← Zurück

Entwicklung und Beratung in SAP

Profilbild

Amgad Alghabra

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Mathematik mit Informatik (Universität Greifswald)
Sprachkenntnisse
Deutsch Verhandlungssicher
Arabisch Muttersprache
Englisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
Entwicklung und Beratung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP HCM, SAP SuccessFactors
Technologien
SAP S/4HANA, SAP UI5, Business Application Studio (BAS), Git, GitHub, SQLite, WordPress, Visual Studio, QT Creator, WinForms, Matlab, Linux, Windows, Microsoft 365, LaTeX

Ausgewählte Projekte

10/2022 - 03/2023
null
Spielplanerstellung und Routenoptimierung
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Entwicklung einer Softwarelösung in C++ unter Verwendung des Qt-Frameworks, die verschiedene Aufgaben im Bereich der Spielplanverwaltung und -optimierung erfüllte. Zu meinen Hauptaufgaben gehörte die Implementierung eines Backtracking-Algorithmus zur Berechnung eines zulässigen Spielplans, der alle relevanten Restriktionen und Regeln berücksichtigt und Konflikte vermeidet. Darüber hinaus habe ich eine Datenbank entwickelt, in der die Spielplandaten gespeichert werden. Diese ermöglichte das Einfügen und Löschen von Daten sowie die Anzeige der Datensätze in einer übersichtlichen Tabelle. Ein weiterer wesentlicher Teil des Projekts war die Implementierung einer Kartenansicht mit Navigations- und Zoombuttons, die den Benutzern eine einfache und intuitive Möglichkeit bietet, sich innerhalb der Karte zu bewegen und relevante Spielstätten zu visualisieren. Um die Planung der Spieltage weiter zu optimieren, habe ich zudem eine Funktion zur Berechnung der kürzesten Wege zwischen den Spielstätten entwickelt. Diese Funktion unterstützt die effiziente Organisation der Spieltage, indem sie die optimalen Routen berechnet.
Eingesetzte Technologien: C++, Qt Framework, Qt Creator, SQLite, Microsoft Visual Studio Code
04/2023 - 09/2023
null
Regelmäßigkeits- und Anomalieerkennung
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Entwicklung einer Python-basierten Software zur Erkennung von Regelmäßigkeiten und Anomalien in Datensätzen mit scheinbar zufälligen Zahlenreihen. Dabei habe ich das gesamte System von Grund auf entworfen, einschließlich der Analyse der Datensätze, der Implementierung der Erkennungsalgorithmen und der Strukturierung des Codes. Das Projekt umfasste die Entwicklung eines Programms, das versteckte Muster in den Daten erkennt und Anomalien sofort identifiziert. Die Software wurde so gestaltet, dass sie die Daten zeilenweise analysiert und die Anomaliepositionen in Echtzeit ermittelt. Die Verarbeitung ähnelt der eines neuronalen Netzwerks, was eine effiziente Mustererkennung und Anomaliedetektion ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: Python, SQLite, Microsoft Visual Studio Code
08/2023 - 09/2023
Verkehrs- und Transportsektor
Neuaufbau der Homepage
In diesem Projekt war ich verantwortlich für den vollständigen Neuaufbau einer Homepage mittels WordPress. Für die Neugestaltung der Homepage habe ich das Design, die Struktur und die Funktionalität der Website von Grund auf entwickelt. Dabei habe ich WordPress eingesetzt, um eine benutzerfreundliche und ansprechende Website zu erstellen, die den Anforderungen entspricht. Der Fokus lag auf einer modernen und responsiven Gestaltung, die sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Endgeräten eine optimale Benutzererfahrung bietet.
