Ausgewählte Projekte
Qualitätsmanagement und Testautomatisierung
Der Kunde entwickelt Softwarelösungen im Bereich Customer Problem Handling für die Telekommunikationsindustrie. Diese dienen zur automatischen Diagnoselösung, Knowledege Engineering (KE) und Prozessberatung im Bereich Service Assurance. Die Produkte des Kunden umfassen eine Backend-Anwendung zur Konzeptionierung der kundenindividuellen Diagnosen, die auf der Oberfläche von Eclipe basiert. Die Endnutzeroberfläche wird webbasiert wiedergeben.
Ziel des Projektes war dabei die Koordination und Durchführung der Testiterationen für das kommende Software-Release. Die Testiterationsphasen und die anschließenden Anpassungsentwicklungen geschah dabei in zweiwöchigen Sprints, angelehnt an das agile Projektmanagement SCRUM.
In meiner Verantwortung lag dabei die Kommunikation mit dem Entwicklerteam, zwecks aufkommender Change-Requests, sowie die Protokollierung der Testfälle in JIRA. Die automatisierten Testfälle wurden von mir in JUnit entwickelt.
Die Herausfoderung bestand dabei in der Strukturierung der Testiterationen und der Kommunikation mit dem Entwicklerteam und dem Releasemanagement um den pünktlichen Testabschluss des Produktes zu ermöglichen. Dies konnte erreicht werden.
Eingesetzte Technologien: Java, JUnit, JIRA, Eclipse, Solvatio, SCRUM-Projektmanagement
Automatisierter Transport von ALV-Layouts
Der Kunder verfügt über eine dreistufige Systemlandschaft mit Entwicklungs-, Test- und Produktivsystem. Innerhalb der Systeme existieren zahlreiche ALV-Grids für die entsprechend nutzerspezifische Layouts gepflegt werden können.
Ziel des Projektes war der automatisierte Transport von userspezifischen ALV-Layouts zwischen diesen System, so dass der Endnutzer sein einmal, beispielsweise auf dem Testsystem, gepflegtes Layout auch auf dem Produktivsystem nutzen kann.
Dazu wurde ein Report entwickelt, der entweder für einen Nutzer spezifisch oder für alle Nutzer des System die gespeicherten Layouts aus der Datenbanktabelle ausliest und entsprechend an einen Transportauftrag anhängt. Dieser Report kann entweder automatisiert ausgeführt oder händisch angestoßen werden.
Meine Aufgabe lag dabei die Entwicklung und Qualitätssicherung der Lösung, sowie die Kommunikation mit dem Auftraggeber und Endnutzern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ALV, SQL
Projektleiter: Design und Entwicklung eines Dokumentenverwaltungssystem
Auf Anfrage des Kundens wurde eine neue Verwaltungssoftware für wissenschaftliche Arbeiten entwickelt. Die Anforderungen umfassten eine Nutzerverwaltung, ein eigenes Schlagwortsystem (Tagging), angeschlossene Verlagsverwaltung sowie die eigentliche Verwaltung der Medien. Neben den beim Kunden verfassten wissenschaftlichen Arbeiten, werden in dem System auch weitere wissenschaftliche Aufsätze, Dissertationen und sonstige Veröffentlichungen verwaltet.
Die Umsetzung geschah dabei in der Systemumgebung SAP ERP 6.0, wobei konkret die Technologie SAP BSP verwendet wurde.
Meine Aufgabe umfasste dabei die Leitung und Konzeption der Entwicklungstätigkeiten. Die Business-Logik des Systems wurde dabei von mir mithilfe von Entity-Relationship-Modellen und Klassendiagrammen konzeptioniert und anschließend in ABAP umgesetzt.
Angelehnt an SCRUM-Prozesse habe ich die Koordination des Teams in regelmäßigen Daily Scrums und nach den festgelegten Aufgaben für den jeweiligen Sprint ebenso wie das Reporting an die Projektsteuerung über den Projektfortschritt übernommen. Ebenso lag die technische Dokumentation und Testkoordination in meiner Verantwortung.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP BSP, ABAP, JAVASkript, HTML, SCRUM-Projektmanagement
Refactoring einer Dynpro basierten ABAP Anwendung zur Stammdatenanzeige von Lieferanten
Der Ausgangspunkt war eine auf Selection-Screens basierte Anwendung zur Anzeige von Lieferantenstammdaten, die zum Zwecke der Flexibilität und Clientunabhängigkeit auf eine WebDynpro-Anwendung migriert werden sollte.
Ziel des Projektes war die Umstellung einer in ABAP programmierten Transaktion in eine WebDynpro for ABAP (WD4A) basierte Umgebung. Im Zuge des Projektes wurden sowohl objektorientierte Aspekte als auch Open-SQL-basierte Konzepte berücksichtigt.
