Ausgewählte Projekte
Managed Service Application Management (AMS) - Betreuung und Weiterentwicklung diverser SAP-Anwendungen
Im Rahmen dieses Projekts übernahm ich die Betreuung und Weiterentwicklung verschiedener Anwendungen im SAP-Standard, einschließlich Eigenentwicklungen. Mein Schwerpunkt lag dabei auf den Modulen Hauptbuch, Nebenbuch, Anlagenbuchhaltung und Zahlungsverkehr in SAP-FI. Zusätzlich betreute ich Anwendungen in den Modulen SAP-MM, SAP-CO und diverse Eigenentwicklungen.
Ziel des Projekts war die nachhaltige Wartung und Optimierung der bestehenden Prozesse, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der SAP-Anwendungen sicherzustellen. Ein zentrales Anliegen war die Behebung von Fehlern und die Implementierung nachhaltiger Lösungen, um die Stabilität der Systeme langfristig zu gewährleisten.
Meine Aufgaben umfassten die kontinuierliche Überwachung und Wartung der SAP-Anwendungen, um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren. Bei auftretenden Problemen analysierte ich die Ursachen und entwickelte nachhaltige Lösungen, die zukünftige Fehler vermeiden. Darüber hinaus optimierte ich bestehende Prozesse, um die Effizienz und Effektivität der Anwendungen zu steigern.
Ich spezialisierte mich insbesondere auf die SAP FI Module Hauptbuch, Nebenbuch, Anlagenbuchhaltung und Zahlungsverkehr, während ich auch Anwendungen in den Modulen SAP MM und SAP CO betreute. Zu meinen Aufgaben gehörten auch das Incident-, Problem-, Request- und Change-Management, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen des Kunden erfüllt werden.
Die technische Umsetzung meiner Aufgaben erfolgte hauptsächlich in ABAP, unterstützt durch den Einsatz von ITIL, EUDSGVO, ITSM, RVS, Automic und UC4, um die Qualität der Dienstleistungen zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP, ITIL, EUDSGVO, ITSM, RVS, Automic, UC4
Migration der Applikationen SAP-FI/CO/MM von R/3 auf S/4HANA
Ziel des Projekts war die schrittweise Umstellung der SAP-Systeme von R/3 auf S/4HANA für verschiedene Landesgesellschaften, um die SAP-Systemlandschaft zu modernisieren und von den neuen Funktionalitäten und Leistungsverbesserungen von S/4HANA zu profitieren.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Planung und Durchführung der Datenmigration mit dem SAP Migrationscockpit und Informatica. Dazu gehörte die Entwicklung eines detaillierten Migrationsplans, der alle notwendigen Schritte zur erfolgreichen Umstellung der Systeme umfasste.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Einrichtung des neuen Zielsystems durch Softconfigs in enger Abstimmung mit der Entwicklungsabteilung und dem Fachbereich. Diese Aufgaben umfassten das Customizing der Systeme, um die neuen Funktionen und Anforderungen von S/4HANA zu integrieren und die bestehende Datenstruktur an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Zusätzlich war ich verantwortlich für die Entwicklung und Anpassung maßgeschneiderter ABAP-Programme, um spezifische Anforderungen der Landesgesellschaften zu erfüllen und eine reibungslose Migration sicherzustellen. Der Einsatz von Fiori ermöglichte eine moderne Benutzeroberfläche und verbesserte die Benutzererfahrung in S/4HANA.
Insgesamt wurde das Projekt durch den Einsatz des SAP Migrationscockpits unterstützt, um die Migration effizient und fehlerfrei durchzuführen, während Informatica für die Datenintegration und -transformation verwendet wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP-FI, SAP-CO, SAP-MM (R/3 & S/4HANA), Fiori, SAP Migrationscockpit, Informatica
Einführung und Optimierung HGB-KOEX-Szenario - Übertragung der Salden von S/4 nach R/3
Ziel des Projektes war die Einführung und Optimierung eines HGB-KOEX-Szenarios, bei dem die Übertragung der Salden von einem SAP S/4HANA System auf ein SAP R/3 System im Vordergrund stand. Diese Maßnahme sollte sicherstellen, dass die Finanzdaten konsistent und korrekt zwischen den Systemen synchronisiert werden, um eine reibungslose und effiziente Finanzberichterstattung zu gewährleisten.
Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt bestand in der Definition der Dateischnittstellen und der Entwicklung von Automic-Jobs, die den Übertragungsprozess automatisieren und überwachen. Durch den Einsatz von ABAP konnte ich maßgeschneiderte Programme entwickeln, die eine sichere und effiziente Datenübertragung gewährleisteten.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt meiner Arbeit war die Koordination und Durchführung umfangreicher Tests. Hierbei arbeitete ich eng mit der Fachabteilung zusammen, um sicherzustellen, dass die übertragenen Daten den Anforderungen entsprechen und die Prozesse nahtlos funktionieren. Die Tests umfassten sowohl die technische Überprüfung der Datenintegrität als auch die funktionale Validierung der Finanzprozesse im neuen System.
