Ausgewählte Projekte
Projekt für das Modul Software Entwicklung & Programmierung
null
Eingesetzte Technologien: Java
Reporting und Unterstützung bei der Softwareentwicklung
Der Fokus bei dieser Werkstudententätigkeit lag auf der Unterstützung von Projekten für die Stahlindustrie. Diese Unterstützung umfasste die Implementierung von metallurgischen Vorhersagemodellen, von Schnittstellen zu anderen Systemen und der Erstellung von Reporting Funktionen. Besonderer Fokus bei der Umsetzung des Reportings lag darauf, den Kunden tagesaktuelle Daten für die Bewertung ihrer Produktion und Qualität zur Verfügung zu stellen.
Eingesetzte Technologien: C#. SQL, SSRS
Entwicklung eines KPI-Moduls für ein MES System
Das Ziel dieses Projektes war es, ein KPI Modul zu entwickeln und in ein bestehendes MES System zu integrieren. Die verschiedenen KPIs wurden direkt aus den erfassten Daten des MES Systems abgeleitet und für verschiedene Zeiträume dynamisch berechnet. Diese Zeiträume umfassten Schichten, Tage, Monate und Jahre. Zusätzlich wurde für den Kunden die Möglichkeit geschaffen, selbstständig neue KPIs in das System einzupflegen.
Andre Hark war in diesem Projekt als Entwickler tätig.
Eingesetzte Technologien: Transact-SQL, C#
Ablösung des bestehenden MES Systems
Im Rahmen dieses Projektes sollte ein bestehendes Produktionsleitsystem beim Kunden durch eine moderne, webbasierte Applikation abgelöst werden. Hierzu mussten die Schnittstellen zum bestehenden ERP-System und zu den Automatisierungssystemen ersetzt und die Prozesse neu abgebildet werden. Gleichzeitig wurde eine Reihe von metallurgischen Modellen implementiert um den Materialeinsatz und die Energiekosten zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Durch die Neuabbildung der etablierten Prozesse wurden auch Prozesse digitalisiert, die vorher nicht Teil des bestehenden Systems waren.
Andre Hark war in diesem Projekt als Teilprojektleiter für Module des MES-Systems verantwortlich sowie an der Anforderungsdefinition, Umsetzung und Qualitätssicherung.
Eingesetzte Technologien: C#, SQL, Typescript, OPC, JIRA
Einführung eines Ladle Management Systems
Das Ziel dieses Projektes lag in der Einführung eines Systems zur Steuerung aller Prozesse, die Stahlgießpfannen innerhalb eines Stahlwerkes betreffen. Zu diesen Prozessen gehören das Erfassen aller Daten, die bei der Nutzung einer Stahlgießpfanne entstehen sowie die Einplanung und Durchführung von nötigen Wartungsarbeiten. Zusätzlich wurde ein Kamera-System zur Erkennung und Temperaturüberwachung in das System integriert.
Andre Hark war in diesem Projekt als Projektmanager tätig.
Eingesetzte Technologien: C#, SQL, Typescript
Modernisierung der Kommunikation zwischen MES und Automatisierungssystemen
Durch dieses Projekt wurde die Kommunikation zwischen einem Produktionsleitsystem und den Automatisierungssystemen in einem Stahlwerk modernisiert. Durch die Umstellung der seriellen Schnittstellen auf OPC-Kommunikation konnte die erfasste Datenmenge und die Übertragungsgeschwindigkeit deutlich gesteigert werden.
Andre Hark war in diesem Projekt für die Umsetzung und Qualitätssicherung verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: OPC, C#
Integration eines metallurgischen Modells in ein bestehendes MES System
Bei diesem Projekt sollte ein komplexes metallurgisches Modell zur Berechnung aller nötigen metallurgischen Vorgänge in einem AOD Konverter in ein bestehendes MES System integriert werden. Das Ziel des Projektes war die Ablösung eines bereits existierenden Modells. Durch das neue Modell wurde der Prozess verbessert, indem Zeit und Rohstoffe eingespart wurden.
Andre Hark war in diesem Projekt als Entwickler tätig.
Eingesetzte Technologien: C#, C++, SQL
Integration eines metallurgischen Modells in ein bestehendes MES System
Bei diesem Projekt sollte ein komplexes metallurgisches Modell zur Berechnung aller nötigen metallurgischen Vorgänge in einem BOF Konverter in ein bestehendes MES System integriert werden. Das Ziel des Projektes war die komplette Automatisierung des Vorgangs und die Steigerung der Effizienz des Prozesses durch Einsparung von Material und Zeit. Im Zuge des Projektes mussten bestehende Prozesse im System abgebildet und durch neu geschaffene Schnittstellen an das Modell übergeben werden.
Andre Hark war in diesem Projekt als Projektmanager tätig.
Eingesetzte Technologien: C#, C++, SQL, JIRA
Einführung eines Ladle Management Systems
Das Ziel dieses Projektes lag in der Einführung eines Systems zur Steuerung aller Prozesse, die Stahlgießpfannen innerhalb eines Stahlwerkes betreffen. Zu diesen Prozessen gehören das Erfassen aller Daten, die bei der Nutzung einer Stahlgießpfanne entstehen sowie die Einplanung und Durchführung von nötigen Wartungsarbeiten. Im Anschluss der Implementierung erfolgte eine detaillierte Schulung des Systems.
