← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Anna Anastasi

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Italienisch Muttersprache

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP HCM, SAP SD, SAP MM
Technologien
ABAP, ABAP OO, Anforderungsmanagement, Backend, Badis, Change Management, Cloud-Technologien, Dun & Bradstreet API, ESS/MSS, HTML, HR-IT Strategie, IT-Governance & Betriebskonzepte, ITSM Tools, JIRA, Mulesoft, OA DP, PowerPoint, PRINCE2 Projektmanagement, Prozessmodellierung, SAP, SAP Fiori, SAP GUI, SAP HCM, SAP MM, SAP S/4HANA, SAP SD, SAP-Workflows, Salesforce, SQL Query, SuccessFactors, Web Dynpro, SAP PA, SAP OM, SAP SuccessFactors Employee Central (EC), SAP PT, SAP PY

Ausgewählte Projekte

07/2021 - 09/2021
SAP Beratungshaus
Schulung im Modul MM
Ziel des Projekts war die Vorbereitung und Durchführung einer MM-Schulung für den Kunden. Die Schulung konzentrierte sich auf das Verständnis des Beschaffungsprozesses.
Eingesetzte Technologien: MM-Transaktionen
05/2022 - 10/2022
SAP Beratungshaus
Rüstzeitenbearbeitung
Innerhalb des Projekts wurden die Rüstzeiten bearbeitet und gepflegt. Mein Aufgabe im Projekt bestand darin, Optimierungsmodelle zu geringen Rüstzeiten zu erstellen.
Eingesetzte Technologien: Produktion-Transaktionen, PP/DS
06/2023 - 06/2023
IT-Dienstleister
Schulung zu Core Data Services, SAP Fiori Elements und SAPUI5
Ziel des Projektes war die Wissensvermittlung und der Erfahrungsaustausch zu den Themen SAP Fiori, JavaScript und SAPUI5. Der Kunde sollte nach der Schulung in der Lage sein, eigenständig Anwendungen für den zukünftigen Arbeitsalltag zu entwickeln. Im Rahmen einer dreitägigen Schulung habe ich als Berater verschiedene Aufgaben übernommen. Zu meinen Hauptaufgaben gehörten das Protokollieren der Schulungsinhalte, das Beantworten von Fragen der Teilnehmer und das Recherchieren von komplexeren Themen während der Schulung. Am Ende der Schulung entwickelten wir gemeinsam mit dem Kunden eine Testanwendung. Diese praktische Übung half dem Kunden, das erlernte Wissen anzuwenden und sicherzustellen, dass er in Zukunft ähnliche Anwendungen selbstständig entwickeln kann.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, JavaScript, OData
02/2023 - 05/2023
SAP Beratungshaus
Nutzwertanalyse von SAP Signavio
Analyse des Anwendungsbereiches und Nutzungsmöglichkeiten der SAP Signavio.
Eingesetzte Technologien: SAP Signavio
12/2023 - 12/2023
IT-Dienstleister
Workshop-Coaching
Vorbereitung und Unterstützung einen für den Kunden spezifisches Coaching. Protokollierung und Moderierung des Workshops. Beratung und Durchführung von Anpassungswünschen an SAP PA Infotypen. Die Aufgabe lag darin Infotypen Zusatzfelder in der SAP PA-Übersicht hinzuzufügen.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro, ESS/MSS, ABAP OO; OA DP, SAP PA
11/2023 - 01/2024
Industriedienstleister
ESS/MSS Fiori Umzug auf das neue System und Integration SuccessFactors
Ziel des Projekts war es zwei Subunternehmen des Kunden zu einem gemeinsam zu integrieren. Meine Aufgabe bestand darin die Fiori Apps von dem bestehenden System auf das neue zu übertragen und dabei kundenspezifische Anapassungen durchzuführen. Im Projekt habe ich die Kommunikation mit den unterschiedlichen Stakeholdern durchgeführt und ihre Anforderungen aufgenommen. Ich habe die App „ Abwesenheitsantrag“ gepflegt und das Merkmal „WEBMO“ angepasst. Zu dieser App habe ich die kundenspezifischen Regelgruppen angelegt und die Abwesenheitsarten gepflegt. Dazu war es nötig die Abwesenheitskontigente einzustellen. Bei der Einstellung der Apps habe ich die Kommunikation zwischen dem Backend und Frontend erstellt. Zudem programmierte ich Erweiterungsimplementierungen für die jeweiligen Apps. In der App „Zeitbuchungskorrekturen“ habe ich die Fristen der Zeitbuchungen implementiert und die Ereignistypen zur Anzeige in der Weboberfläche eingerichtet. Außerdem war es den Kunden wichtig, dass An- und Abwesenheitsgründe bei den Zeitbuchungen sichtbar sind, welches ich im System angepasst habe. Des Weiteren habe ich die App „Mein Teamkalender“ im Fiori Launchpad gepflegt und die Anzeige und Archivierung der Lohnsteuerbescheinigung und der DEÜV in der Fiori App „Meine Formulare“ implementiert. Das Ergebnis ist ein zusammengeführtes System, in dem für den Kunden passende Fiori Apps implementiert sind und der Kunde über den SuccessFactors Login darauf zugreifen kann.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP GUI, Backend, ABAP, Badis, ABAP OO, Post-Exits, SAP PT
