Ausgewählte Projekte
Template Erstellung und SAP EWM Implementierung
Im Rahmen dieses Projektes war das Ziel, die Einführung von SAP S/4HANA in einem Werk für Prototypen- und diskrete Fertigung zu unterstützen. Dabei lag der Schwerpunkt nicht nur auf der Anpassung von Prozessen an das Standardtemplate, sondern auch auf dem basic Customizing der Intralogistikprozesse, um eine konsistente Systemlandschaft zu schaffen und die Wartbarkeit durch ein einheitliches, zentrales Template zu verbessern. Ein weiteres Ziel war die Sicherstellung eines reibungslosen Go-Live und die Befähigung der Endanwender, das System effizient zu nutzen.
Ich habe Schulungsmaterialien und Learning Nuggets für Endbenutzer vorbereitet und die Hauptbenutzer geschult, wodurch die Akzeptanz und Effizienz der Prozesse erhöht wurde. Zudem habe ich Functional Impact Ratings und Fit-Gap-Analysen unterstützt, Workshops organisiert und Integrationstests durchgeführt, um die Prozessdurchlaufzeit zu optimieren und mögliche Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren. Ein weiterer Schwerpunkt war die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit RF-Geräten und Benutzerzugängen, um den operativen Betrieb stabil und fehlerfrei zu gestalten. Darüber hinaus habe ich Trainings zur Nutzung des Lagerverwaltungsmonitors, zur Fehleranalyse und Warnmeldungen erstellt und durchgeführt sowie Bins und Produktionsversorgungsbereiche (PSAs) eingerichtet, wodurch die Prozessstandardisierung und Systemtransparenz für den Kunden deutlich gesteigert wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, SAP FIORI, SAP Enable Now, PowerPoint
Prozessdesign für ein automatisiertes Lager in SAP EWM Umfeld
Ziel dieses siebenmonatigen Projektes war die Optimierung der logistischen SAP EWM Prozesse im automatisierten Lager und in der repetitiven Fertigung durch die Anwendung von SAP Best Practices. Der Kunde strebte eine höhere Effizienz, Standardisierung und Prozesssicherheit in den Bereichen Inbound, Intralogistik, Outbound, Kommissionierung und Cross-Docking an, um die Durchlaufzeiten zu verkürzen und die operative Fehlerquote zu reduzieren.
Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich Flussdiagramme in SAP Signavio erstellt, um Prozesse zu analysieren, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und Prozessdokumentationen für die Endanwender zu erstellen. Darüber hinaus habe ich Blueprints vom Deutschen ins Englische übersetzt, sodass internationale Teammitglieder die Prozesse nachvollziehen und umsetzen konnten. Ich habe den Kunden über die End-to-End-Prozesse in SAP EWM informiert, Optimierungsvorschläge konkretisiert und bei der Vorbereitung von Workshops und Schulungen unterstützt, wodurch die Anwenderkompetenz und Prozessakzeptanz deutlich gesteigert wurde.
Die Maßnahmen führten zu einer verbesserten Transparenz in den Lagerprozessen, einer beschleunigten Prozessdurchlaufzeit und einer vereinfachten Integration von Inbound- und Outbound-Prozessen in das automatisierte Lager. Andreea wirkte dabei aktiv bei der Umsetzung von Best-Practice-Lösungen, der Anpassung der Prozesse an die spezifischen Kundenanforderungen sowie der Wissensvermittlung an Fachanwender und Hauptbenutzer mit.
Eingesetzte Technologien: SAP Signavio, SAP EWM, SAP S/4HANA
Implementierung des SAP EWM
In diesem Projekt lag der Fokus auf der Stabilisierung und Optimierung der EWM Outbound-Prozesse im Rahmen einer SAP S/4HANA Einführung. Ziel war es, die Systemstabilität nach dem Go-Live sicherzustellen, Prozessfehler zu beheben und die Endanwender gezielt bei der Nutzung der neuen Funktionen zu befähigen. Der Kunde konnte durch die Maßnahmen eine höhere Prozesssicherheit, kürzere Durchlaufzeiten und verbesserte Transparenz in der Outbound-Logistik erreichen.
Ich habe sowohl operative Aufgaben übernommen als auch Customizing im Bereich der Outbound-Prozesse durchgeführt, insbesondere bei der Anpassung und Pflege von Packaging Specifications (PACKSPEC), der Optimierung von Queue-Einstellungen und der Konfiguration von Lageraufgaben (Warehouse Tasks). Darüber hinaus habe ich im Umfeld des Material Flow Systems (MFS) gearbeitet und den Kunden bei der Analyse und Behebung von Schnittstellenproblemen zwischen EWM, S/4HANA und MFS, der Fehleranalyse in Steuerungslogik und der Optimierung von RF-Geräten und Lagerprozessen unterstützt.
Zusätzlich war ich in die Erstellung von Testfällen, die Durchführung von Virtual Mass Tests in SAP FIORI und die Entwicklung von Schulungsunterlagen für alternative Prozesslösungen eingebunden. Ich habe Endbenutzer und Hauptbenutzer in der Nutzung der Queue, des Warehouse Monitors und der RF-Funktionen eingewiesen und den Wissensaustausch für neue Teammitglieder sichergestellt.
