Ausgewählte Projekte
Redesign des ABAP Backends einer kundeneigenen Webanwendung
Das Ziel des Projekts war es, das bestehende ABAP-Backend einer kundeneigenen Webanwendung, welche unter anderem zur Schadensaufnahme und Wohnungsübergabe im Kontext von SAP RE-FX verwendet wird, zu modernisieren und neu zu gestalten.
Die Herausforderung bestand darin, die veraltete Backend-Struktur zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten, um eine verbesserte Performance und Erweiterbarkeit zu gewährleisten.
Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt war die Unterstützung in der Konzeption und Entwicklung passender OData-Services, die als Schnittstelle zwischen der Webanwendung und dem ABAP-Backend dienen. Dazu analysierte ich die bestehenden Prozesse und identifizierte Optimierungspotenziale. Anschließend unterstützte ich im Entwurf eines neuen Datenmodells und die entsprechenden OData-Services.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData, SAP Gateway, SAP RE-FX
Schulung für moderne Entwicklung in SAP
Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Schulung der Entwickler des Kunden zum ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) und zu Core Data Services (CDS) geleitet. Ziel war es, den Teilnehmern moderne Techniken und Best Practices der ABAP-basierten Anwendungsentwicklung praxisnah zu vermitteln. Ein zentrales Ziel war zudem, die Cloud-Readiness der Anwendungen durch den Einsatz von CDS und RAP anstelle ausschließlich klassischer ABAP-Entwicklung sicherzustellen.
Zu meinen Aufgaben gehörten die Konzeption und Durchführung der Schulungen, die Anpassung der Agenda an die individuellen Lernbedürfnisse sowie die Erstellung und Betreuung praxisorientierter Übungen. Dabei habe ich großen Wert darauf gelegt, das Lerntempo flexibel an die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Entwicklungsstände der Teilnehmer anzupassen.
Ich erweiterte die Inhalte fortlaufend und unterstützte die Teilnehmer dabei, nachhaltige Kompetenzen im Umgang mit RAP und CDS aufzubauen.
Eingesetzte Technologien: ABAP RESTful Programming Model (ABAP RAP), CDS, Fiori Elements, OData, Eclipse ADT
Datenmodellierung zur Automatisierung und Zentralisierung von Debitorenreports in SAP Analytics Cloud
Im Rahmen dieses Projekts war es mein Ziel, diverse Excel-basierte Debitoren- und Kreditorenreports in die SAP Analytics Cloud zu überführen, um eine effizientere und automatisierte Auswertung der relevanten (Finanz-)Daten zu ermöglichen. Vorher war der Kunde gezwungen, die Daten manuell herunterzuladen, mit eigenen Excel-Formeln zu erweitern und die Reports dann händisch an alle Beteiligten zu verteilen.
Meine Aufgabe bestand in der Modellierung der erforderlichen CDS Views, um die Datenbasis für die SAP Analytics Cloud bereitzustellen. Durch diese Lösung kann nun jeder Beteiligte zentral und in Echtzeit auf die neuesten Daten zugreifen, ohne dass eine manuelle Zwischenstelle erforderlich ist. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten stets mit punktaktuellen Informationen arbeiten können und die Datenverteilung erheblich vereinfacht wird.
Auch nach der erfolgreichen Einführung der Reports arbeite ich gemeinsam mit dem Kunden kontinuierlich an der Verbesserung und Erweiterung der bestehenden Debitoren- und Kreditorenreports. Auf Wunsch werden neue Features ergänzt oder bestehende Auswertungen an geänderte Anforderungen angepasst, um eine langfristig flexible und bedarfsgerechte Reporting-Lösung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud, CDS Views, Datenmodellierung, CDS Hierarchie, Eclipse ADT
S/4HANA Entwicklerüberblick - Tools, Konzepte und Best Practices
Im Rahmen einer zweitägigen Schulung beim Kunden vermittelte ich moderne Techniken der ABAP-Entwicklung sowie Prinzipien von Clean Code und Clean Core. Ziel war es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, diese Konzepte eigenständig in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Zudem sollte die Schulung aufzeigen, welche neuen Umsetzungsmöglichkeiten es unter S/4HANA gibt und wie diese angewendet werden können.