Die eingesetzten Technologien und Tools umfassten SAP FI für die Finanzbuchhaltung, RVS für die Rechnungsverarbeitung sowie UC4 (Automic) für die Automatisierung und Überwachung der Datenübertragungsprozesse.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP-FI, RVS, Automic, UC4
Umstellung Kontoauszugsverarbeitung der Bundesbank (LZB) von MT940 auf CAMT.053
Ziel des Projekts war die Umstellung der Kontoauszugsverarbeitung von MT940 auf CAMT.053 für die Bundesbank (LZB). Diese Umstellung sollte die Kompatibilität mit den neuen SEPA- und SWIFT-Standards sicherstellen und die Verarbeitung der Kontoauszüge optimieren.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Koordination der Implementierung und Tests zusammen mit der Entwicklungsabteilung und dem Fachbereich, um den Stichtag der Umstellung erfolgreich einzuhalten. Dies beinhaltete das Customizing der notwendigen Funktionalitäten in SAP FI, sowohl in den R/3- als auch in den S/4-Versionen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Einrichtung des kompletten Übertragungswegs von der Bundesbank bis ins SAP FI-System. Dazu gehörte die Entwicklung und Konfiguration automatisierter Jobs zur Verarbeitung der CAMT.053-Daten im SAP, um einen reibungslosen und effizienten Datenfluss zu gewährleisten.
Zusätzlich übernahm ich die Fehlerbehebung vor und nach dem Go-Live, um sicherzustellen, dass alle auftretenden Probleme zeitnah gelöst wurden und der Betrieb ohne Störungen verlief. Dabei arbeitete ich intensiv mit ABAP, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und anzupassen.
Die eingesetzten Technologien und Tools umfassten neben ABAP auch SAP FI (R/3 und S/4), RVS, Automic, UC4 sowie SEPA und SWIFT zur umfassenden Unterstützung der Kontoauszugsverarbeitung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP-FI (R/3 & S/4), RVS, Automic, UC4, SEPA, SWIFT
Datenrefresh SAP-FI Stamm- und Bewegungsdaten - Integrations- und Konsolidierungssysteme
Ziel des Projekts war die Durchführung eines Datenrefreshs für SAP FI Stamm- und Bewegungsdaten aus den Produktivsystemen in Integrations- und Konsolidierungssysteme. Der Schwerpunkt lag auf der datenschutzkonformen Verfremdung der Daten, um aktuelle und realitätsnahe Testdaten für die Entwicklungsabteilung und den Fachbereich bereitzustellen.
Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt bestand in der Koordination des gesamten Prozesses von der Systemkopie bis zur Analyse und Prüfung der verfremdeten Daten. Dies umfasste die Planung und Durchführung der Systemkopie, die datenschutzkonforme Verfremdung der Daten sowie die Sicherstellung, dass die Testdaten den Anforderungen der Entwicklungsabteilung und des Fachbereichs entsprachen.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Abteilungen, um sicherzustellen, dass die Datenverfremdung korrekt und vollständig durchgeführt wurde. Dabei habe ich sowohl mit dem SAP FI Modul in R/3 als auch in S/4 gearbeitet und maßgeschneiderte ABAP-Programme entwickelt, um die spezifischen Anforderungen des Kunden zu erfüllen.
Die Prüfung der verfremdeten Daten war ein kritischer Punkt, um die Qualität und Konsistenz der Testdaten sicherzustellen. Dies beinhaltete die Durchführung umfangreicher Tests und Analysen, um sicherzustellen, dass die Datenverfremdung keine negativen Auswirkungen auf die Funktionalität und Integrität der Testdaten hatte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP-FI (R/3 & S/4)
Beratung und Erweiterung SAP SD/MM/GTM/LO-AB im Servicegeschäft
Ziel des Projekts war die Stabilisierung und Erweiterung bestehender Applikationen im SAP-Serviceumfeld mit Fokus auf die Module SD, MM, GTM und LO-AB. Im Mittelpunkt stand die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung kompletter Prozessketten im Einkauf und Verkauf – von der Bestellung bzw. dem Kundenauftrag bis hin zur Faktura und Abrechnung.
Meine Aufgaben umfassten die fachliche und technische Analyse bestehender Prozesse, die Aufnahme neuer Anforderungen sowie die Konzeption und Umsetzung entsprechender Lösungen. Dabei war ich für das Customizing in den betroffenen Modulen verantwortlich und arbeitete eng mit der Entwicklungsabteilung zur Umsetzung technischer Erweiterungen zusammen.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die systematische Behebung bestehender Fehler sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der SAP-Anwendungen, um eine stabile und performante Prozessunterstützung zu gewährleisten. Im Rahmen der Betreuung war ich ebenfalls Ansprechperson für den Fachbereich und stellte sicher, dass die gelieferten Lösungen sowohl prozessual als auch technisch den Anforderungen entsprachen.
Eingesetzte Technologien: SAP-SD/MM/GTM/LO-AB, Customizing, Prozessanalyse, ABAP, Solution Manager
Einführung MDE Fiori Apps für mobile Lagerentnahme
Ziel des Projekts war die Einführung von Fiori-basierten MDE-Anwendungen zur mobilen Unterstützung zentraler Lagerprozesse. Dabei sollten standardisierte Template-Apps an individuelle Kundenanforderungen angepasst und produktiv in die bestehende Systemlandschaft integriert werden.
Im Rahmen meiner Rolle übernahm ich die Projektleitung für die Einführung und Weiterentwicklung der vier zentralen Apps: Wareneingang zur Bestellung, Warenentnahme, Rückgabe ins Lager sowie Inventurzählung. Dabei verantwortete ich die Einhaltung von Zeit-, Budget- und Qualitätszielen sowie die enge Abstimmung mit dem Fachbereich.
Zu meinen Aufgaben zählte die Koordination der Implementierung, die Aufnahme und Bewertung neuer Anforderungen (Changes) sowie die fachliche Unterstützung während der Testphasen. Ich arbeitete eng mit den zuständigen Entwicklern im Frontend (SAP UI5) und Backend (ABAP) zusammen, um eine performante und benutzerfreundliche Lösung bereitzustellen.
Durch das Zusammenspiel aus technischer Expertise, strukturierter Projektsteuerung und enger Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen und die Prozesse im Lager effizient digitalisiert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP-MM/UI5, ABAP, Fiori, Projektleitung