06/2024 - 10/2024
Modeunternehmen
2nd Level IT Support für SAP/Jira
In meiner Rolle als IT-Supporter Level 2 lag der Schwerpunkt dieses Projektes auf der umfassenden Betreuung und Weiterentwicklung der SAP- und JIRA-Systeme. Hauptziel des Projektes war es, den Anwendern eine effiziente Nutzung der SAP Fiori Apps im Modul Material Management zu ermöglichen und das Support Management über das JIRA Ticketing System zu optimieren. Zu meinen Aufgaben gehörte insbesondere die Unterstützung und Beratung der Anwender in Bezug auf die SAP Fiori Apps. Dies beinhaltete die Beratung zur Materialwirtschaft, Beschaffung, Wareneingangsbuchung und Rechnungsbearbeitung. Durch gezielte Schulungen konnte ich die Anwender mit den Funktionen der Fiori-Apps vertraut machen und ihnen helfen, die Prozesse effizienter zu gestalten. Darüber hinaus war ich für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fiori-Anwendungen verantwortlich, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Anforderungen gerecht werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil meiner Arbeit war das effiziente Management von Supportanfragen über das JIRA Ticketing System. Hierbei war ich für die schnelle Erfassung und Priorisierung von Störungen sowie die Koordination der Bearbeitung verantwortlich, um eine zeitnahe und effektive Lösung der Anfragen zu gewährleisten. Mein technisches Verständnis und meine strukturierte Vorgehensweise trugen maßgeblich zur Optimierung des Supportprozesses und zur Steigerung der Anwenderzufriedenheit bei. Darüber hinaus konnte ich meine generelle CRM-Erfahrung und meine Kenntnisse im Umgang mit ITSM-Tools einbringen, um die Effizienz und Transparenz des Ticketing-Prozesses weiter zu steigern. Durch meine umfangreiche SAP-Erfahrung war ich in der Lage, die Herausforderungen im Material Management erfolgreich zu adressieren und den Anwendern praxisnahe Lösungen bereitzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP SD, SAP MM, JIRA, CRM, Incidentmanagement, Releasemanagement
10/2024 - 10/2024
gemeinnützige GmbH zur Versorgung von Kliniken und ähnlichen Einrichtungen mit Blutpräparaten
PEP Performanceoptimierung
Ziel dieses Projektes war es, die Laufzeit bestimmter PEP-Anwendungen, wie z.B. des Personaleinsatzplanes, des Mitarbeiter-Terminplanes, des Wochenplanes und des Jahresurlaubsplanes, zu reduzieren. Die bestehenden Anwendungen hatten lange Ladezeiten, die durch ineffiziente SQL-Datenbankabfragen und suboptimale Nutzung von Datenbankindizes verursacht wurden. Meine Aufgabe war es, die Performance dieser Anwendungen durch die Optimierung von SQL-Statements und verketteten Join-Abfragen in ABAP zu verbessern. Dazu benutzte ich ABAP POO, um bestehende Datenbankabfragen zu analysieren und zu optimieren. Dabei untersuchte ich die Auswirkungen verschiedener Pufferungsarten auf die Datenbanktabellen und konnte durch gezielte Anpassungen der SQL-Anweisungen und Datenbankindizes signifikante Performanceverbesserungen erzielen. Durch den Einsatz von ABAP und ABAP POO konnte ich komplexe Abfragen innerhalb der PEP-Anwendungen so umgestalten, dass die Datenzugriffe effizienter und ressourcenschonender ablaufen. Durch die Neustrukturierung und Optimierung dieser ABAP-Anweisungen konnte ich die Laufzeit der betroffenen Anwendungen erheblich verkürzen und somit die Effizienz des Systems steigern.
Eingesetzte Technologien: SAP-PT, ABAP, ABAP POO, SQL Wartung und Lizenzkosten Personaleinsatzplanung-Performance
12/2024 - 12/2024
IT-Dienstleister
Korrektur der Mitarbeiterdaten in SAP SuccessFactors
Ziel des Projektes war die Sicherstellung der Datenkonsistenz in SAP SuccessFactors, insbesondere im Hinblick auf die Beziehungen zwischen Mitarbeitenden aus verschiedenen Organisationseinheiten. Es galt, fehlerhafte Zuordnungen zu identifizieren und zu korrigieren, um eine reibungslose Zusammenarbeit und die korrekte Abbildung der Hierarchien im System zu gewährleisten. Zu meinen Aufgaben gehörte die Überprüfung und Bearbeitung der relevanten Mitarbeiterdaten. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Anpassung der Job Relationships der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass die korrekten Beziehungen, einschließlich der Zuordnung eines zweiten Managers, hinterlegt waren. Darüber hinaus führte ich umfangreiche Tests durch, um die Datenqualität nach den Anpassungen zu validieren und sicherzustellen, dass die Änderungen wie geplant umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Employee Central (EC), Datenvalidierung, Testverfahren für Mitarbeiterdaten
12/2024 - 12/2024
Großhandel für Gebäudetechnik
Fiori Support Grundlagenschulung
Ziel des Projektes war es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis der SAP Fiori Technologie und deren Integration in die S/4HANA Umgebung zu vermitteln. Der Fokus lag dabei sowohl auf den theoretischen Grundlagen als auch auf praktischen Anwendungen, um die Nutzung und Anpassung von Fiori effizient zu gestalten. Meine Hauptaufgaben bestanden darin, technische Fragen der Teilnehmenden zu klären und die Schulungsinhalte zu protokollieren. Dabei wurden verschiedene Themenbereiche abgedeckt, unter anderem die Grundlagen der S/4HANA-Berechtigungen, die Nutzung von Fiori-Elementen wie Launchpad, Spaces&Pages sowie die Erstellung von technischen und fachlichen Katalogen. Darüber hinaus wurden die gängigen Fiori-Architekturen (Embedded, Hub und Cloud Deployment) vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Zusammenhängen und der Konfiguration von Fiori-Berechtigungen. Dies beinhaltete unter anderem das Hinzufügen von Katalogen zu Rollen, die Aktivierung von OData-Services sowie die Aktivierung von ICF-Knoten. Ergänzend wurden Best Practices zu Berechtigungskonzepten, Verantwortlichkeiten und praktischen Tools wie der Content Activation (Aufgabenliste) vermittelt. Im Rahmen der Fehleranalyse wurden Tools wie SU53, /iwfnd/error_log und ST22 behandelt. Abschließend wurden offene Fragen geklärt und Feedback gesammelt, um die Schulung für zukünftige Anwendungen weiter zu optimieren. Die Teilnehmer profitierten von einem praxisorientierten Verständnis der Fiori-Technologien, das ihnen ermöglichte, Fiori-Anwendungen effizient zu nutzen, Berechtigungen zu verwalten, Fehler schnell zu identifizieren und Best Practices für die tägliche Arbeit anzuwenden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Fiori, OData Services, ICF Knoten, SU53, /iwfnd/error_log, ST22, SAPUI5, SAP GUI
11/2024 - 11/2024
Gesundheitswesen
Schulung zur Einführung in die SAP Workflow-Landschaft
Ziel dieses Projektes war es, dem Kunden die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten der SAP Workflow-Landschaft im Backend-System näher zu bringen und ein fundiertes Wissen aufzubauen. Durch die Schulung sollte der Kunde in die Lage versetzt werden, Workflows effektiv zu verstehen, anzupassen und selbständig mit den entsprechenden Transaktionen zu arbeiten. Zu meinen Aufgaben gehörte die detaillierte Vorbereitung einer Schulung, die auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten war. Während der Schulung vermittelte ich nicht nur die grundlegenden Konzepte und Strukturen von Workflows, sondern erarbeitete gemeinsam mit den Teilnehmern praktische Aufgaben und Szenarien. Diese zielten darauf ab, die Erstellung und Verwaltung von Workflows im SAP-Backend-System zu veranschaulichen. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, den Teilnehmern ein tiefes Verständnis der relevanten Transaktionen zu vermitteln und deren direkte Anwendung in realen Workflow-Szenarien zu üben. Damit wurde sichergestellt, dass der Kunde zukünftig Workflows selbstständig und effizient nutzen kann.
Eingesetzte Technologien: SAP Backend, SAP Workflows
01/2024 - 01/2024
Industriedienstleister
Optimierung der Entgeltnachweis-Anzeige in der "Meine Formulare" App
In meinem Beratungsprojekt lag die Zielsetzung darin, die reibungslose Anzeige von Entgeltnachweisen im PDF-Format innerhalb der Meine Formulare App sicherzustellen. Ein spezifisches Problem trat im Entgeltnachweis für den Monat Dezember 23 auf, da das PDF-Format in der App nicht korrekt angezeigt wurde. Die Ursache lag in der fehlenden Verbindung zwischen dem Backend und Fiori, hervorgerufen durch fehlende Berechtigungen für den Infotyp 0128 (Mitteilungen) seit Dezember 23, insbesondere für die Personalnummern. In meiner Rolle als Beraterin konzentrierte ich mich darauf, das Problem zu lösen und eine nahtlose Integration zwischen dem Backend und der Fiori-App herzustellen. Die Lösung bestand darin, die fehlenden Berechtigungen für den Infotyp 0128 in den HR-Stammdaten der HR-Rolle zu pflegen. Dies ermöglichte eine korrekte Anzeige des Entgeltnachweises (Dezember 23) in der Meine Formulare App.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP GUI, Backend, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, SAP PA
01/2024 - 01/2024
Industriedienstleister
Implementierung der DEÜV- und Lohnsteuerbescheinigungsformulare auf SAP Fiori ohne Archivierung