Eingesetzte Technologien: WordPress, HTML, CSS
10/2023 - 03/2024
Verkehrs- und Transportsektor
Entwicklung eines softwaregestützten Tools für die Prüfung von Stellwerksprojektierungsdaten
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Entwicklung softwaregestützter Tools zur Prüfung von Stellwerksprojektierungsdaten. Die Tools wurden mit Python entwickelt, und für die Gestaltung der Benutzeroberfläche kam der Pygubu Designer zum Einsatz. Der Schwerpunkt meiner Arbeit lag auf der Automatisierung und Optimierung des Prüfprozesses für Stellwerksprojektierungsdaten. Mithilfe von Python habe ich eine Reihe von Tools entwickelt, die komplexe Projektierungsdaten analysieren, um Fehler und Inkonsistenzen effizient zu erkennen. Diese Automatisierung trug dazu bei, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Datenprüfung erheblich zu verbessern. Um den Endnutzern eine intuitive und benutzerfreundliche Interaktion mit den Prüfwerkzeugen zu ermöglichen, habe ich die Benutzeroberfläche mit dem Pygubu Designer entwickelt. Die grafische Oberfläche ermöglicht es den Anwendern, die Prüfprozesse einfach zu steuern und die Ergebnisse übersichtlich darzustellen. Das Projekt erforderte eine enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, um sicherzustellen, dass die entwickelten Tools präzise auf die spezifischen Anforderungen der Stellwerksprojektierung abgestimmt waren. Durch die Kombination von Python und Pygubu Designer konnte ich eine maßgeschneiderte Lösung bereitstellen, die sowohl die Effizienz als auch die Benutzerfreundlichkeit des Prüfprozesses deutlich erhöhte.
Eingesetzte Technologien: Python, Pygubu Designer, SQLite, Microsoft Visual Studio Code
08/2024 - 08/2024
Immobilien
Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH Beratungsunterstützung H4S4 Migration
In meiner Rolle als SAP HCM Consultant unterstützte ich maßgeblich die Optimierung der Programmierprozesse innerhalb des SAP HCM Moduls. Zu meinen Hauptverantwortlichkeiten zählten die Anpassung von Parametern und die Strukturierung von Klassenhierarchien, um die Pflege von Personalstammdaten effizienter zu gestalten. Eine besondere Herausforderung bestand darin, dem Kunden zu ermöglichen, Änderungen an Personaldaten direkt im SAP IDES Umfeld vorzunehmen, ohne Transports ins Produktionssystem durchführen zu müssen. Durch die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen trug ich wesentlich zur Verbesserung der Handhabung und Übersichtlichkeit der Stammdaten bei. Diese Anpassungen ermöglichten es den Endnutzern, sicher und direkt im System Änderungen vorzunehmen, unterstützt durch meine fortgeschrittenen Kenntnisse in ABAP-Programmierung und Debugging. In regelmäßigen Kundenmeetings stellte ich sicher, dass die entwickelten Lösungen genau auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt waren und führte die Kommunikation mit den Stakeholdern, um die Anforderungen effektiv zu erfüllen. Die enge Zusammenarbeit mit weiteren SAP Consultants war entscheidend, um gemeinsam effiziente und benutzerorientierte Lösungen zu entwickeln, die die Systemintegrität nicht beeinträchtigten. Mein Beitrag im HCM-Kontext zu diesem Projekt unterstreicht meine Fähigkeit, als wichtiger Bestandteil des Teams komplexe Programmieraufgaben erfolgreich zu unterstützen und ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP. ABAP Debugging
09/2024 - 09/2024
Entsorgungsuneternehmen
Fehlermeldung bei der Beantragung des mobilen Arbeitens
Ziel des Projekts war es, die Ursache einer Fehlermeldung im SAP HCM System zu identifizieren und zu beheben, die beim Beantragen von mobilem Arbeiten an einem bestimmten Wochentag auftrat. Zudem sollte ein Lösungsansatz entwickelt werden, um das Problem nachhaltig zu beheben und die reibungslose Nutzung der Funktion sicherzustellen. In diesem Projekt habe ich die Ursachen einer Fehlermeldung bei der Beantragung vom mobilem Arbeiten in einem Sonderfall ermittelt, sowie einen Lösungsansatz für dieses Problem bereitgestellt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, Fiori, SAP Debugger
10/2024 - 10/2024
Maschinenbau
Workflow Generierung bei untermonatigen Einritten
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Workflow-Logik im SAP HCM-System angepasst, um sicherzustellen, dass auch bei untermonatigen Eintritten oder Wiedereintritten die Genehmigung von Zeitnachweisen nahtlos funktioniert. Vor der Anpassung wurden Workflows für Teilmonate nicht korrekt gestartet, was zu Verzögerungen im Genehmigungsprozess führte. Durch die Implementierung einer flexibleren Logik wird nun sichergestellt, dass Zeitnachweise für Teilmonate im folgenden Monat vollständig und korrekt verarbeitet werden. Diese Anpassung verbessert den gesamten Genehmigungsprozess, reduziert Verzögerungen und stellt sicher, dass auch komplexe Zeitmodelle präzise erfasst und genehmigt werden können.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM
10/2024 - 10/2024
null
Umstellung von Batch-Jobs auf dedizierte Batch-Benutzer
Das Hauptziel des Projekts ist es, alle Batch-Jobs, die mit persönlichen Benutzerkonten laufen, auf spezialisierte Batch-Benutzer umzustellen. Dies sorgt für eine bessere Trennung der Verantwortlichkeiten, erhöht die Sicherheit und vereinfacht die Wartung und Überwachung der Batch-Prozesse im SAP-System.