Andre Hark war in diesem Projekt als Projektmanager tätig und übernahm die Schulungen der Endnutzer.
Eingesetzte Technologien: C#, SQL, Typescript, JIRA
Einführung von SAP ILM
Das Ziel des Projektes bestand darin, das HCM-System durch die Implementierung von ILM (Information Lifecycle Management) DSGVO-konform zu machen. Hierbei sollten die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) umgesetzt werden.
Die besonderen Herausforderungen bestanden darin, alle relevanten Fachexperten einzubeziehen, um die Anforderungen der DSGVO korrekt umzusetzen. Zudem mussten spezifische Regelungen bezüglich Aufbewahrungsfristen berücksichtigt und implementiert werden.
Meine Aufgabe bestand in der Implementierung der ILM-Anforderungen im HCM-System und der Beratung zum Umgang mit verschiedenen Daten. Dabei habe ich eng mit den Fachexperten zusammengearbeitet, um die erforderlichen Regelungen zur DSGVO-Konformität umzusetzen. Zudem habe ich Empfehlungen und Best Practices für die Handhabung und Verwaltung der verschiedenen Datenarten gegeben.
Durch die Einführung von ILM ist das HCM-System nun DSGVO-konform. Der Kunde kann sicherstellen, dass personenbezogene Daten entsprechend den rechtlichen Anforderungen verarbeitet und aufbewahrt werden. Die Implementierung von Sonderregeln bezüglich Aufbewahrungsfristen ermöglicht eine präzise Verwaltung und Löschung von Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Der Kunde profitiert von einem erhöhten Datenschutz und minimiert potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der DSGVO.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, SE80, IRM_CUST, IRMPOL, AOBJ, SE18, SM30, DOBJ, ILM_DESTRUCTION, DB15, SARA
Erweiterung der Applikationen für Zielerreichungs- und Gehaltsänderungsprozesse
Das Ziel des Projektes bestand darin, Anpassungen an zwei Fiori Apps vorzunehmen, um die Zielerreichungs- und Gehaltsänderungsprozesse zu vereinfachen. Dabei lag der Fokus auf der Steigerung der Effizienz und einer intuitiveren Benutzerführung, beispielsweise durch die Nutzung von Filtern.
Die besondere Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass die bisherigen Funktionen der Apps nicht beeinträchtigt werden. Die Anpassungen sollten die vorhandenen Prozesse verbessern, ohne die Funktionalität und Stabilität der Apps zu gefährden. Gleichzeitig musste eine Unterscheidung zwischen Mitarbeitern mit und ohne Tarifverträgen vorgesehen werden, da die betreffenden Prozesse je nach Vertragsart voneinander unterschieden.
Meine Aufgabe bestand in der Implementierung der Anforderungen an die beiden Fiori Apps. Dabei habe ich eng mit den Fachexperten zusammengearbeitet, um deren Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Zusätzlich habe ich die Fachexperten bei den Tests unterstützt, um sicherzustellen, dass die Anpassungen reibungslos funktionieren und den gewünschten Mehrwert bieten.
Durch die Anpassungen an den beiden Fiori Apps profitiert der Kunde von einer verbesserten Nutzbarkeit und einer intuitiveren Benutzerführung. Die Effizienz der Zielerreichungs- und Gehaltsänderungsprozesse wird gesteigert, da beispielsweise durch Filterfunktionen relevante Informationen schneller gefunden werden können. Gleichzeitig bleibt die Stabilität und Funktionalität der Apps erhalten, sodass bestehende Prozesse weiterhin reibungslos ablaufen. Der Kunde kann seine Aufgaben effizienter erledigen und hat eine verbesserte Benutzererfahrung innerhalb der Apps.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, OData, Fiori, SAP UI5, PRINCE2, PDF, Excel
Konzeption - Einführung SAP ILM mit Fokus Archivierung und Löschung
Das Ziel des Projektes bestand darin, ein Löschkonzept zu erarbeiten, um den Datenbestand im ERP-System mittels ILM (Information Lifecycle Management) zu reduzieren.
Die besonderen Herausforderungen umfassten die Betrachtung der gesamten Systemlandschaft und die Identifizierung doppelter Datensätze, die entfernt werden sollten. Es war erforderlich, eine geeignete Strategie zur Datenlöschung zu entwickeln.
Meine Aufgabe bestand in der gründlichen Analyse des Systems, um redundante Datensätze zu identifizieren und das Potenzial zur Datenreduzierung mittels ILM zu ermitteln. Basierend auf dieser Analyse habe ich ein maßgeschneidertes Löschkonzept erstellt, das die effektive Entfernung von doppelten und nicht mehr benötigten Daten ermöglicht.
Durch die Erstellung des Löschkonzepts verfügt der Kunde nun über eine klare Vorgehensweise zur Datenreduzierung mittels ILM. Das Konzept kann erfolgreich implementiert werden, um den Datenbestand im ERP-System effektiv zu reduzieren. Dadurch werden Speicherplatz optimiert und Betriebskosten gesenkt. Der Kunde profitiert von einem schlankeren und besser verwalteten Datenbestand, der die Effizienz und Leistung des Systems verbessert.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsanalyse, Konzeption, SAP ILM, ABAP
Anpassung von Vergütungsberechnungen
Das Ziel des Projektes bestand darin, die Vergütungsprozesse entsprechend der aktuellen Betriebsvereinbarung anzupassen.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die neuen Absprachen der Betriebsvereinbarung in die vorhandene Logik der Vergütungsberechnung zu integrieren. Es galt sicherzustellen, dass die Vergütungsprozesse die aktuellen Vereinbarungen korrekt abbilden und umsetzen.