Der Schwerpunkt des Projektes war die Implementierung einer WD4A-Anwendung auf Basis vorhandener WebDynpro-Komponenten. Dabei wurde außerdem der SAP List Viewer (ALV) integriert und die Toolbar des ALV an die Kundenanforderungen angepasst. Damit die Wiederverwendung der umgesetzten Funktionen gewährleitet werden konnte, wurde die konsequente Umsetzung des Model-View-Controller-Modells (MVC) von WebDynpro basierten Anwendungen berücksichtigt. Darüber hinaus wurde die Applikationslogik in Form einer Klassenhierarchie, d.h. auf Basis von ABAP OO, realisiert und im Vorfeld mit der UML modelliert.
Durch die Verwendung von Suchhilfen, Validierung, einfacher Menüführung, sowie der Integration bestehender Verwaltungs-Dynpros konnten Prozesse des Kunden maßgeblich vereinfacht werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Web Dynpro ABAP, DDIC, ALV, SQL, UML
Neuentwicklung des mindsquare Teamkalender AddOn zum SAP Standard ESS/MSS
Das mindsquare Teamkalender Addon zum SAP Standard ist ein sehr erfolgreichen AddOn Produkt der mindsquare GmbH, welches bei einer Vielzahl von Kunden eingesetzt wird. Innerhalb dieses Projektes wurde eine neue Version 2.0 entwickelt, welche die bisherigen AddOn Funktionalitäten des Teamkalenders beinhaltet aber auch um neue Funktionen ergänzt. Neben z.B. der Möglichkeit sich eigene Teamkalendervarianten zu erstellen, sich gegenseitig die Einsicht im Teamkalender freizugeben oder auch den Betrachtungszeitraum frei zu wählen kamen weitere neue Funktionen wie z.B. die Integration des persönlichen Arbeitszeitplans, Versand von Terminen via Mail oder weitere Filterfunktionen hinzu.
Entscheidend für die Version waren neben den erweiterten Funktionsumfang und Performanceverbesserungen auch eine neue und zukunftssichere technologische Architektur zu wählen. So wird das neue mindsquare Teamkalender AddOn nicht nur als Webdynpro ABAP Variante, basierend auf dem Floorplan Manager, ausgeliefert sondern auch als SAP UI5 Variante für den mobilen Einsatz bzw. im neuen Look and Feel. Damit geht das neue AddOn kohärent mit der SAP UX Strategie.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM 6.06, ESS/MSS, Webdynpro ABAP (WD4A), Floorplan Manager (FPM), ABAP OO, SAP UI5, SAP NetWeaver Gateway, UML, PRINCE2 Projektmanagement
Entwicklung einer SAP-basierten Volltextsuche
Zur Erweiterung einer SAP-Portallösung des Kunden wurde eine integrierte Volltextsuche entwickelt. Ziel des Projektes war dabei die verschiedenen im SAP-System hinterlegten Dokumentenarten über die Portalapplikation suchen zu können.
Als Suchmaschine wurde dabei das Servlet Apache SOLR ausgewählt. Zur Inidizierung der Dokumente wurde der Parser Tika genutzt.
Meine Aufgabe lag dabei, neben der Konfiguration des Servlets, sowohl in der Konzeption als auch in der Entwicklung der verschiedenen Schnittstellen.
Die Herausforderung des Projektes bestand dabei in der Kombination der beiden Technologien. Die Suchmaschine kann nicht nativ im SAP-System eingebunden werden und musste daher über Remote-Function-Call (RFC) angesprochen und ausgelesen werden. Die Kommunikation erfolgte dabei über das Protokoll http
Eingesetzte Technologien: SAP ERP 6.0, ABAP, Solr, Apache Lucene, Tika
Einführung ESS / MSS Türkei
Das Projekt umfasste die komplette ESS / MSS Einführung für den Standort des Unternehmens in der Türkei.
Dabei wurden unter Anderem der Abwesenheitsantrag, Team Kalender, Vertretungs-Service, MSS Reporting und eine Bescheinigungszentrale eingeführt.
Meine Aufgaben lagen dabei in der technischen Umsetzung der Anforderungen auf Basis der Fachkonzeption.
Dies geschah durch die Technologie Web Dynpro ABAP und den Floorplan-Manager.
In einer zweiten Iteration wurde das Testfeedback der Fachabteilung von mir umgesetzt und das Produkt anschließend live gesetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, PA, OM, PT, ESS / MSS, Web Dynpro ABAP (WD4A), Floorplan Manager
Erstellen eines individuellen Excel-Exports
Ziel des Projektes war es, einen individuellen Excel-Export aus einer Webdynpro ABAP Applikation heraus zu erstellen. Dabei war besonders wichtig, dass auch eine individuelle Anpassung der Spaltenbreiten, Inhalte und Einfärbungen möglich war. Dies ermöglichte die Library ABAP2XLS.