Eingesetzte Technologien: SAP GUI
10/2024 - 10/2024
Entsorgungsuneternehmen
Optimierung der Abwesenheitsanträge in SAP HCM
Ziel des Projekts war es, die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz bei der Erfassung von Abwesenheitsanträgen in SAP HCM zu verbessern. Der Kunde stand vor dem Problem, dass Mitarbeiter und Manager Abwesenheiten für vergangene oder aktuelle Daten nur umständlich erfassen konnten, was häufig zu Fehlermeldungen führte. Es sollte eine Lösung entwickelt werden, die eine automatische Prüfung und Anpassung der Abwesenheitszeiträume vornimmt, um die manuelle Auswahl der Abwesenheitsart zu reduzieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP HCM, SAP Fiori, SAP Debugger
11/2024 - 11/2024
null
Optimierung der Genehmigungslogik im Abwesenheitsantragssystem in SAP HCM
Ziel des Projekts war es, die Genehmigungsschritte im Abwesenheitsantragssystem so zu gestalten, dass jeder Genehmigende nur einmal pro Antrag erfasst wird. In meiner Rolle als IT-Consultant habe ich eine optimierte Genehmigungslogik entwickelt und sichergestellt, dass die Genehmigenden eindeutig zugeordnet werden. Um die Genehmigerfindung effizient zu gestalten und Doppeleinträge in der Genehmigungstabelle zu vermeiden, habe ich Funktionen des SAP-Organisationsmanagements genutzt. Zusätzlich habe ich die Workflow-Logik so angepasst, dass redundante Genehmigende automatisch aus den Abwesenheitsanträgen entfernt werden. Die Lösung erhöht die Systemstabilität und stellt sicher, dass Genehmigungen strukturiert und fehlerfrei ablaufen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Fiori, SAP OM, SAP HCM
12/2024 - 12/2024
Chemie
Optimierung der Abwesenheitskontingent-Darstellung in SAP Fiori
Ziel des Projekts war die separate Darstellung der Abwesenheitskontingente für unterschiedliche Jahre innerhalb der SAP Fiori-Oberfläche. Bisher wurden die Kontingente für aufeinanderfolgende Jahre zusammengeführt, was zu Unklarheiten in der Übersicht führte. In meiner Rolle als IT-Consultant habe ich die Anpassung der Anzeige umgesetzt, sodass die Kontingente für unterschiedliche Jahre nun getrennt aufgeführt werden. Diese Optimierung ermöglicht eine übersichtlichere und klarere Darstellung der Abwesenheitsansprüche für die Benutzer. Durch die Umsetzung wurde die Transparenz erhöht und die Benutzerfreundlichkeit der Abwesenheitsübersicht in SAP Fiori verbessert.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Fiori, SAP HCM
12/2024 - 12/2024
null
Anlage der Planversionen in einem Kostenrechnungskreis
Ziel des Projekts war die Anlage der Planversionen für die Jahre 2026 bis 2030 in einem Kostenrechnungskreis im SAP System (FI/CO). In meiner Rolle als IT-Consultant habe ich die Erstellung der Planversionen koordiniert und deren konsistente Bereitstellung zwischen DEV- und PRD-Systemen sichergestellt. Die Lösung bietet eine strukturierte Grundlage für die zukünftige Kostenplanung und Budgetierung.
