← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Annika Theisen

(B. Sc.)

Persönliche Informationen

Studium
Cognitive Science (Universität Osnabrück)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
HCM
Technologien
SAP HCM, SAP Workflows, SAP OM, SAP S/4 HANA, ESS/MSS, Berechtigungen, Rollen, Infotypen, SAP Customizing, SAP Fiori, SAP P&F, SAP BAdi, Visual Studio Code, Jira, Github, CSS, HTML5, Unity, Microsoft 365, Funktionsbausteine, Konzeptionierung von Testfällen, Dynpro

Ausgewählte Projekte

11/2024 - 11/2024
IT-Dienstleister
Mitarbeiterportal Fiori App Entwicklung
Ziel des Projekts war es eine App für das Fiori Launchpad zu entwickeln, die es den Mitarbeitern ermöglicht, Störungseinsätze zu dokumentieren. Hierbei lag der Fokus auf der Implementierung der Compliance Gesetze im Bezug auf verpflichtende Ruhepausen, sowie die Angabe der Einsatzart, des Einsatzortes und der Einsatz- und Pausenzeiten. Ich habe in diesem Projekt eine unterstützende Rolle eingenommen und beim Testen der Applikation mitgearbeitet. Dabei war es meine Aufgabe, sicherzustellen, dass die App ordnungsgemäß funktioniert, sowie auftretende Fehler zu dokumentieren um diese nachträglich zu korrigieren. Das Ergebnis des Projekts ist, dass durch die Nutzung der implementierten Applikation die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter effizienter gestaltet wurden und die Dokumentation von Störungseinsätzen erheblich verbessert wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Fiori, SAPUI5 HCM
11/2024 - 11/2024
Energie- und Wasserversorgungsdienstleister
SAP Basis- und Berechtigungsberatung
In diesem Projekt ging es darum, die Sicherheit, Effizienz und Verfügbarkeit der SAP-Systeme eines Energie- und Wasserversorgerunternehmens zu optimieren. Das Hauptziel war, die SAP-Berechtigungsstruktur zu verbessern und eine kontinuierliche Systemverfügbarkeit sicherzustellen. Ein weiterer Aspekt des Projekts war die Betreuung der OMS-Spooler Applikation um die Verwaltung von Druckoutputs zu optimieren und einen reibungslosen Geschäftsablauf sicherzustellen. In diesem Projekt habe ich eine unterstützende Rolle eingenommen und in Kundenterminen die Dokumentation der Termine betreut, um den Projektablauf ganzheitlich darstellen zu können. Eine effiziente und kontrollierte Vergabe und Verwaltung von Berechtigungen wurde ermöglicht. Dies führt zu einem erhöhten Schutz der unternehmenskritischen Informationen und gewährleistet die Einhaltung von Compliance Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: SAP BW, OMS-Spooler
12/2024 - 03/2025
Energiedienstleister
Beratung, Konzeption und Implementierung von zwei Fiori Applikationen
Der Kunde, ein Energiedienstleistungsunternehmen, hatte das Ziel, zwei Custom Fiori-Applikationen zu konzipieren und zu implementieren. Die zu entwickelnden Applikationen umfassten die Beantragung von Umstufungen sowie die Einreichung von Anträgen für Nebenbeschäftigungen. Der erste Schritt bestand in der digitalen Abbildung der Prozesse, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Umsetzung der spezifischen Genehmigungsschritte innerhalb des Unternehmens gelegt wurde. Eine weitere Anforderung war die Einrichtung eines automatisierten E-mail Versands, welcher effiziente und transparente Kommunikation zwischen allen am Prozess beteiligten Mitarbeitenden ermöglicht und den Status des jeweiligen Antrags übermittelt. Die Funktionalität der Applikationen wird aktuell durch umfangreiches internes Testing vor dem externen Testdurchlauf sichergestellt. Um die benötigten Berechtigungen zu den entsprechenden Anträgen zu ermöglichen wurden vier neue Benutzer Rollen erstellt. Diese Rollen sorgen für eine sicherheitskonforme Nutzung der neuen Applikationen und Schützen die Daten der Mitarbeitenden. Ergänzend zu den Rollen wurde außerdem ein Parameter angelegt, der je nach Nutzer durch unterschiedliche Parameterwertvergaben ein zusätzliches Level an Sicherheit bietet. Im Rahmen des Projekts bin ich in einer unterstützenden Rolle tätig und habe an der Implementierung sowie der Rollenpflege mitgearbeitet. Darüber hinaus habe ich einen umfassenden Testkatalog erstellt, der detaillierte Angaben zu allen relevanten Testfällen enthielt. Zu meinen Aufgaben gehörte zudem die Durchführung und Dokumentation des Testdurchlaufs basierend auf diesem Katalog. Dabei identifizierte ich potenzielle Fehler und sorgte durch die Implementierung von Korrekturen für deren Behebung. Dies stellt eine reibungslose Durchführung des externen Testdurchlaufs sicher.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, Fiori, Workflows, Berechtigungen, Rollen, Parameter, Infotypen, Massenpflege, Durchführung eines Testlaufs, Testfall Konzeptionierung, Digitalisierung, HCM, Dynpro
12/2024 - 02/2025
Energiedienstleister
Automatisierung von HR Geschäftsprozessesn
Das Ziel des Projekts bestand in der Automatisierung mehrerer bestehender manueller Geschäftsprozesses des Kunden in SAP, um die Effizienz und Nachverfolgbarkeit zu steigern. Der Schwerpunkt lag auf der Einführung mehrerer digitaler Workflows für Genehmigungsschritte, die bisher zeitintensiv und fehleranfällig manuell abgewickelt wurden. Dies machte eine detaillierte Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse sowie die Spezifikation der Anforderungen in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen erforderlich. Auf Basis der ermittelten Anforderungen wurden die entsprechenden Workflows konzipiert und implementiert. Diese sind für die Nutzer userfreundlich über Fiori anzuwenden. Der Fokus lag hierbei darauf, alle Genehmigungsschritte exakt abzubilden und diese mit den entsprechenden Berechtigungen durch die Vergabe von passenden Rollen und Infotypen zu automatisieren. Dadurch wird eine automatische Weiterleitung von Genehmigungsanfragen gewährleistet. Die Lösung wird aktuell in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden ausführlich getestet und optimiert, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Kunden entspricht. Ich bin in unterstützender Tätigkeit im Projekt. Zu meinen Aufgaben gehört vor allem die Unterstützung und Dokumentation des Testens der Lösung, sowie Unterstützung bei der Implementation des Codes. Die erfolgreiche Implementierung der Workflows führt zu einer deutlichen Reduktion manueller Eingriffe und einer erhöhten Transparenz in den jeweiligen Genehmigungsprozessen. Ein weiterer Aspekt des Projekts war es die automatische Generierung von PDFs in der Fiori Inbox zu ermöglichen. Diese automatische Generierung und Bereitstellung fördert ebenfalls die Effizienz und Korrektheit der digitalisierten HR Prozesse. Hierbei habe ich beim Testen und Implementieren der Korrekturen unterstützt.