Dazu wurde diese Library von mir über SAPLink ins Entwicklungssystem gespielt und dem Transportauftrag angefügt. Im Anschluss entwickelte ich, unter Nutzung der Klassen und Methoden der Library, die Generierungslogik für die eigene Exceldatei.
Diese ermöglicht nun den individuellen und optisch ansprechenden Export von Daten aus der Webdynpro ABAP Applikation in Excel.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro ABAP, ABAP, ABAP OO, SAPLink, ABAP2XLS
Einführung mindsquare Teamkalender inkl. kundenindividueller Anpassungen
In diesem Projekte wurde der mindsquare Teamkalender in die bestehende HR-Self-Service-Landschaft des Kunden integriert. Zusätzlich wurden kundenindividuelle Anpassungen vorgenommen.
Diese umfassten eine eigene Berechtigungssteuerung, basierend auf den Organisationsmanagementdaten des Kunden, anhand derer entschieden wird, ob der Nutzer entsprechend die ESS oder MSS-Sicht sieht.
Außerdem wurde die Darstellung für ruhende Arbeitsverhältnisse (Elternzeit) und Stundenlöhner im Teamkalender angepasst.
Meine Aufgabe lag dabei sowohl in der technischen Migration der Lösung, als auch in der Aufnahme der neuen Anforderung und deren Umsetzung.
Technologisch wurde die Lösung als Floorplan-Manager bzw. WebDynpro ABAP Anwendung umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro ABAP (WD4A), Floorplan
Manager (FPM), ABAP OO, SAP HCM
Entwicklung ESS: Antikorruption
In diesem Projekt ging es darum, dass die Mitarbeiter empfangene
und gegebene Zuwendungen erfassen können. Nach der
Erfassung der Zuwendung wurde – je nach Kriterien, die vom
Kunden spezifiziert wurden – ein 1-facher oder 2-facher
Genehmigungsworkflow gestartet. Hierzu wurden die beiden
folgenden Services in Web-Dynpro ABAP entwickelt:
Zum Einen eine Erfassungsmaske für Zuwendungen. Über diesen
Service können alle Mitarbeiter ihre gegebenen und erhaltenen
Zuwendungen erfassen. Hierbei handelt es sich um einen
Selektionsbildschirm, in dem die Art, der Zweck und Wert der
Zuwendung erfasst werden können. Außerdem haben die
Mitarbeiter die Möglichkeit, Anlagen (beliebige Dokumente)
hochzuladen. Für die Erfassung der Zuwendungsempfänger
wurde ein weiterer Selektionsbildschirm mit intelligenter
Suchmaske entwickelt. Abschließend wurde je nach Eingabe ein
Genehmigungsworkflow angestoßen. Der Workflow wurde so
entwickelt, dass entweder eine 1-fache und 2-fache Genehmigung
durch den Manager und durch den zuständigen Compliance
Officer erfolgte.
Des Weiteren wurde für den Compliance Officer zusätzlich eine
POWL-Anwendung mit länderspezifischen SAP-Querys
bereitgestellt. In dieser Anwendung wurden die Zuwendungen
nach dem MOLGA-Kennzeichen gruppiert. Die Selektion erfolgte
über SAP Querys.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, OM, ESS/MSS, Web Dynpro ABAP (WD4A), POWL,
SAP Query, Workflow Management
Self-Services für Mitarbeiter über SAP HCM Processes and Forms
In diesem Projekt wurde den Mitarbeitern des Kunden ermöglich über SAP HCM Processes and Forms (P & F) diverse Mitarbeiterangebote zu beantragen.
Diese reicht von Elternzeit, Altersteilzeit, KiTa-Plätzen bis hin zur Parkplatzvergabe.
Dazu wurde für jeden Service ein entsprechender kundeneigener Backend-Service angelegt, sowie ein passender Genehmigungsworkflow.
Zusätzlich zum FPM-Formular erhielt jeder Service ein Adobe Interactive Forms (AIF) Formular zur Archivierung als PDF.
Meine Aufgabe lag dabei sowohl in der Projektplanung in Absprache mit dem Kunden, der technischen Umsetzung, sowie in der Abnahme gemeinsam mit der Fachabteilung.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM Processes and Forms (P & F), SAP HCM, ABAP OO, Workflow, Adobe Interactive Forms (AIF), Floorplan Manager (FPM)
Konzernweite Jahreswechseltätigkeiten
In diesem Projekt ging es darum die konzernweiten Jahreswechseltätigkeiten für die Zeitwirtschaft in SAP PT umzusetzen.
