Ausgewählte Projekte
Schulung zu HTML&CSS
Ziel der Schulung war es, den Teilnehmern einen ersten Einblick in HTML und CSS zu bieten, indem Sie ihre erste eigene Webseite entwicklen.
Die größte Herausforderung bestand darin, die Teilnehmer in Ihrer Kreativität bei der Gestaltung der eigenen Webseite nicht einzuschränken und sie in ihrem eigenen Tempo arbeiten zu lassen.
Meine Aufgabe bestand darin schon im Vorfeld die Schulungsunterlagen so zu gestalten, dass die Grundlagen aufgebaut werden können und Plattform zu gestalten, wo benötigte Informationen für die indivduellen Interessen abgerufen werden können.
Ein weiteres Ziel war es zudem die Vorteile der Trennung von Format und Inhalt zu thematisieren. Dies gestaltete ich nach dem Prinzip des Selbstentdeckens. Die Teilnehmer haben zunächst ohne Trennung entwickelt und selbst reflektiert, dass eine Trennung sinnvoll wäre.
Als Endprodukt hatten alle Teilnehmer ein selbstgestalteten Spickzettel mit den relevaten Tags und eine feritge Webseite, die bei den Teinhemern unterschiedlich komplex aufgebaut war.
Eingesetzte Technologien: HTML, CSS
Entwicklung eines Pac-Man Spiels
Das Projekt hat zu Ziel mit Java und BlueJ ein fertiges Spiel (Pac-Man) von der Planung bis hin zur Entwicklung zur gestalten.
An dem Projekt war nicht nur das fertige Produkt angedacht, sondern den verschiedenen Teilnehmergruppen die objektorientierte Programmierung (in Java) näherzubrigen.
Das Projekt bestand somit abwechselnd aus Schulungs- und individuellen Entwicklungsphasen, worin auch die Schwierigkeiten dieses Projektes bestanden.
Meine Aufgabe war es das Projekt zu planen, die verschiedenen Kleingruppen bei ihren individuellen Problemen zu unterstützen und die Ergebinisse zu kontrollieren. Das Kontrollieren realisierte ich wöchentlich durch eine E-Learning-Plattform, wo die Gruppen den aktuellen Stand und die Schwierigkeiten notieren mussten.
Eingesetzte Technologien: Java, BlueJ, UML, OO
Programmieren mit Arduinos
Arduinos sind Mikrocontroller mit analogen und digitalen Ein- und Ausgängen.
Die Schulung diente als Einführung in die Welt der Microprozessoren.
Die größte Herausforderung bestand darin, das komplexe Thema herunterzubrechen und die Aufgaben so zu gestalten, das schnell erste Erfolge zu regisrieren sind. Die Aufgaben bauten aufeinander auf und wurden komplexer bzw. führten tiefer in die Materie hinein.
Die zweite Herausforderung bestand darin Hard- und Software gleichermaßen zu thematisieren. Dies realisierte ich, indem ich nur die für die Aufgaben notwenidigen Informationen thematisierte und weiterführende/vertiefende Themen nur für die Interessierten/Schnellen zur Verfügung stelle.
Mein Aufgabe warsowohl die Vorbereitung der Materialien, das Durchführen der Schulung, als auch das indiviuduelle Eingehen auf die verschiedenen Fragen und Vorkenntnisse.
Eingesetzte Technologien: Arduino, C, C++, Microcontroller, EVA
Entwicklung eines Bestellsystems für ein Restaurant
Ziel des Projektes war es in Java ein Bestellsystem für ein Restaurant zu entwicklen, welche die Tische und die Bestellungen des Restarants bewaltet. Meine Aufgabe war in der Gestaltung der GUI.
Die größte Herusforderun war es die Schnittstellenparameter mit dem paralle arbeitetnden Backendteams abzusprechen. Durch Planung und die gemeinsame Dokumnetation von Schnittstellenparamtern konnten wir eine einheitliche Programmierung gewährleisten. Änderungen wurden zudem schnell durch die entsprechenden Teamteiler kommuniziert.