Eingesetzte Technologien: Jira, Workflows, Berechtigungen, ABAP OO, ABAP, SAP UI5, Fiori, Infotypen, Testing, Rollen, HR Forms, Organisationsmanagement, Digitalisierung, HCM
01/2025 - 01/2025
Medizin/Pharma
Anpassungen in der Fiori App zur Mitarbeiter-Terminplanung
Das Ziel des Projektes ist es die von mindsquare entwickelte und eingeführte Personaleinsatzplanung für den Kunden spezifisch anzupassen und um eine eigene Applikation zu erweitern. Dabei handelt es sich um eine Fiori App, die den Mitarbeitenden eine in die Personaleinsatzplanung integrierte Terminplanung ermöglicht. Die Änderungen beinhalteten sowohl die Einführung neuer Funktionen als auch die Verbesserung bestehender Elemente, um den Terminplanungsprozess für die Mitarbeiter effizienter zu machen. Meine Aufgaben lagen hier beim Testing der Applikation, außerdem habe ich bei der Implementierung der Korrekturen mitgearbeitet. Hierbei lag der Fokus vor allem darauf ein Pop Up Fenster innerhalb der Fiori App um weitere Buttons zu erweitern, sowie die Anpassung von Filtern damit Mitarbeiter nach spezifisch gewählten Optionen eingeplant werden können. Dieses Projekt ermöglicht eine individuell angepasste Terminplanung der Mitarbeitenden in einer eigenen Fiori Applikation, was den Prozess der Terminplanung verschnellert und vereinfacht. So kann die Produktivität gesteigert werden. Außerdem können Fehlerquellen vermieden werden, da die Terminplanung in die Personaleinsatzplanung integriert ist und Kollisionen sofort bemerkbar sind.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP UI5, Fiori, Jira, Personaleinsatzplanung (PEP), HCM
01/2025 - 01/2025
Energieanbieter
Anpassung einer kundenspezifischen Fiori Applikation zur Arbeitseinsatzeintragung
Ziel des Projektes ist es eine kundenspezifische Fiori Applikation zu entwickeln, in welcher verschiedene Arbeitseinsätze durch Mitarbeitende selbst eingetragen werden können. Die Anforderungen hierbei umfassen die Angabe von vielfältigen Parametern bezüglich der Arbeitseinsätze. Diese umfassen unter Anderem Einsatzorte, Einsatzzeiten, Arten der Einsätze, Überstunden und die Erfassung von gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten, wenn diese zutreffen. Meine Aufgaben sind das Testen der Applikation, sowie die Implementierung von Korrekturen bei aufgetretenen Fehlern. Hierbei ging es spezifisch darum die Angabe von Einsatzzeiten zu verbessern, Fehler abzufangen und diese mit korrekten Fehlermeldungen zu versehen. Das Projekt ermöglicht eine effiziente Eintragung aller Arbeitseinsätze im ESS und steigert die Produktivität. Außerdem sorgt die Implementierung der Anwendung dafür, dass gesetzliche Richtlinien im Bezug auf das Arbeitsschutzgesetz eingehalten werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP UI5, Fiori, Testing, ESS, HCM, Digitalisierung, Jira
02/2025 - 02/2025
Hilfsorganisation
Anpassung und Erweiterung der Workflow Outbox im Fiori Launchpad
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine bestehende Fiori-Anwendung optimiert, um die Funktionalität und Usability der Workflow Outbox zu verbessern. Ziel war es, bestehende Prozesse kundenspezifisch anzupassen und die Benutzerfreundlichkeit durch gezielte Erweiterungen zu erhöhen. Die Standard-Fiori-App My Inbox wurden im Customizing angepasst und um zusätzliche Funktionen erweitert. Hierfür wurden sowohl Frontend- als auch Backend-Optimierungen durchgeführt. Im Backend erfolgten Erweiterungen durch die Anpassung von Klassen und Methoden, um spezifische Kundenanforderungen zu realisieren und nur Anträge aus bestimmten Zeiträumen in der Outbox anzuzeigen. Im Frontend wurden Verbesserungen in der Fiori-Oberfläche vorgenommen, um die Benutzerführung intuitiver zu gestalten und konstant mehr Anträge in der Outbox anzuzeigen. Die Implementierung erfolgte durch gezieltes Customizing sowie die Erweiterung des Standardcodes. Meine Aufgabe lag darin die gewünschten Anforderungen umzusetzen und zu implementieren. Durch diese Änderungen ermöglicht die Outbox nun eine effizientere Nutzung durch den User und steigert somit die Produktivität.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Customizing, Workflow Outbox, ABAP, SAPUI5, Klassen-/Methodenerweiterung
02/2025 - 02/2025
Wohnungsgesellschaft
Anpassung der Gleitzeitsalden und Überstundenverwaltung an neue Betriebsvereinbarung
Im Rahmen dieses Projekts wurde für eine Wohnungsgesellschaft die bestehende Berechnungslogik für Gleitzeitsalden und den Aufbau bzw. Abbau von Überstunden an eine neue Betriebsvereinbarung angepasst. Ziel war es, die neuen Grenzwerte technisch umzusetzen und die Benutzerführung im Frontend zu optimieren. Hierfür wurden sowohl Backend- als auch Frontend-Anpassungen durchgeführt. Im Backend erfolgte die Anpassung der Berechnungslogik innerhalb der bestehenden NetWeaver-Architektur, sodass die neuen Grenzwerte für Überstunden korrekt verarbeitet und ausgewiesen wurden. Dies erforderte eine tiefgehende Analyse und Anpassung der relevanten Methoden innerhalb der bestehenden H4S4-Implementierung. Auf der Frontend-Seite wurden Anpassungen in Web Dynpro vorgenommen, um die Darstellung der Gleitzeit- und Überstundensalden für die Anwender intuitiver zu gestalten. Die vorherige Farbausgabe wurde an die neuen Grenzwerte angepasst und entsprechend verändert. Das Resultat dieser Anpassungen ist, dass die Nutzer durch die visuelle Darstellung immer einen klaren Überblick über ihre Zeitsalden haben und die neue Betriebsvereinbarung, inklusive der neuen Grenzwerte, systematisch abgebildet wird. Dies sorgt für eine bessere Benutzerführung und die Umsetzung der betrieblich vorgegebenen Richtlinien.
Eingesetzte Technologien: ABAP, H4S4, SAP NetWeaver, Web Dynpro, UX/UI-Optimierung
02/2025 - 02/2025
Nahrungsmittelindustrie
Fehleranalyse und Korrektur in MSS Fiori-Anwendung My Reporting Dienstjubiläen
Bei diesem Projekt ging es darum eine fehlerhafte Darstellung in der Fiori Applikation "My Reporting - Dienstjubiläen" innerhalb des SAP HCM Systems zu analysieren und durch Korrekturen nachhaltig zu beheben. In der Fiori Applikation "My Reporting" im Unterpunkt "Dienstjubiläen" wurde dem zuständigen Manager eine der Mitarbeiterinnen nicht angezeigt, obwohl diese im laufenden Jahr ein Jubiläum hat. Die Fehleranalyse erfolgte durch Debugging im SAP HCM Backend, wobei insbesondere die Infotypen 0000 (Maßnahmen) und 0016 (Vertragsdetails) untersucht wurden. Durch Anpassungen in der Datenverarbeitung konnte sichergestellt werden, dass die Zuweisung aller Mitarbeiter korrekt erfolgt. Meine Aufgabe war es hierbei, die Fehlerquelle zu identifizieren und diese dann durch Implementierung von nötigen Korrekturen zu beheben. Durch das erfolgreiche Beheben des Fehlers erfolgt die Anzeige aller relevanten Jubiläen nun wieder und dies ermöglicht die Wertschätzung der jeweiligen Mitarbeiter. Dies fördert wiederum die Mitarbeiterzufriedenheit und Bindung an das Unternehmen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Fiori, MSS, Infotypen, SAP HCM, Debugging
03/2025 - 03/2025
Süßwarenhersteller
Anpassung der Fiori-App „Meine Zeiterfassung“ zur korrekten Anzeige von Pausenzeiten
Im Rahmen dieses Projekts wurde die bestehende Fiori-App „Meine Zeiterfassung“ erweitert, um erfasste Pausenzeiten in der User Oberfläche korrekt darzustellen. Obwohl diese Pausenzeiten im Backend innerhalb eines Infotyps gespeichert wurden, fehlte die notwendige Logik, um sie an das Frontend zu übermitteln. Meine Aufgabe bestand darin, die Backend-Logik entsprechend zu erweitern. Dazu wurde eine bereits vorhandene Overwrite Exit Methode angepasst, um die Felder der Pausenzeiten aus der bestehenden Eigenentwicklungs-Struktur bereitzustellen. Die erweiterte Logik stellte sicher, dass die Daten korrekt verarbeitet und über eine OData-Schnittstelle an das Fiori-Frontend übergeben wurden. Durch diese Anpassungen konnte sichergestellt werden, dass die erfassten Pausenzeiten transparent und benutzerfreundlich in der Fiori-App angezeigt werden. Dies stellt sicher dass die Mitarbeitenden bei der Nutzung der ESS Zeiterfassungsapp korrekte Daten sehen und steigert die Benutzerfreundlichkeit.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Fiori, Infotypen, Debugging, SAP HCM, ESS, Overwrite Exit Methode, OData
03/2025 - 03/2025
Energiedienstleister
Anpassung von zwei Fiori MSS-Applikationen - Pflichtfeld Definitionen und Fehlermeldungserweiterungen
Im Rahmen dieses Projekts wurden zwei bestehende Fiori Manager Self-Service (MSS) Applikationen angepasst, um mehrere der Eingabefelder als Pflichtfelder zu definieren. Die Anforderung bestand darin, sicherzustellen, dass die Felder bei den jeweiligen Antragstellungen nicht leer bleiben können und entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben werden, falls vorher keine Eingaben erfolgt sind. Eine spezielle Kundenanforderung war es hierbei, dass eines der Pflichtfelder im Antrag generell nicht editierbar sein soll, außer in einem Sonderfall, der dadurch definiert ist, dass eine Checkbox angehakt ist. Meine Aufgabe war es diese Anpassungen für die jeweiligen Applikationen zu implementieren. Die Umsetzung erfolgte unter Anderem über Customizing mithilfe der Transaktion HRASR_DT, wodurch die Felder systemseitig als erforderlich definiert wurden. Da die Felder schrittabhängig sind, wurden diese zusätzlich im ABAP Backend via Coding in den entsprechenden Schritten mit dem Merkmal 'Mandatory' (M) versehen. Außerdem wurde eine Validierung implementiert, die beim Speichern der Eingaben prüft, ob die betroffenen Felder befüllt wurden. Falls eine oder mehrere Eingaben fehlen, wird dem User eine benutzerfreundliche Fehlermeldung in der Fiori-Oberfläche angezeigt. Die Anforderung des Statuswechsels für eines der Pflichtfelder sobald eine Checkbox angehakt ist wurde über die Implementierung von ABAP Coding gelöst, welche das Event der Checkbox Auswahl zur Validierungsprüfung nutzt. Durch diese Anpassungen konnte die Datenqualität bei Antragsstellungen verbessert und die Einhaltung von Geschäftsprozessen innerhalb der MSS-Applikation sichergestellt werden. Des Weiteren wurde die Usability der Anwendungen erhöht, da den Nutzern intuitiv aufgezeigt wird welche Felder zur erfolgreichen Antragsstellung befüllt werden müssen.