Dazu wurden die neuen Abwesenheitskontingente für alle Mitarbeitergruppen der verschiedenen Landesgruppen in die Systeme eingespielt.
Desweiteren war für die chinesische Landesgesellschaft die manuelle Pflege separater Feiertagskalender notwendig, aufgrund von spezieller, chinesischer lokale Bestimmung.
Die Datenpflege erfolgte teilweise über die Schnellerfassung aus Ad-hoc-Queries, wie auch über Batch-Input-Mappen aus der LSMW erstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP PT, LSMW
Konzernsupport für SAP Personalzeitwirtschaft (PT)
In diesem Projekt wurde der Support im Bereich SAP Personalzeitwirtschaft (PT) für den gesamten Konzern des Kunden von mir koordiniert und umgesetzt.
Die Arbeit umfasste dabei sowohl das Bearbeiten der Arbeitszeitplanregeln, Periodenarbeitszeitpläne, Tagesarbeitszeitpläne, etc. am System, wie auch die Kommunikation mit den Budgetverantwortlichen und fachlichen Anwendern.
Besonders herausfordernd war dabei, trotz der hohen Nutzerzahl den Kunden sicherzustellen, dass die Customizing-Daten keine Redundanzen vorweisen, und die Übersichtlichkeit stets gegeben war.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Personalzeitwirtschaft, PT
Konzernsupport für SAP Personalzeitwirtschaft (PT)
In diesem Projekt wurde der Support im Bereich SAP Personalzeitwirtschaft (PT) für den gesamten Konzern des Kunden von mir koordiniert und umgesetzt.
Die Arbeit umfasste dabei sowohl das Bearbeiten der Arbeitszeitplanregeln, Periodenarbeitszeitpläne, Tagesarbeitszeitpläne, etc. am System, wie auch die Kommunikation mit den Budgetverantwortlichen und fachlichen Anwendern.
Besonders herausfordernd war dabei, trotz der hohen Nutzerzahl den Kunden sicherzustellen, dass die Customizing-Daten keine Redundanzen vorweisen, und die Übersichtlichkeit stets gegeben war.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Personalzeitwirtschaft, PT
Personaldatenmigration aus Fremdsystem über die Legacy System Migration Workbench (LSMW)
Der Kunde führt SAP HCM für seine Landesgesellschaft in China ein. Daurch war in diesem Projekt das Ziel die Personaldaten aus dem chinesischen Fremdsystem in SAP HCM zu migrieren. Die Daten der Infotypen 0001 und 0002 (organisatorische Zuordnung und Daten zur Person) lagen dabei in Exceltabellen vor.
Meine Aufgabe lag zunächst darin, die entsprechenden Maßnahmen für dieses Land im Customizing anzulegen. Daraufhin erstellte ich die entsprechenden LSMW-Projekte. Der Durchlauf der Transaktion PA40 zur Durchführung der Maßnahmen wurde aufgezeichnet und entsprechend den Daten zugeordnet.
Abschließend wurde aus diesen Daten eine Batch-Input-Mappe generiert, die aufs Produktivsystem transporiert werden konnte. Durch die Ausführung dieser wurden die Daten migriert.
Eingesetzte Technologien: Legacy System Migration Workbench, LSMW, PA, Personaladministration, SAP HCM
Entwicklung eines PNP-Reports zur Löschung von fehlerhaften Antragsdaten
In diesem Projekt ging es darum einen PNP-Report zu entwickeln, der fehlerhaft generierte Abwesenheitsantragspositionen erkennt und aus der Datenbank löscht.
Dazu sollten die ausgewählten Personalnummern auf fehlerhafte Anträge analysiert werden und zunächst in einem Simulationsmodus angezeigt werden, bevor die Löschung auf der Datenbank stattfand.
Besonders wichtig war dabei, dass nur fehlerhafte Einträge gelöscht wurden und somit für den Endnutzer keine Einschränkung des ESS/MSS-Abwesenheitsantrages bestand.
Meine Aufgabe lag dabei sowohl in der Kommunikation mit dem Kunden, als auch in der Umsetzung und Nachbereitung der Anforderungen
Eingesetzte Technologien: PNP, ABAP, ABAP OO, SQL, SAP HCM, PT
Mitarbeiterschulung in den Themen WebDynpro ABAP, Floorplan-Manager und SAP Workflows
In Absprache mit dem Kunden wurde ein dreitägiges Schulungskonzept zur Vermittlung der wichtigsten Inhalte in WebDynpro ABAP (WDA), Floorplan Manager (FPM) und SAP Business Workflows entwickelt.
Durchgeführt wurde die Schulung vor Ort beim Kunden.