Eingesetzte Technologien: Java, SQL, UML, OO
Eigenentwicklung Fiori Apps für die Personalentwicklung
In einem 3-köpfigen Entwicklerteam haben wir in Zusammenarbeit für den Fachbereich für die Personalentwicklung vier App entwickelt. Mit drei Apps wurden Prozesse zum Feedbackgeben und das Protokollieren von Gesprächen realisiert und eine App diente als Übersichtsseite für die anderen Apps. Das komplette Projekt war eine Eigenentwicklung, meine Aufgabe als Entwicklerin war es die Apps sowohl frontend- als auch backendseitig umzusetzen, zu den Prozessen zu beraten und die Apps ausreiched zu testen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, JavaScript, HTML, Annotations, ABAP, OData, PDF Generierung, E-Mail-Versand
Installation und Konfiguration der Fiori Launchpad + Fiori HR Apps
In dem Projekt ging es um die Einführung der SAP Cloud Plattform, das Aufsetzen des Fiori Launchpad und die Integration von diversen Fiori Standard Apps. Zu meinen Aufgaben gehörte zudem die Eigenentwicklung einer Selbstregistrierungs der User, welche den IAS User mit dem Backend-SAP-User verbindet und diesem entsprechend der Rolle Berechtigungen zuweist.
Eingesetzte Technologien: SCP, IAS, Cloud Connector, SAPUI5, ABAP, Principal Propagation, OData
SAPUI5 Frontendentwicklung einer Trending-App
Meine Aufgaben bei diesem Projekt war es das Frontend und die Datenübertragung über einen OData-Service einer Trending App zu implementieren. Da die Backendlogik von Kunden übernommen wurde, war eine klare und präzise Kommunikation für die schnelle Umsetzung des Projekts sehr wichtig.
Besondere Herausforderung war die graphische Darstellung von diversen Daten mithilfe des VizFrames.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, VizFrame, OData
Eigenentwicklung von Fiori Apps zu Unterstützung eines Konsolidierungsprozesses
Als Unterstüzung des Kunden-Projektteams war ich für die Konzeptionierung und Umsetzung des der Fiori Applikation im Konsolidierungsprozess verantwortlich. Hierbei entwickelte ich vier Apps, die verschiedene Usergruppen in den verschiedenen Schritten des Prozesses bei ihrer Abreit unterstützen.
Zudem war es Teil meiner Aufgabe ein eigenes Launchpad zu bauen, welche die Navigation zu den Apps und die Berechtigungen/Sichtbarkeiten der Apps wie im SAP-Standard-Launchpad umsetzte.
In dem Projekt ging es außerdem um den Wissentransfer der Themen Fiori Design Guidelines und Best Practies in der SAPUI5-Entwicklung.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori
Eigenentwicklung Personaleinsatzplanung und Team-/Terminplanung
In dem Projekt ging es darum, den Papierprozess des Kunden rund um die Personaleinsatzplanung durch einfache Fiori-Applikation zu ersetzen. Hierfür hat unser Projektteam, die PEP (ein mindsquare-Eigenprodukt) eingeführt und zusätzlich für den Kunden drei weitere Applikationen entwickelt, die die Zuordnung von Teams zu Terminen und damit des Personals zu Terminen zu vereinfachen. Besonderheit bei der Entwicklung war, dass dem Kunden ermöglicht wurde, diverse Einstellungen in den Apps (Spaltenanzahl, Spaltennamen, Dargestellte Ressourcen) zu customizen ohne die Entwicklung selbst einzugreifen.
Zudem wurden die Standard-Fiori-ESS/MSS Apps eingeführt.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, OData, BADI
Hypercare und Weiterentwicklung einer Neptune-App
Nach dem Go-Live einer Neptune-App (Eigenentwicklung) war es meine Aufgabe als Teil eines Hypercare-Teams schnell auf Incidents zu reagieren und diese gewissenhaft zu beheben. Neben dem Hypercare haben wir zudem die App um weitere Features weiterentwickelt, dazu gehörten vor allem Entwicklungen, die auf die Gerätefunktionen (Kamera, NFC, etc.) zugreifen. Eine besondere Aufgabe war die Anforderung alle Informationen offline auf dem Gerät zu speichern, um auch ohne Internetverbindung arbeiten zu können.
Eingesetzte Technologien: Neptune, Cordova, Phonegap, Offline-Storage, SAP PM
Coaching Fiori Admin
Individuelles Coaching des Kunden im Bereich Fiori Administration mit Fokus auf Standard-Apps
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, OData
Synchronisation von ESS-User mit IAS-Usern
Mit der Einführung des IAS kam die Herausforderung die ESS-User synchron mit der Anlage der IAS-User zu setzen. Um den Mehraufwand der IT zu verringern, haben wir Reports erstellt, die anhand der Aktivitäten im Backendsystem (Anlage eines neuen ESS-Usern, Änderung von Berechtigungen, etc.) diese automatisch ebenfalls im IAS durchführen.