Eingesetzte Technologien: Customizing, ABAP, MSS, SAP Fiori, Usability, Formular, Design Time, Process and Forms
03/2025 - 03/2025
Pfandkreditinstitut
Implementierung der Standard Fiori Applikation "Meine Formulare"
In diesem Projekt wurde die Fiori-Standard-App „Meine Formulare“ eingeführt, um Mitarbeitern eine zentrale und übersichtliche Möglichkeit zur Verwaltung und Einreichung von Formularen bereitzustellen. Ziel war es, papierbasierte Prozesse zu digitalisieren und eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Formularverwaltung zu schaffen. Meine Aufgaben umfassten die Implementierung der App, die technische Anbindung über OData-Services sowie die Konfiguration der relevanten Berechtigungen und Rollen. Zusätzlich wurde das Fiori Launchpad so angepasst, dass die App für die entsprechenden Benutzergruppen verfügbar ist. In ABAP wurden Erweiterungen vorgenommen, um eine korrekte Verarbeitung und Speicherung der eingegebenen Daten sicherzustellen. Durch die Vergabe relevanter Berechtigungen, Rollen und Benutzergruppen kann außerdem die Datensicherheit gewährleistet werden. Durch die Einführung dieser App konnten manuelle Prozesse reduziert und die Benutzerfreundlichkeit bei der Verwaltung von Formularen erheblich verbessert werden. Dies fördert wiederum die Produktivität.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, ABAP, OData Services, Berechtigungen, Rollen, Fiori Launchpad Customizing
04/2025 - 04/2025
Wasserwirtschaft
Implementierung der Fiori Standard Applikation „Meine Reiseanträge V2“
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Fiori-Standardanwendung „Meine Reiseanträge V2“ eingeführt, um den Genehmigungsprozess für Dienstreisen effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die App ermöglicht es den Mitarbeitenden, Reiseanträge digital zu erstellen, zur Genehmigung einzureichen und den Status der Genehmigung zu verfolgen. Meine Aufgaben umfassten die technische Implementierung der App, die Konfiguration der OData-Services zur Anbindung an das SAP-Backend, die Anpassung der notwendigen Berechtigungen und Rollen sowie die Umsetzung von kundenspezifischen Anforderungen. Um den Mitarbeitenden die Nutzung der neuen Anwendung zu ermöglichen, wurde die kundenspezifische Fiori ESS Rolle um ein neues Berechtigungsobjekt erweitert. Die relevanten Berechtigungsobjekte wurden ebenfalls entsprechend konfiguriert, sodass die Datensicherheit garantiert werden kann. Außerdem wurde das Fiori Launchpad konfiguriert, um die App den relevanten Benutzergruppen zur Verfügung zu stellen. Weiterhin wurden kundenspezifische Konfigurationswünsche umgesetzt. Diese umfassen zum einen das automatische Ausblenden von irrelevanten Belegarten. Für diese Konfiguration wurde eine Post-Exit Methode angelegt um die Standard SAP Klasse um die gewünschte Funktionalität zu erweitern. Durch die Anpassung des Customizing wurde außerdem eingestellt, dass bei Reiseanträgen sowie Spesenabrechnungen keine verschiedenen gesetzlichen Reisearten mehr ausgewählt werden können. Außerdem wurde bei der Applikation der Button "Reise eines anderen Mitarbeiters kopieren" durch die Nutzung von SAP UI5 Key User Flexibility ausgeblendet. Um Key User Flexibility zu ermöglichen, wurde die entsprechende Standard Fiori Rolle konfiguriert und vergeben. Des Weiteren wurden die relevanten Berechtigungsobjekte hinzugefügt und gepflegt. Durch diese Maßnahmen konnte die Beantragung von Dienstreisen digitalisiert und vereinfacht werden. Dies führt zu einem effizienteren Reisemanagementprozess.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Fiori, OData Services, Rollen, Berechtigungen, Berechtigungsobjekte, SAP UI5 Key User Flexibility, Fiori Launchpad Customizing, Reiseschemata, Travel Management, Post-Exit Methode, Reisemanagement
03/2025 - 03/2025
Wasserwirtschaft
Anpassung der Fiori Standardapplikation "Meine Reiseanträge"
Im Rahmen dieses Projekts war es Ziel, die Usability der Fiori-App "Meine Reiseanträge" für Endanwender nachhaltig zu verbessern. Die Standardfunktionalität der App blendet Reiseanträge nach erfolgter Abrechnung automatisch aus, was für die Mitarbeitenden einen erheblichen Nachteil bedeutete: Wiederkehrende Reisen konnten nicht komfortabel auf Basis vorangegangener Anträge kopiert werden. Der Kunde wünschte daher eine Anpassung, die sämtliche Reiseanträge – unabhängig von deren Abrechnungsstatus – in der Übersicht anzeigt. Meine Aufgabe bestand darin, diese Anforderung backendseitig umzusetzen. Dazu analysierte ich die zugrundeliegenden ABAP-Komponenten der Fiori-App und identifizierte die relevante Exit-Methode, über die das Standardverhalten beeinflusst werden konnte. Die Lösung erfolgte über eine Erweiterung der SAP Standardklasse und die Implementation einer gezielten Overwrite Exit Methode, wodurch die Abfrage zum Abrechnungsstatus angepasst und die Anzeige aller Reiseanträge ermöglicht wurde. Zusätzlich wurde im Customizing sichergestellt, dass die Änderung systemweit konsistent greift und wartungsfreundlich bleibt. Die Anpassung führte zu einer deutlich verbesserten Nutzererfahrung, insbesondere für Mitarbeitende mit regelmäßig wiederkehrenden Reiseprofilen. Weiterhin kann durch den vereinfachten Reiseprozess Zeit bei der Beantragung von Geschäftsreisen gespart werden, was wiederum die Effizienz und Produktivität steigert.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Fiori, Reisemanagement, Klassenerweiterung, Overwrite Exit Methode, Travel Management, Customizing