Zusätzlich zu den Präsentationen wurden entsprechend Handouts als Nachschlagewerk für die Teilnehmer der Schulung zusammengestellt.
Meine Aufgaben lagen sowohl in der Erstellung der Schulungsunterlagen, als auch in der Vermittlung der Inhalte vor Ort.
Eingesetzte Technologien: WebDynpro ABAP (WDA), Floorplan Manager (FPM), SAP Business Workflows
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung -TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver- vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc.
Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer. Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
Go-Live-Betreuung Self Services (ESS / MSS) für 6000 Anwender
Bei diesem Kunden wurde eine großes Projekt im Bereich ESS / MSS live gesetzt.
Die Lösung bestand sowohl aus SAP-Standard-Produkten, als auch aus Eigenentwicklung.
Zuvor wurde bereits eine Pilotphase mit 600 Nutzern erfolgreich abgeschlossen.
Meine Aufgabe lag nun in der Aufnahme, Koordination und Lösung von auftretenden Incidents, sowie in der Kundekommunikation.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS / MSS, WDA, FPM, OADP
Erweiterung der Teilnahmebuchung von Klassenraumtrainings in der SAP Learning Solution
In diesem Projekt sollte der Prozess der Teilnahme von Klassenraumtrainings in der SAP Learning Solution (LSO) erweitert werden. Ziel des Kunden war es, dass bei fehlgeschlagenen Buchungen die Buchungsdaten in ein Backlog geschrieben werden und das System entsprechend nachts erneut versucht die Teilnahme zu Buchen.
Gründe für das Fehlschlagen könnten dabei z.B. die Sperre der Personalnummer durch die Transaktion PA30 sein.
Dazu wurde der Workflow entsprechend erweitert, dass bei fehlerhafter Beantragung der Antragsteller informiert wird und die Daten entsprechend in einer Datenbanktabelle abgelegt werden. Durch einen neu entworfenen nächtlichen Report werden diese dann verbucht.
Meine Aufgabe im Projekt lag in der Umsetzung und in der Kommunikation mit dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Workflow, SAP LSO, SAP Learning Solution
Einrichtung der POWL für die SAP Learning Solution
Das Ziel des Projekts war hierbei die POWL (=Personal Object Worklist), also den persönlichen Arbeitsvorrat, für die SAP Learning Solution (LSO) einzurichten.
Dazu lag bisher im SAP Standard keine Lösung vor.
Zur Lösung wurde eine eigene Feederklasse entwickelt und diese entsprechend in die ESS/MSS-Landschaft des Kunden eingebunden.
Ich habe dabei die Koordination und Umsetzung übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAP Learning Solution (LSO, ABAP, ABAP OO, ESS/MSS
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung -TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver- vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter
lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc.
Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und
Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer.
Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
Einführung Eigenentwicklung Self Services (ESS / MSS) im Bereich der Zeitwirtschaft (PT)
In Rahmen eines großen ESS/MSS-Einführung wurden zwei Eigenentwicklung im Bereich der Personalzeitwirtschaft eingeführt.
Den Mitarbeitern wurde durch eine Anwendung zur Rahmenöffnung ermöglicht, ihren eigenen Sollarbeitszeitrahmen zu erweitern. Dies geschah durch Anwesenheitskontingentsbuchungen im Infotyp 2007. Die Genehmigung läuft über den direkten Vorgesetzten und den Personalsachbearbeiter.
Die zweite Eigenentwicklung liefert diverse kundeneigene Auswertungen in der Personalzeitwirtschaft. Diese Reportings wurden über die SAP-Technologie OADP umgesetzt.
In beiden Fällen lag meine Aufgabe sowohl in der technischen Umsetzung der Anforderungen, als auch in der Abnahme in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung des Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, Webdynpro ABAP, PT, PA, ESS, MSS, OADP
Auslieferung mindsquare Teamkalender AddOn
In diesem Projekt wurde das mindsquare Teamkalender AddOn beim Kunden ausgeliefert. Hierbei handelt es sich um eine Ergänzung zur SAP-Standard-Funktionalität, mit Hilfe derer z.B. projektindividuelle Teams im Teamkalender angezeigt werden können.
Meine Aufgabe bestand darin zusätzlich zur Installation des mindsquare AddOns kundenindividuelle Anpassungen vorzunehmen.
Der Kunde nutzt eine klassische Matrixorganisation in seinem Unternehmen. Dazu werden kundeneigene Verknüpfungen im Organisationsmanagement verwendet.
Damit auch die Matrixführungskräfte ihre unterstellten Mitarbeiter sich entsprechend anzeigen lassen können, wurden diese Anpassung entsprechend im Teamkalender ausgelesen.