Eingesetzte Technologien: IAS-Schnittstelle, Report
Support/Coaching bei Erstellung einer Simplifierapp
Beratung und Unterstützung bei der Erstellung einer App mithilfe von Simplifier für die Endkontrolle.
Eingesetzte Technologien: Simplifier
Aufbau eines Systems für die Personaleinsatzplanung + Eigenentwicklungen
Einführung der mindsquare Personaleinsatzplanung und Entwicklung von weiteren Fiori Apps, um den ganzen Planungsprozess des Kunden zu digitalisieren.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, OData, BADI
Konzeptionsphase für die Implementierung mehrerer Neptune Apps für Brandschutztechniker im Außendienst
In diesem Projekt geht es um die Konzeption mehrerer Neptune Apps, die zukünftig von Brandschutztechnikern eingesetzt werden sollen. Insgesamt sind dabei 10 Anwendungen zu konzeptionieren, die eine unterschiedliche Komplexität aufweisen. Allgemein lassen sich die Apps in die Bereiche Auftragsplanung und -bearbeitung, Bestandsführung, Provisionen und Bestellanforderungen einteilen. Neben der Gestaltung der SAPUI5 Apps auf Neptune-Basis ist auch die Erstellung eines Datenmodells, die Definition der SAP Datengrundlage und die Verfeinerung der fachlichen Prozessbeschreibung Bestandteil der Konzeption.
Ich war in dem Projekt vorallem für die Mockups bzw. für die technische Prüfung des Konzepts/Anforderungen verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP OO
Coaching Workshops: Fiori Admin S/4HANA
Beratung und Coaching im Bereich Fiori Administration im S/4HANA System. Hauptthema waren Performance und Fehlerhandling an konkreten Beispielen.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, Fiori
Coaching Fiori Admin und Entwicklung
Individuelles Coaching des Kunden im Bereich Fiori mit Fokus auf die Themen Standard-Apps und Best-Practices in der Eigenentwicklung
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, OData
Pilotprojekt Einführung SAP Launchpad Service
Ziel des Pilote war es mit dem Launchpad-Service der SAP BTP einen zentralen Einstiegspunkt für die weitgefächerte Systemlandschaft des Kunden zu schaffen. Vorallem sollte dabei geprüft werden, welche Möglichkeiten/Einschränkungen der Service hat und wie die Vor- und Nachteile sind. Die größte Herausforderung des Projekts war die Koordinierung der Stakeholder, da es für jedes System eigene Verantwortliche gab. Durch eine gute Projekt- und Kommunikationsplanung gelang eine schnelle und gute Zusammenarbeit mit den Stakeholdern.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, BTP, Launchpad Service, Task Center, Ariba, SuccessFactors, Azure AD, IAS
Fiori Discover Workshop
Einwöchiges Coaching zum Thema Fiori und Standard-Apps mit der Einführung und Anpassung von zwei Standard-App.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Customizing, Gateway, Softwarekomponenten
Mobile Instandhaltung
Ziel des Projekts ist eine Mobilisierung und Beschleunigung der aktuellen Instandhaltungsprozesse. Um die Arbeit der Instandhalter zu Vereinfachen werden ausgewählte Apps implementiert, die dafür sorgen, dass jeglicher Datenerfassungsaufwand einfach in einer dafür bestimmten App erledigt werden kann. Das verringert den Erfassungsaufwand und auch Laufwege. Ersatzteile können z.B. direkt in dem Moment ausgebucht werden, wenn sie geholt, benötigt werden. Verfügbarkeiten können schnell und unkompliziert während der Arbeit an der jeweiligen Maschine geprüft werden und Informationen zu Reparaturen sind jederzeit auch unterwegs abrufbar.
Einführung von eigenentwickelten Fiori-Apps zur Ablösung der SAP GUI gebundenen Instandhaltungsprozesse: Meldungserstellung, Auftragserstellung, Zeitrückmeldungsübersicht, Auftragsbearbeitung
Eingesetzte Technologien: Fiori, SAP PM
Analyse und Fehlerbehebung nach Neptune Update
Nach einem Neptune-Releasewechsel sollten Apps, welche von dem Kunden eigenentwickelt wurden, analysiert und entsprechend angepasst werden. Zudem hatte der Kunde mit den Apps bereits vor dem Releasewechsel Probleme im Bereich Offlinefunktionalität und Datenhaltung. Diese Bugs wurden nach den Anpassungen bzgl. dem Releasewechsel ebenfalls analysiert und behoben. Die größte Herausforderung war zum einen die Analyse eines fremden Codings und das Reproduzieren von Bugs, da diese teilweise nur auf konkreten Geräten nachstellbar waren. Durch gute Kommunikation mit dem Kunden und den Key-Usern könnten diese speziellen Bugs abschließend behoben werden.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP, SAP PM
Beratung BTP und Einführung Fiori Standard Apps
Das Projekt diente als Einführung von zwei Fiori Standard Apps (My Inbox, Abwesenheitsantrag) und dem dazugehörigen Wissenstransfer an den Kunden. Neben den Apps selbst gehörte auch die Konfiguration des Launchpads und die Erstellung der Berechtigungen, sowohl im Backend als auch in der BTP bzw. im IAS.