02/2025 - 04/2025
Maschinenbau
SAP-gestützte Workflow Digitalisierung des Planstellenantrags
Im Rahmen eines strategisch bedeutsamen Digitalisierungsprojekts für einen Kunden aus der Maschinenbaubranche wurde ein entscheidender Schritt zur Optimierung der internen Personalprozesse unternommen. Im Mittelpunkt stand die Anpassung eines unternehmenseigenen Genehmigungsprozess in einen anwenderfreundlichen, durchgängig online bearbeitbaren Workflow. Aufbauend auf der bestehenden SAP-ERP-Landschaft wurde eine passgenaue Lösung entworfen, die SAP Business Workflow, SAP Fiori sowie maßgeschneiderte ABAP-Erweiterungen miteinander verzahnt, um Effizienz, Transparenz und Audit-Fähigkeit nachhaltig zu steigern. Meine Rolle umfasste die ganzheitliche technische Verantwortung für die Workflow Anpassung entsprechend der Wünsche des Kunden. Zunächst führte ich eine detaillierte Fehleranalyse der vorhandenen, dynamisch aufgebauten Prozesslogik durch und identifizierte dabei Fehler in Aufgabensteuerung, Regeldefinition und Bearbeiterfindung. Auf Basis dieser Erkenntnisse habe ich den Workflow von einer dynamischen in eine klar sequenzielle Struktur überführt, wodurch Genehmigungsschritte künftig in vorhersagbarer Reihenfolge ablaufen und Abweichungen vermieden werden. Parallel passte ich basierend auf Datenbankverknüpfungen die Genehmigerfindung an die neuen Abläufe an, implementierte erforderliche ABAP-Erweiterungen und harmonisierte Aufgaben- und Regelkonzepte, sodass jede Planstelle automatisch den korrekten Prüfern und Entscheidern zugewiesen wird. Weiterhin viel das Testing der implementierten Korrekturen in meine Verantwortung. Um kundeneigene Tests zu ermöglichen, habe ich außerdem Testuser eingerichtet. Während der Umsetzungsphase wurden sämtliche Prozesspfade iterativ validiert und potenzielle Schwachstellen frühzeitig ausgeräumt. Das Ergebnis ist ein benutzerfreundliches, digitales Abbild des Planstellenantrags, das den originalen Unternehmensprozess getreu widerspiegelt, die Bearbeitungszeiten signifikant verkürzt und dank lückenloser Protokollierung eine hohe Nachvollziehbarkeit sämtlicher Genehmigungsschritte gewährleistet. Damit legt das Projekt den Grundstein für messbar höhere Produktivität, verbesserte Prozesssicherheit und eine zukunftsorientierte, skalierbare Workflow-Architektur innerhalb der SAP-Systemlandschaft des Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, SAP Business Workflow, Fiori, Rollen, Testing, SAP ERP
04/2025 - 04/2025
Türenhersteller
Digitale Optimierung der Fiori-Anwendung „Meine Zeitnachweise“ durch gezieltes View Replacement
Im Zuge eines anwenderorientierten Anpassungsprojekts für ein Unternehmen aus der Türenindustrie wurde die Standard-Fiori-Anwendung „Meine Zeitnachweise“ gezielt erweitert, um den Bedienkomfort im Arbeitsalltag zu verbessern. Ziel war es, die Benutzeroberfläche zu entschlacken und ausschließlich relevante Informationen sichtbar darzustellen. Der Fokus lag dabei auf einer präzisen Reduktion visueller Komplexität durch das Ausblenden nicht benötigter Spalten – ohne den funktionalen Umfang der Applikation einzuschränken. Die gewählte Lösung sollte zugleich updatesicher, wartungsfreundlich und möglichst nah am SAP-Standard realisiert werden. Kern der technischen Umsetzung war die Erweiterung des Frontends mittels View Replacement, einer Methode, die es erlaubt, ausgewählte UI-Komponenten gezielt durch individuelle Views zu ersetzen. Nach eingehender Analyse der SAPUI5-basierten Standard-App sowie umfassender Recherche zur Erweiterbarkeit der jeweiligen Komponenten, wurde eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt: Nicht benötigte Spalten im Zeitnachweis-Grid wurden systematisch identifiziert und durch ein angepasstes XML-View ersetzt, wodurch die Darstellung deutlich fokussierter und nutzerfreundlicher gestaltet werden konnte. Meine Aufgaben umfassten die vollständige technische Durchführung – von der Analyse der Standardstruktur über die Konzeption und Implementierung des View Replacements in UI5 bis hin zum Testing in der Entwicklungsumgebung auf Basis des SAP Business Application Studio (BAS). Besonderes Augenmerk lag auf einer sauberen Trennung vom SAP-Standard, um zukünftige Systemupdates nicht zu gefährden und die Wartbarkeit dauerhaft sicherzustellen. Die Anpassung ermöglicht eine signifikante Steigerung der Benutzerfreundlichkeit. Die so geschaffene klare Darstellung unterstützt Anwenderinnen und Anwender bei der schnelleren Erfassung und Bearbeitung ihrer Zeitnachweise.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, SAP Fiori, SAP Business Application Studio (BAS), Frontend Erweiterung, Extension, View Replacement, XML View Customizing
05/2025 - 05/2025
Wasserwirtschaft
Zielgerichtete Erweiterung digitaler Versetzungsprozesse – Optimierung von Workflow-Logik, Felderweiterung und Datenvalidierung