Außerdem wünschte der Kunde eine feingranulare Unterteilung der Funktionalitäten und Customizingmöglichkeiten im Teamkalender, die durch ein kundeneigenes Merkmal umgesetzt wurden.
Ich habe die Anpassungen vor Ort vorgenommen und die Tests gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, so wie die Abnahme begleitet.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, WebDynpro ABAP, HR Organisationsmanagement (OM), ESS, MSS
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung -TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver- vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter
lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc.
Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und
Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer.
Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
ESS/MSS Fiori Einführung
Im Rahmen dieses Projekts sollten mehrere Employee und
Manager Self Services (ESS/MSS) auf Basis von SAPUI5 und
Fiori eingeführt werden. Ziel war es, drei Anwendungen aus dem
SAP-Standard (Abwesenheitsantrag, Zeitkorrekturantrag und
Teamkalender) einzuführen. Meine Aufgabe bestand in der
Konfiguration der Standard-Anwendungen, sowie der kundenindividuellen Anpassungen über BadIs, etc.
Zum Zugriff auf die kundeneigenen Anwendungen und die
SAP-Standard-Anwendungen wird das Fiori Launchpad
verwendet. Außer den Anwendungen selbst wurde für
Führungskräfte noch eine Anwendung zur Genehmigung oder
Ablehnung von Anträgen der Mitarbeiter bereitgestellt. Hierfür
wurde wiederum eine Anwendung des SAP-Standards verwendet.
Neben dem Backend-System, auf welchem die Daten gehalten
und verarbeitet werden, wurde im Rahmen des Projekts ein
SAP-Gateway-System aufgesetzt. Dieses dient als Frontend für
den Zugriff auf die Anwendungen über Browser oder mobile
Endgeräte.
Nach der Implementierung wurden gemeinsame Tests mit der
Fachabteilung durchgeführt. Ergebnis des Projekts war, dass
zunächst alle geplanten Services im Rahmen einer Pilotphase
getestet werden konnten. Anschließend wurden die Anwendungen
für alle Mitarbeiter des Unternehmens freigeschaltet. Ich habe
dabei sowohl die Pilotphase als auch die Produktivsetzung
mitbegleitet und betreut.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS),
Fiori, SAPUI5, SAP NetWeaver Gateway, OData, ABAP, ABAP
OO
Anpassung Verbuchungen persönliches Profil
Ziel des Projektes war es, die SAP-Standard Anwendungen persönliches Profil so zu erweitern, dass die Datensätze gesperrt in die Infotypen geschrieben werden. Der Kunde nutzt dies für die Infotypen 6 (Adressen) und 9 (Kontodaten).
Zur Umsetzung wurde entsprechend der BadI IF_EX_HRPAD00INFTYBL zur Erweiterung des Infotypenframeworks verwendet. Hier wird entsprechend geprüft, ob eine Buchung im ESS/MSS stattfand und falls ja, findet die Buchung entsprechend gesperrt statt.
Außerdem wird der Personalsachbearbeiter über die Buchung informiert, überprüft die Daten und gibt diese ggf. frei.
Meine Aufgabe lag in der Kommunikation mit dem Kunden und der Umsetzung der Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ESS/MSS, SAP HCM
Einrichten eines kundeneigenen Customizingleitfadens (IMG) zur Dokumenation der ESS-Entwicklungen
Im Vorlauf dieses Projektes wurden Employee-Self-Services (ESS) und Manager Self Services (MSS) von uns bei diesem Kunden eingeführt. Der Kunde nutzt hier den Abwesenheitsantrag, den Zeitbuchungskorrekturantrag, den Teamkalender, sowie eine Eigenentwicklung für Manager Reportings.
Um die vorgenommenen Anpassungen und Eigenentwicklungen zentral zu dokumentieren, wurde entsprechend ein eigener Customizingpfad in der Transaktion SPRO für den Kunden angelegt.
Hier wurden zentralistisch alle Dokumentationen vorgenommen.
Über eine Wrapper-Web-Dynpro-Component im Zusammenspiel mit der SAP-GUI wurde so auch ermöglicht PDF-Dokumente in den Customizingfaden zu hängen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS, MSS, Web Dynpro ABAP
Mitarbeiterschulung SAP ESS/MSS mit SAP FIORI UI5
Ziel des Projektes war es in einer Überblicksschulung dem Entscheiderkreis für eine ESS/MSS-Einführung beim Kunden nahe zu bringen, welche Möglichkeiten für Employee-Self-Services (ESS) und Manager-Self-Services (MSS) es mit Hilfe der Technologie SAP FIORI bzw. SAP UI5 gibt.
Im ersten Schritt wurde dem Kunden dazu die SAP FIORI Standardapplikationen näher gebracht. Diese umfassten den Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrektur, Teamkalender und das Reisemanagement.