Mein inhaltlicher Fokus lag insbesondere auf den Themen „Cloud-Ready Development“ und den neuen Sprachkonstrukten in ABAP. Anhand konkreter Beispiele zeigte ich, wie sich Anwendungen zukunftssicher und Cloud-fähig gestalten lassen.
Ergänzend behandelte ich Themen wie Core Data Services (CDS), Zugriffskontrollen, Berechtigungen, ABAP Managed Database Procedures (AMDP) sowie Table Functions. Außerdem zeigte ich den Teilnehmenden, wie sie Anwendungen mit Fiori Elements entwickeln und ABAP Unit Tests zur Qualitätssicherung einsetzen können.
Durch praxisnahe Übungen können die Teilnehmenden das erworbene Wissen direkt anwenden und in ihren Arbeitsalltag übertragen.
Eingesetzte Technologien: CDS, Fiori Elements, Eclipse ADT
Workshop: Einstieg in Core Data Services (CDS) mit Fokus auf Clean Code und Fiori
Im Rahmen eines ganztägigen Workshops vermittelte ich den Teilnehmenden die Grundlagen von Core Data Services (CDS). Dabei standen neben dem technischen Einstieg auch die saubere Modellierung nach den Prinzipien von Clean Code und Clean Core im Fokus. Abschließend gab ich einen Ausblick darauf, wie sich CDS Views im Kontext von Fiori Elements nutzen lassen.
Ziel des Workshops war es, den Teilnehmenden einen allgemeinen Ausblick zu geben, welche Möglichkeiten sich unter S/4HANA bieten.
Eingesetzte Technologien: CDS, Eclipse ADT, Fiori Elements
Umsetzung der Customcode-Migration des SAP Systems R3 auf S/4HANA
Ziel des Projektes war es, den bestehenden kundeneigenen ABAP-Code im Rahmen der Transformation von SAP R/3 auf SAP S/4HANA zu analysieren, zu bereinigen und technisch so anzupassen, dass die Eigenentwicklungen in der neuen Systemlandschaft weiterhin lauffähig und wartbar bleiben. Die Herausforderung bestand darin, zahlreiche kundenspezifische Programme, Reports und Formulare zu identifizieren, die aufgrund veralteter Schnittstellen, obsoleter Funktionen oder geänderter Datenmodelle unter S/4HANA nicht mehr kompatibel waren. Durch die Custom Code Migration sollte sichergestellt werden, dass der produktive Umstieg auf S/4HANA ohne Funktionsverluste und mit minimalen Nacharbeiten erfolgen kann.
Im Projektverlauf war ich für das Refactoring der betroffenen Codestellen verantwortlich. Die durch die ATC-Prüfungen ermittelten Findings wurden zunächst zentral über eine Fiori-App ausgewertet, welche eine priorisierte Liste der relevanten bereitstellte. Die bestehenden Eigenentwicklungen wurden mithilfe des ABAP Test Cockpit (ATC) überprüft. Die Bearbeitung erfolgte größtenteils in der Eclipse-Entwicklungsumgebung, die für diesen Zweck eine moderne und effiziente Arbeitsoberfläche bietet. Für einige wenige Spezialobjekte, insbesondere im Formularbereich, wurde ergänzend die klassische SAP GUI eingesetzt.
Meine Aufgabe bestand darin, diese Findings technisch zu analysieren, den Ursprung der Inkompatibilitäten nachzuvollziehen und gezielt zu beheben. Dabei war es notwendig, sowohl tief in bestehende Geschäftslogiken einzusteigen als auch obsolete Sprachkonstrukte oder Funktionsbausteine durch moderne und S/4-kompatible Alternativen zu ersetzen. Zudem führte ich initiale Funktionstests der angepassten Programme durch, um sicherzustellen, dass die Änderungen korrekt umgesetzt wurden und die ursprüngliche Logik erhalten blieb. Diese Tests dienten gleichzeitig der Vorbereitung auf die späteren Integrations- und Abnahmetests des Kunden.
Besonderes Augenmerk lag auf einer strukturierten Dokumentation der vorgenommenen Änderungen, um eine nachhaltige Nachvollziehbarkeit sicherzustellen und spätere Optimierungen zu erleichtern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, S/4HANA, ABAP Test Cockpit (ATC), Eclipse ADT, SAP GUI, SAP Fiori, Excel