In meinem Beratungsprojekt stand die Herausforderung im Fokus, die bisherige Archivierung von Entgeltnachweisen, Zeitnachweisen und DEÜV Lohnsteuerbescheinigungen im PDF-Format im Backendsystem zu überwinden. Der Kunde hatte den Wunsch, diese Formulare direkt und ohne vorherige Archivierung in der Fiori-App "Meine Formulare" zugänglich zu machen. Meine Aufgabe bestand darin, eine maßgeschneiderte Lösung zu konzipieren und im System zu implementieren. Während des gesamten Projekts war ein regelmäßiger Austausch mit dem Kunden von entscheidender Bedeutung, um die Fortschritte transparent zu kommunizieren und auf seine Anforderungen einzugehen. Für die Umsetzung habe ich einen Business Add-In (BAdI) mit individuellen Methoden implementiert, die speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten wurden. Dadurch konnte eine nahtlose Verbindung zum Backend-System hergestellt werden, während gleichzeitig die Anzeige der Formulare in der Fiori-App ohne vorherige Archivierung ermöglicht wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP GUI, Backend, Badis, ABAP, ABAP OO, SAP-PA, SAP-PY
02/2024 - 02/2024
Dienstleister für Wertpapierservices
Anpassung der SAP Fiori Zielbonus App
Das Ziel des Projekts war es, die Benutzererfahrung zu verbessern, indem die Anzeige der Vorstandsmitglieder in den entsprechenden Feldeinstellungen in der App ermöglicht und gleichzeitig sichergestellt, sodass Vorstände auch als Vertreter in Zielvereinbarungen hinterlegt werden können. Meine Aufgaben umfassten mehrere Schlüsselaspekte des Projekts. Zunächst war es erforderlich, die notwendigen Mitarbeiterdaten aus dem SAP Backend mithilfe einer Datenbankabfrage zu extrahieren. Ein wesentlicher Schritt in der Umsetzung war die Implementierung von Badis im SAP Backend. Diese Badis ermöglichten es, sowohl Mitarbeiter als auch Vorstandsmitglieder entsprechend zu identifizieren und in der App anzuzeigen. Die Herausforderung bestand darin, eine nahtlose Integration sicherzustellen, um eine reibungslose Funktion der App zu gewährleisten. Durch die sorgfältige Durchführung dieser Aufgaben konnten wir das Projekt erfolgreich abschließen und die gewünschten Funktionalitäten für den Kunden implementieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP Backend, SAP Fiori, Badis, ABAP OO, SAP-PA
03/2024 - 03/2024
Klinikum
Externe Datenbankabfrage über ein Query
Ziel des Projektes war es, ein effizientes Selektionsbild zu entwickeln, um die Übersicht über Patientenakten zu optimieren. Unser Kunde benötigte eine Lösung, um zu erkennen, welche Patientenakten von welchen Ärzten eingesehen wurden. Meine Hauptaufgabe bestand darin, das Selektionsbild zu entwerfen. Dabei war es wichtig, eine Query zu programmieren, um die benötigten Daten abzurufen. Zusätzlich wurde eine eigene Transaktion erstellt, um den generierten Report nahtlos aufrufen zu können. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, dass nur autorisierte Ärzte Zugriff auf die sensiblen Patientendaten haben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SQL Query, ABAP OO
05/2024 - 05/2024
Windenergieanlagen
Übersetzung von Labels und Buttons in SuccessFactors für den Recruiting-Prozess
Der Schwerpunkt des Projekts lag auf der Anpassung von Labels und Buttons in SuccessFactors, insbesondere im Bereich Recruiting. Unser Ziel war es, die Benutzeroberfläche für den Onboarding-Prozess internationaler Mitarbeiter anzupassen, indem wir die Inhalte der Formulare in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stellten. Meine Hauptaufgabe bestand darin, die Beschriftungen und Schaltflächen in SuccessFactors an die spezifischen Anforderungen des Kunden anzupassen. Dies beinhaltete die Übersetzung der Inhalte in die gewünschten Sprachen und die Sicherstellung der korrekten Anzeige in den entsprechenden Formularen. Außerdem war ich dafür verantwortlich, die Funktionalität der Formulare nach der Anpassung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die lokalisierten Elemente fehlerfrei funktionieren.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Recruiting und Onboarding, SAP HCM
01/2025 - 01/2025
Windenergieanlagen
Beratung zur Vorbereitung eines Workshops
Ziel dieses Projektes war es, ein grundlegendes Verständnis für die Anforderungen bei Auslandseinsätzen, insbesondere Dienstreisen, Entsendungen und Versetzungen, mit und ohne DBA (Doppelbesteuerungsabkommen) zu schaffen. Ziel war es, den Austausch zwischen den Beratern und dem Kunden zu fördern, um den Sachverhalt detailliert zu analysieren und das weitere Vorgehen optimal zu planen. Der Workshop sollte nicht nur als Plattform zur Informationssammlung und Klärung von Fragen dienen, sondern auch die Erwartungen des Kunden sowie seine bisherigen Prozesse im Organisationsmanagement beleuchten. Zu meinen Aufgaben gehörte es, bei der Planung des Workshops mitzuwirken und zentrale Fragen zu klären, wie z.B: Welche Erwartungen hat der Auftraggeber an den Workshop? Wie werden Auslandsentsendungen derzeit im Organisationsmanagement des Kunden abgebildet? Welche Abwesenheitsarten, Mitarbeitergruppen und -kreise sind betroffen und wie können diese technisch berücksichtigt werden? Besonderes Augenmerk habe ich auf die Überlegungen zur technischen Umsetzung von Prozessen wie der Erfassung und Abrechnung von Auslandseinsätzen einschließlich der Währungsarten gelegt. Dies war entscheidend, um sicherzustellen, dass der Workshop zielgerichtet auf die spezifischen Anforderungen des Kunden einging. Themen wie Global Mobility, Hypotax und andere relevante Aspekte wurden im Rahmen der Vorbereitung berücksichtigt und in die Planung integriert.