Dazu wurden entsprechende Demoszenarien vorbereitet.
Darüber hinaus wurden dem Kunden die Möglichkeiten zur Eigenentwicklung über UI5, HTML5, Javascript, etc. vorgestellt, um auch seine eigenen Anwendungen in der Welt von SAP FIORI nutzen zu können.
Ergebnis des Workshops war die Konzepterstellung für eine SAP ESS/MSS FIORI Einführung beim Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, SAP FIORI, HTML5, Javascript
Schulung Organisationsmanagement (OM)
Der Kunde stand unmittelbar vor einer Einführung des SAP HR Organisationsmanagements (OM). Um die letzten Fragen vor der Einführung zu klären, fand in diesem Projekt die von mir gehaltene Schulung statt.
Die Schulung befasste sich mit den Themen ALE-Schnittstellen, Matrixorganisation im OM abbilden, korrekte Abbildung von Planstellen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Planvarianten.
Darüber hinaus wurde im Testsystem eine Beispielorganisation aufgebaut.
Ebenfalls wurden in der Schulung die Voraussetzungen für eine spätere ESS/MSS-Einführung festgehalten und konzeptioniert.
Die Schulung wurde von mir erstellt und beim Kunden vor Ort gehalten.
Eingesetzte Technologien: SAP Organisationsmanagement (OM), ESS, MSS, SAP HCM
Entwicklung kundeneigener Infotyp
Um die Beauftragung von externen Dozenten beim Kunden umzusetzen, wurde ein kundeneigener Infotyp, über die von SAP vorgesehen Erweiterungsmöglichkeiten, entworfen.
Zusätzlich zur Datenbankstruktur wurde eine entsprechend Oberfläche für die PA30 entworfen. Hier ist es zudem möglich, abhängig von bestimmten Eingaben, einzelne Felder ein- und auszublenden. Darüber hinaus finden diverse Validierungen der Felder statt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, PA, Dynpro, ABAP OO, ABAP
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung -TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver- vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter
lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc.
Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und
Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer.
Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
Erweiterung ESS/MSS
Unser Kunde nutzt bereits eine individuelle Softwarelösung im
ESS/MSS-Bereich, um seine interne Betriebsvereinbarung im
SAP-System abbilden zu können. Dabei geht es größtenteils um
die Anwendungen aus dem Bereich Zeitwirtschaft. Neben den
Webdynpro-ABAP Modulen werden auch schon Fiori-Apps
eingesetzt. In beiden Bereichen haben sich über die Jahre
Verbesserungspotentiale ergeben und zusätzlich sollen in Zukunft
auch Auszubildende befähigt werden, die Anwendungen zu
nutzen.
Hierbei habe ich Konzeption und Umsetzung der Lösung übernommen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WDA, UI5, Fiori, WebDynpro ABAP, SAP HCM
Einführung ESS/MSS Fiori
Die Ziele des Projektes waren die administrativen Tätigkeiten in
der Personalabteilung zu verringern und die Papierprozesse zu
reduzieren. Hierfür wurde ESS/MSS auf Basis von Fiori
eingeführt. Aus dem SAP Standard wurden die Services
Abwesenheitsantrag, Teamkalender, Zeitkorrektur und
Genehmigungsinbox verwendet. Zudem wurden die
kundeneigenen Apps Manager Timecockpit und Gehaltsnachweis
implementiert. Mittels dem Manager Timecockpit erhalten die
Vorgesetzten einen transparenten Überblick über die Daten ihrer
Mitarbeiter. Beim Gehaltsnachweis waren erweiterte
Anforderungen seitens des Datenschutz zu berücksichtigen und
die Dokumente werden aus dem Archiv ausgelesen.
Meine Aufgaben in diesem Projekt lagen überwiegend in der
Projektleitung und Konzeption.
Eingesetzte Technologien: ESS/MSS, SAP HCM, ABAP, ABAP OO, SAPUI5
ABAP OO Schulung
Insgesamt sechs Teilnehmer des Kunden sollten in zwei Tagen die Grundlagen zur Entwicklung mit objektorientiertem ABAP erlernen.
Dazu habe ich eine Schulung konzipiert, die die Inhalte Lokale & Globale Klassen, Vererbung, Polymorphie, Interfaces, Eventhandling und Exeptions beinhaltete.
Dabei lag der Fokus vor allem auf der praktischen Umsetzung, die sich in den vielen Übungen der Schulung zeigte.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO
Junior Consultant Training
In diesem Projekt war es das Ziel des Kunden zwölf junge Mitarbeiter auf den Projektalltag vorzubereiten. Dazu wurden insgesamt fünf Schulungstage entworfen zu den Themen: Proaktivität, Speedreading, Projekte zum Erfolg führen, Trusted Advisor.
