← Zurück

- Kombination von Service (2nd/3rd Level Support) und Projektumsetzung - Entwicklung und Erweiterung von SAP-Anwendungen (z. B. SAP-Standard-Apps, UI5-Anwendungen) - Fehleranalyse und Optimierung von Workflows und Prozessen - Integration moderner Technologien wie APIs und OData-Services - Umsetzung kundenorientierter Lösungen durch Customizing und Deployment

Profilbild

Andreas Zitzer

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Paderborn)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
- Fundierte Kenntnisse in SAPUI5 und OData-Service-Integration - Expertise in Extension Points und Erweiterung von SAP-Standard-Apps - Erfahrung in SAP HCM und API-Management - Tiefgreifendes Wissen in der Analyse und Lösung komplexer technischer Probleme - Schwerpunkt auf nachhaltiger Standard- und Individualentwicklung
Module und Programmiersprachen
- SAP HCM - SAP BTP - SAP Integration Suite - Organisationsmanagement (OM)
Technologien
Backend: - SAP ABAP - OData - SAP Gateway - CDS (Core Data Services) - iFlows - REST APIs - Postman Frontend: - SAP Fiori - SAP UI5 - HTML5 und CSS3 - JavaScript Frameworks - SAP Fiori Elements - Responsive Web Design Cloud- und Deployment-Technologien: - SAP Business Technology Platform (BTP) - Integration Suite - SAP Web IDE - SAP Business Application Studio - SAP Fiori Launchpad - SAP Fiori Launchpad Designer - GitHub - Neptune DXP - Browser-Entwicklertools

Ausgewählte Projekte

06/2024 - 08/2024
Umweltdienstleister
Redesign des API Managements für das SAP ESS/MSS Portal in der Neptune DXP
Im Rahmen dieses Projektes war die Zielsetzung, das API Management für das SAP ESS/MSS Portal in der Neptune DXP zu optimieren und eine konsistente Authentifizierung für alle API-Integrationen sicherzustellen. Meine Aufgaben in diesem Projekt umfassten zunächst die Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden Namenskonvention für alle API-Authentifikationen. Diese Namenskonvention wurde eingeführt, um eine einheitliche und nachvollziehbare Identifikation der Authentifizierungen über alle Systeme hinweg zu gewährleisten. Im Anschluss daran war ich für das Anlegen technischer User für die API-Authentifikationen zuständig. Dies umfasste die Konfiguration der Zugriffsrechte und die Sicherstellung der korrekten Implementierung der Authentifizierungsprozesse. In meiner Rolle als direkter Ansprechpartner für den Kunden übernahm ich die Koordination und Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Projektteam. Dies umfasste die kontinuierliche Abstimmung der Anforderungen und Fortschritte sowie die Klärung von technischen Fragen und Problemen. Als erster Ansprechpartner sorgte ich dafür, dass die Projektanforderungen präzise umgesetzt und alle Anliegen des Kunden zeitnah adressiert wurden. Ein wesentlicher Bestandteil meines Beitrages war das umfassende Testen aller APIs und Zugriffe. Hierbei habe ich sowohl eigenständig Tests durchgeführt als auch in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich gearbeitet, um sicherzustellen, dass alle APIs konsistent und fehlerfrei funktionieren. Diese Tests wurden sowohl in den Entwicklungs- als auch in den Produktionssystemen durchgeführt, um etwaige Abweichungen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben Durch diese Maßnahmen konnte die Konsistenz der API-Authentifikationen zwischen den verschiedenen Systemen sichergestellt und die Stabilität des SAP ESS/MSS Portals erheblich verbessert werden..