Eingesetzte Technologien: BTP, IAS
Neptune-App mit Foto Funktion
Prototyp einer Foto-App in Neptune, welche über den Browser Fotos aufnehmen konnte
Eingesetzte Technologien: Neptune, PWA
Erweiterung & Anpassung Neptune Apps Logistik
Der Kunde hatte bereits entwickelte Neptune-Apps für den Bereich Einlagerung, Inventur, Kommissionierung. Basierend auf diesen Apps wurden neue Funktionen und Darstellungen/Informationen hinzugefügt und auch neue Apps bereitgestellt. Das Ziel ist es die aktuellen Papierprozesse aus der Logistik zu verringern.
Die größte Herausforderung ist vermutlich die alte Neptune-Version, welche auf Wunsch nicht aktualisiert wurde.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAP WM, MM
Lastenhefterstellung Obermonteurs-App
Ziel des Projektes war es, die Arbeitsabläufe der Obermonteure aus den verschiedenen Bereichen zu analysieren und entsprechend Optimierungsvorschläge zu sammeln, um die Wünsche nach mehr Mobilität, Nachverfolgbarkeit und Standardisierung zu ermöglichen. Als Endprodukt wurde ein Lastenheft erstellt, welche die verschiedenen optimierten Prozesse beschreibt und wie sie bspw. im SAP abgebildet werden sollten. Vorallem ging es um ein Planungstool für die Obermonteure, zur Arbeitsverteilung von Aufträgen an die Monteure.
Um dies zu erreichen, wurden durch intensive Begleitung der Obermonteure und Interviews die Ist-Prozesse und Soll-Prozesse aufgenommen und priorisiert. Anschließend wurde das Lastenheft erstellt und zusätzlich eine Bewertung verschiedener Lösungen und ihre Deckung der Kundenanforderungen vorgenommen. Dabei wurden viele Planungstool, die es bereits gibt analysiert und mit der Option der Eigenentwicklung in Neptune verglichen.
Eingesetzte Technologien: null
Digitalisierung in der Instandhaltungsabwicklung
Ziel des Projektes war es mehrere Prozesse in der Instandhaltungsabwicklung und auch der Lagerwirtschaft zu digitalisieren.
Dazu wurden die Papierprozesse der Lagerentnahme und Inventur in der Lagerwirtschaft sowie die Auftragsbearbeitung in der Instandhaltung durch einen App-basierten Prozess abgelöst.
In diesem Projekt war ich an den Anforderungsworkshops beteiligt als auch an der technischen/fachlichen Umsetzung der Apps.
Das Ergebnis des Projektes sind durch Fiori Apps gestützte digitale Prozesse.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, PM, WM, SAPUI5, ABAP OO, ODATA
Systemupdate in einem dezentralen EWM System
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein umfassendes Update des dezentralen S/4HANA Extended Warehouse Management (EWM) Systems durchgeführt. Der Fokus lag dabei auf einer intensiven Testphase, die IT-Tests, Business-Tests und Schnittstellentests umfasste, um die Funktionsfähigkeit und Stabilität des Systems sicherzustellen. Folgende Prozesse wurden dabei getestet: Wareneingang, Warenausgang, Umlagerungen und Stornierungen. Besonders wichtig war dabei den Datenaustausch zwischen dem EWM und dem ERP-System zu überprüfen, um den gesamten Prozess nahtlos abzubilden. Zudem wurde auch die Schnittstelle zum vollautomatisierten Hochregallager intensiv getestet, welche eine umfangreiche Vorbereitung voraussetzte, da wir für die Tests das Produktivsystem von dem Hochregal trennen mussten.
Die Behebung der identifizierten Fehler war ebenfalls Teil unserer Verantwortung. Dies umfasste Anpassungen im Customizing, Z-Codings sowie die Behebung von SAP-eigenen Bugs, die durch SAP-Notes oder in enger Zusammenarbeit mit SAP gelöst wurden. Ein weiterer Bestandteil meiner Aufgaben war der Austausch mit den verschiedenen Fachbereichen sowie die Koordination der Business-Tests.
Für den Go-Live wurden Pläne- und Notfallpläne erstellt, um auf mögliche Szenarien vorbereitet zu sein und sicherzustellen, dass alle Beteiligten den Ablauf kennen. Diese Notfallstrategien stellten sicher, dass das Team bei Systemstörungen schnell und gezielt reagieren konnte, um die Stabilität des Live-Betriebs jederzeit zu gewährleisten. Nach dem erfolgreichen Go-Live waren wir zudem für die Hypercare-Phase mitverantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP EWM, SAP PP, SAP SD, Schnittstellen, SAP QM, ABAP OO, S/4HANA, RFC, QRFC, IDOC, ABAP, SAP MII
Entwicklung Fiori EWM-Apps
In diesem Projekt wurden Fiori-Apps auf dem mindsquare internen S/4HANA Embedded EWM-System entwickelt: Wareneingang, Warenausgang, Kommissionierung und Anzeigen von Lagerinformationen.
Meine Aufgabe in dem Projekt waren Codereviews und das Qualitätsmangement der Entwicklungen, sowie Unterstützung bei der Entwicklung des Frontends/OData-Services.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP EWM, , SAP SD, Fiori, OData, CDS, ABAP, ABAP OO, PPF, BOP
Unterstützung in Bereich SAP (Schwerpunkt EWM, PM, PP, MM, SD)
In dem Projekt haben wir das interne IT Team vom Kunden ergänzt und diverse Themen übernommen, die im Daily-Business angefallen sind. Die Themen, die wir übernommen und unterstützt haben, waren dabei breit aufgestellt (EWM, PM, PP, MM, SD). Ich habe sowohl an Incidents gearbeitet, als auch diverse Changes umgesetzt. Hierbei immer im engen Austausch mit dem internen IT-Team und den Fachbereichen. Zudem war ich hauptverantwortlich für alle Neptune (Logistik-Apps) und BTP Themen.
Neben dem Daily-Business war ich zudem in internen großen Projekten wie einem umfassenden EWM Upgrade sowie einer Werkseinführung (+neue Materialtypen) beteiligt. Zu meinen Aufgaben gehörte die Durchführung der IT-Tests, die Betreuung der Businesstests, die Kommunikation mit dem Fachbereich, Defectbehebungen, Go-Live Vorbereitung und Durchführung, sowie die Nachbereitung.
Weitere große Themen waren die Einführung von Wartungsplänen am Standort in Mexiko im Rahmen einer Schulung, sowie das Neptune Update von DXP 6 zu 24.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP EWM, SAP MM, SAP PM, SAP SD, SAP PP, Neptune, iDoc, SAPScript, Workflow, Berechtigung, Zertifikate, Schnittstellen
Entwicklung - Zentrale Artikelanlage
Das Projekt fing zunächst mit eine Analyse des Ist-Zustandes und der technischen Betrachtung des kundeneigenen EAS-Tool an. Die neuen Anwendungen sollten genau an dieses Tool anbinden und die dezentrale Artikelanlage von tausenden Artikeln pro Tag zentralisieren und vereinheitlichen.
Mit den neuen Fiori Apps soll der User eine Suche über die bestehenden Artikel (unterschiedliche Quellen) durchführen, falls der gewünschte Artikel nicht gefunden wurde, eine Artikelanlagenanforderung anlegen. Die 2. Personengruppe prüft diese Anfragen in einer neu entwickelten Transaktion und springt automatisch mit den vorbefüllten Daten in das dafür vorgesehene EAS-Programm.
Ich war für die Konzeptionierung der drei Fiori Apps, des OData Services und der Backendlogik mitverantwortlich sowie die Umsetzung und Koordinierung der Arbeitspakete.
Die größte Herausforderungen waren das komplexe EAS-Tool und die verschiedenen Prozess abhängig von der Artikelart zu berücksichtigen. Zudem nutzt der Kunde ein eigenes oData-Framework, so dass die Einarbeitung parallel zur Konzeptionierung durchgeführt werden musste. Parallel zu unserem Projekt gab es zudem weitere Projekte, von denen wir abhängig waren. So wurde unser OData-Service für die Anlage der Anforderungen bspw. auch in einem anderen Projekt gebraucht. Daraus ergaben sich diverse Absprachetermine und Koordinierung der Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: EAS, SAP Fiori, SAPUI5, ABAP OO, Typescript, Eclipse, VS Code, BTP, SAP MM, OData, ServiceNow