Eingesetzte Technologien: SAP FI/CO, Customizing
12/2024 - 12/2024
null
Korrektur der Stundenanzeige in der Abwesenheitsübersicht (SAP Fiori)
Ziel des Projekts war die Korrektur der fehlerhaften Anzeige der geplanten Stunden in der Abwesenheitsübersicht innerhalb der SAP Fiori-Oberfläche. Bestimmte Stunden wurden nicht korrekt berücksichtigt, was zu falschen Werten in der Spalte „Geplant“ führte. In meiner Rolle als IT-Consultant habe ich die Berechnungslogik angepasst, um sicherzustellen, dass alle relevanten Stunden vollständig und korrekt einfließen. Dies gewährleistet eine konsistente und fehlerfreie Darstellung der geplanten Abwesenheitszeiten in SAP Fiori. Die Lösung verbessert die Datenqualität und sorgt für mehr Transparenz sowie Verlässlichkeit in der Abwesenheitsverwaltung für die Nutzer.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Fiori, SAP HCM
09/2024 - 10/2024
Maschinenbau
Systemstabilisierung in SAP SuccessFactors Recruiting & Onboarding
Im Rahmen eines Projekts wurden wiederkehrende Fehler in den Recruiting- und Onboarding-Modulen von SAP SuccessFactors analysiert und behoben. Schwerpunkte waren ein Validierungsfehler bei der „Cell Private Number“ im Onboarding-Formular sowie Darstellungsprobleme von Stellenanzeigen im Career Site Builder. Zudem wurde das NDA-Dokument aktualisiert und systemseitig neu eingebunden, um Compliance-Vorgaben zu erfüllen. Das Projekt verbesserte die Prozesssicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Systemstabilität nachhaltig.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting, SAP SuccessFactors Onboarding, Adobe LiveCycle Designer,
11/2024 - 12/2024
Gesundheitswesen
Optimierung des Recruiting-Prozesses und Schnittstellenmanagement in SAP SuccessFactors
Im Rahmen eines Projekts wurden technische und prozessuale Optimierungen im SAP SuccessFactors Recruiting-Modul umgesetzt. Ziel war eine verbesserte Benutzerführung, stabilisierte Schnittstellen und eine klarere Prozesssteuerung. Ein zentrales Element war die Einführung eines rollenbasierten Berechtigungskonzepts für Führungskräfte. Bewerberprofile wurden erst nach Vorauswahl sichtbar; anschließend standen nur gezielte Handlungsoptionen zur Verfügung. Die Umsetzung umfasste Statusanpassungen, Berechtigungen und Notification-Regeln. Parallel wurde ein Fehler in der e-Posting-Schnittstelle zur Bundesagentur für Arbeit behoben sowie die StepStone-Anbindung erfolgreich integriert. Die Maßnahmen führten zu einer stabileren Systemlandschaft und einem effizienteren Bewerbermanagement.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting
07/2024 - 08/2024
Technologie
Outlook-Integration für Interview Scheduling in SAP SuccessFactors
Im Rahmen eines Integrationsprojekts wurde die Anbindung von Outlook zur Synchronisierung von Interviewterminen im SAP SuccessFactors Recruiting erfolgreich umgesetzt. Ziel war die Automatisierung des Interviewprozesses durch direkte Kalenderintegration. Die Umsetzung erfolgte in Abstimmung mit dem internen Systemmanagement und führte zu einer spürbaren Effizienzsteigerung im Recruiting.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting
08/2024 - 08/2024
Maschinenbau
Berechtigungskonzept für die Benutzerverwaltung
Das Ziel des Projekts war ein Berechtigungskonzept zur zentralisierten Benutzerverwaltung über alle SAP-Systeme des Kunden hinweg. Dabei wurden sämtliche Prozesse der Benutzerverwaltung neu gestaltet und Berechtigungen neu verteilt. Meine Hauptaufgabe im Projekt bestand in der umfassenden Unterstützung bei der Analyse der Anforderungen und der Neustrukturierung der Berechtigungen. Gemeinsam mit dem Kunden haben wir die spezifischen Anforderungen an die Benutzerverwaltung identifiziert und detailliert definiert. Auf dieser Basis wurden bestehende Rollen für die Berechtigungen neu konzipiert und ein maßgeschneidertes Berechtigungskonzept entwickelt, das den Anforderungen des Kunden gerecht wird. Durch meine Tätigkeit konnte ein tragfähiges Fundament für eine effiziente und sichere Benutzer- und Berechtigungsverwaltung geschaffen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Benutzerverwaltung, FIORI, FIORI Launchpad