Im Anschluss an die Tests und Trainings habe ich den Kunden aktiv in der Hypercare-Phase unterstützt. Dazu gehörten die Verwaltung und Lösung von Fehlern im EWM- und MFS-Bereich, die Koordination mit der IT-Abteilung, die Überwachung von Hintergrundjobs und Queues, sowie die Vorbereitung der Übergaben zum Status des Outbound-Streams. Durch diese Maßnahmen konnte eine stabile, effiziente und transparente Nutzung der Outbound-Prozesse nach dem erfolgreichen Go-Live gewährleistet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, SAP FIORI, MFS, SAP S/4HANA
Optimierung der Einkaufsprozesse
Ziel des Projektes war die effiziente Abwicklung und Optimierung der Einkaufsprozesse im laufenden Betrieb. Der Kunde strebte eine höhere Prozesssicherheit, standardisierte Abläufe und eine Reduzierung von Bearbeitungszeiten in der Bearbeitung von Bestellanforderungen, Auftragsbestätigungen und Rechnungen an.
Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich Bestellungen direkt in SAP und FIORI als Endbenutzer bearbeitet, Bestellanforderungen analysiert, kategorisiert und angepasst. Dabei habe ich Engpässe und ineffiziente Prozessschritte identifiziert und dem Kunden Optimierungsvorschläge präsentiert, z. B. zur Reduzierung von Durchlaufzeiten und zur Standardisierung wiederkehrender Vorgänge. Darüber hinaus war ich für die Bearbeitung von Auftragsbestätigungen und Rechnungen verantwortlich und habe eine Fiori-basierte Lösung für die fehlende SAP GUI-Nutzung vorbereitet und implementiert.
Durch diese Maßnahmen konnte der Kunde von einer strukturierteren, effizienteren Abwicklung der Einkaufsprozesse profitieren, gleichzeitig wurde die Anwenderakzeptanz gesteigert und die Fehlerquote bei Bestell- und Rechnungsprozessen reduziert. Zusätzlich habe ich die Endanwender gezielt in der Nutzung der neuen Lösung geschult und so die Nachhaltigkeit der Prozessverbesserungen sichergestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP FIORI, SAP S/4HANA
Hypercare Workstream Reporting & Incident Management
Ziel dieses Projektes war die Sicherstellung eines effizienten Incident-Managements sowie die Unterstützung des Operations-Teams während der Hypercare-Phase nach der Umsetzung von SAP S/4HANA EWM und MM. In meiner Rolle war ich für die Erstellung wöchentlicher Reportings und Präsentationen im SAP EWM Projekt verantwortlich, habe Incidents analysiert, geclustert und die Umsetzung der Maßnahmen nachverfolgt. Darüber hinaus unterstützte ich die Kommunikation zwischen Fachbereich und IT, um eine klare Priorisierung der Incidents sicherzustellen, und begleitete aktiv den Ticketing-Prozess.
Zusätzlich war ich in die Erstellung von Requirements und Refinements auf Basis der Incidents eingebunden, bereitete Customizing-Aktivitäten vor und leistete Unterstützung in der Projektleitung. Dadurch konnte ich sowohl die fachliche als auch die technische Seite eng verzahnen und sicherstellen, dass die Abläufe im Incident-Management stabilisiert und nachhaltig verbessert wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager, SAP EWM, Incident-Management, Customizing, Projektleitung, JIRA, ServiceNow, Confluence, PowerPoint, SAP MM
SAP S/4HANA Implementierung Prototypen- und diskrete Fertigung
Ziel dieses Projektes war die Einführung von SAP S/4HANA in einem Werk für Prototypen- und diskrete Fertigung sowie für die repetitive Fertigung. Der Kunde strebte eine Effizienzsteigerung, standardisierte Abläufe und höhere Prozessstabilität in den logistischen Prozessen an. Durch die Umsetzung eines globalen Standardtemplates und gezieltes Customizing der Intralogistikprozesse sollten die Wartbarkeit, Transparenz und Prozessdurchlaufzeiten verbessert werden.
Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich Workshops organisiert und Integrationstests für Inbound-, Outbound- und interne Lagerprozesse (inkl. Kommissionierung und Cross-Docking) begleitet, um die Systemstabilität nach Go-Live sicherzustellen. Ich habe System-Demos vorbereitet und präsentiert, die Ergebnisse für Endanwender verständlich aufbereitet und Best Practices vermittelt. Zu meinen Customizing-Aufgaben zählte insbesondere die Anlage und Anpassung von Lagerplätzen, Produktionsversorgungsbereichen (PSAs) und Warehouse Tasks, um eine prozesstreue und nutzerfreundliche Systemkonfiguration sicherzustellen. Darüber hinaus habe ich die Nutzung des RF-Frameworks unterstützt, um die Materialbewegungen effizient über mobile Geräte abzubilden.
Durch meine Arbeit konnte der Kunde von einer reibungslosen Systemeinführung, einer beschleunigten Prozessdurchlaufzeit, einer optimierten Steuerung von Lager- und Kommissionierprozessen und einer höheren Transparenz in den Intralogistikprozessen profitieren. Zusätzlich wurden Endbenutzer und Hauptbenutzer gezielt geschult, wodurch die Anwenderakzeptanz und Betriebssicherheit der neuen Prozesse nachhaltig sichergestellt wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, SAP FIORI, Customizing