Im Rahmen eines gezielten Optimierungsprojekts für einen Kunden aus der Wasserwirtschaft wurden bestehende digitale Genehmigungsprozesse im SAP-Umfeld weiterentwickelt, um sowohl fachliche Anforderungen als auch technische Funktionalitäten zu erweitern. Im Zentrum stand der Versetzungsantrag, ein häufig genutzter Prozess im Personalbereich, der bereits digitalisiert vorlag, jedoch in mehreren Punkten an die realen Abläufe und Benutzerbedürfnisse angepasst werden musste. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war das Hinzufügen eines neuen Feldes zur Erfassung von Funktionszulagen, das im Zuge der Versetzung relevant wird. Diese Erweiterung stellte sicher, dass künftig alle für die Genehmigung erforderlichen Informationen zentral erfasst und transparent zur Verfügung stehen. Ergänzend wurde die Logik zur Bearbeiterfindung im automatisierten Workflow-Start überarbeitet: Während zuvor die Genehmigungsinformation initial dem Batch-User zugewiesen wurde, wurde die Steuerung so angepasst, dass nun automatisch der korrekte erste Genehmiger identifiziert und benachrichtigt wird – ein entscheidender Beitrag zur Prozessklarheit und Nachvollziehbarkeit. Ein besonders anspruchsvoller Aspekt des Projekts betraf die präzise Ausleselogik von Personaldaten zu einem definierten Stichtag. Konkret wurde der SAP-Infotyp IT0001 (Organisatorische Zuordnung) so in die Workflows integriert, dass relevante Informationen nun am gewünschten Versetzungsdatum korrekt und zuverlässig ermittelt werden – unter Berücksichtigung zeitabhängiger Datenstrukturen aus PA-Infotypen und OM-Objekten. Diese Anpassung verbessert insbesondere die Planungssicherheit und gewährleistet die sachgerechte Weiterverarbeitung im nachgelagerten Prozessverlauf. Meine Rolle umfasste die vollständige technische Umsetzung der Anpassungen: von der Analyse der bestehenden Prozesse über die Entwicklung in ABAP und die Modifikation des SAP Workflows bis hin zur Durchführung umfangreicher Tests. Die Lösung wurde erfolgreich produktiv gesetzt und erfüllt seither stabil und zuverlässig die Anforderungen der Fachbereiche – ein klarer Beitrag zur nachhaltigen Digitalisierung und Prozesssicherheit in der Personaladministration.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Fiori, Workflows, SAP Business Workflow, Process and Forms, Design Time, Infotypen, Organisationsmanagement, SAP HCM
06/2025 - 06/2025
Wasserwirtschaft
Fehleranalyse Fiori Inbox Expertensichten & Vorbereitung auf S/4HANA-Transition
Im Rahmen dieses Projektes bestand die Zielsetzung in der Behebung eines Fehlverhaltens innerhalb der Fiori Inbox sowie der strukturierten Vorbereitung auf einen anstehenden Wechsel auf SAP S/4HANA. Konkret sollte eine Fehlermeldung in den Expertensichten der Fiori Inbox analysiert und behoben werden. Die betroffenen Ansichten zeigten bestimmte Workitems abhängig von Filterkriterien an, blieben jedoch aufgrund einer fehlerhaften Übergabe eines Datentyps in einer kundeneigenen Methode leer. Das Ziel war die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für die betroffenen Nutzergruppen. Meine Aufgabe bestand in der detaillierten technischen Analyse und Behebung des Fehlers. Mittels Transaktionscodes wie SU53, /IWFND/ERROR_LOG und SICF konnte ich die Ursache in einem inkompatiblen Datentyp identifizieren, der in der Custom-Methode an die Fiori Inbox übergeben wurde. Durch gezielte Korrekturen am Backend in der Entwicklungsumgebung (SE80) konnte die Anzeige vollständig wiederhergestellt und der Fehler nachhaltig beseitigt werden. Im weiteren Verlauf des Projekts habe ich die technische Vorbereitung für die Umstellung auf SAP S/4HANA unterstützt. Hier lag der Schwerpunkt auf der strukturierten Aufarbeitung offener Transporte. Ich habe alle offenen Änderungen analysiert, bewertet und teils zurückgebaut, um sicherzustellen, dass keine Entwicklungen vorzeitig produktiv gehen, die erst im neuen System zur Anwendung kommen sollen. Alte, nicht mehr benötigte Transporte wurden im Zuge dessen ebenfalls gelöscht, um das System zu bereinigen und die Migration effizienter zu gestalten. Die Arbeiten erfolgten eigenständig über SE01 und andere Entwicklungs- und Transportwerkzeuge.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Gateway, ABAP, SE80, SU53, SICF, /IWFND/ERROR_LOG, SE01, Transportmanagement, SAP S/4HANA Transition
06/2025 - 07/2025
Wasserwirtschaft
Erweiterung Genehmigungsworkflow & Integration eines Tochterunternehmens
Ziel dieses Projektes war die Erweiterung eines bestehenden Genehmigungsworkflows um ein Tochterunternehmen des Konzerns. Der bestehende Workflow musste so angepasst werden, dass die spezifischen Genehmigungsregeln des Tochterunternehmens berücksichtigt werden und in Einklang mit den vorhandenen Strukturen der Organisation stehen. Zusätzlich sollten die erzeugten PDF-Dokumente um individuelle Firmenlogos und digitale Signaturen ergänzt werden, um den rechtlichen und formalen Anforderungen des Tochterunternehmens gerecht zu werden. Meine Aufgabe bestand zunächst in der fachlichen und technischen Analyse der bestehenden Workflow-Strukturen sowie der organisatorischen Einbindung des neuen Unternehmens. Die Abbildung der Genehmigungslogik erfolgte über die Nutzung des Organisationsmanagements (OM) mit besonderem Fokus auf der Strukturierung der weiteren Töchterunternehmen. Die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten und Genehmigungslinien wurden direkt in den kundeneigenen Workflow integriert. Die Integration erforderte ein hohes Maß an Abstimmung, da für das Tochterunternehmen individuelle Regeln galten, die nicht eins zu eins aus dem bestehenden Modell übernommen werden konnten. Ein weiterer wesentlicher Projektbestandteil war die Anpassung der automatisch generierten PDF-Dokumente. Hier habe ich die Vorlagen um die entsprechenden Firmenlogos sowie die jeweils relevanten digitalen Signaturen erweitert, sodass die formale Korrektheit für beide Organisationseinheiten gewährleistet war.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Workflow, SAP Smart Forms, Organisationsmanagement (OM), ABAP, ABAP OO, PDF-Anpassung, SAP HCM, Testing