08/2024 - 08/2024
Fahrzeugbezogene Finanzdienstleistungen
Konzeption eines Lieferantenbonus in CCM
In diesem Projekt lag der Schwerpunkt darauf, einen wesentlichen Teil der bisher außerhalb von SAP verwalteten Bonusauszahlungsprozesse erfolgreich in das CCM-Modul zu integrieren. Das Hauptziel bestand darin, den administrativen Aufwand zu minimieren und eine genauere Prozessabwicklung innerhalb der SAP-Plattform zu gewährleisten. Meine Aufgaben umfassten die Unterstützung bei der Entwicklung, einschließlich der Erstellung einer detaillierten Aufwandsschätzung sowie der Ausarbeitung eines umfassenden Grob- und Feinkonzepts für die Implementierung.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, Excel, Sharepoint
08/2024 - 08/2024
Elektrotechnik, Elektronik und Automation
Formularentwicklung Lieferschein in EWM System
In diesem Projekt wurde ein Formular für das Extended Warehouse Management (EWM) System des Kunden entwickelt, basierend auf einer kundenspezifischen Vorlage aus einem anderen System. Die Hauptaufgabe bestand darin, sicherzustellen, dass die bestehende Vorlage reibungslos mit dem EWM-System interagiert. Dies erforderte spezifische Anpassungen aufgrund von Unterschieden im Verhalten der beiden Systeme, sodass die Vorlage optimal an das EWM angepasst wurde. Das Projekt erforderte eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass die Anpassungen den spezifischen Anforderungen entsprachen und eine nahtlose Integration in das EWM-System gewährleistet wurde. Für die effektive Kommunikation und Abstimmung wurden relevante Daten in Excel und PowerPoint aufbereitet und strukturiert präsentiert. Bei der Entwicklung des Druckformulars wurde ich durch den Drucker unterstützt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP OO, ABAP
08/2024 - 08/2024
Intralogistik, Maschinenbau
Ablösung des Altsystems zur Verwaltung der Mitarbeiterstammdaten
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Konzepts und Plans zur Ablösung des vom Kunden selbst entwickelten Altsystems zur Verwaltung der Mitarbeiterstammdaten. Da das Altsystem ersetzt werden sollte und SAP SuccessFactors noch nicht in allen Gesellschaften implementiert war, zudem nicht für alle Gesellschaften geplant war, musste eine alternative Lösung zur Pflege der HR-Stammdaten gefunden werden. Dabei war es entscheidend, die zahlreichen Schnittstellen des Altsystems zu berücksichtigen, die auf diese Daten zugreifen. Zu meinen Aufgaben zählten die umfassende Erfassung der Anforderungen, die Erstellung von Arbeitspaketen sowie die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachbereichen, die als Stakeholder des Projekts fungierten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Erhebung von Anforderungen bezüglich Berechtigungen und Schnittstellen sowie der Durchführung von Impact-Analysen für alternative Lösungsansätze.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsmanagement, User Stories, PMO
01/2025 - 03/2025
Erneuerbare Energie
Optimierung und Fehlerbehebung im SAP SuccessFactors Recruiting-Modul und Karriereseiten-Integration
Im Rahmen eines umfangreichen Projekts wurde die SAP SuccessFactors Recruiting-Lösung technisch überarbeitet, funktional erweitert und auf Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und Datenqualität hin optimiert. Ein Arbeitspaket war die Neugestaltung des Job Application Templates mit strukturierten Feldern und statischen Informationstexten zur Verbesserung der Datenqualität und Candidate Experience. Parallel dazu wurde die Darstellung der Job Requisition Templates überarbeitet, insbesondere im Hinblick auf Layout, Reihenfolge und flexibel positionierbare Inhalte wie den Benefit-Footer. Die Candidate Journey wurde durch eine optimierte Verknüpfung von Benutzerregistrierung und Bewerbungsprozess benutzerfreundlicher und barrierefreier gestaltet. Im Bereich der Berechtigungen wurden neue Key User eingebunden und Rollen konsolidiert. Ein kontextspezifisches Pflichtfeldverhalten im Bewerbungsformular wurde eingeführt, um interne und externe Bewerbungen differenziert zu behandeln. Zudem wurden Systemfehler analysiert und behoben – darunter fehlerhafte E-Mail-Trigger, nicht sichtbare Stellenanzeigen und technische Probleme im Bewerbungsprozess. Die Maßnahmen umfassten Konfigurationsanpassungen, Log-Analysen und die Validierung der Karriereseiten-Integration. Das Projekt führte zu einer stabileren Systemlandschaft, verbesserter User Experience und höherer Prozesssicherheit im Recruiting.