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP SAP ESS/MSS Portal API Management Namenskonventionen Technische User Management Authentifizierungsprotokolle
seit 07/2024
Logistik
Schulung zur SAP Integration Suite und deren Integration in die Business Technology Platform (BTP)
In diesem Projekt hatte ich die Aufgabe, den Kunden umfassend in die SAP Integration Suite und deren Integration in die Business Technology Platform (BTP) einzuweisen. Ziel war es, die Mitarbeiter des Kunden in die Lage zu versetzen, die Integration Suite effektiv zu nutzen und eigenständig Integrationsszenarien zu entwickeln und zu verwalten. Zu Beginn des Projekts vermittelte ich die administrativen Grundlagen der SAP BTP, darunter die Konfiguration der benötigten Services und die Aktivierung der relevanten Capabilities. Dies beinhaltete auch die Einrichtung der Systeme sowie die Zuweisung von Rollen, um sicherzustellen, dass alle Benutzer die erforderlichen Entwicklerrechte erhielten. Nach dieser initialen Einführung übernahm der Kunde die eigenständige Systemkonfiguration. Ein wesentlicher Teil meiner Schulung war die umfassende Einweisung in die Benutzeroberfläche, insbesondere in die Identifikation und Anpassung von IFlows für spezifische Anwendungsfälle. Während der Schulung wurden die Teilnehmer in die Entwicklung eigener IFlows eingeführt und es wurden verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung erläutert, einschließlich der Modifikation von Nachrichten, Message Mapping, der Abfrage externer Daten über ODATA-Services, der Anstoß von IFlows über HTTPS-Anfragen und der Integration externer Skripte (Groovy) für das Loggen von Anhängen. Weitere Schwerpunkte waren die Datenerhaltung durch JMS_Queues und das Exception Handling, einschließlich des E-Mail-Versands bei Fehlerfällen. Ein zentraler Bestandteil der Schulung war das Monitoring der IFlows, um eine zuverlässige und performante Verarbeitung der Integrationsszenarien sicherzustellen. Auch das API Management wurde intensiv behandelt, wobei die Themen API Provider, API Proxy, API Policies und API Produkte behandelt wurden. Die Teilnehmer mussten jeden dieser Schritte selbst durchführen, um ein tiefes Verständnis für die Prozesse zu entwickeln. Darüber hinaus wurden Access Policies und die Verwaltung von Security Material, wie Zertifikate und User-Credentials, thematisiert, um die Entwicklungen vor unbefugten Änderungen zu schützen. Für die Kommunikation mit den IFlows über HTTPS kam Postman zum Einsatz. Administrative Aufgaben wie das Rollen- und Berechtigungsmanagement sowie die Einrichtung der Integration Suite wurden über die SAP BTP verwaltet.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite SAP Business Technology Platform (BTP) IFlows ODATA-Services Groovy-Skripte JMS_Queues API Management Postman Sicherheitsmanagement (Zertifikate, User-Credentials)
08/2024 - 08/2024
Umweltdienstleister
Anpassungen der MeinTeam-Applikation im SAP HCM ESS/MSS
In diesem Projekt bestand die Zielsetzung darin, die MeinTeam-Applikation im SAP HCM ESS/MSS so anzupassen, dass Führungskräfte nicht nur die Mitarbeiter ihrer eigenen Organisationseinheit sehen können, sondern auch die Mitarbeiter und Führungskräfte aller untergeordneten Organisationseinheiten sowie deren Vertreter. Zusätzlich sollte sichergestellt werden, dass Vertreter die vollständige Ansicht der von ihnen vertretenen Führungskräfte erhalten. Zu Beginn des Projekts war es erforderlich, tiefgehende Anpassungen im Backend der Applikation vorzunehmen. Als erstes habe ich eine gründliche Analyse der bestehenden Eigenentwicklung durchgeführt. Hierbei kam umfangreiche ABAP-Analyse unter Einsatz des Debuggers zum Einsatz, um die bestehende Logik zu verstehen und die notwendigen Änderungen präzise zu identifizieren. Ziel war es, die Funktionalität so zu erweitern, dass die Sichtbarkeit auf die Mitarbeiter und Führungskräfte aller untergeordneten Organisationseinheiten ausgedehnt wird und Vertreter die komplette Ansicht der durch sie vertretenen Führungskräfte erhalten. Ein wesentlicher Teil meiner Aufgaben bestand darin, die Backend-Anpassungen zu entwickeln und zu implementieren. Dies umfasste sowohl die Anpassung der Datenbankabfragen als auch die Erweiterung der Benutzeroberfläche, um die neuen Datenstrukturen und Ansichten korrekt darzustellen. Da es sich um eine Eigenentwicklung handelte, waren maßgeschneiderte Lösungen erforderlich, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Zusätzlich koordinierte ich umfassende Tests mit der Fachabteilung, um sicherzustellen, dass die Anpassungen korrekt umgesetzt wurden und die erweiterten Datenansichten sowie die vollständige Ansicht für Vertreter wie gewünscht funktionieren. Diese Tests waren entscheidend, um die Funktionalität und die Benutzerfreundlichkeit der Applikation zu überprüfen und eventuelle Probleme vor der endgültigen Freigabe zu identifizieren. Durch diese Anpassungen konnte der Kunde eine erheblich verbesserte Übersicht über die Mitarbeiter- und Führungsstruktur innerhalb der Organisation erreichen und sicherstellen, dass Vertreter die vollständige Perspektive auf die von ihnen vertretenen Führungskräfte erhalten. Dies führte zu einer effizienteren Verwaltung und besseren Entscheidungsfindung.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM ESS/MSS ABAP Debugger
08/2024 - 08/2024
Umweltdienstleister
Erstellung eines neuen E-Mail-Templates für Anträge auf Änderung persönlicher Daten im ESS/MSS
In diesem Projekt lag die Zielsetzung darin, ein neues E-Mail-Template für Anträge auf Änderung persönlicher Daten im ESS/MSS-System zu erstellen. Der Kunde benötigte ein benutzerfreundliches und funktionales Template, das direkt im System verwendet werden kann, um die Kommunikation bei Antragsstellungen zu verbessern. Das neue Template sollte in der Neptune DXP entwickelt und in die bestehenden Scripts integriert werden. Meine Aufgaben begannen mit der Entwicklung des E-Mail-Templates in Neptune DXP. Dazu gehörte die Gestaltung des Templates, um sicherzustellen, dass es alle notwendigen Informationen klar und ansprechend vermittelt. Das Template wurde so konzipiert, dass es sich nahtlos in die bestehende ESS/MSS-Lösung integriert und die Anforderungen des Kunden an das Design und den Inhalt erfüllt. Im Anschluss an die Entwicklung des Templates habe ich die Integration in die bestehenden Scripte vorgenommen. Dies beinhaltete die Anpassung der Scripts, um das neue Template korrekt einzubinden und sicherzustellen, dass es bei den entsprechenden Anträgen automatisch verwendet wird. Die Tests des neuen E-Mail-Templates wurden zunächst von mir durchgeführt, um die Funktionalität und Darstellung in verschiedenen Szenarien zu überprüfen. Nachdem ich die ersten Tests erfolgreich abgeschlossen hatte, wurden weitere Tests in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Template alle Anforderungen erfüllt und keine Probleme bei der Nutzung auftreten. Durch diese Maßnahmen konnte der Kunde ein neues, optimiertes E-Mail-Template für die Anträge auf Änderung persönlicher Daten implementieren, das sowohl die Benutzerfreundlichkeit verbessert als auch die Effizienz der Kommunikationsprozesse erhöht.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP JavaScript HTML E-Mail-Template Design Script-Integration
seit 08/2024
Übertragungsnetzbetreiber
Fehlerbehebung in der App "Zeiterfassung" nach System-Patch
Nach einem System-Patch trat in der App "Zeiterfassung" ein Problem auf, bei dem bestimmte Kürzeltexte für Zeitarten nicht mehr angezeigt wurden. Ziel des Projekts war es, die Ursache des Fehlers zu analysieren und eine nachhaltige Lösung zu implementieren. Meine Hauptaufgabe bestand darin, den Fehler mittels Debugging zu identifizieren. Durch detaillierte Analyse der entsprechenden Klassen und Methoden konnte ich feststellen, dass ein fehlender Importparameter persnr in der Methode GET_TIME_ENTRY_TYPES_FROM_CUST für das Problem verantwortlich war. Ich habe den fehlenden Parameter ergänzt und die Funktionalität der App durch Tests und Validierung wiederhergestellt.
Eingesetzte Technologien: ABAP SAP Debugging Fehleranalyse in Custom Code
seit 08/2024
Übertragungsnetzbetreiber
SPAU-Anpassung nach Patch des Systems
Im Rahmen dieses Projekts lag der Fokus auf der Anpassung und Optimierung von kundenspezifischen Modifikationen nach der Durchführung eines System-Patches. Ziel war es, sicherzustellen, dass die im SPAU (SAP Modification Adjustment)-Tool identifizierten Modifikationen korrekt überprüft, angepasst und an die neue Systemversion angepasst wurden. Meine Aufgaben umfassten die Analyse der betroffenen Objekte im System, die Prüfung der Auswirkungen der Änderungen auf bestehende Geschäftsprozesse sowie die Implementierung der erforderlichen Anpassungen. Dabei habe ich eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass alle kritischen Anforderungen erfüllt werden und keine Funktionalität durch den Patch beeinträchtigt wird. Zusätzlich habe ich durch Tests und Dokumentationen zur Qualitätssicherung beigetragen.
Eingesetzte Technologien: - SPAU (SAP Modification Adjustment) - ABAP - SAP Patch Management - SAP Solution Manager
09/2024 - 11/2024
Übertragungsnetzbetreiber
Entwicklung der Diagrammfunktionalität für die "Kennzahlen"-App
Im Rahmen dieses Projekts habe ich an der Entwicklung der ersten Diagrammfunktionalitäten für die "Kennzahlen"-App mitgewirkt. Ziel war es, interaktive Diagramme zu erstellen, die als Grundlage für die Weiterentwicklung der App dienen. Meine Aufgaben umfassten die Integration der Diagrammfunktionen in die UI5-Anwendung, einschließlich der Registrierung, des Testens und der Einbindung der benötigten OData-Services. Zusätzlich habe ich Filterfunktionen entwickelt, die eine flexible Analyse der Kennzahlen ermöglichen. Für eine benutzerfreundliche Darstellung wurden die Kennzahlen sowohl als Diagramme auf der Detailseite als auch in Tabellenansicht realisiert. Darüber hinaus habe ich die Integration der App ins SAP Fiori Launchpad durch die Erstellung und Konfiguration einer Kachel umgesetzt. Die Anwendung wurde im Master-Detail-Layout gestaltet, um eine intuitive Navigation zu gewährleisten. Nach Abschluss der Implementierung habe ich die App erfolgreich auf die Zielumgebung deployed und durch abschließende Tests sichergestellt, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten. Abschließend habe ich die Dokumentation aller Implementierungen erstellt, um eine klare Nachvollziehbarkeit für zukünftige Entwicklungen sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: - SAPUI5 - OData-Services - SAP Fiori Launchpad - Master-Detail-Layout - Filterfunktionen - Deployment - Dokumentation
seit 08/2024
Übertragungsnetzbetreiber
Anpassung der HTTP-Whitelist für WebDynpro-Services
Im Rahmen dieses Projekts wurde ich mit der Behebung von HTTP-Whitelist-Fehlern für den WebDynpro-Service zur A1-Bescheinigung und die Transaktion SOAMANAGER beauftragt. Ziel war es, sicherzustellen, dass die Aufrufe auch bei der Verwendung eines anderen SAP-Themes (z. B. SAP Belize) korrekt funktionieren, ohne dass jede URL explizit in die HTTP-Whitelist eingetragen werden muss. Meine Aufgaben umfassten die Analyse der Serverfehler (500 - URL-Parameter nicht vorhanden in HTTP-Whitelist) und die Entwicklung einer Lösung, die eine generische Freigabe von URLs ermöglicht. Ich habe Dummy-Whitelist-Einträge erstellt, die sämtliche URLs akzeptieren und so die Fehler behoben. Diese Lösung umfasste: Ein Eintrag für den Parameter sap-theme, um die Nutzung von relativen URLs zu ermöglichen. Ein Eintrag für unbekannte URL-Parameter, um allgemeine Whitelist-Anforderungen abzudecken. Die Anpassungen wurden getestet und mit dem Kunden abgestimmt, um eine benutzerfreundliche Lösung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: - HTTP-Whitelist-Management
seit 11/2024
Übertragungsnetzbetreiber
Behebung von Darstellungsfehlern im Benachrichtigungs-Workflow für Abwesenheitsarten
Im Workflow trat ein Problem auf, bei dem die Benachrichtigung in der Inbox für eine bestimmte Abwesenheitsart nicht korrekt dargestellt wurde. Statt des erwarteten Textes wurden fehlerhafte Platzhalter angezeigt, was die Bearbeitung erschwerte. Ziel war es, die Ursache des Fehlers zu analysieren und eine nachhaltige Lösung umzusetzen. Ich führte eine umfassende Fehleranalyse und Debugging durch und stellte fest, dass in der Customizing-Tabelle für die Abwesenheitsart der Infotyp 2002 hinterlegt war, während der zugehörige SE61-Text auf den Infotyp 2001 ausgelegt war. Dies führte zu der fehlerhaften Anzeige. Zur Behebung habe ich einen neuen SE61-Text speziell für den Infotyp 2002 erstellt und in der entsprechenden Tabelle hinterlegt. Nach der Anpassung wurde der Workflow getestet, um sicherzustellen, dass die Abwesenheitsart „Freistellung GWM“ nun korrekt angezeigt wird, wodurch die Bearbeitung deutlich erleichtert wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP SE61 (Textpflege) Customizing-Tabellen Debugging und Fehleranalyse
seit 11/2024
Übertragungsnetzbetreiber
Korrektur der Benachrichtigungen bei Mehrarbeitsanträgen in der Zeiterfassungs-App
Im Workflow der Zeiterfassungs-App wurden fehlerhafte Benachrichtigungen bei abgelehnten Mehrarbeitsanträgen gemeldet. Ziel war es, die nicht zutreffenden Hinweise zu entfernen und die Benachrichtigungen präzise an den jeweiligen Status anzupassen. Ich führte eine detaillierte Fehleranalyse und ein umfassendes Debugging durch, um die Abhängigkeiten im Code aufzudecken. Die Anpassung erfolgte in den zugehörigen Methoden und Klassen. Dabei wurde die Logik erweitert, um für den Fall von abgelehnter Mehrarbeit spezifische Nachrichten korrekt anzuzeigen oder zu unterdrücken. Hierfür wurden Bedingungen präzisiert, um sicherzustellen, dass die Nachrichten nur bei zulässigen Fällen erscheinen. Die Änderungen wurden in fünf unterschiedlichen Szenarien getestet, um alle Anwendungsfälle abzudecken. Anschließend habe ich die Lösung dem Kunden präsentiert und erfolgreich abgenommen.
Eingesetzte Technologien: - ABAP - Debugging und Fehleranalyse - Custom Code in SAP Zeiterfassungs-Apps - Test- und Präsentationsmanagement
seit 11/2024
Übertragungsnetzbetreiber
Entwicklung einer Ampelfunktion in der MeinProfil-App für den Gleichzeitüberschuss
In der MeinProfil-App wurde eine Ampelfunktion für die Anzeige des Gleichzeitüberschusses umgesetzt. Ziel war es, Schwellenwertüberschreitungen farblich zu kennzeichnen, um visuell auf kritische Werte hinzuweisen und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Das Projekt beinhaltete die Erweiterung einer SAP-Standard-App, wobei ich meine Fähigkeiten in der strukturierten Nutzung von Extension Points und der Integration von Custom Code gezielt eingesetzt habe. Über einen Extension Point in der Methode formatTimeBalanceStatus des Custom Controllers habe ich die bestehende Logik erweitert, ohne die Standardfunktionalität zu beeinträchtigen. Die Implementierung ermöglichte die dynamische Farbkennzeichnung basierend auf definierten Schwellenwerten: Ab 60 Stunden wird der Gleichzeitüberschuss Gelb und ab 70 Stunden Rot markiert. Die Entwicklung erforderte fundierte Kenntnisse in der Erweiterung von Standard-Apps, insbesondere in der sauberen Trennung von Custom Code und SAP-Standardlogik. Nach erfolgreicher Implementierung wurde die Lösung intensiv getestet und erfolgreich in die bestehende Anwendung deployed. Diese Anpassung gewährleistet nicht nur die langfristige Erweiterbarkeit der App, sondern verbessert auch die visuelle Orientierung für Endanwender erheblich.
Eingesetzte Technologien: - SAPUI5 - Erweiterung einer SAP-Standard-App - Erstellung und Nutzung von Extension Points - Erweiterung von Custom Controllern - Debugging und Analyse - Deployment
10/2024 - 12/2024
Netzbetreiber
Entwicklung einer Fiori-App für Anträge auf Arbeiten im Ausland
Gemeinsam mit einem Kollegen wurde eine neue SAP-Fiori-App entwickelt, die es Mitarbeitern ermöglicht, einen Antrag auf Arbeiten im Ausland zu stellen. Während mein Kollege für die Backend-Entwicklung verantwortlich war, habe ich das Frontend der Anwendung konzipiert und implementiert. Die App bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und enthält sowohl Frontend- als auch Backend-seitige Validierungen, um eine korrekte Antragstellung zu gewährleisten. Die zentralen Funktionen umfassen: Berechtigungsprüfung (sowohl Backend- als auch Frontend-seitig). Übersicht über alle Anträge, inklusive Filter- und Statusanzeige. Dynamische Validierungen: Prüfung auf Überschreitung des Reisezeitraums. Validierung von Adresseingaben. Weitere Geschäftsregeln zur Sicherstellung der Korrektheit eines Antrags. Benutzerfreundliches UI/UX-Design, das ich vorab mit SAP Build als interaktiven Prototypen erstellt und dem Kunden präsentiert habe. Umsetzung des Frontends mit SAPUI5, basierend auf modernen Fiori-Designrichtlinien. Nach erfolgreicher Abstimmung mit dem Kunden wurde die App produktiv implementiert und bietet nun eine effiziente und benutzerfreundliche Möglichkeit zur Antragstellung und -verwaltung.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5 / Fiori Elements für die Frontend-Entwicklung SAP Build für den Prototyp und die UI/UX-Gestaltung OData-Services für die Kommunikation zwischen Frontend und Backend Frontend-Validierungen mit JavaScript & XML Views Backend-Validierungen durch ABAP-Logik (Zusammenarbeit mit Backend-Entwickler) Berechtigungsprüfungen (Frontend & Backend-seitig) Filter- und Statusanzeige in Tabellenansichten Fehlermanagement & Benutzerführung Deployment & Testing
01/2025 - 02/2025
null
Optimierung der Abwesenheitsanzeige in der Fiori-App "My Profile"
In der Standard-Fiori-App "My Profile" habe ich die Anzeige der anstehenden Abwesenheiten optimiert. Ursprünglich wurden nur Urlaubsabwesenheiten berücksichtigt. Durch eine Anpassung im Customizing habe ich die Anzeige auf weitere Abwesenheitsarten erweitert. Zudem habe ich eine BAdI-Erweiterung implementiert, sodass nur genehmigte (APPROVED) Abwesenheiten angezeigt werden. Abschließend wurde eine Frontend-Extension angepasst, um den Status der Abwesenheiten farblich hervorzuheben und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5 Erweiterung einer SAP-Standard-App Customizing zur Anpassung der Abwesenheitsarten Implementierung einer BAdI-Erweiterung Erweiterung von Custom Controllern in SAPUI5 Debugging und Analyse Deployment
01/2025 - 01/2025
Netztübertragung
Erweiterung des E-Mail-Reports für Abwesenheitsanträge
Im Standard-Abwesenheitsantrag wurde der bestehende E-Mail-Report erweitert und durch eine angepasste Version ersetzt. Ziel war es, die automatisch versendeten E-Mails zu personalisieren und eine klare Unterscheidung zwischen neuen Anträgen, Stornierungen sowie genehmigten oder abgelehnten Anträgen zu schaffen. Die Anpassung beinhaltete mehrere Optimierungen: Personalisierung der E-Mails, um relevantere Inhalte für die Empfänger bereitzustellen. Unterscheidung der E-Mail-Benachrichtigungen je nach Art des Vorgangs: Neue Anträge und Stornierungen wurden unterschiedlich behandelt. Mitarbeiter erhielten gesonderte Benachrichtigungen zu genehmigten oder abgelehnten Anträgen. Optimierung der E-Mail-Logik durch eine Sammelmail-Funktion, um bei mehreren Anträgen innerhalb eines kurzen Zeitraums redundante E-Mails zu vermeiden. Die Implementierung erfolgte vollständig in ABAP, wobei bestehende SAP-Standardfunktionen analysiert, erweitert und effizient in den neuen Prozess integriert wurden. Nach erfolgreicher Implementierung und Testing wurde die Lösung produktiv gesetzt, wodurch die E-Mail-Kommunikation effizienter und benutzerfreundlicher wurde.
Eingesetzte Technologien: Anpassung und Erweiterung eines SAP-Standard E-Mail-Reports Implementierung von Sammelmails für zusammenhängende Anfragen Dynamische Personalisierung von E-Mail-Inhalten Unterscheidung nach Antragsstatus (neu, storniert, genehmigt, abgelehnt) Optimierung der E-Mail-Versandlogik Debugging, Testing und Deployment
03/2025 - 03/2025
Netzbetreiber
Entwicklung eines Reports zur Überprüfung ungeplanter Vertretungen
Im Rahmen des Projektes war es das Ziel, eine automatisierte Kontrolle sicherzustellen, dass alle Manager zu jeder Zeit eine ungeplante Vertretung im System hinterlegt haben. Hintergrund war die Anforderung des Kunden, die Verfügbarkeit von Vertretungsregelungen unternehmensweit jederzeit sicherzustellen, um Ausfälle im Tagesgeschäft zu minimieren. Ich entwickelte einen ABAP-Report, der automatisiert durch einen Hintergrundjob ausgeführt wird. Der Report liest relevante Infotypen aus dem SAP HCM System aus und prüft, ob eine ungeplante Vertretung hinterlegt ist. Wurde keine gültige Vertretung gefunden, wird automatisch eine Erinnerungs-E-Mail an den jeweiligen Manager versendet. Für den Mailversand setzte ich einen SAP-Standard-Funktionsbaustein (FuBa) ein. Besondere Aufmerksamkeit lag auf einer performanten Umsetzung, da eine große Anzahl an Datensätzen verarbeitet werden musste.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP HCM, Infotypen-Auslesung, Funktionsbaustein für Mailversand
01/2025 - 01/2025
Netzübertragung
Entwicklung eines Entscheidungsprogramms für die WEBMO-Pilotierung
Für die WEBMO-Entscheidungslogik wurde ein Programm entwickelt, um Benutzer für eine Pilotphase gezielt zu unterscheiden und zu prüfen, ob sie zur Regelgruppe gehören, die während der Pilotierung auf die App zugreifen darf. Die Lösung basiert auf einer Entscheidungslogik, die anhand definierter Kriterien und Benutzerattribute überprüft, ob ein Nutzer zur Pilotgruppe zählt. Dabei wurden folgende Kernfunktionen implementiert: Benutzerprüfung anhand von Stammdaten und Berechtigungen. Entscheidungsbaum-Logik, um zu bestimmen, ob der User in der Pilotphase teilnehmen darf. Dynamische Anpassung der Prüfkriterien für zukünftige Erweiterungen. Die Implementierung erfolgte vollständig in ABAP, unter Berücksichtigung von Performance-Optimierungen und einer flexiblen Erweiterbarkeit für spätere Anpassungen. Nach erfolgreicher Entwicklung wurde die Lösung getestet und produktiv in die bestehende WEBMO-Umgebung integriert, wodurch eine gezielte Steuerung des Pilotgruppen-Zugriffs ermöglicht wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP Entwicklung Implementierung einer Entscheidungsbaum-Logik Prüfung von Benutzerstammdaten (HR, SU01, oder spezifische Z-Tabellen) Dynamische Regelverwaltung für Pilotgruppen Verwendung von Open SQL zur Datenextraktion Unit-Testing und Debugging Deployment in die bestehende WEBMO-Infrastruktur

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4 HANA 2022
ABAPD
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End Developer - ABAP Cloud
C_FIORD_2404
Zertifizierung
SAP Certified Associate - SAP Fiori Application Developer

Andreas Zitzer

- Kombination von Service (2nd/3rd Level Support) und Projektumsetzung - Entwicklung und Erweiterung von SAP-Anwendungen (z. B. SAP-Standard-Apps, UI5-Anwendungen) - Fehleranalyse und Optimierung von Workflows und Prozessen - Integration moderner Technologien wie APIs und OData-Services - Umsetzung kundenorientierter Lösungen durch Customizing und Deployment