Eingesetzte Technologien: SAP-Backend, MIRO, SuccessFactors, SAP-PA, SAP-OM
02/2025 - 03/2025
Biopharmazie
Auswahl eines Anbieters für die Digitalisierung von Personalakten
Ziel dieses Projektes war es, einen geeigneten Anbieter für die Digitalisierung von Personalakten zu identifizieren. Ziel war es, einen Dienstleister zu finden, der die Akten des Kunden effizient scannt und dabei alle relevanten technischen und organisatorischen Anforderungen erfüllt. Dadurch sollte der Kunde in die Lage versetzt werden, zukünftig mit elektronischen Personalakten zu arbeiten. Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Anbieter hinsichtlich verschiedener Kriterien analysiert. Insbesondere wurde darauf geachtet, ob die Anbieter über SAP-Schnittstellen oder allgemeines SAP HCM-Know-how verfügen, ob eine Integration mit der Recruiting-Plattform Softgarden möglich ist und ob die Bereitstellung sowohl in der Cloud als auch On-Premise unterstützt wird. Im Rahmen des Projektes wurden die Angebotsrückläufe analysiert und die Scanning-Möglichkeiten der Anbieter vergleichend bewertet. Nachdem eine engere Auswahl getroffen war, wurden Termine mit den relevanten Anbietern koordiniert, um die spezifischen Anforderungen, Angebote und Kosten im Detail zu besprechen. Ich hielt die wesentlichen Punkte fest und protokollierte die Ergebnisse der Besprechungen. Außerdem hielt ich den Kunden durch regelmäßige Statusberichte und E-Mail-Kommunikation auf dem Laufenden. Durch die strukturierte Vorgehensweise konnte der Kunde eine fundierte Entscheidung treffen und die für seine Anforderungen bestmögliche Lösung zur Digitalisierung der Personalakten auswählen.
Eingesetzte Technologien: MIRO, PowerPoint, Excel, SAP-PA
03/2025 - 03/2025
Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik
Erstellung einer HR-IT Roadmap für das Management
Um die langfristige strategische Ausrichtung der HR-IT Landschaft zu definieren, sollte eine umfassende HR-IT Roadmap erstellt werden. Ziel war es, einen strukturierten Überblick über geplante Entwicklungen und notwendige Maßnahmen zu erhalten, um eine harmonisierte und zukunftssichere Systemlandschaft zu gewährleisten. Meine Aufgabe bestand in der inhaltlichen und visuellen Aufbereitung einer Präsentation für das Management. Dabei habe ich die Analyseergebnisse sowie die strategischen Empfehlungen in klar verständlicher und zielführender Form aufbereitet. Dabei galt es, komplexe technische und organisatorische Zusammenhänge so darzustellen, dass sowohl IT- als auch Fachentscheider die Handlungsoptionen nachvollziehen konnten. Dazu habe ich vorhandene Analysen und Workshop-Ergebnisse strukturiert und für die Präsentation konsolidiert. Dabei habe ich insbesondere die relevanten Einflussfaktoren wie technologische Veränderungen, Vertragslaufzeiten bestehender Systeme und strategische Unternehmensziele, übersichtlich herausgearbeitet. Die Präsentation wurde in Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern iterativ optimiert und für die finale Präsentation vorbereitet.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, PowerPoint, HR-IT Strategie, Cloud-Technologien
03/2025 - 03/2025
Chemie, Energie und Einzelhandel
Integration von Dun & Bradstreet Firmendaten in SAP und Salesforce
Ziel des Projektes war es, verschiedene Use Cases zu entwickeln, um die Nutzung externer Unternehmensdaten optimal in die bestehenden Systeme zu integrieren und damit die Stammdatenqualität sowie die effiziente Verwaltung von Geschäftspartnern zu verbessern. Dazu wurde ein Konzept für die Integration von Unternehmensdaten von Dun & Bradstreet (D&B) in SAP und Salesforce erstellt. Meine Aufgabe bestand darin, die Use Cases vorzubereiten und die entsprechenden Prozesse zu modellieren. Dazu habe ich zunächst die fachlichen Anforderungen aufgenommen und in konkrete Use Cases überführt. Anschließend wurden die relevanten Prozesse visualisiert und die technische Umsetzung in SAP und Salesforce analysiert. Ein zentraler Aspekt der Konzeption war der Einsatz einer Middleware (Mulesoft) zur Synchronisation der Unternehmensdaten zwischen den Systemen. Ich untersuchte, welche Stammdatenfelder mit den D&B Daten angereichert werden können und wie die Datenflüsse gestaltet sein müssen, um eine automatisierte Aktualisierung zu ermöglichen. Dabei spielte auch das Regelwerk für die Datenübernahme eine wesentliche Rolle, um sicherzustellen, dass nur relevante und qualitätsgesicherte Informationen in das SAP-System übernommen werden. Zusätzlich wurde das Clearing Cockpit konzipiert, das zur manuellen Prüfung von Änderungen dient, die nicht automatisch übernommen werden können. Hier habe ich die Anforderungen an die Benutzerführung und die Entscheidungsmechanismen definiert. Durch meine Arbeit konnte eine fundierte Grundlage für die spätere Implementierung geschaffen werden, die sowohl technische als auch fachliche Aspekte berücksichtigt. Die erarbeiteten Prozesse und Konzepte wurden dokumentiert und dienten als Entscheidungsvorlage für die Weiterentwicklung des Projektes.