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting
04/2025 - 06/2025
Versicherung
Systemoptimierung und Qualitätssicherung in SAP SuccessFactors Recruiting
Im Rahmen eines strategischen Optimierungsprojekts wurden gezielte funktionale und technische Anpassungen am SAP SuccessFactors Recruiting-Modul sowie angrenzenden Komponenten vorgenommen. Ziel war die nachhaltige Verbesserung von Benutzerfreundlichkeit, Datenqualität, Prozesssicherheit und Systemintegration. Ein Thema war die Korrektur fehlerhafter Tokenverarbeitung in E-Mail-Vorlagen („Recruiting Email Triggers“), wodurch Platzhalter nicht korrekt befüllt wurden. Durch Analyse, Vorlagenanpassung und Tests konnte die E-Mail-Kommunikation stabilisiert werden. Das Kandidatenprofil wurde um ein internes Freitextfeld für Recruiter erweitert, um sensible Informationen DSGVO-konform zu dokumentieren. Parallel erfolgten Optimierungen im Career Site Builder, inklusive Überarbeitung des Consent Managers zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Weitere Maßnahmen umfassten die Erweiterung des Bewerbungsformulars zur Abfrage des Schwerbehindertenstatus, die Integration zusätzlicher Organisationseinheiten in Auswahllisten sowie die Ergänzung eines Pflichtfelds und eines neuen Status in der Job Requisition zur besseren Prozesssteuerung. Zur Sicherstellung des Systembetriebs wurden im SAP IAS ablaufende Zertifikate fristgerecht erneuert. Außerdem wurde eine neue Benutzerrolle zur klaren Trennung von Zuständigkeiten im Recruiting- und Vertragsprozess eingeführt. Das Projekt führte zu einer spürbar verbesserten User Experience, einer höheren Systemstabilität und optimierten Workflows im Recruiting.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Business Process Integration with SAP S/4HANA
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bescheinigt grundlegendes Wissen über die Integration und Funktionsweise zentraler Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA. Zertifizierte kennen die Abläufe in Bereichen wie Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Lagerhaltung, Instandhaltung und Finanzwesen und verstehen deren Zusammenspiel im Rahmen einer integrierten Systemarchitektur. Die Prüfung eignet sich besonders für Berater, die ein umfassendes Verständnis für End-to-End-Prozesse in SAP S/4HANA erwerben möchten.
SAP Certified Associate - Back-End Developer ABAP
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt grundlegende Kenntnisse in der ABAP-Programmiersprache basierend auf dem ABAP RESTful Application Programming Model auf der SAP Business Technology Platform sowie die Prinzipien zur Entwicklung kundenspezifischer Erweiterungen in SAP S/4HANA Cloud, wie sie für das Back-End-Entwicklerprofil erforderlich sind. Sie weist ein umfassendes Verständnis und vertiefte Fähigkeiten nach, um in einem Projektteam in einer betreuten Rolle mitzuarbeiten.entored role.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bescheinigt grundlegendes Verständnis für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Salesforce. Zertifizierte verfügen über Wissen zu den vertrauenswürdigen KI-Prinzipien von Salesforce, typischen Anwendungsfällen und gängigen Geschäftsprozessen. Sie sind in der Lage, strategische Empfehlungen auszusprechen, KI-Lösungen im Kontext von Salesforce Customer 360 einzuordnen sowie Datenmanagement, Sicherheit und Produktivität im KI-Einsatz zu berücksichtigen.