Meine Aufgabe bestand in der Implementierung der Anforderungen zur Anpassung der Vergütungsberechnung. Ich habe die notwendigen Änderungen an der bestehenden Logik vorgenommen, um die neuen Absprachen und Regelungen der Betriebsvereinbarung umzusetzen. Dabei habe ich eng mit den Fachexperten zusammengearbeitet, um deren Anforderungen zu verstehen und entsprechend umzusetzen. Zusätzlich habe ich die Fachexperten bei den Tests unterstützt, um sicherzustellen, dass die Anpassungen korrekt funktionieren und die gewünschten Ergebnisse liefern.
Die Vergütungsprozesse spiegeln nun die neuen Absprachen und Regelungen korrekt wider. Der Kunde profitiert von einer präzisen und rechtssicheren Vergütungsberechnung, die den aktuellen Vereinbarungen entspricht.
Eingesetzte Technologien: ABAP
Fiori Admin Training
Das Ziel des Projektes bestand darin, den Teilnehmern grundlegendes Wissen über FIORI zu vermitteln und ihnen mögliche Anwendungen aufzuzeigen. Dabei lag der Fokus auf der Vermittlung der grundlegenden Konzepte und Funktionalitäten von FIORI sowie deren praktischer Anwendung.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass die Schulung Teilnehmer aus verschiedenen Gesellschaften und Ländern mit unterschiedlichem Kenntnisstand in FIORI umfasste. Es galt, die Inhalte so zu gestalten und zu vermitteln, dass sie für alle Teilnehmer verständlich und zugänglich waren.
Meine Aufgabe bestand in der Durchführung der eintägigen FIORI Schulung. Ich habe den Teilnehmern die grundlegenden Konzepte und Funktionen von FIORI vermittelt und ihnen praktische Anwendungsbeispiele gezeigt. Dabei habe ich den unterschiedlichen Kenntnisstand der Teilnehmer berücksichtigt und die Schulungsinhalte entsprechend angepasst. Zusätzlich habe ich Fragen beantwortet und interaktive Übungen durchgeführt, um den Lernerfolg zu fördern.
Durch die FIORI Schulung haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte und Funktionalitäten von FIORI erlangt. Sie sind nun in der Lage, diese Konzepte auf ihre eigenen Anwendungsfälle anzuwenden und FIORI effektiv zu nutzen. Der Kunde profitiert von Mitarbeitern, die die grundlegenden FIORI-Konzepte verstanden haben und diese erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, ABAP, Debugging, SAP P&F
Beratung im IAS Umfeld
Das Ziel des Projektes bestand darin, ein Single Sign-On (SSO) für SuccessFactors zu implementieren. Dadurch sollte den Nutzern ermöglicht werden, sich mit ihren Azure AD (Active Directory) Anmeldedaten bei SuccessFactors anzumelden.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die Azure AD Daten für die Anmeldung bei SuccessFactors zu nutzen. Hierbei musste eine effiziente und sichere Weiterleitung zwischen Azure AD und SuccessFactors eingerichtet werden.
Meine Aufgabe bestand darin, die erforderlichen Konfigurationen für Identity Authentication Service (IAS) und Identity Provider Service (IPS) einzurichten, um die Kommunikation und Weiterleitung zwischen Azure AD und SuccessFactors zu ermöglichen. Ich habe den Kunden bei der Konfiguration und Implementierung des SSO unterstützt und den Go-Live Prozess begleitet.
Durch die Einführung des Single Sign-On (SSO) können sich die Nutzer nun bequem und sicher mit ihren Azure AD Anmeldedaten bei SuccessFactors anmelden. Die Integration von Azure AD ermöglicht eine nahtlose Authentifizierung und verbessert die Benutzererfahrung erheblich. Der Kunde profitiert von einer effizienten und zentralisierten Anmeldeverwaltung sowie einer erhöhten Sicherheit der Zugriffssteuerung auf SuccessFactors.
Eingesetzte Technologien: IAS, IPS, SuccessFactors, People Analytics, Azure AD
Einführung SAP ILM - Analyse und Konzept
Das Ziel des Projektes bestand darin, ein Löschkonzept zu erarbeiten, um die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Zusammenhang mit dem ILM (Information Lifecycle Management) im ERP-System sicherzustellen.
Die Herausforderungen bestanden darin, die Systemlandschaft zu betrachten und mögliche rechtliche Anforderungen an Aufbewahrungsfristen zu identifizieren. Es war erforderlich, die geeigneten Löschstrategien für die verschiedenen Datentypen und Prozesse zu entwickeln.
Meine Aufgabe bestand in der Analyse des Systems, der Identifizierung von rechtlichen Anforderungen und der Erstellung eines Löschkonzepts. Dabei wurden die unterschiedlichen Datentypen und Prozesse berücksichtigt, um eine maßgeschneiderte Löschstrategie zu entwickeln.
Durch die Erarbeitung des Löschkonzepts verfügt der Kunde nun über eine klare Vorgehensweise zur Umsetzung der Löschung von Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO. Das Konzept ermöglicht eine systematische und regelkonforme Datenlöschung im Rahmen des ILM im ERP-System. Dadurch wird die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen gewährleistet und potenzielle rechtliche Risiken minimiert.