Eingesetzte Technologien: SAP, Salesforce, Mulesoft, ABAP, Dun & Bradstreet API, Prozessmodellierung
03/2025 - 03/2025
Halbleiterbranche
Strategische Ausrichtung und Betriebskonzept für Salesforce
Ziel des Projektes war es, eine klare Rollenverteilung zwischen IT- und Fachabteilung zu etablieren, um eine nachhaltige und strategisch ausgerichtete Nutzung von Salesforce sicherzustellen. Die IT übernimmt dabei die Verantwortung für den Betrieb, die Sicherheit und die technische Weiterentwicklung des Systems, während die Fachabteilung als Anforderer agiert und die strategische Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse vorantreibt. Im Rahmen des Projekts habe ich an der Entwicklung eines langfristigen Betriebskonzepts für Salesforce mitgewirkt. Um die neue Verantwortungsstruktur als Win-Win-Situation darzustellen, erstellte ich ein Slidedeck für einen Pitch vor Vorstand, IT und Fachbereich. Zusätzlich wurde ein mehrstufiges Support- und Governance-Modell erarbeitet, das eine klare Trennung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten vorsieht. Der First-Level-Support verbleibt in der Fachabteilung, während der Second-Level-Support und die Systemadministration in der IT-Abteilung angesiedelt sind. Für komplexe Anfragen und strategische Beratung wurde ein externer Dienstleister in das Konzept integriert. Zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wurden Regelmechanismen wie ein Lenkungsausschuss und regelmäßige Feedbackschleifen zwischen IT und Fachbereich definiert. Durch diese Maßnahmen konnte eine nachhaltige und effiziente Betriebsstruktur mit Salesforce geschaffen werden, die eine langfristige Systemstabilität und klare Verantwortlichkeiten sicherstellt.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, SAP S/4HANA, IT-Governance & Betriebskonzepte, Anforderungsmanagement, Change Management, PRINCE2 Projektmanagement
05/2025 - 07/2025
Maschinen- und Anlagenbau für flexible Verpackungen
Integration Notfallkontakt in Fiori-Anwendungen und Erweiterung Infotyp 0021
Das Ziel des Projekts war, die bestehende Fiori-Systemlandschaft technisch um eine flexible und zentral gepflegte Notfallkontaktfunktion zu erweitern. Dazu musste die SAP-Fiori-App Meine Familienmitglieder mit der App Mein Profil verknüpft und der Infotyp 0021 im SAP-HCM-System um einen kundenspezifischen Subtyp erweitert werden. Dadurch sollten Mitarbeitende die Möglichkeit erhalten, eine frei wählbare Kontaktperson als Notfallkontakt zu hinterlegen, unabhängig von einem familiären Verhältnis, inklusive der Erfassung von Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Im Projekt war ich für die vollständige Anforderungsaufnahme sowie die kontinuierliche Abstimmung mit dem Fachbereich und der IT des Kunden verantwortlich. Anschließend konzipierte und implementierte ich die technische Verknüpfung beider Fiori-Anwendungen. Dabei übernahm ich sowohl die backendseitige Entwicklung in ABAP als auch die Frontend-Integration mittels SAPUI5. Die Erweiterung des Infotyps 0021 um einen dedizierten Subtyp erfolgte unter Berücksichtigung der kundenspezifischen Anforderungen sowie der systemseitigen Konsistenz. Die entwickelte Lösung ermöglicht dem Kunden eine standardisierte und datenschutzkonforme Erfassung von Notfallkontakten direkt über die Benutzeroberfläche der Fiori-Apps, unabhängig vom bestehenden Stammdatenkontext. Dies steigert die Datenqualität und verbessert die interne Reaktionsfähigkeit im Notfall.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP, SAP HCM, Infotyp 0021, kundenspezifische Subtypenentwicklung
04/2025 - 04/2025
Textileinzelhändler
Einführung Personaladministration über Guidecom
Im Rahmen dieses Projekts sollte die Personaladministration über das HR-Modul von Guidecom sowohl technisch als auch fachlich abgebildet werden. Das Ziel bestand darin, den Prozess der Neuanstellung zu digitalisieren und standardisiert über die HR-Suite abzubilden – inklusive der Maßnahmeanlage, der Pflege von Mini-Stammdaten und des Datenaustauschs mit bestehenden Organigramm-Management-Systemen. Langfristig soll die gesamte Personaladministration, inklusive Austritten und interner Versetzungen, über Guidecom erfolgen. Meine Aufgabe bestand in der organisatorischen und kommunikativen Begleitung des Projekts. Ich habe in den Abstimmungsterminen regelmäßig Protokolle erstellt, die Ergebnisse strukturiert dokumentiert und für die Nachverfolgung aufbereitet. Zusätzlich habe ich Kundentermine koordiniert und war zentrale Ansprechperson für fachliche und organisatorische Rückfragen seitens des Kunden. Auch die Weitergabe von Projektfortschritten an die Projektleitung zählten zu meinen Tätigkeiten. Dadurch konnte eine verlässliche Kommunikation zwischen den technischen Projektbeteiligten und dem Kunden gewährleistet und ein strukturierter Projektverlauf sichergestellt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Guidecom, HR Suite, Projektkoordination, Kundenkommunikation, Protokollführung