08/2025 - 08/2025
Wasserwirtschaftsverband
Erweiterung des SAP Fiori Abwesenheitsantrags durch Customizing
Im Rahmen eines gezielten Kundenprojekts wurde ein wichtiger Beitrag zur Optimierung interner HR-Prozesse geleistet. Im Fokus stand die Erweiterung des bestehenden SAP Fiori Abwesenheitsantrags, um den Mitarbeitenden mehr Transparenz und Benutzerfreundlichkeit im Umgang mit ihren Abwesenheitskontingenten zu bieten. Konkret bestand das Ziel darin, zwei zusätzliche Kontingentarten sichtbar zu machen, sodass die Antragstellenden direkt beim Erstellen eines Abwesenheitsantrags ihre verfügbaren Zeitkontingente einsehen können. Die Umsetzung erfolgte ausschließlich über Customizing im Standardumfang von SAP Fiori, wodurch eine schlanke und zugleich effiziente Lösung realisiert werden konnte. Meine Rolle in diesem Projekt umfasste sowohl die Durchführung des Customizings als auch das anschließende Testing der Lösung, um sicherzustellen, dass die neuen Kontingentarten fehlerfrei integriert und für die Endanwender unmittelbar nutzbar sind. Durch diese gezielte Erweiterung konnte die Benutzerfreundlichkeit des Abwesenheitsantrags spürbar gesteigert werden. Mitarbeitende profitieren nun von einer deutlich höheren Transparenz, da sie ihre relevanten Kontingente direkt beim Antrag im Blick haben. Damit trägt die Lösung nicht nur zur Effizienzsteigerung im Abwesenheitsmanagement bei, sondern unterstützt auch die Mitarbeiterzufriedenheit, indem sie den Prozess der Antragstellung intuitiver und nachvollziehbarer gestaltet.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, HCM, Customizing, Abwesenheitsantrag, Kontingentartenverwaltung
06/2025 - 09/2025
Wasserwirtschaft
Automatisierung eines Genehmigungsworkflows in SAP HCM/OM
Im Rahmen eines Kundenprojekts wurde ein bestehender Genehmigungsworkflow im HR-Bereich automatisiert, um die Effizienz bei organisatorischen Versetzungen spürbar zu erhöhen. Zusätzlich zu einer manuellen Antragstellung, kann die Auslösung des Workflows nun auch automatisch erfolgen. Ziel war es, redundante Arbeitsschritte zu eliminieren, die Datenqualität zu verbessern und die Durchlaufzeiten des Prozesses zu verkürzen. Die technische Umsetzung basierte auf SAP Workflow, SAP HCM, SAP OM und SAP Fiori. Ein bestehender kundenspezifischer Workflow wurde dabei um einen automatisierten Zweig erweitert. Dazu wurden mehrere neue Methoden in ABAP entwickelt, zusätzliche Workflow-Aufgaben definiert, das Formular um neue Felder, eine Feldoperation und ein neues Event ergänzt, sowie bestehende Methoden angepasst. Ergänzend entstand ein neuer Report, der die automatische Auslösung des Workflows auf Basis der Einträge im OM-Infotyp 1001 steuert. Die Nutzung einer kundenspezifischen Tabelle sorgt außerdem dafür dass automatische Anträge sich nicht doppeln können. Meine Aufgaben umfassten den gesamten Projektverlauf: von der Analyse und Konzeption über Customizing, Entwicklung, Testing und Dokumentation bis hin zur Abstimmung mit dem Kunden. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Ansprechpartner konnte sichergestellt werden, dass die Lösung passgenau auf die Anforderungen von HR und IT zugeschnitten war. Das Ergebnis: Mit einem einzigen Eintrag im OM-Infotyp 1001 wird der Workflow nun automatisch zum passenden Zeitpunkt ausgelöst, wobei alle relevanten Daten direkt aus dem System übernommen werden. Damit wurde eine deutliche Zeitersparnis erreicht und die Fehleranfälligkeit durch manuelle Eingaben erheblich reduziert.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Workflows, SAP HCM, SAP OM, SAP Fiori, Report, Customizing, Process and Forms, P&F, Testing, Konzeption, Dokumentation, Anforderungsabstimmung
08/2025 - 09/2025
Maschinenbau
Erweiterung eines HR Workflows durch automatische Bearbeiterfindung für Funktionsleiter
Im Rahmen eines Kundenprojekts wurde ein bestehender, kundeneigener Workflow im HR Bereich erweitert, um die Prozesstransparenz und Nachvollziehbarkeit für die relevanten Führungskräfte deutlich zu erhöhen. Ziel war es, den Workflow um zusätzliche Informationsschritte zu ergänzen, sodass neben der eigentlichen Genehmigung auch die betroffenen Funktionsleiter automatisch informiert werden. Diese erhalten nun alle relevanten Details des gestellten Antrags sowie eine Rückmeldung über die erfolgte Genehmigung oder Ablehnung. Da zuvor keine Bearbeiterfindung für Funktionsleiter vorhanden war, musste hierfür ein neuer kundeneigener Funktionsbaustein implementiert werden. Dieser ermittelt die relevanten Funktionsleiter automatisiert aus dem Organisationsmanagement und stellt damit sicher, dass die Informationsschritte zuverlässig an die richtigen Empfänger weitergeleitet werden. Die technische Umsetzung erfolgte auf Basis von SAP Workflow, SAP Fiori, SAP HCM/OM, ABAP und Customizing. Meine Aufgaben umfassten den kompletten Projektzyklus: von der Konzeption und Implementierung des Funktionsbausteins, der benötigten Workflow Aufgaben und Methoden, über Workflowanpassungen und Customizing bis hin zu Testing, Dokumentation und enger Kundenkommunikation. Das Ergebnis: Führungskräfte sind nun transparent in den Workflow eingebunden, wodurch die Nachvollziehbarkeit der Anträge verbessert und die Effizienz der HR-Prozesse nachhaltig gesteigert wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP Workflow, ABAP, SAP Fiori, SAP HCM, SAP OM, Funktionsbaustein, Customizing, Testing, Anforderungsabstimmung
