← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Amine Elabed

(Bachelor Of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Technische Universität München)
Sprachkenntnisse
Deutsch Verhandlungssicher
Englisch Verhandlungssicher
Französisch Muttersprache
Arabisch Muttersprache

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP MM, SAP SD, SAP RE-FX, SAP HCM, SAP FI
Technologien
ABAP, SAPUI5, HTML, CSS, JavaScript, Business Application Studio (BAS), Visual Studio Code (VS Code), GIT, OpenAI GPT, Machine Learning, Künstliche Intelligenz, SAPscript, SAP Smart Forms, Adobe Forms, Adobe LiveCycle Designer, FormsFactory

Ausgewählte Projekte

03/2023 - 08/2023
Robotics-KI
Multi-view 3D Objekt Rekonstruktion
In diesem Projekt habe ich eine 3D-Objektrekonstruktionssoftware entwickelt, die Objekte mit einer Intel RealSense RGB-D Kamera scannt und die gesammelten Daten verarbeitet. Durch den Einsatz fortschrittlicher Bildverarbeitungsalgorithmen konnte ich eine präzise Rekonstruktion realer Objekte erreichen, die das Tracking, die Erkennung und die Analyse erheblich erleichtert. Ich habe eine effiziente Architektur für die gesamte Rekonstruktionspipeline entworfen und erfolgreich implementiert, um den Prozess weiter zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: Python, Numpy, OpenCV, matplotlib
08/2024 - 08/2024
Einzelhandel
Globaler SAP-Sicherheitsumbau: Bewältigung von 106 kritischen Audit-Findings
Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, die Berechtigungsstruktur seiner 200 weltweit eingesetzten SAP-Systeme zu überarbeiten. Audits haben 106 kritische Befunde in der Berechtigungsvergabe aufgezeigt, was ein umfassendes Redesign notwendig macht. Ziel ist es, eine saubere Berechtigungsbasis zu schaffen und die Rollen der Dialoguser sinnvoll zu berechtigen. Die Kommunikation mit internationalen Ansprechpartnern erfolgt größtenteils auf Englisch. Ich habe bei der Berechtigungsprüfung unterstützt und dabei geholfen, die bestehenden Rollen zu analysieren sowie die Dokumentation der Ergebnisse zu erstellen. Gemeinsam haben wir Maßnahmen zur Behebung der Audit-Findings erarbeitet und dabei sichergestellt, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt wurden. Zusätzlich haben wir erfolgreich eine bereits gelöschte Rolle im System wiederhergestellt.
Eingesetzte Technologien: ServiceNow, ALM, SAP Security
08/2024 - 08/2024
HR
Automatisierte Personaldatenverwaltung
In diesem Projekt habe ich ein Report entwickelt, der es ermöglicht, Mitarbeiterdaten direkt über eine ALV-Tabelle zu ändern. Die Benutzer können zunächst nach Organisationseinheit oder Personalbereich filtern, bevor sie Änderungen vornehmen. Die geänderten Daten werden anschließend in die entsprechenden Datenbanken übertragen, sofern die erforderlichen Berechtigungen vorhanden sind. Der Prozess wurde automatisiert und vereinfacht, da der Kunde zuvor Schwierigkeiten mit einem manuellen Verfahren hatte, das zeitaufwändig und fehleranfällig war. Alle relevanten Informationen werden nun in einer ALV-Tabelle zusammengefasst und können auch als CSV exportiert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
08/2024 - 08/2024
KI
Intelligenter Recherche-Chatbot
In diesem Projekt habe ich einen Chatbot entwickelt, der durch die Integration eines Node.js-Frontends mit der OpenAI-API effizient relevante Informationen liefert. Der Fokus lag darauf, den Suchprozess deutlich zu beschleunigen und dadurch wertvolle Zeit zu sparen. Die Implementierung des Chatbots ermöglicht Benutzern einen schnellen Zugriff, was zu einer deutlichen Steigerung der Produktivität und einer Optimierung der Arbeitsabläufe führt.
Eingesetzte Technologien: Node-js, React.js, Axios API, OpenAI-API, CSS
09/2024 - 09/2024
Hersteller von Flugzeugteilen
Implementierung eines neuen Rechnungsformulars