06/2025 - 06/2025
Pfandkreditinstitut
Analyse und Korrektur von Abwesenheitsbuchungen in SAP HCM
Ziel des Projektes war die Analyse und Behebung fehlerhafter Abwesenheitsbuchungen in der Zeitwirtschaft des SAP-HCM-Systems. Konkret traten bei der Erfassung bestimmter Abwesenheitsarten Fehlermeldungen auf, wenn kein Enddatum angegeben wurde. Zusätzlich wurde bei mehreren Mitarbeitenden ein auffälliger Anstieg von Überstunden festgestellt, der einer systematischen Prüfung unterzogen werden sollte. Meine Aufgabe bestand in der technischen Analyse der auftretenden Fehler sowie in der Identifikation der Ursachen innerhalb des Zeitwirtschaftsschemas. Dabei nutzte ich unter anderem die Transaktion PT60 zur Rückrechnung und Simulation von Zeitdaten sowie den SAP-Debugger zur Prüfung der Logik. Mithilfe von PA30 überprüfte ich für die betroffenen Personalnummern die vorhandenen Zeitdaten und stellte fest, dass bestimmte Abwesenheitsarten ein explizites Enddatum erfordern, um korrekt verarbeitet zu werden. Darüber hinaus konnte ich den Zusammenhang zwischen der Zeitart 0005 (Gleitzeit) und dem sich verdoppelnden Überstundensaldo analysieren. Die betroffenen Fälle wurden im System korrigiert und dokumentiert, sodass die Lösung wiederverwendet werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Zeitwirtschaft, ABAP, PT60, SAP-Debugger, PA30
06/2025 - 08/2025
Wasserwirtschaftsverband
Stabilisierung und Weiterentwicklung der SAP-Fiori-Systemlandschaft
Ziel des Projekts war die strukturierte Aufnahme, Kategorisierung und Umsetzung technischer Anforderungen im SAP-System des Kunden. Im Rahmen eines gemeinsamen Vor-Ort-Termins wurden priorisierte Themenfelder identifiziert, dokumentiert und zur weiteren Bearbeitung in ein zentrales Ticketsystem (JIRA) überführt. Die Schwerpunkte lagen dabei auf der Optimierung bestehender SAP-Fiori-Apps, der Fehlerbehandlung von Workflows, der Migration von Anwendungen von Drittanbietern sowie der Verbesserung der Nutzerführung in zentralen Self-Service-Funktionen. Ich übernahm sowohl die Aufnahme und Dokumentation der Anforderungen als auch die technische Analyse und Bearbeitung ausgewählter Tickets. Dazu gehörte unter anderem die Untersuchung eines Workflows, der bei Ablehnung nicht korrekt beendet wurde, sowie die Prüfung und Fehleranalyse bei der Mitarbeitersuche, bei der nach Betätigung der Eingabetaste ein Dump auftrat. Teilweise setzte ich technische Korrekturen direkt im System um. Darüber hinaus arbeitete ich an der Konzeption und Umsetzung von Verbesserungen zur Projektzeiterfassung, zur Integration von Reports in Rollen sowie zur Migration von Leistungsbewertungs-Apps auf das Embedded Launchpad. Die Systemlandschaft umfasste ein klassisches SAP-Backend mit HCM-Integration sowie moderne Fiori-Oberflächen. Durch das Projekt konnte der Kunde eine nachhaltige Verbesserung der Systemstabilität und Anwenderfreundlichkeit seiner Fiori-Landschaft erzielen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP HCM, ABAP, SAP Workflow, JIRA, SAP Backend, Fehleranalyse, Anforderungsaufnahme, Implementierung
06/2025 - 06/2025
Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung
Revisionssichere Klonung und Validierung von HCM-Stammdaten
Ziel des Projekts war es, eine HCM-Testumgebung mit produktionsähnlichen Daten möglichst realitätsnah zu befüllen. Hierzu sollte ein bestehendes Klon-Set angepasst werden, um unter anderem die Qualität und Vollständigkeit der kopierten Personaldaten sicherzustellen und eine belastbare Testbasis für Schnittstellen und Abrechnungsszenarien zu schaffen. Im Rahmen des Projekts habe ich zahlreiche fachliche Anforderungen im Klon-Set analysiert und in der Testumgebung angepasst. Der Fokus lag dabei insbesondere auf spezifischen Infotypen, bei denen Daten unvollständig oder fehlerhaft übertragen wurden. So wurden im Infotyp 0002 beispielsweise fehlende Einträge wie das Geburtsland ergänzt und im Infotyp 0008 das Grundentgelt sowie tarifliche Merkmale vollständig übernommen. In weiteren Infotypen (z. B. 0014, 0015, 0016) habe ich Einstellungen so korrigiert, dass die ursprünglichen Beträge und Felder, wie etwa Krankengeldzuschüsse oder Kündigungsfristen, korrekt mitkopiert wurden. Alle Anpassungen wurden direkt in der entsprechenden Transaktion gepflegt und anschließend transportiert. Auch systemseitige Logiken – etwa zur Festlegung des Geburtslandes – habe ich geprüft und in Abstimmung mit dem Kunden sinnvoll ergänzt. Abschließend habe ich Testkopien durchgeführt, um die Wirksamkeit der Anpassungen zu validieren. Durch die optimierte Datenübernahme konnte der Kunde die Qualität und Aussagekraft seiner Testumgebung deutlich erhöhen und somit eine verlässliche Grundlage für nachgelagerte Prozesse und Tests schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Klonen, Infotypenpflege, Customizing, transaktionsbasierte Datenpflege, Testsystempflege, Transportwesen