09/2025 - 09/2025
Lebensmittelindustrie
Implementierung standortbezogener SAP HCM Rollen mittels Masterrollenvererbung
Im Rahmen eines Projekts für einen Kunden aus der Lebensmittelindustrie wurde ein entscheidender Schritt zur Erweiterung und Absicherung der bestehenden HR-Berechtigungslandschaft unternommen. Anlass war die Einführung eines neuen Standorts, für den es notwendig war, spezifische HCM-Rollen zu implementieren, um den produktiven Betrieb des Werkes zu ermöglichen. Im Fokus stand dabei die standortbezogene Einschränkung der Personaladministration: Sachbearbeiter sollten ausschließlich auf die Mitarbeiterdaten zugreifen können, die ihrem Werk zugeordnet waren. Dieses Vorgehen stellte nicht nur eine zentrale organisatorische Notwendigkeit dar, sondern erfüllte zugleich wesentliche Anforderungen im Hinblick auf Standardisierung, Datenschutz und Compliance. Als methodische Grundlage diente das bereits im Unternehmen etablierte Masterkonzept für Rollen. Durch die Nutzung von Masterrollen konnten die neuen, standortspezifischen Rollen systematisch und konsistent abgeleitet werden. Die Implementierung erfolgte mit Hilfe der Transaktion PFCG im SAP HCM, wobei die relevanten Berechtigungsobjekte so konfiguriert wurden, dass eine präzise Einschränkung je Standort wirksam umgesetzt war. Im Anschluss wurden umfassende Tests durchgeführt, um die korrekte Funktion der standortabhängigen Berechtigungen sicherzustellen. Meine Rolle in diesem Projekt bestand in der praktischen Umsetzung und Validierung der Rollenkonstruktion. Neben der technischen Implementierung prüfte ich die konsistente Vererbung der Masterrollen, stellte die Übereinstimmung mit den bestehenden Sicherheitsmaßnahmen sicher und übernahm die Koordination im Rahmen der Testaktivitäten. Durch diesen strukturierten und methodenorientierten Ansatz wird gewährleistet, dass das neue Werk seine Mitarbeiteradministration ohne Verzögerungen aufnehmen kann. Langfristig trägt dieses Vorgehen dazu bei, die Integrität der HR-Datenlandschaft zu sichern, ein hohes Maß an Transparenz zu schaffen und die kontinuierliche Einhaltung der Compliance-Vorgaben (z. B. Zugriffsbeschränkung, Trennung von Verantwortlichkeiten, Datenschutzanforderungen) abzusichern.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Rollen, Berechtigungsobjekte, PFCG, Rollenvererbung, SAP Rollen- und Berechtigungskonzept

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410 Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA
Zertifizierung
Die Zertifizierung umfasst fundiertes Wissen über die grundlegenden Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA. Der Kurs umfasst die wichtigsten Module und Integrationen, darunter Finanzwesen, Logistik, Personalwesen und Materialwirtschaft.
MS_CA_101 Zeitmanagement und Selbstorganisation
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Grundlegende Kenntnisse in ethischem und verantwortungsvollem Datenmanagement für AI Modelle im CRM Kontext.
C_ABAPD_2309 SAP Backend Developer ABAP Cloud
Zertifizierung
Die Zertifizierung bestätigt Kenntnisse in der ABAP-Programmiersprache, basierend auf dem ABAP RESTful Application Programming Model auf der SAP Business Technology Platform. Sie bescheinigt zudem das Wissen über Prinzipien zur Entwicklung maßgeschneiderter Erweiterungen in SAP S/4HANA Cloud.
MS_CA_108 Projektmanagement 1
Weiterbildung
Fundamentale Kenntnisse über erfolgreiches Projektmanagement
MS_CA_109 Projektmanagement 2
Weiterbildung
Im Rahmen eines praxisnahen Projekts wurden zentrale Aspekte erfolgreichen Projektmanagements vertieft. Dabei kamen Methoden zur Planung, Steuerung und Kommunikation zum Einsatz, sowie die Projektmanagement-Software BCS zur strukturierten Umsetzung und Nachverfolgung der Projektziele.
MS_CA_102 Souveräne Kommunikation
Weiterbildung
Im Rahmen dieser Weiterbildung habe ich meine kommunikativen Fähigkeiten gezielt weiterentwickelt, insbesondere im Hinblick auf einen souveränen, klaren und situationsgerechten Auftritt in anspruchsvollen Gesprächssituationen. Inhalte der Schulung umfassten u. a. den Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern, das Erkennen und Steuern von Gesprächsdynamiken sowie den Einsatz gezielter Fragetechniken zur erfolgreichen Gesprächsführung im Projektumfeld.
C_FIORD_2502 SAP Fiori Application Developer
Zertifizierung
Die Zertifizierung bestätigt Kenntnisse in der Entwicklung von Benutzeroberflächen mit dem SAPUI5-Framework und den grundlegenden Konzepten von SAP Fiori. Sie bescheinigt zudem das Wissen über Architekturprinzipien, Designrichtlinien und die Umsetzung von Erweiterungen und Anpassungen für SAP Fiori-Applikationen in SAP S/4HANA und auf der SAP Business Technology Platform.
C_AIG_2412 SAP Generative AI Developer
Zertifizierung
Die Zertifizierung bestätigt Kenntnisse in der Entwicklung mit generativer KI auf der SAP Business Technology Platform und den grundlegenden Konzepten der Einbindung von KI-Modellen in Geschäftsprozesse. Sie bescheinigt zudem das Wissen über Architekturprinzipien, Orchestrierungsansätze sowie die Umsetzung von Erweiterungen und Integrationen von Large Language Models in SAP S/4HANA.

Annika Theisen

Beratung und Entwicklung in SAP