Im Rahmen dieses Projektes wurde ein neues Rechnungsformular implementiert. Das Druckprogramm für das Formular wurde erfolgreich entwickelt. Die Hauptaufgabe bestand darin, das Layout für das Formular zu erstellen, wobei wichtige Anforderungen wie der korrekte Seitenumbruch der Tabelle und die Mehrsprachigkeit des Formulars berücksichtigt werden mussten. Das Formular wurde zunächst in Deutsch erstellt, aber die Architektur erlaubt eine einfache Erweiterung, um es in anderen Sprachen verfügbar zu machen, um den internationalen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms
10/2024 - 11/2024
Energie
Quartalsberichtsformular
Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung eines standardisierten Quartalsberichts für wiederkehrende Prüfungen an verschiedenen Standorten. Ziel war es, die Effizienz und Transparenz der Prüfergebnisse zu erhöhen und eine übersichtliche Darstellung der Prüfungsaktivitäten durch integrierte Diagramme zu ermöglichen. Eine zentrale Anforderung des Kunden war es, die Anzahl der durchgeführten Prüfungen innerhalb eines bestimmten Werks für das laufende Quartal zu berechnen und die Prüfungsverteilung grafisch darzustellen. Zur Umsetzung des Projekts wurde ein Adobe-Formular entwickelt, das die Daten in einem strukturierten Layout darstellt. Parallel dazu wurde eine ABAP-Klasse programmiert, die für die Verarbeitung und Berechnung der Prüfungsdaten verantwortlich ist. Diese Klasse stellt sicher, dass die Informationen korrekt und effizient aufbereitet werden. Abschließend wurde ein Druckprogramm implementiert, das eine einfache Ausgabe des Berichts ermöglicht und sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren lässt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, Adobe LiveCycle Designer
10/2024 - 10/2024
Medizin
FormsFactory Rechnungsformular
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Hauptaufgabe darin, ein Adobe Forms Formular zu erstellen, das als Rechnungsausgabe dient. Das Formular wurde mit Hilfe der Forms Factory aufgebaut und an die spezifischen Anforderungen entsprechend angepasst. Dabei wurde das Golden Form Template und eine angepasste ABAP-Klasse verwendet, um eine effiziente und flexible Lösung für die Rechnungsdarstellung zu bieten. Nachdem das Formular vollständig entwickelt und angepasst war, wurde eine Nachrichtenart gepflegt, die das erstellte Formular als Rechnung ausdruckt. Diese Nachrichtenart dient dazu, das Formular im Rahmen des Rechnungslaufs automatisch zu verarbeiten und die Rechnungsausgabe in der gewünschten Form zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, FormsFactory, Golden Form, Nachrichtenart
11/2024 - 11/2024
Fluggesellschaft
Analyseformular
Im Rahmen des Projektes wurde ein Formular zur Auswertung von Flugdaten entwickelt, in dem die Daten über ein Selektionsbild nach Abflugort gefiltert werden können, wobei nur gültige Abflugorte zugelassen sind. Das Formular wird über eine Z-Transaktion ausgeführt. Zusätzlich wird ein Druckprogramm entwickelt und eine Schnittstelle implementiert, die den Ausdruck der Flugdaten ermöglicht. Eine ABAP-Formularklasse reichert die Daten mit zusätzlichen Informationen an und stellt sie nach spezifischen Anforderungen dar. Eine Besonderheit des Formulars ist die Anzeige eines Hinweistextes auf Positionsebene, der bei Flügen mit einer Dauer von mehr als 10 Stunden erscheint. Die Anzeige dieses Textes wird in einer Customizing-Tabelle konfiguriert und ist abhängig von der Ankunftsstadt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms
11/2024 - 11/2024
Energie
Vorgangslieferschein
Das Hauptziel des Projekts war die Anpassung und Erweiterung eines Vorgangslieferscheins, um die Vollständigkeit und Genauigkeit der ausgegebenen Daten sicherzustellen. Ziel war es, den Lieferschein an spezifische Anforderungen anzupassen und eine bessere Nachvollziehbarkeit der Vorgänge zu gewährleisten. Eine zentrale Anforderung des Projekts war es, die Kreditoradresse dynamisch in das Formular zu binden und sicherzustellen, dass diese korrekt und vollständig dargestellt wird. Darüber hinaus wurden fehlende Daten ergänzt und relevante Komponenten bei den Positionen hinzugefügt, um die Informationsqualität zu verbessern. Zur Umsetzung wurde der Vorgangslieferschein in der zugehörigen ABAP-Klasse entsprechend erweitert, einschließlich der Integration eines detaillierten Langtexts, der die Vorgangsbeschreibung enthält. Dieser Ansatz ermöglicht eine klarere Dokumentation und Verständlichkeit der Prozesse. Das erweiterte Formular wurde sorgfältig getestet und nahtlos in die bestehenden Prozesse eingebunden, um eine zuverlässige Ausgabe sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms
08/2024 - 08/2024
Motorbau
Entwicklung und Konzeptionierung einer Neptune App zur Motorbauzustandsüberwachung
Das Ziel dieses Projekts war die umfassende Digitalisierung des Montageprozesses und die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Bauteilen, einschließlich Serien- und Chargennummern. Der bisher papierbasierte Prozess sollte durch eine mobile Anwendung ersetzt werden, die es den Mitarbeitern ermöglicht, während der Montage relevante Daten direkt auf Tablets zu erfassen und so die Effizienz und Genauigkeit der Datenerfassung zu steigern. Im Rahmen des Projekts habe bei der Optimierung bzw. Debugging des Codes unterstützt, insbesondere bei der Implementierung und Zusammenführung von zwei internen Tabellen. Gemeinsam haben wir daran gearbeitet, die Logik zur Datenverknüpfung zu verbessern und sicherzustellen, dass die Prozesse effizient und fehlerfrei ablaufen.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP, ABAP OO, SAPUI5
01/2025 - 08/2025
Gesundheitswesen
Migrierte Formulare mit Forms Factory verknüpfen
Im Rahmen dieses Projekts habe ich bestehende Formulare, die zuvor auf SAPscript basierten und nun auf Adobe Forms migriert wurden, mit der FormsFactory verknüpft. Dadurch wurde ein passendes Layout erstellt und die Formularsklasse so angepasst, dass eine individuelle Anpassung direkt über die FormsFactory möglich wurde. Zu meinen Aufgaben gehörte die Erstellung des Formulars für einen Füllauftrag, einschließlich der Entwicklung des Interfaces, des Formulars selbst und der Formularklasse zur Datenbeschaffung. Durch die Umstellung auf Adobe Forms und die Anpassungen in der FormsFactory konnte der Kunde von einer verbesserten Wartbarkeit und einer klareren Struktur profitieren. Das Ergebnis war ein modernes Layout und eine optimierte Datenbeschaffung, die die Effizienz bei der Formularverwaltung erheblich steigerten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAPscript, Adobe Forms, FormsFactory
02/2025 - 02/2025
Energie
SAP Formularentwicklung im Bereich HCM
Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung eines standardisierten Nebenbeschäftigungsformulars für den HR-Bereich. Ziel war es, den Prozess der Genehmigung von Nebenbeschäftigungen zu optimieren und eine einheitliche, übersichtliche Darstellung der relevanten Daten sicherzustellen. Eine zentrale Anforderung bestand darin, unternehmensspezifische Informationen wie die Begrüßung, die Signaturen der Manager sowie weitere erforderliche Daten direkt im Formular abzubilden. Zur Umsetzung des Projekts wurde ein Adobe Forms-Formular entwickelt, das die benötigten Informationen in einem strukturierten Layout darstellt. Ergänzend wurde eine ABAP-Klasse programmiert, die für die Verarbeitung der Formulardaten sowie die Anbindung an die relevante Schnittstelle verantwortlich ist. Durch gezieltes Customizing wurden zudem unternehmensspezifische Anpassungen vorgenommen, um eine passgenaue Integration in die bestehenden HR-Prozesse zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Fiori, Adobe Forms, SAP HCM
05/2025 - 05/2025
Gase, Energieversorgung, Tankstellen
Formularanpassung: Bestellbestätigung per Mail