08/2025 - 10/2025
Maschinen- und Anlagenbau für flexible Verpackungen
Neuentwicklung des Workflows „Personalveränderungsmeldung“ in eigener Fiori-App
Mein Ziel im Projekt war es, den Workflow „Personalveränderungsmeldung“ über eine SAP-Fiori-App effizient für die Mitarbeiter der MSS bereitzustellen. Hierzu habe ich den Workflow eigenständig aufgebaut und in der Fiori-App ausgegeben, um eine intuitive und direkte Bedienung der Personalveränderungsmeldungen zu ermöglichen. Durch die Integration in die Inbox und die Bereitstellung eines Weiterleiten-Buttons wurde die Benutzerfreundlichkeit gesteigert und die Bearbeitung der Meldungen erheblich erleichtert. Zu meinen Aufgaben gehörten die Umsetzung des Workflows inklusive Anbindung an SAP Process & Forms, die Integration in die Fiori-App, Anpassungen nach Kundenfeedback und die Sicherstellung der Verbindung zwischen Workflow und Inbox. Außerdem habe ich Rollen mit passenden Berechtigungen für MSS-Mitarbeiter angelegt, Änderungswünsche umgesetzt und den Go-Live eigenständig mit dem Kunden durchgeführt. Regelmäßige Abstimmungen rundeten das Projekt ab. Mithilfe des Workflows kann der Kunde Personalveränderungsmeldungen nun effizient über die Fiori-App abbilden. Der Workflow ist klar strukturiert und direkt nutzbar, sodass die Mitarbeiter die Prozesse eigenständig bearbeiten können.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP MSS, SAP Process & Forms, ABAP, Workflow-Management, SAP Launchpad, SAP Launchpad-Designer, Rollen- und Berechtigungsmanagement.

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
Zeitmanagement & Selbstführung
Weiterbildung
In der Weiterbildung wurde die Bedeutung eines effektiven Zeitmanagements vermittelt. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, die eigene Zeit bewusst zu strukturieren, um effizienter arbeiten zu können. Zudem wurden verschiedene Werkzeuge vorgestellt, die zur Unterstützung des persönlichen Zeitmanagements eingesetzt werden können, wie beispielsweise To-do-Listen, Zeitplaner, digitale Kalender sowie spezielle Apps für Aufgaben- und Zeitmanagement.
PRINCE2
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Certificate in Project Management
Souveräne Kommunikation
Weiterbildung
In der Weiterbildung zum Thema Souveränes Verhalten und Handeln wurde die Bedeutung eines selbstsicheren und klaren Auftretens im Umgang mit anderen Menschen vermittelt. Dabei lag der Fokus darauf, wie souveräne Kommunikation dazu beiträgt, Missverständnisse zu vermeiden, Beziehungen zu stärken und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Die Weiterbildung hat praxisnahe Strategien vermittelt, um diese Fähigkeiten im beruflichen Kontext anzuwenden.
7 Wege zur Effektivität
Weiterbildung
Im Rahmen der Analyse des Buches Die 7 Wege zur Effektivität wurden die zentralen Konzepte und Prinzipien des Autors Stephen R. Covey untersucht. Dabei lag der Fokus darauf, den eigenen Nutzen aus dem Gelesenen zu ziehen, um die persönliche Weiterentwicklung voranzutreiben. Der Fokus lag darin Vorschläge, um sowohl beruflich als auch privat effektiver zu handeln, eigene Ziele klar zu definieren und eine ausgewogene Balance zwischen persönlicher und beruflicher Entwicklung zu finden
Schulung PRINCE2
Weiterbildung
Die Schulung diente zur Vorbereitung auf die PRINCE2-Zertifizierung und vermittelte die wesentlichen Grundlagen und Methoden des PRINCE2-Projektmanagements.
PRINCE2 & Scrum
Weiterbildung
In der Weiterbildung wurden sowohl die Inhalte der PRINCE2-Schulung wiederholt als auch neue Methoden des agilen Projektmanagements eingeführt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Einführung in Scrum. Im Verlauf der Schulung wurden die traditionellen Ansätze von PRINCE2 und Scrum miteinander verglichen, um die Unterschiede zwischen klassischen und agilen Projektführungsstilen zu verdeutlichen. Ein praktisches Handlungsbeispiel veranschaulichte den agilen Stil.
Back-End Developer - ABAP Cloud
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End Developer - ABAP Cloud
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Salesforce AI Associate Certification

Anna Anastasi

Beratung und Entwicklung in SAP