiedliche Schnittstellen bereitgestellt werden. Die besondere Herausforderung lag in der Verwaltung sämtlicher Zuordnungen sowie den damit zusammenhängenden Prüfungen bzw. Kennzahlen, was den noch offenen Verfügungsrahmen eines Kapitalmarktprogramms betrifft. Meine Verantwortung lag hierbei sowohl in der technischen Konzeption (Softwarearchitektur) als auch in der Abstimmung mit den Fachabteilungen (Requirements Engineering).
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, HP ALM, Softwarearchitektur Methoden
03/2021 - 06/2021
Finanzdienstleister
Automatisierte Datenbereitstellung an ein BI-System
Ziel des Projekts war die automatisierte Datenübertragung von Schnittstellendaten von einem SAP R3 an ein SAP BI System. Bei der täglichen Datenübertragung werden etwa 1,5 Millionen Datensätze übertragen. Die besondere Herausforderung lag darin, die Datenbeschaffung inkl. Übertragung außerhalb der Geschäftszeiten abzubilden, wodurch eine Parallelisierung benötigt wurde. Mittels Performanceanalysen sowie der Parallelisierung in der Anwendung Automic konnten diese Anforderungen erfüllt werden.
Eingesetzte Technologien: Automic, Jobcontrol, ABAP Workbench, Performanceanalyse
10/2022 - 05/2023
Energieversorgung
Projektleitung für den Aufbau einer cloudbasierten Infrastruktur für Apps und Entwicklung einer App zur Krankmeldung
Ziel des Projekts war der Aufbau einer cloudbasierten Infrastruktur für Apps mit hohen Security Standards in einem systemrelevanten Unternehmen. In einem zweiten Schritt wurde in dieser Infrastruktur eine App entwickelt, welche es Mitarbeitenden erlaubt, sich mobil krank zu melden. Eine besondere Herausforderung stellte es dar, die IT-Architektur so zu entwerfen und umzusetzen, dass allen IT-Security Anforderungen genüge getan wird. Geprüft wurden verschiedene Umsetzungsvarianten, unter Anderem via Workday. Zum Einsatz kamen letztendlich folgende Komponenten: SAP Business Technology Platform (SAP BTP), SAP Business Application Studio (SAP BAS), SAP Cloud Connector (SAP CC), IBM Connect API Management, SAP ECC. Die Infrastruktur wurde im Unternehmen erstmals in diese Form erfolgreich aufgebaut und validiert. Die webbasierte SAPUI5 Fiori App wurde als eine Eigenentwicklung auf dieser Infrastruktur bereitgestellt, erfolgreich getestet und an den Kunden übergeben.
Eingesetzte Technologien: SAP BAS, SAP BTP, SAP CC, JWT, X.509, HTTPS, Principal Propagation,
seit 10/2022
Energieversorgung
Management Beratung im HR
Im Rahmen eines Programms zur Digitalisierung des HR Bereichs bestand die Beratungsleistung darin, Aspekte der IT-Systemlandschaft zu designen und dafür zu sorgen, dass das Programm die fachlichen Anforderungen und vom Vorstand gesetzten Ziele erreicht. Eine besondere Herausforderung war dabei die Integration von Workday als neuem HR Core System in die IT-Systemlandschaft. Hierbei wurden anhand einzelner Prozesse Lösungsvorschläge erarbeitet, die Möglichkeiten und Grenzen in Workday beleuchtet und für die Stakeholder aufbereitet. Ein weiterer Aspekt der Aufgabe bestand darin, die technischen Aspekte des Programms für die fachlichen Stakeholder transparent zu machen und deren Feedback zurück ins Programm zu tragen.
Eingesetzte Technologien: HR IT- und Business Architektur, Visualisierung komplexer Sachverhalte, Kommunikation
10/2023 - 04/2024
Energieversorgung
Erarbeitung einer ganzheitlichen Capability Map für den HR Bereich
Für unterschiedliche Anwendungsfälle, wie beispielsweise das Erstellen einer HR Business Architektur und als fachliche Datenquelle für Ausschreibungen wurde eine HR Capability Map mit HR Geschäftsfähigkeiten erstellt. Methodisch wurden dabei zunächst diverse externe Quellen herangezogen, um eine allgemeingültige HR Capability Map als Benchmark und Ausgangsbasis zu erstellen. Daraufhin wurden unternehmensspezifische Geschäftsfähigkeiten aufgenommen. Aus den gesammelten Daten wurde eine HR Capability Map mit unterschiedlichsten Clustern erstellt und jede Geschäftsfähigkeit mit einem Steckbrief beschrieben. Sowohl die unternehmensspezifische als auch die generische HR Capability Map wurden dem Kunden als Ergebnis übergeben.
Eingesetzte Technologien: Marktanalyse, Interviews, Workshops, Conceptboard, Miro, CAPAMAP

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP C_TAW12_70
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver7.0
ITIL v3
Zertifizierung
Foundation Certification
Leading Simple
Weiterbildung
Seminar zur Mitarbeiterführung
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced-ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
ABAP-Reportprogrammierung
SAP BC410
Weiterbildung
Dialogentwicklung (Dynpro)
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP BC460
Weiterbildung
SAPscript
SAP BC470
Weiterbildung
SAP SmartForms
SAP BC480
Weiterbildung
Adobe Interactive Forms
SAP NET310
Weiterbildung
WebDynpro für ABAP Grundlagen
SAP BIT400
Weiterbildung
SAP NetWeaver Process Integration

Armin Kern

Projektleitung, SAP-Architektur, SAP Entwicklung, Personalentwicklung