C_FIORD - SAP Fiori Application Developer
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt das Vorhandensein der erforderlichen Fähigkeiten im Bereich der SAP-Fiori-Anwendungsentwicklung im Hinblick auf das Profil eines Frontend-Entwicklers. Sie baut auf dem Grundwissen auf, das durch eine formale SAP-Schulung erworben wurde, und wird idealerweise durch praktische Erfahrung in einem SAP-Fiori-Entwicklungsprojektteam unter Anleitung vertieft. Es handelt sich um eine Zertifizierung auf Einstiegsniveau.
SAP SuccessFactors Recruiting Recruiter Experience
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt Kenntnisse in der Konfiguration und Nutzung der Recruiting-Funktionalitäten mit Fokus auf die Recruiter Experience. Zertifizierte Anwender verstehen die End-to-End-Prozesse vom Anlegen einer Stellenausschreibung über die Kandidatensuche bis hin zum Bewerbermanagement. Sie sind in der Lage, die Recruiting-Umgebung an Kundenanforderungen anzupassen, Benutzerrollen zu definieren und die Integration mit anderen SuccessFactors-Modulen sicherzustellen.
Projektmanagement
Weiterbildung
Das Modul "Projektmanagement" vermittelt praxisorientierte Grundlagen zur erfolgreichen Projektleitung. Es umfasst die Phasen Initiierung, Planung, Durchführung und Abschluss, mit Fokus auf Strukturierung, Delegation, Kontrolle und Kommunikation. Zudem werden Ansätze für Stakeholder- und Risikomanagement sowie die Nutzung von Projektsteuerungswerkzeugen vermittelt. Teilnehmer lernen, Kick-Off- und Statusmeetings effizient zu gestalten und Projekte strukturiert abzuschließen.
SAP SuccessFactors Recruiting Candidate Experience
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bescheinigt Wissen über die Gestaltung und Optimierung der Candidate Experience innerhalb von SAP SuccessFactors Recruiting. Zertifizierte verstehen die Konfiguration der Karriereseite, den Bewerbungsprozess aus Sicht der Kandidat:innen sowie die Integration von Funktionen wie E-Mail-Kommunikation, Talent Pools und Mobile Recruiting. Sie können die Plattform so gestalten, dass sie eine benutzerfreundliche und konsistente Bewerbererfahrung ermöglicht.
SAP SuccessFactors Employee Central Core
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt grundlegende Kenntnisse in der Konfiguration und Verwaltung von Employee Central. Zertifizierte verfügen über ein Verständnis der zentralen HR-Datenmodelle, Organisationsstrukturen, Geschäftsregeln und globalen Einstellungen. Sie sind in der Lage, die Kernfunktionen von SAP SuccessFactors Employee Central zu konfigurieren, Benutzerzugriffe zu steuern und systemweite Einstellungen vorzunehmen, um zentrale HR-Prozesse effizient zu unterstützen.
SAP SuccessFactors Time Management
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bescheinigt fundiertes Wissen über die Einrichtung und Nutzung von Time Management in SuccessFactors. Zertifizierte Anwender sind mit der Konfiguration von Arbeitszeitmodellen, Zeitarten, Abwesenheiten und Genehmigungsprozessen vertraut. Sie verstehen, wie Zeitereignisse erfasst, verarbeitet und ausgewertet werden, und sind in der Lage, kundenspezifische Anforderungen im Bereich Zeitwirtschaft regelkonform umzusetzen.
SAP SuccessFactors Learning
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt fundierte Kenntnisse in der Implementierung und Konfiguration des SAP SuccessFactors Learning Management Systems. Zertifizierte verfügen über ein Verständnis der Lernarchitektur, Kursverwaltung, Benutzer- und Rollenkonfiguration sowie der Integration mit anderen Modulen. Sie sind in der Lage, Lernprogramme, Zertifizierungen und Berichte zu erstellen und eine unternehmensweite Lernstrategie effektiv zu unterstützen.
SAP SuccessFactors Onboarding
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt Kenntnisse in der Implementierung und Konfiguration von SAP SuccessFactors Onboarding (2.0). Zertifizierte verstehen Architektur, Integration mit Recruiting und Employee Central und können Onboarding-, Crossboarding- und Offboarding-Szenarien sowie Compliance- und Reporting-Anforderungen umsetzen.

Amgad Alghabra

Entwicklung und Beratung in SAP