Eingesetzte Technologien: SAP-ILM, ABAP, ABAP OO, Archivierung, Excel, PowerPoint
H4S4 Readiness Check
Das Hauptziel dieses Projektes bestand darin, einen umfassenden H4S4 Readiness Check für die HCM-Systeme unseres Kunden durchzuführen. Dieser Check sollte dem Kunden einen klaren Überblick darüber verschaffen, wie der Übergang von mehreren bestehenden HCM-Systemen zu einer einheitlichen H4S4-Lösung erfolgreich gestaltet werden kann.
Die Herausforderung lag in der Konsolidierung einer Vielzahl von HCM-Systemen zu wenigen H4S4-Systemen, wobei unterschiedliche Versionen und Konfigurationen berücksichtigt werden mussten.
Als Berater analysierte ich die bestehenden HCM-Systeme, beriet den Kunden zur Umstellungsstrategie und erstellte eine klare Roadmap inklusive Vorprojekten und Zeitplan. Als Ergebnis erhielt der Kunde eine klare Vorgehensweise für den Übergang seiner HCM-Systemlandschaft zu H4S4.
Eingesetzte Technologien: null
BRF+ Schulung
Das Ziel des Projektes bestand darin, den Teilnehmern Grundkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten von BRF+ zu vermitteln. Dabei lag der Fokus auf dem Verständnis der grundlegenden Konzepte und der praktischen Anwendung.
Die besondere Herausforderung bestand darin, dass die Schulung sowohl an Teilnehmer mit einem starken technischen Hintergrund als auch an Teilnehmer mit einem fachlichen Hintergrund gerichtet war. Es galt, die verschiedenen Erwartungen und Vorkenntnisse zu berücksichtigen und die Inhalte entsprechend anzupassen.
Meine Aufgabe bestand darin, die Schulung zu leiten und den Teilnehmern das Grundwissen in BRF+ zu vermitteln. Ich habe die theoretischen Konzepte erklärt und interaktive Übungen durchgeführt, um die praktische Anwendung zu demonstrieren. Dabei bin ich sowohl auf die technischen Aspekte als auch auf die fachlichen Anwendungsmöglichkeiten von BRF+ eingegangen.
Durch die eintägige Schulung haben die Teilnehmer ein solides Verständnis der Grundkonzepte von BRF+ erlangt und sind nun in der Lage, die erlernten Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Sowohl technisch versierte Teilnehmer als auch Teilnehmer mit fachlichem Hintergrund können die Funktionalitäten und Möglichkeiten von BRF+ effektiv nutzen. Der Kunde profitiert von einer gesteigerten Kompetenz seiner Mitarbeiter und einem verbesserten Einsatz von BRF+ zur Automatisierung von Geschäftsregeln und Entscheidungsprozessen.
Eingesetzte Technologien: BRF+, ABAP OO
BRF+ Schulung
Das Ziel der Schulung bestand darin, den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis von BRF+ zu vermitteln und ihnen Kenntnisse über die Handhabung und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zu vermitteln. Interaktive Übungen wurden verwendet, um das Gelernte praktisch anzuwenden.
Die Schulung musste auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Erwartungen der Teilnehmer eingehen, um ein umfassendes Verständnis von BRF+ zu erreichen.
In meiner Rolle als Schulungsleiter war es meine Verantwortung, die zweitägige Schulung zu leiten. Ich habe den Teilnehmern das Konzept von BRF+ praxisnah erklärt und ihnen anhand spezifischer Anwendungsfälle interaktive Übungen ermöglicht, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über ein verbessertes Verständnis von BRF+ und sind in der Lage, es effektiv in ihren Arbeitsabläufen einzusetzen. Sie haben nun Klarheit über die Handhabung und Einsatzmöglichkeiten von BRF+, was zu einer verbesserten Anwendung und Nutzung dieser Technologie führt.
Eingesetzte Technologien: BRF+, ABAP OO
Einführung SAP ILM
Das Ziel des Projektes bestand darin, die Einführung von ILM (Information Lifecycle Management) in ein ERP-System vorzunehmen, um die DSGVO-Konformität des Systems sicherzustellen.
Die besonderen Herausforderungen umfassten ein externes Archivierungssystem, das in die Implementierung von ILM integriert werden musste, sowie vertragliche Bestimmungen, die eine längere Aufbewahrung bestimmter Daten vorschrieben.
Meine Aufgabe bestand darin, die Implementierung der ILM-Anforderungen im ERP-System durchzuführen. Ich habe den Kunden bei der Umsetzung der technischen Anpassungen unterstützt und gleichzeitig beraten, wie mit verschiedenen Arten von Daten umzugehen ist, um die DSGVO-Konformität zu gewährleisten.
Durch den Einsatz von ILM ist das ERP-System nun DSGVO-konform. Die Implementierung von ILM ermöglicht dem Kunden eine effektive Verwaltung von Daten, einschließlich der Einhaltung der Aufbewahrungsfristen gemäß den vertraglichen Bestimmungen. Das System gewährleistet somit einen sicheren und regelkonformen Umgang mit sensiblen Daten und erfüllt die Anforderungen der DSGVO.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP OO, ABAP
H4S4 Readiness Check
Das Hauptziel dieses Projektes bestand darin, einen umfassenden H4S4 Readiness Check für das HCM-System unseres Kunden durchzuführen. Dieser Check sollte dem Kunden einen klaren Überblick darüber verschaffen, wie der Übergang vom bestehenden HCM-System zu einer einheitlichen H4S4-Lösung erfolgreich gestaltet werden kann.
Die besondere Herausforderung bestand darin, eine optimale Umstiegsstrategie für den Kunden in einem knapp bemessenem Zeitrahmen zu entwickeln.
Der Kunde erhielt eine klare Übersicht über den spezifischen Umstellungsprozess seiner HCM-Systemlandschaft auf H4S4. Diese maßgeschneiderte Strategie ermöglichte es dem Kunden, die Vorteile von H4S4 zu nutzen, während er gleichzeitig seinen individuellen Anforderungen gerecht wurde.
Eingesetzte Technologien: null
Unterstützung beim Einsatz von SAP ILM im HCM
Das Ziel des Projektes bestand darin, eine bereits vorhandene ILM (Information Lifecycle Management)-Installation zu überprüfen und ILM für das Human Capital Management (HCM) einzusetzen, um die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen.
Die Installation wurde vor drei Jahren durchgeführt und nicht abschließend getestet. Zudem gab es viele kundeneigene Archivierungsobjekte, die berücksichtigt werden mussten.
Als Berater war meine Aufgabe, das Vorgehen und die Umsetzung der neuen Anforderungen im Zusammenhang mit ILM zu begleiten. Ich habe den Kunden bei der Analyse der bestehenden Installation und der Identifizierung von Anpassungsbedarf unterstützt. Gemeinsam mit dem Kunden habe ich eine Lösungsstrategie entwickelt und die Implementierung begleitet.
In vielen Fällen wurde die Rückkehr zum Standard empfohlen, um die Handhabung des Systems zu vereinfachen. Durch den Einsatz von ILM ist das System nun DSGVO-konform. Die Implementierung von ILM hat dem Kunden geholfen, die Anforderungen an die Datenspeicherung und -archivierung zu erfüllen und einen effizienten und regelkonformen Umgang mit sensiblen Personaldaten sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP OO, ABAP
H4S4 Readiness Check
Das Hauptziel dieses Projektes bestand darin, einen umfassenden H4S4 Readiness Check für das HCM-System unseres Kunden durchzuführen. Dieser Check sollte dem Kunden einen klaren Überblick darüber verschaffen, wie der Übergang vom bestehenden HCM-System zu einer einheitlichen H4S4-Lösung erfolgreich gestaltet werden kann.
Die besondere Herausforderung bestand darin, eine optimale Umstiegsstrategie für den Kunden zu entwickeln, der aufgrund seiner Anforderungen nicht in allen Fällen die Cloud-Option von SAP nutzen konnte.
Der Kunde erhielt eine klare Übersicht über den spezifischen Umstellungsprozess seiner HCM-Systemlandschaft auf H4S4. Diese maßgeschneiderte Strategie berücksichtigte die Hybrid-Natur der Systemlandschaft und ermöglichte es dem Kunden, die Vorteile von H4S4 zu nutzen, während er gleichzeitig seinen individuellen Anforderungen gerecht wurde.
Eingesetzte Technologien: null
Digitalisierung des Planstellenantrags
Das Projektziel war die Einführung einer Prozesses and Forms App, um den manuellen Papierprozess für die Antragsstellung zur Planstellenanlage zu ersetzen.
Eine besondere Herausforderung bestand in dem äußerst knappen Zeitrahmen, der für die Umsetzung zur Verfügung stand.
In meiner Rolle war ich verantwortlich für die Umsetzung der Anforderungen. Ich implementierte den Workflow, der den Antragsprozess steuerte, und richtete die Prozesses and Forms App im FIORI Launchpad ein.
Dank der Processes and Forms App konnte der Kunde den zeitaufwändigen papierbasierten Antragsprozess zur Planstellenanlage ersetzen. Dies führte zu einer beschleunigten und effizienteren Antragsstellung. Mitarbeiter konnten nun Anträge elektronisch einreichen und den Status ihrer Anträge verfolgen. Die Einführung der App führte zu einer erheblichen Steigerung der Produktivität und einem optimierten Prozessablauf.
Eingesetzte Technologien: Processes and Forms, P&F, FIORI, ABAP, Workflows
Unterstützung beim Einsatz von SAP ILM im HCM
Das Ziel des Projektes bestand darin, eine bereits vorhandene ILM (Information Lifecycle Management)-Installation zu überprüfen und ILM für das Human Capital Management (HCM) einzusetzen, um die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen.
Als Berater war meine Aufgabe, das Vorgehen und die Umsetzung der neuen Anforderungen im Zusammenhang mit ILM zu begleiten. Ich habe den Kunden bei der Analyse der bestehenden Installation und der Identifizierung von Anpassungsbedarf unterstützt.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP OO, ABAP
H4S4 Readiness Check
In diesem Projekt habe ich eine spezifische H4S4-Implementierungsstrategie für das HCM-System des Kunden entwickelt, wobei der Fokus auf der Integration ausgewählter Systemkomponenten lag.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war die Durchführung einer umfassenden Analyse aller relevanten Vereinfachungen, um die Aufwände für die Umstellung präzise zu bewerten. Diese gründliche Bewertung ermöglichte es, eine detaillierte Roadmap zu erstellen, die dem Kunden eine klare Orientierung bietet, wie er seine Umstellungsstrategie effektiv ausrichten kann.
Das Ergebnis war eine maßgeschneiderte Überführungsstrategie, die eine nahtlose Integration in die H4S4-Lösung sicherstellt, die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Systems steigert und den Kunden in die Lage versetzt, die Vorteile von H4S4 vollständig zu nutzen.
Eingesetzte Technologien: null
Schulung objektorientierte Programmierung in ABAP
Im Rahmen dieses Projekts habe ich eine zweiwöchige Schulung zum Thema objektorientierte Programmierung in ABAP konzipiert und durchgeführt. Die Schulung umfasste grundlegende Themen wie Datentypen und Syntax sowie fortgeschrittene Konzepte wie Design Patterns und Generics.
Meine Rolle bestand darin, die Schulung inhaltlich vorzubereiten und die Teilnehmer durch praxisorientierte Übungen sowie theoretische Grundlagen gezielt an die objektorientierte Programmierung heranzuführen. Dabei lag der Fokus darauf, den Teilnehmern sowohl die technischen als auch die konzeptionellen Aspekte von ABAP aufzuzeigen und anwendungsnah zu vermitteln.
Als Ergebnis konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse im Bereich der objektorientierten Programmierung deutlich erweitern und diese effektiv in ihren Projekten anwenden.
Eingesetzte Technologien: null
Bewertung ILM Konzeption
Das Ziel dieses Projekts war die Bewertung eines bestehenden Datenbereinigungskonzepts hinsichtlich seiner Umsetzbarkeit mit SAP Information Lifecycle Management (ILM). Wir führten eine umfassende Analyse durch, um zu prüfen, ob das bestehende Konzept den Anforderungen entspricht, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der DSGVO.
Die Ergebnisse der Analyse wurden in enger Abstimmung mit dem Kunden geteilt. Auf dieser Grundlage wurde eine neue technische Konzeption beschlossen, die die Einführung von ILM vorbereitet und gleichzeitig sicherstellt, dass zukünftige Anforderungen an Datenschutz und Datenbereinigung effizient erfüllt werden können.
Durch dieses Projekt wurde die Grundlage für eine rechtskonforme und nachhaltige Datenarchitektur geschaffen, die den Kunden optimal auf ein ILM-Einführungsprojekt vorbereitete.
Eingesetzte Technologien: null
ESS App zur Erfassung von Nebentätigkeiten
In diesem Projekt wurde eine ESS (Employee Self-Service) App auf Basis der Neptune-Plattform entwickelt, um die Nebentätigkeiten von Angestellten zu erfassen. Die App beinhaltete ein mehrstufiges Genehmigungsverfahren, das den Workflow effizient und nachvollziehbar gestaltet.
Meine Rolle umfasste die Implementierung der Anwendung, die Abstimmung der Anforderungen mit dem Kunden sowie die Durchführung gemeinsamer Tests. Zusätzlich habe ich das erhaltene Testfeedback aufgenommen und in die Weiterentwicklung der App eingearbeitet.
Durch diese App wurde der Prozess der Nebentätigkeitserfassung und -genehmigung für den Kunden erheblich vereinfacht und digitalisiert, was zu einer höheren Effizienz und Nachvollziehbarkeit führte.
Eingesetzte Technologien: null
ILM Konzeptzion für DSGVO
Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines DSGVO-konformen Konzepts zur Löschung personenbezogener Daten im SAP-System des Kunden. Hierzu wurden zunächst die Daten des Kundensystems umfassend analysiert. Anschließend erfolgte eine Abstimmung mit den jeweiligen Fachbereichen, um geeignete Löschfristen für die relevanten Daten zu definieren.
Eine besondere Herausforderung war die Berücksichtigung der Vielzahl an Modulen im ERP-System sowie die Einbindung kundeneigener Tabellen und individuellen Entwicklungen. Diese mussten im Rahmen der Konzeption ebenfalls analysiert und in das Löschkonzept integriert werden.
Das Ergebnis war ein klar strukturiertes und umfassendes Konzept, das es dem Kunden ermöglicht, personenbezogene Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO sicher und effizient zu löschen. Dadurch wurde die Basis für eine nachhaltige und rechtssichere Datenarchitektur geschaffen.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Readiness Check
Im Rahmen dieses Projekts wurde die bestehende Systemlandschaft auf mögliche Herausforderungen im Hinblick auf eine Umstellung auf H4S4 analysiert. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, da das System hochsensible Daten verarbeitete. Dies stellte eine zusätzliche Herausforderung dar, da die Analyse besonders gründlich und sicherheitsorientiert durchgeführt werden musste.
Meine Rolle bestand darin, die bestehenden Systeme detailliert zu analysieren und potenzielle Risiken sowie Anpassungsbedarfe zu identifizieren. Durch die Ergebnisse des Readiness Checks erhielt der Kunde eine klare Bewertung seines aktuellen Systems sowie konkrete Empfehlungen, wie die Sicherheit und Datenintegrität während der H4S4-Umstellung gewährleistet werden können.
Das Projekt lieferte eine fundierte Grundlage für die Planung der Migration und half, die besonderen Anforderungen an die Datensicherheit erfolgreich zu adressieren.
Eingesetzte Technologien: null
Einführung Self Service „Lease a Bike“
In diesem Projekt wurde eine neue App entwickelt, die es Mitarbeitern ermöglicht, ein Jobrad zu leasen. Hierfür wurde eine Schnittstelle mittels SAP Cloud Platform Integration (CPI) zu einem externen System aufgebaut, an das die Fahrradhändler angebunden sind. Zusätzlich wurden umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten geschaffen und ein Prüfprozess implementiert, um zu überprüfen, welche Mitarbeiter für das Leasing qualifiziert sind.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass nicht alle Mitarbeiter Zugriff auf die App hatten. Daher wurde eine zusätzliche Lösung entwickelt, die es ermöglicht, dass Mitarbeiter ohne Appzugriff über ihre Betreuer einen Leasingantrag stellen können. Dies stellte sicher, dass alle Mitarbeiter gleichermaßen Zugang zu der neuen Möglichkeit hatten.
Meine Rolle umfasste die Koordination des Projekts, die technische Implementierung der App und der Schnittstellen sowie die Unterstützung beim Go-Live. Dabei habe ich sichergestellt, dass die Anforderungen des Kunden vollständig umgesetzt wurden und alle beteiligten Systeme reibungslos miteinander harmonieren.
Durch die Einführung der App konnte der Prozess des Jobrad-Leasings effizient digitalisiert und durch die zusätzliche Lösung auch für nicht-appberechtigte Mitarbeiter zugänglich gemacht werden. Dies führte zu einer verbesserten Nutzererfahrung und einer deutlichen Vereinfachung des Verwaltungsaufwands.
Eingesetzte Technologien: null
ESS App „MyInbox“
In diesem Projekt wurde eine kundenspezifische Variante der MyInbox App implementiert, um die speziellen Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Der Fokus lag auf der individuellen Anpassung der Darstellung, der Optimierung des Genehmigungsprozesses und der Integration mit kundeneigenen Entwicklungen, um eine nahtlose Funktionalität innerhalb der bestehenden Systemlandschaft zu gewährleisten.
Meine Rolle umfasste die technische Implementierung der App sowie die Koordination der Tests. Dabei habe ich sichergestellt, dass die individuellen Anforderungen des Kunden vollständig umgesetzt und während der Testphase alle Funktionen auf ihre Praxistauglichkeit überprüft wurden.
Durch die Einführung der angepassten MyInbox App konnte der Kunde seine internen Prozesse optimieren und eine benutzerfreundliche Lösung bereitstellen, die perfekt auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt war.
Eingesetzte Technologien: null
ILM Workshop
In diesem Projekt habe ich einen Workshop zum Thema SAP Information Lifecycle Management (ILM) vorbereitet und durchgeführt. Das Ziel des Workshops war es, gemeinsam mit den Fachbereichen des Kunden Löschfristen für verschiedene Objekte festzulegen, um ein DSGVO-konformes Löschkonzept zu erstellen.
Der Workshop diente zudem als Grundlage für die Planung eines ILM-Umsetzungsprojekts, bei dem das entwickelte Konzept in die Praxis umgesetzt werden sollte. Durch die interaktive Zusammenarbeit wurden die spezifischen Anforderungen des Kunden berücksichtigt und klare Vereinbarungen zu Löschfristen und Prozessen getroffen.
Dank des Workshops konnte der Kunde einen wichtigen Schritt in Richtung rechtskonformer Datenarchitektur unternehmen und die Basis für eine erfolgreiche Einführung von ILM schaffen.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Readiness Check
In diesem Projekt wurde das System des Kunden auf seine Kompatibilität für eine geplante H4S4-Einführung geprüft. Eine besondere Herausforderung war der veraltete Patchstand des Systems, der zunächst ein Upgrade erforderte, bevor der eigentliche Readiness Check durchgeführt werden konnte.
Im Rahmen des Projekts wurden die Systemlandschaft analysiert, potenzielle Risiken identifiziert und Empfehlungen zur Vorbereitung auf die H4S4-Umstellung erarbeitet.
Das Ergebnis des Readiness Checks war eine klare Einschätzung des aktuellen Stands des Systems sowie eine Roadmap, die den Kunden auf die erfolgreiche Einführung von H4S4 vorbereitete.
Eingesetzte Technologien: null
Fachliche Unterstützung H4S4 Migration
Das Ziel dieses Projekts war es, den Kunden bei fachlichen Fragestellungen im Rahmen des Wechsels auf H4S4 zu unterstützen. Unser Team wurde hinzugezogen, um den Übergang sowohl strategisch als auch operativ zu begleiten und offene Fragen im Zusammenhang mit der Migration zu klären.
In meiner Rolle übernahm ich die Koordination der Arbeiten und stand dem Kunden als zentraler Ansprechpartner für fachliche Fragen zur Verfügung. Dadurch konnten die Aktivitäten effizient abgestimmt und offene Themen zeitnah geklärt werden.
Dank unserer Unterstützung erhielt der Kunde eine fundierte Beratung und klare Antworten auf komplexe Fragestellungen, was eine reibungslose und gut strukturierte Migration auf H4S4 sicherstellte.
Eingesetzte Technologien: null
ILM Workshop
Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Planung und Durchführung eines Workshops zum Thema SAP Information Lifecycle Management (ILM) übernommen. Das Ziel des Workshops war die Entwicklung eines DSGVO-konformen Löschkonzepts, das die Grundlage für die spätere Umsetzung von ILM im System des Kunden schafft.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass bei diesem Kunden spezielle Löschfristen definiert werden mussten, die von den Standardregelungen abwichen. Diese Fristen wurden im Workshop analysiert und durch Sonderregeln abgebildet, was die Komplexität der Konzeption und der späteren Umsetzung erheblich erhöhte.
Dank des Workshops konnte der Kunde ein maßgeschneidertes Löschkonzept entwickeln, das sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den unternehmensspezifischen Besonderheiten gerecht wird und eine solide Basis für die Einführung von ILM bildet.
Eingesetzte Technologien: null
Unterstützung bei Testphase und GoLive ILM
In diesem Projekt habe ich die Anpassung einer bestehenden ILM-Umsetzung begleitet und den Kunden während der Testphase sowie bis zum erfolgreichen GoLive unterstützt.
Meine Rolle umfasste die Optimierung der bestehenden ILM-Lösungen, die Abstimmung von Änderungen mit den Fachbereichen sowie die Unterstützung bei der Durchführung von Tests. Darüber hinaus habe ich die Umsetzung bis zum GoLive begleitet, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Durch meine Unterstützung konnte der Kunde sicherstellen, dass die ILM-Lösung sowohl technisch einwandfrei funktioniert als auch den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht. Der erfolgreiche GoLive markierte einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen und DSGVO-konformen Datenarchitektur.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Migration
In diesem Projekt wird das bestehende HCM-System auf H4S4 migriert. Die Arbeiten erfolgen in verschiedenen Arbeitsgruppen, um die komplexen Anforderungen der Migration gezielt zu bearbeiten.
Mein Schwerpunkt liegt auf der technischen Migration sowie der Anpassung und Integration der Schnittstellen, um eine nahtlose Funktionalität zwischen den Systemen zu gewährleisten. Darüber hinaus stehe ich als zentraler Ansprechpartner für übergeordnete Fragestellungen zur Verfügung, um die Arbeitsgruppen und strategische Entscheidungen zu unterstützen.
Durch meine Expertise in den Bereichen technische Migration und Schnittstellenmanagement wird sichergestellt, dass der Übergang auf H4S4 effizient und reibungslos erfolgt und die Systemlandschaft den zukünftigen Anforderungen des Kunden entspricht.
Eingesetzte Technologien: null
ILM Workshop
In diesem Projekt habe ich einen Workshop zum Thema SAP Information Lifecycle Management (ILM) vorbereitet und durchgeführt. Ziel des Workshops war die Entwicklung eines DSGVO-konformen Löschkonzepts, das sowohl Standarddatenobjekte als auch kundeneigene Entwicklungen berücksichtigt.
Eine besondere Herausforderung stellten die Sonderregeln dar, die aufgrund der individuellen Anforderungen des Kunden sowohl für Standardprozesse als auch für kundenspezifische Entwicklungen definiert und in das Konzept integriert werden mussten.
Durch den Workshop erhielt der Kunde ein maßgeschneidertes Löschkonzept, das den rechtlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig die besonderen betrieblichen Gegebenheiten abbildet. Damit wurde eine solide Grundlage für die spätere technische Umsetzung von ILM geschaffen.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Migration
Das Projekt umfasste die Migration der bestehenden SAP-Systemlandschaft auf H4S4. Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass die Systemlandschaft sich auf einem veralteten Patchstand befand. Daher war zunächst ein Upgrade auf EHP8 erforderlich, bevor die eigentliche Migration durchgeführt werden konnte.
In meiner Rolle als Berater stand ich dem Kunden sowohl für technische als auch fachliche Fragen zur Verfügung. Ich unterstützte bei der Planung und Umsetzung der notwendigen Schritte, um den Upgrade- und Migrationsprozess reibungslos zu gestalten.
Durch meine Expertise konnte der Kunde sowohl technische Hürden als auch fachliche Fragestellungen effizient meistern und die Systemlandschaft erfolgreich auf H4S4 umstellen.
Eingesetzte Technologien: null
H4S4 Migration
Das Ziel dieses Projekts war die Konvertierung der bestehenden SAP-Systemlandschaft auf H4S4. Dabei umfasste die Migration die Entwicklungs-, Test- und Produktivsysteme. Eine besondere Herausforderung bestand in der parallelen Implementierung einer zweiten Systemlandschaft (Entwicklungs-, Test- und Produktivsystem), um die Handlungsfähigkeit des Kunden auch während der Migration sicherzustellen. Dies ermöglichte es, weiterhin Patches und Entwicklungen live zu schalten, was ein hohes Maß an Planung und Koordination erforderte.
Meine Rolle als Berater umfasste die technische Beratung zur zeitlichen und inhaltlichen Gestaltung der Migration. Ich lieferte spezifische Inputs zu verschiedenen Themenbereichen, die für die Umsetzung relevant waren. Durch meine Expertise wurde sichergestellt, dass der Kunde eine klare Vorgehensweise erhielt und die Migration störungsfrei durchgeführt werden konnte.
Als Ergebnis konnte die Systemlandschaft erfolgreich auf H4S4 umgestellt werden, während die zweite Landschaft dazu beitrug, die Geschäftsprozesse des Kunden ohne Unterbrechungen aufrechtzuerhalten.
Eingesetzte Technologien: null