Ziel des Projekts war es, im Rahmen des bestehenden Druckprozesses eines Auftrags eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung zu etablieren. Dabei sollte sichergestellt werden, dass Mails auf Basis von Auftragsdaten individuell konfigurierbar und optisch ansprechend versendet werden können. Neben funktionalen Anforderungen lag ein besonderes Augenmerk auf der Flexibilität des Mailinhalts sowie der nahtlosen Integration in den bestehenden Prozess. Meine Aufgaben umfassten die Anpassung sowohl des Formularlayouts (HTML-Datei) als auch der zugehörigen Datenbeschaffung in der verantwortlichen ABAP-Klasse. Dabei habe ich Inhalte und Darstellung entsprechend den Vorgaben des Fachbereichs überarbeitet und zusätzliche Informationen integriert. Zudem habe ich die Anforderungen zur Gestaltung, Datenlogik und Versandstruktur vollständig implementiert und getestet. Das angepasste Formular ermöglicht nun einen automatisierten und professionellen E-Mail-Versand von Bestellbestätigungen direkt aus dem System und stellt eine moderne, anwenderfreundliche Lösung dar, die eine zentrale Rolle im digitalen Auftragsprozess des Kunden übernimmt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Email Tool, HTML, CSS, Adobe Forms, SAP MM
02/2025 - 08/2025
Nahverkehrsbetriebe
SAP Formularentwicklung im Bereich RE-FX
Im Rahmen des Projektes sollte die Formularlandschaft des Kunden technologisch modernisiert werden. Ziel war es, die bestehenden SAPscript-Formulare im Modul RE-FX durch Adobe Forms zu ersetzen und gleichzeitig eine zukunftssichere und wartungsarme Datenbeschaffungslogik zu implementieren. Durch die Umstellung sollte die Effizienz der Formularprozesse gesteigert und die langfristige Wartbarkeit verbessert werden. Das Projekt umfasste 5 Formulare des Moduls RE-FX. Meine Aufgaben lagen bei der Umsetzung: Hierzu wurden eigene ABAP-Klassen zur Datenbeschaffung entwickelt, die gezielt die benötigten Informationen für die Darstellung im Formular bereitstellen. Parallel dazu wurde eine eigene Formularschnittstelle implementiert, um die erweiterte Datenlogik systematisch anzubinden. Das Adobe-Formularlayout wurde entsprechend den neuen Anforderungen überarbeitet und angepasst. Die neu entwickelten Formulare wurden über das Customizing als Ersatz der Standardformulare in den Ausgabeeinstellungen des RE-FX Moduls integriert. Zusätzlich wurde eine Archivierungslösung für die generierten Formulare eingerichtet, um die revisionssichere Ablage sicherzustellen. Das Ergebnis stellt für den Kunden eine moderne und automatisierte Formularlösung dar, die nicht nur die bisherigen manuellen Prozesse ersetzt, sondern auch eine Grundlage für die künftige Nutzung von RE-FX im Unternehmen schafft.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Adobe LiveCycle Designer, SAP RE-FX
07/2025 - 09/2025
Nahverkehrsbetriebe
SAP Formularentwicklung: Migration von Etiketten auf Adobe Forms
Der Kunde nutzte bisher die externe Software „Bartender“, um Etiketten für den Wareneingang, den Warenausgang und die Materialkennzeichnung zu erstellen. Dies war mit zusätzlichen Lizenzkosten und einer komplexeren Systemlandschaft verbunden. Ziel des Projekts war es, sämtliche Etiketten in das SAP-System zu integrieren und auf Adobe Forms zu migrieren, um eine direkte Ausgabe aus SAP heraus zu ermöglichen und die externe Software abzulösen. Meine Aufgaben lagen dabei in der vollständigen Umsetzung der neuen Lösung. Dazu gehörten die Entwicklung der Etiketten als Adobe-Formulare, die Implementierung des Druckprogramms sowie einer ABAP-OO-Klasse zur Datenbeschaffung. Ergänzend wurde eine eigene Transaktion für die Ausgabe erstellt. Das Druckprogramm wurde so gestaltet, dass über Selektionsbildschirme zwischen den Ausgaben verschiedener Formulare navigiert werden konnte. Als Ergebnis wurden alle 13 Etiketten erfolgreich auf Adobe Forms migriert und die Datenbeschaffung direkt in SAP integriert. Der Kunde konnte dadurch vollständig auf den Einsatz der externen Software verzichten, Lizenzkosten einsparen und die Systemarchitektur verschlanken.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, SAP MM

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
Microsoft AI 900
Zertifizierung
Microsoft Certified: Azure AI Fundamentals
Back-End Dev. ABAP
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End Developer - ABAP Cloud

Amine Elabed

Beratung und Entwicklung in SAP