Den Schulungsteilnehmern wurde das nötige Handwerkszeug mitgegeben, um im stressigen Projektalltag bestehen zu können.
Meine Aufgabe lag in dem Vorbereiten und Dozieren der Schulungen, sowie in der Kundenkommunikation.
Eingesetzte Technologien: Proaktivität, 7 Wege, Coach the Coach, Speedreading, PRINCE2, TTA
Einführung ESS/MSS Fiori
In diesem Projekte wurde eine ESS/MSS-Lösung auf Fiori-Basis für die Mitarbeiter des Kunden eingeführt. Dabei wurden die Anwendungen Zeitbuchungskorrekturantrag, Abwesenheitsantrag, Teamkalender, sowie zwei Eigenentwicklungen, eingeführt.
Meine Aufgabe lag in der Konzeption und Entwicklung der zugrundeliegenden ABAP-Logiken.
Auch die Standardanwendungen wurden über Business-Add-Ins (BadIs) und weitere Erweiterungsmöglichkeiten auf die Kundenanforderungen angepasst.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, PA, ESS/MSS, Fiori, UI5
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung -TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver- vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter
lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc.
Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und
Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer.
Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung -TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver- vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter
lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc.
Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und
Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer.
Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
Prozessberatung Einführung ESS/MSS
Der Kunde führt in diesem Projekt Mitarbeiterselfservices im Bereich ESS/MSS für alle Angestellten ein. Umgesetzt wird das Thema von der hausinternen IT.
Meine Aufgabe liegt in der Beratung und Unterstützung der Entscheiderebene. Dabei ich sowohl bei der Konzepterstellung unterstützt, als auch bei der Begleitung der Umsetzung.
Außerdem fanden im Rahmen dieses Projektes die Koordination mit dem Betriebsrat, so wie die Schulung der Endanwender statt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM ESS/MSS
Blockveranstaltung "Einführung in die Programmierung mit ABAP"
Im Rahmen des Moduls "Ausgewählte Themen der Programmierung" wurde den Studenten der Umgang mit der Programmiersprache ABAP näher gebracht.
Die Themen umfassen dabei ABAP, ABAP OO so wie WebDynpro ABAP.
Meine Aufgabe lag in der Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung, so wie in der Erstellung und Korrektur der Prüfungsleistung (schriftliche Klausur).
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP
Vorlesung im Fach "Datenbanken" in den Studiengängen "Wirtschaftsinformatik & angewandte Informatik"
Die dualen Studenten der Studiengänge Wirtschaftsinformatik & angewandte Informatik der Hochschule werden regelmäßig, auch von externen Dozenten, in Blockkursen ausgebildet.
Ich habe hierbei das Fach Datenbanken übernommen. Umgesetzt wurden Inhalte in Bereichen Datenbanktechnologien, ER-Modellierung, relationale Algebra, OracleSQL und MongoDB. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine praktische Fallstudie.
Meine Aufgabe lag in der Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung, so wie in der Erstellung und Korrektur der Prüfungsleistung (schriftliche Klausur).
Eingesetzte Technologien: SQL, Oracle, MongoDB, ERM
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung -TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver- vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter
lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc.
Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und
Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer.
Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung -TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver- vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter
lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc.
Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und
Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer.
Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
Mitarbeiterschulung zur Vorbereitung auf die SAP Zertifizierung TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver
In diesem Projekt wurden die Mitarbeiter auf die Zertifizierung -TAW12 Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver- vorbereitet. Dazu wurden eigene Schulungspräsentationen und Übungen entwickelt. Die Mitarbeiter
lernten dabei den Umgang mit ABAP, ABAP OO, Dynpros, Web Dynpro ABAP (WD4A), etc.
Meine Aufgabe lag hierbei in der Konzeption, Erstellung und
Umsetzung der Schulungen, sowie der Betreuung der Teilnehmer.
Die Schulung betrug fünf Wochen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP (WD4A)
ABAP Debugger Schulung
Insgesamt zehn Teilnehmern wurden in diesem Kurs die Grundlagen und Spezialtechniken in der Fehleranalyse mit dem ABAP Debugger näher gebracht. Die Teilnehmer sind Inhouse Consultants für verschiedene Module und nutzen die neuen Techniken zur Unterstützung in der Fehleranalyse. Dies umfasst sowohl die Einführung in die grundlegende Navigation im Debugger, als auch erweiterte Techniken wie Layer-aware-Debugging, Skript-Debugging oder RFC-Debugging. Die Schulung umfasste zwei Tage. Meine Aufgabe lag sowohl in der Konzeptionierung, als auch in der Durchführung der Schulung.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO