Ausgewählte Projekte
Inventur Cockpit in SAP LO/MM
Analyse, Konzeption und Realisierung eines Inventur-Cockpits als Add-On zum SAP-Logistic-Execution-System auf Basis von ABAP OO. Anwenderunterstützung beim Vorausplanen von Inventuren durch erweiternde Planungsfunktionalitäten. Visualisierung aller geplanten und durchgeführten Inventuren in einem Lager. Verbesserung des SAP-Standard-Inventurprozesses, speziell bei der Fremdsystemkommunikation und durch die Erweiterung um eine neue Inventurart.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, OpenSQL-Zugriffe, Funktions- und RFC-Bausteine, ALV-Grid-Komponenten, Dynpro´s(Dialoge)
HCM: Teilnehmerdatenbank für Seminare
Modellierung eines relationalen Datenbankmodells für Dozenten, Teilnehmer und Seminare, sowie der Realisierung im SAP DDIC im kundeneigenen Namensraum.
Entwicklung eines ganzheitlichen webbasierten Cockpits zur Verwaltung der Seminardaten, diverse Web-Reportings, Drucksteuerungen mit SmartForms-Formularen und Einarbeitung eines vereinfachten Berechtigungskonzeptes. Registrierung der Teilnehmer über Business Server Pages.
Einbettung der BSP-Applikationen als iView in ein vorhandenes SAP-NetWeaver-Portal.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP-NetWeaver-Portal7.0, DDIC, ABAP/OO, Dynpro´s(Dialoge), BSP, SmartForms, ALV, openSQL
Weiterentwicklung/ Neukonzeption des Produktes „Bowline“
Weiterentwicklung eines Java-FAT-Client-basierenden SAP Add-On zum HR-/HCM-Modul. Erweiterung des Learning Solution Moduls(LSO). Auf einer dynamischen Plantafel werden Schulungen(Trainings) in ihrem Ablauf sowie der dazugehörige Bedarf an Ressourcen koordiniert und geplant. Diese Planungen werden anschließend im SAP-System verbucht. Die Kommunikation zwischen dem SAP-System und dem Java-Client wird über den JCO ermöglicht.
Konzeptionierung einer neuen Revision der Java-FAT-Client-Plantafel basierend auf dem Spring Framework. Ermöglichen von Drag & Drop Funktionalität auf der Plantafel. Fachliche Erweiterung des Produktes durch die Umsetzung eines Unterbringungsmanagement zu den geplanten Schulungen.
Eingesetzte Technologien: Eclipse, SVN, JCO, Spring, AOP, JEasy Framework, XML, UML, MS Visio
SAP PM (Instandhaltung) Entwicklungen ABAP
Programmierungen Userexit Instandhaltungs-Auftrag, Reportanpassungen zu PM-Aufträgen, Equipments und Technischen Plätzen, Auslesen von Klassifizierungsdaten der PM-Stammdaten, Anpassungen von diversen Formularen SmartForms
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, Modul PM Instandhaltung, ABAP, Dynpro´s(Dialoge), Userexits, Klassifizierung, SmartForms
Evaluierungsprojekt Adobe Interactive Forms
Im Zuge eines Evaluierungsprojektes wurden Adobe Interactive Form Formulare designt, welche in WebDynPro für Java-Applikationen eingebettet wurden. Dadurch konnten Daten innerhalb der Formulare editiert und anschließend in einem Backend-System verbucht werden. Des Weiteren wurde das Versenden von Formularen - per Email - aus dem SAP NetWeaver-Portal ermöglicht sowie das Empfangen von Emails mit Formulardaten und dem anschließenden Verbuchen im Backend-System.
Eingesetzte Technologien: Adobe Interactive Forms, WebDynPro für Java (WD4J), SAP-NetWeaver-Portal, Java-Mail, RFC, NWDS
Dozent der Schulung: ABAP-Objects(ABAP OO)
In einer Schulung für einen Software-Hersteller wurden neben den Grundlagen zu ABAP-Objects unter anderem auch der ALV-Object-Model(ALV-OM), das Exception Handling, das Object-Services-Framework sowie das Sperrkonzept den Teilnehmern vermittelt. In einer umfassenden Projektarbeit erlernten die Teilnehmer das Prinzip und die Nutzung des Persistenz-, Transaktions- und dem Querydienst, sowie das optimistische Sperrkonzept als auch die Anwendung des ALV-Object-Model(ALV-OM) und die Umsetzung einer erfolgreichen Ausnahmebehandlung und Benutzerauthentifikation.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ALV-OM, Exception-Handling, Sperrkonzept, Object-Services-Framework(Persistenz-, Transaktions- und Querydienst)
Implementierung von Employee-Self-Service(ESS) in ein SAP-NetWeaver-Portal
Bei diesem Projekt wurde exemplarisch Employee-Self-Service(ESS) in ein SAP-Enterprise-Portal des Handelskonzerns implementiert. Zudem wurde das ESS-Szenario ‚Abwesenheits-antrag’ und um weitere Abwesenheitsarten erweitert. Für die Implementierung von ESS in das Unternehmensportal mussten die ESS-Business-Packages installiert, die JCO-Destinations gepflegt und das SLD(System-Landscape-Directory) konfiguriert werden. Zusätzlich wurde die Universal-Worklists(UWL) konfiguriert und die Employee-Self-Service Szenarien über das ESS-Hompage-Framework im SAP-NetWeaver-Portal zur Verfügung gestellt. Für die im Customizing des SAP-Backends neu konfigurierten Abwesenheitsarten wurden – basierend auf dem Standard-Workflow – speziell angepasste Workflows konzipiert und entwickelt. Auf Basis des im Backend gepflegten Organisationsmanagements wurden innerhalb der Workflows die Vorgesetzten ermittelt und bekamen Aufgaben in Form von WorkItems zugeteilt.
Eingesetzte Technologien: SAP-NetWeaver-Portal, SAP-HCM, ESS/MSS Customizing, Workflow-Management, Workflow-Builder, WorkItem Organisationsmanagement UWL(Universal-Worklist), JCO, SLD(System-Landscape-Directory), WebDynpro für Java (WD4J), WebDynpro für ABAP (WD4A)
Konzeption und Realisierung einer Gegenüberstellung von Buchungen in das General Ledger des Financial-Accounting(FI) und den statistischen Buchungen in der Profit-Center-Rechnung(PCA) des Management-Accountings(CO)
Innerhalb dieses Projektes wurde eine Report-Anwendung entwickelt, mit deren Hilfe Buchungen auf Konten des FI-Moduls den statistischen Buchungen in der Profit-Center-Rechnung(PCA) des CO-Moduls gegenübergestellt werden können. Die Bilanzstruktur des FI-Moduls wurde mit Hilfe eines ALV-Tree‘s aufgebaut. Auf unterster Ebene der Bilanzstruktur werden die konsolidierten Buchungen des FI-Moduls auf Kontenebene den statistischen Buchungen der Profit-Center-Rechnung gegenübergestellt sowie Abweichungen berechnet. Durch einen Absprung aus dem ALV-Tree heraus können die einzelnen Buchungen aus den Modulen detailliert gegenübergestellt werden und werden dafür in einer entsprechenden übersichtlichen Darstellung repräsentiert.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, ALV-Tree, Bilanzstruktur des FI-Moduls, SAP Modul FI, SAP Modul CO (Profit-Center-Rechnung PCA)
Neukonzeptionierung und Entwicklung des Produktes „Bowline“
Innerhalb dieses Projektes wurde für das Unternehmen Lighthouse MCS eine neue Revision des Java-FAT-Client-SAP-Add-On „Bowline“ konzeptioniert und entwickelt. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine dynamische Java basierende Plantafel, über die es Anwendern ermöglicht wird, Prozesse aus dem Organisationsmanagement und dem Learning-Solution-Modul(LSO) des Human-Capital-Management(HCM) der SAP übersichtlicher darzustellen, komfortabler zu bedienen und um zusätzliche Prozesse zu erweitern. Die Java-Plantafel basiert auf dem Eclipse-Plugin-Konzept und dem Spring Framework mit Aspekt orientierten Komponenten(AOP) und ermöglicht per Drag & Drop Funktionalität eine komfortable Bedienung. Die grafische Oberfläche der Java-Plantafel wurde mit Hilfe des Standard-Widget-Toolkit(SWT) realisiert. Die Kommunikation zwischen der Java-Plantafel und dem SAP NetWeaver wurde über WebService sichergestellt.
Eingesetzte Technologien: Java, JAX, Spring, AOP, SWT, SAXParser, XML, ABAP, WebService, SAP ECC 6.0, SAP Modul HCM, LSO, Eclipse, Eclipse-Plugin-Konzept, SVN, UML, MS Visio
Customizing und Erweiterung von Employee-Self-Service(ESS) Szenarien sowie Entwicklung von Workflows auf Basis des SAP Workflow-Management
Innerhalb dieses Projektes wurden ESS-Szenarien in das SAP NetWeaver Portal der WWK Versicherung etabliert, sowie die Workflows ‚Abwesenheitsantrag’ und ‚Zeitkorrektur’ an die internen Geschäftsprozesse des Unternehmens angepasst. Über das ESS-Hompage-Framework wurde das SAP NetWeaver Portal um die ESS-Szenarien ‚Abwesenheitsantrag’, ‚Zeitkorrektur’, ‚Teamkalender’, ‚Gehaltsnachweis’ sowie ‚persönliche Daten’ erweitert und somit Employee-Self-Service in das Unternehmen etabliert. Des Weiteren wurden die Workflows ‚Abwesenheits-antrag’ und ‚Zeitkorrektur’ neu konzipiert und entwickelt und so an die internen Geschäftsprozesse des Unternehmens angepasst. Das ESS-Szenario ‚Zeitkorrektur’ wurde so erweitert, dass bei einer Korrektur der Arbeitszeiten die Zeitereignisse aus dem Subsystem Interflex und die Paarbildung der Zeitereignisse innerhalb des SAP Backend automatisch korrigiert werden. Auf Basis des im Backend gepflegten Organgisationsmanagements wurden innerhalb der neu entwickelten Workflows die Vorgesetzten mithilfe von Bearbeiterfindungsregeln ermittelt. Des Weiteren wurde die UWL(Universal Worklist) des Portals konfiguriert und um einen Mechanismus zur Massengenehmigung erweitert.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.0, SAP HCM, ESS/MSS Customizing, BADI, Workflow-Management (SAP Business Workflows), Workflow-Builder, WorkItem, Organisationsmanagement, UWL(Universal Worklist), Interflex, XML, ABAP, ABAP OO, Business-Objects(BOR), BAPI, WebDynpro für Java (WD4J), WebDynpro für Abap (WD4A), Funktionsbausteine, RFC
Konzeption und Entwicklung einer Schnittstelle zwischen dem SAP-PM(Plant Maintenance) und ESN-TBM(Technischer Betriebsmanager)
Innerhalb dieses Projektes wurde eine Schnittstelle zwischen dem SAP-PM System und dem ESN-TBM System von mir konzeptioniert und implementiert. Über diese Schnittstelle werden zwischen den beiden System Informationen und Statusänderungen von Instandhaltungsaufträgen ausgetauscht. Des Weiteren werden die im TBM erfassten Arbeitszeiten, unter Einhaltung des Arbeitszeitbudget, direkt in die SAP-CATS(Cross-Application Time Sheet)-Datenbank verbucht und somit die Instandhaltungsaufträge entsprechend kontiert. Für die Schnittstelle wurden RFC-fähige Funktionsbausteine im ABAP entwickelt und diese als WebService veröffentlicht sowie WebService vom TBM-System im SAP-System konsumiert. Zusätzlich wurden kundenspezifische PM-Auftragsarten im Customizing für interne und externe Nummernvergabe eingerichtet.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP-PM, ABAP, RFC, Funktionsbausteine, WebService, CATS
Entwicklung eines Anwendungs- und Informationsportals auf Basis des SAP NetWeaver Portal 7.0.
Bei diesem Projekt wurde ein Informations- und Anwendungsportal auf Basis des SAP NetWeaver Portal 7.0. aufgebaut. Das Informationsportal wurde zur verbesserten Kommunikation zwischen dem Vertrieb, Marktleitern und Marktmitarbeitern einer Vertriebsschiene innerhalb des Edeka-Konzerns entwickelt. Täglich müssen innerhalb einer Vertriebsschiene Informationen, Anfragen, Bestellungen usw. zwischen dem Vertrieb und den Märkten ausgetauscht werden. Dabei müssen die jeweiligen Beteiligten aktiv über Neuigkeiten informiert werden, ohne selbstständig aktiv zu werden. Des Weiteren wurde eine intuitive Oberfläche geschaffen, mit der Marktmitarbeiter Informationen über ein Kiosk-System im Markt abrufen können. Als Autorensystem für den Vertrieb wurde der WebPage Composer, der auf dem SAP Knowledge Management(KM) basiert, eingesetzt. Über die UWL(Universal Worklist) werden alle Beteiligten aktiv über Änderungen oder neue Publikationen seitens des Vertriebs informiert und Workflows abgewickelt. Das Anwendungsportal dient zur Integration verschiedener Subsysteme z.B. BillerDirect in das SAP NetWeaver Portal und bietet ein Single-Sign-On(SSO) auf die jeweiligen Subsysteme.
Eingesetzte Technologien: UML, MS Visio, MS Project, SAP NetWeaver Portal 7.0., WebPage Composer, SAP Knowledge Management(KM), UWL(Universal Worklist), XML, WebDynpro für Java (WD4J), Adobe-Interactive-Forms, IViews, Pages, SSO(Single-Sign-On)
Schulung als Dozent zum nativen JCo, SAP Enterprise-Connector und Java Swing.
In einer Schulung für einen Software-Hersteller wurden die Grundlagen zu JCo und SAP Enterprise-Connector sowie der Java Swing API vermittelt. Neben den Komponenten mit ihrem Komponentenmodell wurden die Layout Manager sowie Best Practice, in Form vom POJO, POJI und Injection Programmierprinzip, für Java Swing behandelt.
In Bezug auf den JCo Connector und den SAP Enterprise-Connector konnte der Funktionsumfang der API, der Aufbau von Verbindungen (Connection Pooling) und der Aufruf von Funktionsbausteinen (RFC) vermittelt werden. In einem Implementierungsprojekt erlernten die Kursteilnehmer einen RFC-fähigen Funktionsbaustein über den JCo Connector und den SAP Enterprise-Connector in Java zu konsumieren, um anschließend die erhaltenen Daten in einer Swing-Oberfläche zu editieren und darzustellen.
Eingesetzte Technologien: JCo, SAP Enterprise-Connector, Connection Pooling, RFC, Swing, Java, Eclipse
Umsetzung von HCM-Geschäftsprozessen mit Workflow-Managements
Die Aufgabe in diesem Projekt umfasste neben dem definieren von Workflows im Workflow-Builder auch das Anlegen bzw. Erzeugen von Business-Objekten(BOR), BAPI´s, Ereignissen und Dyn-Pro Masken sowie die Optimierung des Datenflusses innerhalb der Workflows. Im HCM wurde mit den entwickelten Workflows und Dynpros der Einstellung-Geschäftsprozess abgebildet.
Eingesetzte Technologien: Workflow-Builder, Business-Object, BAPI, Funktionsbausteine, RFC, Dynpro´s(Dialoge), ABAP, ABAP OO
Konzeption und Prototyping einer WebDynpro-Applikation zum Auslösen von unternehmensübergreifenden Datenaustausch über IDEX.
Innerhalb dieses Projektes wurde eine WebDynpro-Applikation entwickelt, um über WebServices das Auslösen von unternehmensübergreifenden Datenaustauschprozessen aus dem SAP NetWeaver-Portal zu ermöglichen. Diese Anwendung ermöglicht unter anderem den Energielieferantenwechsel für einen Endkunden und den somit nach sich ziehenden Austausch der unternehmensübergreifenden Daten zwischen den Energieversorgern über IDEX und die Nachrichteformate(UTILMD, INVOIC, REQDOC, etc.).
Innerhalb dieses Projektes wurde auch eine WebDynpro für Java-Applikationen zur eindeutigen Adressdatenverwaltung eines Geschäftspartners als Add-On zum SAP IS-U entwickelt.
Eingesetzte Technologien: SAP WebDynpro für Java (WD4J), SAP Utilities/ IS-U, IDEX, WebServices, WSDL, UDDI, Busines-Objekte(BOR), BAPI, SOA Manager, XML, RFC, ABAP, OpenSQL
Konzeption und Realisierung einer Funktionserweiterung des SAP Knowledge-Management(KM)
Innerhalb dieses Projekts wurde eine Funktionserweiterung am SAP Knowledge-Management(KM) vorgenommen. Das SAP-KM wurde um ein „Multi-Upload“ erweitert. Somit konnte es dem Energieversoger ermöglicht werden, eine unbegrenzte Anzahl von Dokumenten in das SAP-KM aufzunehmen und parallel die Rechteverwaltung für die Dokumente vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: WebDynpro für Java(WD4J), KM-API, SAP NetWeaver Portal
Projektleitung sowie Konzeption und Entwicklung einer PA-Maßnahmen-Schnittstelle
Bei diesem Projekt sollte eine Schnittstelle konzeptioniert und entwickelt werden, die Datensätze eines Non-SAP-Drittsystems entgegennimmt und im SAP-HCM als Personalmaßnahmen(PA) automatisiert einspielt. Die eingesetzte SAP PI(Process-Integration) diente dabei als Mapping-Interface und interpretiert die Datensätze, die durch das Non-SAP-System in das SAP-HCM einfließen sollten. Die Komplexität der Schnittstelle bestand darin, einen synchronen Datenbestand zwischen heterogenen Systemen über eine asynchrone Schnittstelle gewährleisten zu müssen. Des Weiteren kam das zusätzliche Problem hinzu, dass das Non-SAP-System das SAP-HCM-System mit statusändernden Maßnahmen belieferte, welche nicht in der korrekten zeitlichen Abfolge an das HCM-System übergeben wurden. Da es aber zwingend erforderlich war, gerade die statusändernden Maßnahmen zeitlich sequentiell im HCM-System einzuspielen, um eine erfolgreiche Verprobung gewährleisten zu können, wurde eine Art Warteschlange eingesetzt, die aus den nicht sequentiell eingehenden Maßnahmen eine Sequenz erzeugte. Mithilfe eines für die Warteschlange entwickelten Cockpits konnten die Personalsachbearbeiter die über die Schnittstelle eingehenden fehlerhaften Maßnahmen manuell berichtigen.
Zusätzlich zu dieser Maßnahmen-Schnittstelle wurde eine äquivalente Maßnahmen-Schnittstelle für den Export aus dem SAP System in das Non-SAP-System sowie zwei weitere Schnittstellen für die Erfassung von erg. Zahlungen und Mehrarbeiten entwickelt.
Zu meinen Aufgaben innerhalb des Projektes gehörte die fachliche sowie technische Projektleitung über die Design-, Konzept-, Entwicklungs-, Test- und Einführungsphase hinweg sowie die Unterstützung bei der eigentlichen Realisierung des Projektes.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, SAP PI, PA, ABAP OO, ALV OM, ALV Tree, Report, Dynpros (Dialoge), Funktionsbausteine(RFC), WebService, CSV, WSDL, XML, MS Visio, MS Project
Entwicklung eigener ESS/MSS-Szenarien und Go-Live der ESS/MSS Portaleinführung
Dieses Projekt war eine Weiterführung der bereits im Jahre 2009 begonnen ESS/MSS-Portaleinführung bei der WWK-Versicherung. Die Basis der bereits implementierten ESS/MSS-Szenarien beim Versicherer wurde um weitere kundeneigene Szenarien erweitert und der Go-Live der Portaleinführung begleitet.
Zu den bereits implementierten SAP-Standard ESS/MSS-Szenarien wurden zusätzlich kundeneigene Szenarien auf Basis von WebDynpro für ABAP und Java entwickelt und in die ESS/MSS-Portaleinführung aufgenommen. Als ESS-Szenario wurde beispielsweise der Teamkalender als eigenständiger Service im ESS angeboten. Im Manager-Self-Service wurde eine auf WebDynpro für ABAP entwickelte Saldenübersicht über alle Mitarbeiter eingeführt. Dieser kundeneigene MSS-Service ermöglicht dem Manager einen Überblick über den Zeitsaldenstand seiner Mitarbeiter zu erhalten und bietet einen Absprung in den als Adobe-Interaktive-Forms eingebetteten Zeitnachweis eines Mitarbeiters an.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.0, SAP HCM, ESS/MSS Customizing, BADI, Workflow-Management (SAP Business Workflows, Workflow-Builder, WorkItem, Organisationsmanagement, UWL(Universal Worklist), Interflex, XML, ABAP, ABAP OO, Business-Objects(BOR), WebDynpro für ABAP (WD4A), WebDynpro für Java (WD4J), HR-Forms, Adobe-Interactive-Forms, Funktionsbausteine, RFC, MS Visio
Entwicklung eines neuen Entgeltnachweises auf Basis von HR-Forms und Adobe-Interactive-Forms
In diesem Projekt wurde ein neuer Entgeltnachweis für die HR-Personalabrechnung entwickelt und eingeführt. Bei der Erstellung des Entgeltformulars wurde auf die Technologie HR-Forms zum Auslesen der abrechnungsrelevanten Infotypen und zur Aufbereitung der Schnittstelle zur Formulardefinition zurückgegriffen. Mit dem Adobe LiveCyclceDesigner 8.0 wurde der Entgeltnachweis designt und bei der Datenbindung die über HR-Forms definierte HR-Schnittstelle verwendet. Dem Adobe Formular zugrunde liegende Schnittstelle wurde über ein selbst definiertes HR-Forms InfoNet generisch erzeugt. Das InfoNet wurde dafür aus einem Katalog(dem MetaNet) zusammengestellt. Über die im MetaNet enthaltenden MetaStars kann so auf die abrechnungsrelevanten Infotypen zugegriffen und diese in der Personalabrechnung beim Erzeugen des Entgeltnachweises ausgelesen werden. Innerhalb dieses Projektes musste das MetaNet um weitere MetaStars und um den Zugriff auf weitere kundeneigene Infotypen erweitert werden. Durch die Verwendung der HR-Forms-Technologie zur Erstellung des Entgeltnachweises wird auch das Berechtigungskonzept im HCM bzw. der SAP voll integriert und berücksichtigt.
Die Ablauflogik im Entgeltformular wurde mithilfe der Script-Sprachen JavaScript und FormCalc realisiert.
Eingesetzte Technologien: SAP-HCM, Infotypen, HR-Forms, SAP Interactive Forms by Adobe(SiFbA), Adobe LiveCycleDesigner 8.0, ADS, ABAP, Funktiosbausteine für Lesefunktionen, MetaNet, Infonet, JavaScript, FormCalc
Formatumstellung in der IS-U Marktkommunikation auf UTILMD 4.2a
Die für die Marktkommunikation verwendeten Prozesse Lieferantenwechsel, Stammdatenänderung, Geschäftsdatenanfrage und Zuordnungslisten(Bestandslisten) sowie die Inbound- und Outbound-Schnittstellen mussten an die neuen Nachrichtenformate der Bundesnetzagentur angepasst werden. In diesem Projekt mussten dazu die bereits vorhanden Schnittstellen, Automatismen und Prozesse analysiert und Differenzen zwischen den bereits umgesetzten und geforderten herauskristallisiert werden. Anschließend wurden die Schnittstellen-Funktionsbausteine, Reports, Jobs, das CIC(Customer-Interaction-Center) und Workflows bei den genannten Prozessen an die neue Nachrichtenformatdefinition angepasst.
Eingesetzte Technologien: IS-U, IDEX, IDoc, IDE, CIC, Workflow-Management (SAP Business Workflows), UTILMD, Funktionsbausteine, Business-Objekte(BOR) der IS-U Stammdaten, BAPI, Report, Dynpro´s (Dialoge)
SAP-BI Datenmodellierung und Bereitstellung von Auswertungen zur Analyse von Reisekosten im SAP NetWeaver Portal
In diesem Projekt wurde mit SAP-Business-Intelligence Auswertungen auf Reisekosten entwickelt. Diese Auswertungen dienen Vorgesetzten im Manager-Self-Service(MSS) zur Übersicht über die Reisekosten ihrer Mitarbeiter. Auf den vorhandenen DataSourcen der SAP wurden InfoObjects, InfoSourcen, InfoCube´s und Fortschreibungsregeln im SAP-BI als Datenbasis für Auswertungen modelliert. Mit dem SAP-Business-Explorer wurden anschließend die Abfragen angelegt und diese Auswertungen in das Portal als IView eingebettet.
Eingesetzte Technologien: SAP-BI, InfoCube´s, Fortschreibungsregeln, SAP-Business-Explorer, SAP NetWeaver Portal, IView, ESS/MSS
Erstellung eines Konzeptes zur Implementierung von Employee-Self-Service(ESS)/Manager-Self-Service(MSS).
In einem mehrtägigen Workshop wurde zusammen mit dem Kunden, die Stakeholder, die Systemlandschaft und die ESS/MSS-Szenarien mit dem größten möglichen Kundennutzen(Return-On-Invest(ROI)) sowie mögliche kundeneigene ESS/MSS-Szenarien und Erweiterungen des Standards analysiert. Auf Basis dieser Analyse wurde von mir ein Konzept zur Implementierung von ESS/MSS erstellt und geplant.
Eingesetzte Technologien: ESS/MSS, SAP NetWeaver Portal, HCM, MS Visio, UML
Entwicklung eines generischen HR-Reporting Framework auf Basis der logischen Datenbanken PCH und PNP
In diesem Projekt wurden HR-Berichte auf Basis der logischen Datenbanken PCH und PNP entwickelt. Um Auswertungen auf beide logischen Datenbanken in einem HR-Report zu ermöglichen und um die Entwicklung neuer HR-Reports zu vereinfachen und zu beschleunigen, wurde ein generisches Framework entwickelt, auf dessen Basis die Entwicklung der HR-Reports aufbaut. Über das Framework wurde es ermöglicht, komplexere HR-Reports zu entwickeln, die Auswertungen auf den beiden logischen Datenbanken – PCH und PNP – gleichzeitig ermöglichen, und so auch über eine zentralisierte Datenbeschaffung und ein einheitliches Layout verfügen.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, HR-Report, Logische Datenbanken PNP und PCH, ABAP OO, ALV OM, Report, Dynpros (Dialoge), Funktionsbausteine, MS Visio, MS Project, SAP HCM Module: PA, OM, PD, VM, PAOM, PE, PY, PT
Projektleitung und Konzeption eines neuen ESS-Abwesenheitsantrag-Services auf Basis von WebDynpro für ABAP
Innerhalb dieses Projektes wurde ein neuer ESS-Service Abwesenheitsantrag auf Basis von WebDynpro für ABAP konzeptioniert und entwickelt. Der neue Abwesenheitsantrag sollte es dem Benutzer ermöglichen, mehrere Abwesenheiten verschiedenster Abwesenheitsarten in einem Antrag zeitgleich aufzugeben. Zudem wurde die Anforderung gestellt, mithilfe einer „Pseudo-Urlaubsart“ Urlaube am Anfang des Jahres so zu planen, dass diese nicht abrechnungsrelevant werden, und zu einem späteren Zeitpunkt in mehrere abrechnungsrelevante Abwesenheiten überführt werden können, um so den geplanten Urlaub auch tatsächlich zu nehmen.
Meine Aufgabe bestand neben der technischen sowie fachlichen Projektleitung darin, die Konzeptionsphase mitzugestalten sowie die erforderlichen Anpassungen in der Personalzeitwirtschaft(PT) und Personalabrechnung(PY) umzusetzen. Des Weiteren war ich für die Auslieferung der Entwicklung über heterogene Systemlandschaften hinweg verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, ESS/MSS, SAP NetWeaver Portal 7.0, WebDynpro für Abap(WD4A), SAP- Personalzeitwirtschaft(PT) und Personalabrechnung(PY), SAP-TMS(Transport-Management-System), Workflow-Management, ABAP OO, ALV OM, Funktionsbausteine
Einführungen eines HR-Portals
In diesem Projekt wurde ein HR-Portal im Unternehmen eingeführt, welches die bisherigen HR-Programme von Drittanbietern aufnahm und die ESS-Szenarien auf ITS-Basis ablöste. Über Single-Sign-On(SSO) wurden die vorhandenen HR-Systeme wie z.B. Gauss HR in das neue Portal eingebettet. Die vorhandenen ESS-Szenarien auf ITS-Basis wurden durch neue ersetzt und um zusätzliche angereichert. Zur zentralen Benutzerauthentifizierung wurde das Portal mit einem LDAP-System verknüpft. Zusätzlich bestand die Anforderung, das Erscheinungsbild des HR-Portals an die jeweiligen Rechte des Benutzers anzupassen. Aus diesem Grund wurde eine LDAP-Schnittstelle zwischen dem HR-Backend und dem LDAP-System entwickelt, die unter anderem über das Homepage-Framework den Funktionsumfang des Portals rechtegesteuert anpasst sowie in der korrekten Sprache darstellt. Des Weiteren wurden bereits vorhandene Workflows für die Entgeltabwicklung und Reisekostenabrechnung in die Universal-Worklist integriert. Dafür war die Entwicklung zusätzlicher Web-Applikationen notwendig sowie Anpassungen an den Workflows selbst.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, ESS/MSS, SAP NetWeaver Portal 7.0, UWL Workflow-Management, ABAP OO, ALV OM, Funktionsbausteine, LDAP, LDAP-Connector
Projektleitung und Konzeption eines neuen ESS/MSS-Teamkalenders auf Basis von WebDynpro für ABAP
In diesem Projekt übernahm ich die technische sowie fachliche Projektleitung für die Entwicklung eines neuen ESS/MSS-Teamkalender-Services. Des Weiteren war ich für die Auslieferung der Applikation über heterogene Systemlandschaften hinweg verantwortlich.
Innerhalb dieses Projektes wurde ein neuer ESS/MSS-Service Teamkalender auf Basis von WebDynpro für ABAP konzeptioniert und entwickelt. Der neue Teamkalender sollte den Vorgesetzten und Teammitgliedern zu einem verbesserten Überblick über die Kollegen bzw. Mitarbeiter verhelfen. Dazu gehörte z.B. die Möglichkeit, eigene, individuell zusammengestellte Teamkalender mit Personen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten als Variante abzuspeichern. Diese Art von Ausnahmen (bspw. Person X darf zusätzlich Person Y sehen oder in Organisationsebene Z einsehen) wurde mithilfe des SAP-Organisationsmanagement(OM) gecustomized. Hierfür wurde eine entsprechende SAP-Backend-Applikation designt und entwickelt. Eine weitere Funktion des Teamkalenders war die Anbindung an die positive Personalzeitwirtschaft(PT), die dafür sorgte, dass ein Vorgesetzter oder Kollege erkennen konnte, ob der Mitarbeiter noch anwesend ist. Der Teamkalender verfügte darüber hinaus noch über weitere Funktionen, wie z.B. das Drucken mithilfe von Adobe Interactive Forms oder das Filtern nach Abwesenheitsarten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, ESS/MSS, SAP NetWeaver Portal 7.0, WebDynpro für Abap(WD4A), SAP-BG(Business Graphic), SAP-Organisationsmanagement(OM), SAP-Personalzeitwirtschaft(PT), SAP-TMS(Transport-Management-System), ABAP OO, ALV OM, Funktionsbausteine, MS Visio, MS Project
Projektleitung für die Erweiterung einer bereits bestehenden Mobilen Datenerfassung (MDE) Lösung
Bei diesem Projekt handelte es um die Erweiterung bzw. Neuentwicklung einer bereits bestehenden mobilen Datenerfassung via Barcode-Scanner zur Buchung von Warenein- und Warenausgänge innerhalb eines Lagers. Aufgrund dessen, das der Kunde neuere MDE-Barcodescanner und zusätzlich ein neues Betriebssystem einführen wollte, mussten die Scanner-Oberflächen sowie der Middelware-Server neu entwickelt werden. Eingesetzt wurde Microsoft Active Sync sowie .Net zur Entwicklung der MDE-Oberflächen und des Middleware-Servers. Der Middelware-Server war notwendig, da dieser die über das MDE-Gerät eingescannten Wareneingänge und -ausgänge verarbeitete und für eine IBM AS400 in einem entsprechenden Format aufbereiten musste. In meiner Verantwortung lag die Projektleitung und –koordination.
Eingesetzte Technologien: Microsoft .NET Framework, Microsofts Active Sync, Microsofts Visio, UML-Diagramme, Microsofts Project.
Bereitstellung einer HR Budgetierungsschnittstelle als Alternative zur Überleitung in das FI Rechnungswesen.
In diesem Projekt ging es um eine Schnittelle, mit deren Hilfe die Kosten aus der HR-Abrechnung über mehrere Schnittstellen an Fremdsysteme weitergeleitet wurden, anstatt diese in das Rechnungswesen zu überführen. Nachdem die HR Personalabrechnung mithilfe des CLAC durchgeführt wurde, wurden die dort angefallenen Personalkosten mithilfe des CIPE in Buchungsbelegen für das Rechnungswesen verpackt. Im SAP-Standard-Prozess werden diese Buchungsbelege nach Freigabe an das Rechnungswesen überführt und dort in der Buchhaltung verbucht. In diesem Projekt wurden aber auf Basis dieser Buchungsbelege, die der CIPE erzeugt, die Schnittstellen gefüttert. Die buchungsrelevanten Daten wurden dafür in entsprechende Dateiformate extrahiert und an verschiedene Institutionen versendet. Meine Aufgabe bestand in der Betreuung, Anpassung und Produktivsetzung von 5 Schnittstellen, die auf den Abrechnungsergebnissen und Buchungsläufen basierten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, SAP-PY (Abrechnung), XML, ABAP, ABAP OO, SAP PI, ABAP OO, ALV OM, ALV Tree, Report, Dynpros (Dialoge), Funktionsbausteine(RFC), WebService, CSV, WSDL, XML, MS Visio
Kurzeinsatz Einführung Employee-Self-Service und Manager Self-Service
In einem Kurzeinsatz (Feuerwehreinsatz) unterstütze ich den Kunden bei der erfolgreichen Einführung von ESS/MSS. Meine Aufgabe bestand aus der Vermittlung zwischen HR und Basis, die Einrichtung des Portals, der Systeme, der Universal-Worklist(UWL), dem ESS/MSS Backend sowie Workflow-Customizing und der Einrichtung der Rollen.
Eingeführt wurden die typischen ESS/MSS Szenarien wie z.B. Zeitbuchungskorrekturantrag, Zeitnachweis, Abwesenheitsantrag und Teamkalender.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, SAP NetWeaver Portal, Employee-Self-Service(ESS), Manager-Self-Service(MSS), Workflow-Management (Business Workflows), Workflows, Universal-Worklist(UWL)
Management-Beratung: Entwicklung eines Konzepts zur smarten Einführung einer Bewerberverwaltung, Erweiterung des Vergütungsmanagement und Planung einer Seminarverwaltung.
In diesem Projekt sollte ein umfangreiches Konzept über mehrere Themengebiete ausgearbeitet werden. Zum einen ging es um die Abbildung des Bewerberprozesses auf Basis des SAP Standard Talentmanagements. Des Weiteren ging es um die Erweiterung des Vergütungsmanagements zur Abbildung von Zielvereinbarungen und die Bewertung dieser. Darüber hinaus war ein Konzept auszuarbeiten zur Verwaltung von Seminaren, um den Seminarkatalog online anzubieten. Zu guter Letzt sollte die Firmenwagenflotte einfach im System abgebildet und verwaltet werden können. Ziel des Konzepts war die ausschließliche Abbildung auf Basis des SAP Standard und Einführung so smart wie irgend möglich zu planen.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, Talentmanagement, E-Recruiting, LSO, Vergütungsmanagement, UML, MS Visio
Projektleitung sowie Umsetzung der Einführung von Employee-Self-Services(ESS) im öffentlichen Dienst.
Dieses Projekt umfasste die komplette Einführung von Employee-Self-Service(ESS) sowie Manager-Self-Service(MSS) im öffentlichen Dienst. Bestandteile waren die Installation der Business Packages, Einrichtung der JCO-Connections sowie das herstellen einer Vertrauensbeziehung zwischen Microsofts Active Directory und SAP NetWeaver Portal sowie zwischen Portal und SAP Backend (Stichwort Single-Sign-On (SS)). Die größte Herausforderung ergab sich dabei, dass das Portal nicht wie gewöhnlich auf einen Single-Java-Stack installiert war, sondern im Dual-Stack-Betrieb lief. Daraus resultierten Probleme mit dem Usermanagement (UME) und der Rollenpflege.
Eingeführt wurden die ESS-Szenarien, Abwesenheitsantrag mit einem Business Workflow (Workflow-Management), Zeitbuchungskorrekturantrag zur Arbeitszeiterfassung, Zeitkonten, Teamkalender, Zeitnachweis sowie einige MSS-Szenarien, unteranderem eine kundeneigene Zeitsaldenauswertung die von uns in WebDynpro für ABAP entwickelt wurde und Daten aus dem Zeitcluster abfragt. In diesem Projekt kamen auch die beiden mindsquare Beratungsprodukte zum Einsatz. Installiert wurden der mindsquare Abwesenheitsantrag sowie der Teamkalender.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, SAP NetWeaver Portal, SAP Identity Managment (IDM), Microsofts Active Directory, Single-Sign-On(SSO), Employee-Self-Service(ESS), Manager-Self-Service(MSS), Workflow-Management (Business Workflows), WebDynpro für ABAP(WD4A), Funktionsbausteine(RFC), MS Visio
Projektleitung: Erweiterung des bereits eingeführten Employee-Self-Service(ESS) Portal um zusätzliche Services.
In diesem Projekt wurde das bereits durch die mindsquare eingeführte ESS-Portal um zusätzliche Services erweitert und bereits bestehende Services weiterentwickelt. Hinzuentwickelt wurden weitere Manager-Self-Service(MSS) Services in Form eines Führungskräfteinformationssystem zur übersichtlichen Darstellung der Zeitdaten aus der Zeitabrechnung und der Mehrarbeitsgenehmigung sowie ein Vertreterszenario zur Definition eines Vertreters für den Manager. Über diese Vertreterverwaltung kann sich der Vertreter einen Einblick in das Führungskräfteinformationssystem des Kollegen erteilen lassen und zusätzlich über den mindsquare Teamkalender in das Team des Kollegen einsehen. Hierzu musste der mindsquare Teamkalender um die Vertreterreglung erweitert werden. Zudem wurde der mindsquare Teamkalender um eine dezentrale Berechtigungsfreigabe durch den Mitarbeiter weiterentwickelt. Darüber hinaus sollte in der Phase 2 des ESS-Portals auch der SAP Zeitnachweis angeboten werden. Der im SAP Standard vorliegende Zeitnachweis musste um zusätzliche Zeitarten erweitert und im Layout abgeändert werden.
Zusätzlich wurden in dem Projekt noch weitere kleinere Erweiterungen, wie z.B. das Versenden von Abwesenheiten via Outlook-Termin, umgesetzt.
Neben der Umsetzung der Anforderungen bestand meine Aufgabe auch darin die Projektleitung eines Entwicklungsteam beim Kunden Vorort zu verantworten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, ESS, MSS, Webdynpro ABAP, Webdynpro Java, SAP NetWeaver Portal 7.0, ABAP, ABAP OO, Zeitwirtschaft (PT), Zeitnachweisformular (SAP_TIM_99), SmartForms, Microsoft Visio, UML-Diagramme
Projektleitung: Entwicklung einer Webbasierten Applikation zur Verwaltung von Azubi´s im SAP HR
In diesem Projekt wurde ein Webdynpro für ABAP Applikation zur Verwaltung und Steuerung von Azubi´s im SAP HR entwickelt. Ähnlich wie das Bewerbermanagement wollte der Kunde über das Web Azubi´s verwalten und deren Ausbildung planen können. Neben der Stammdatenverarbeitung sollten generelle Ausbildungspläne definiert werden können, in der Art wie „Bankkaufmann 1. Ausbildungsjahr“. Diese Pläne sollten später einzelnen Azubi´s zugeordnet werden können, um deren individuelle Planung anhand eines Templates zu ermöglichen und die Planung zu vereinfachen. Diese individuellen Pläne eines Azubis wurden in einem kundeneigenen Infotypen abgespeichert, welcher speziell für diese Applikation entwickelt wurde. Das Organisationsmanagement und die dortigen Organisationseinheiten bildeten die Stationen eines Azubis. Um eine Stationsplanung durchzuführen, also wo sich ein Azubi wann, bei welcher Organisationseinheit befindet wurde über eine organisatorische Verknüpfung realisiert. Durch die angegebene Kapazität an einer Organisationseinheit wurde zudem eine Kapazitätsprüfung bei der Feinplanung berücksichtig. Zudem sollte es dem Azubi ermöglicht werden in seine Stammdaten und Ausbildungsdaten per Self-Service einsehen zu dürfen. Des Weiteren wurde mit dem Internet Graphic Service (IGS) und Business Graphic der SAP eine Kalenderdarstellung (vgl. mit Outlook) bereitgestellt. In dieser Kalenderdarstellung sollte ebenso die Planung für den Azubi durchgeführt werden können wie auch via. Editierbaren ALV. Zudem wurde eine Integration zu Lotus Notes geschaffen worüber der Azubi sich bei Bedarf seine Termine für die Ausbildung zusenden lassen kann.
Meine Aufgabe bestand in der Projektleitung und Steuerung eines 7-köpfigen Entwicklerteam, in der Koordination der Kundenanforderungen sowie der Budgetverwaltung und –verantwortung.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, HR, PA, OM, WebDynpro ABAP, ABAP und ABAP OO, kundeneigener Infotyp, OM-Verknüpfungen, Internet Graphic Serivce (IGS), Business Graphic, ALV-OM, editierbarer ALV, UML-Diagramme, BPMN, Microsoft Sharepoint zur Projektabwicklung
Migration von 4.6c auf ECC 6.0
In diesem Projekt mussten mehrere Reports von 4.6c SAP System auf ein ECC 6.0 System migriert werden. Durch die Non-Unicode und Unicdoe Problematik entstanden mehrere Probleme beim Transport auf das neue SAP-System. Ein sehr zentraler und wichtiger Report (J_1P0042) für die Erstellung des FI-Zahlungsträger für das Land Polen wurde auf dem 4.6c System kundenindividuell erweitert. Diese sollte nun auf dem ECC 6.0 System migriert werden. Neben dem Problem, dass der SAP Standard Report auf dem ECC 6.0 aufgrund der Unicode Problematik nicht mehr lauffähig ist, ergaben sich weitere Probleme bei der Migration. Denn die extrahierte Datei für den Zahlungsträger wurde in der TemSe unicode-konform abgelegt, musste aber im weiteren Verfahren nichtunicode fähig verarbeitet werden. Der Report musste also von Unicode auf nicht-Unicode in einem Unicode System umgestellt werden, um den Datenträger in der entsprechenden Codepage für die weitere Verarbeitung sauber erstellen und in der TemSe ablegen zu können.
Eingesetzte Technologien: SAP 4.6c, ECC 6.0, TMS (Transportmanagement-System), Unicode, ANSI, Codepage, TemSe, Unicode, Non-Unicode, FI-Datenträgerformat, LSMW
Teilprojektleitung: Entwicklung einer Maßnahmen-/Stammdatenschnittstelle für das SAP HR
In diesem Projekt ging es um die Entwicklung einer Maßnahmen- und Stammdatenschnittstelle von einem Non-SAP System (Lifestream von Intersoft) und dem SAP HR System via der SAP Process Integration (PI). Die unidirektionale Kommunikation von dem Fremdsystem zum SAP HR wurde über die PI via ALE IDoc Technik vorgenommen.
Der Import der PA-Maßnahmen wurde über Batch-Input Mappen realisiert. Dabei handelte es sich um Maßnahmen wie Einstellung, Versetzung, Austritt und simple Stammdatenänderungen einzelner Infotypen.
Meine Aufgabe war neben der Konzeptionierung und Umsetzung auch die Projektsteuerung und -leitung sowie die Begleitung des Tests und Einführung.
Eingesetzte Technologien: SAP HR 6.0, ABAP, ALE, Idoc, PA-Maßnahmen, MS Visio, Personaladministration (PA), Batch-Input, LSMW
Entwicklung und Auslieferung einer Lotus Notes Termin-Integration in SAP HR
In diesem Projekt wurde eine von SAP HR ausgehende Lotus Notes Termin-Integration entwickelt. Ausgehend vom ESS/MSS An-/Abwesenheitsantrag werden zum Zeitpunkt der Verbuchung der Anträge in den Infotyp 2001/2002 Terminmails an den Lotus-Notes Account vom Antragssteller gesendet. Bei Änderungen oder Quittierungen der An-/Abwesenheitsanträge im ESS/MSS werden Änderungstermine bzw. Stornierungen der Termine ebenfalls an Lotus Notes versendet.
Eingesetzte Technologien: SAP HR 6.0, EhP4, SAP NetWeaver Portal, ESS, MSS, Lotus Notes, ABAP, iCal bzw. ICS-Format
Unterstützung bei der Employee-/Manager-Self-Service (ESS/MSS) Einführung auf EhP5.
In diesem Projekt ging es um die Einführung von ESS/MSS auf Basis von den neuen Webdynpro ABAP Services des Enhancement Package 5 der SAP. Eingesetzt wurden neben dem Abwesenheitsantrag, dem Teamkalender, Zeitbuchungskorrektur, Zeitnachweis, POWL (Personal Object Worklist), UWL (Universal Worklist) auch kundeneigene Services. Die Services wurden dank der Komponenten- und Anwendungskonfigurationden des Floorplan Managers an die Kundenbedürfnisse angepasst.
Zur Aufbereitung der Services im SAP NetWeaver Portal wurde die Launchpad Technologie verwendet.
Entwickelt wurden kundeneigenen ein- und mehrstufige Genehmigungsworkflows und deren Abbildung sowohl in der POWL als auch UWL.
Des Weiteren wurde für den Abwesenheitsantrag ein Vertreterszenario entwickelt, in dem der Mitarbeiter zur Abwesenheit einen Vertreter angeben kann und dieser informiert wird. Dieses Vertreterszenario konnte dank des Floorplan Manager Konzepts der SAP ohne jegliche Modifikationen oder kopieren des Service vorgenommen werden.
In einem weiteren Zuge wurde die Terminversendung bei Erstellung einer Abwesenheitsart umgesetzt. Hierbei sollten Outlook-Termineinladungen an den Antragssteller versendet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HR 6.0, EhP5, SAP NetWeaver Portal 7.1, POWL, UWL, Floorplan Manager, ESS, MSS, Outlook, ICS, Workflow Management
Teilprojektleitung: Massenabgleich Migration Abrechnungsdaten IBIS
In diesem Projekt wurden aus einem Fremdsystem Daten in ein SAP HR System über Batch-Input Mappen migriert. Es handelte sich hierbei neben Stammdaten auch Abrechnungsdaten in den Infotypen 8, 14 und 15. Diese Daten sollten mithilfe von Ad-Hoc-Querys massenweise überprüft und korrigiert werden.
Zur korrekten Abfrage der Daten, die unter anderem auch kundeneigene Infotypen betraf, musste ein kundenindividuelles InfoSet aufgebaut werden sowie diverse Abfrage gestaltet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, Ad-Hoc-Query, ALE, Batch-Input, LSMW, ABAP, CSV, InfoSet
Teilprojektleitung: Ablösung des Manager-Desktop (MDT) durch Manager-Self-Service (MSS) Funktionalitäten
Bei diesem Projekt, indem ich die Teilprojektleitung innehatte, wurde der alte Manager Desktop (MDT) durch die neuen EhP 5 Manager-Self-Service (MSS) Add-On 1.0 Services abgelöst. Abzulösen war hierbei unter anderem die Leistungsbeurteilung (Beurteilungen aus SAP-HR-PE) der Mitarbeiter sowie das Vergütungsmanagement (PA-CM) durch das neue Unternehmensvergütungsmanagement (PA-EC). Hierbei wurde auch das Budgetmanagement eingeführt und eine Top-Down Budgetplanung eingerichtet sowie durchgeführt. Abgebildet wurde der Prozess, wie vom SAP Standard vorgesehen, via den Infotypen 758 und 759 unter Berücksichtigung von Richtlinienmatrizen.
Des Weiteren entwickelte ich zusammen mit meinem Team kundeneigene WebDynpro ABAP Services im MSS-Umfeld zur Pflege der Eingruppierung bzw. Funktionswechsel zwecks Beförderungen sowie zur Vergabe von Vollmachten. Zusätzlich wurde auf Basis des ALV-OM ein Webdynpro ABAP Reporting Applikation für Manager geschrieben, die Anhand über ein Berechtigungsobjekt ausgesteuert verschiedene Reports anzeigte.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, EhP 5, MSS Addon 1.0, SAP-HR-PE (Beurteilungswesen), SAP-HR-PA-CM (Vergütungsmanagement und Budgetierung), SAP-HR-PA-EC (Unternehmensvergütungsmanagement), Webdynpro ABAP, Berechtigungsobjekte und –rollen (PFCG), ALV-OM , Floorplan Manager zur Komponenten- und Anwendungskonfiguration
Anpassungen an der HR Zeitwirtschaft (PT) in Bezug auf Bereitschaften vom Wachdienst sowie Anpassungen an dem HR Zeitwirtschaftsformular.
In diesem Projekt wurde die HR Zeitwirtschaft um die Sonderregularien zum Wachdienst erweitert. Für den Wachdienst wurden gesonderte Tagesarbeitszeitpläne und Pausenpläne angelegt. Das HR Zeitwirtschaftsschema TM00 wurde in den kundeneigenen Namensraum kopiert und um zusätzliche Rechenregeln bzgl. des Wachdienstes und die Berechnung der Bereitschaften in Verbindung mit den Nachtschichten erweitert. Zur besseren Visualisierung des Wachdienstes wurde zudem das klassische SAP HR Zeitnachweisformular angepasst und erweitert.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, Zeitwirtschaft (PT), RPTIME00, Tagesarbeitszeitpläne, Pausenpläne, Schemen, Rechenregeln, klassische Zeitwirtschaftsformular
Erweiterung des bereits eingeführten Employee-Self-Services (ESS) bei einem global agierenden Handelskonzern.
In diesem Projekt wurde das bereits eingeführte ESS um zusätzliche Funktionalitäten erweitert. Hinzu kamen die Services Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrekturantrag, Teamkalender und die Universal-Worklist (UWL) zur Bearbeitung der Workflows für die An-/Abwesenheitsanträge und der Zeitbuchungskorrekturanträge.
Für die korrekte Abbildung der Prozesse, rund um die Services, mussten mehrere ABAP Workflows entwickelt werden. Darunter auch mehrere ein- sowie zweistufige Genehmigungsprozesse. Problematisch war in diesem Zusammenhang, dass der SAP Standard nur einen Service für die Genehmigung von An-/Abwesenheiten anbietet und wir somit einen praktikablen Workaround finden mussten. Die Universal Worklist (UWL) wurde an die Kundenwünsche individuell angepasst. Die Services Abwesenheitsantrag und Zeitbuchungskorrekturantrag wurden um zusätzliche kundeneigene Felder erweitert die in der Verbuchung der Anträge berücksichtigt werden mussten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, Employee-Self-Services (ESS), Customizing für das ESS, ABAP Workflows (Workflow-Management), SAP NetWeaver Portal 7.0, SAP Internet Graphic Services (IGS), Universal-Worklist (UWL), XML, ABAP, ABAP OO, UML zur Visualisierung der Prozesse
Management-Beratung: Erstellung eines konzeptionellen Entscheidungspapiers zur Evaluierung eines globalen HR-Reporting-Systems.
In diesem Projekt wurden die Machbarkeit und die Konzeptionierung eines global einzuführenden HR-Reporting-Systems analysiert und konzeptionell in einem Entscheidungspapier dargelegt. Die Herausforderung an diesem Projekt ist die Zentralisierung aller benötigen HR Kennzahlen aus dezentralen SAP- und vielen non-SAP-Systemen. Herausgearbeitet wurden mehrere Lösungsvarianten, die auf Basis von SAP BW/BI ein zentrales HR Reporting ermöglichen. Durchleuchtet wurden: Woher und in welcher Form die Daten kommen, wie sich die KPI´s zusammensetzen, wie die Anwenderakzeptanz sichergestellt werden kann sowie die Vor- und Nachteilen, Risiken und Aufwände zu den drei Lösungsvarianten. Zu den herausgearbeiteten Lösungsvarianten wurde anschließend die Umsetzung konzeptionell erarbeitet. All diese Überlegungen wurden anschließend in ein Entscheidungspapier festgehalten und dem Vorstand vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP HR(HCM) ECC 6.0, SAP BW/BI 7.0, Microsoft Visio zur Prozessdarstellung.
iOS Applikation für die Zeitsaldenanzeige der Mitarbeiter im Manager-Self-Service (MSS) sowie Mehrarbeitsgenehmigung
In diesem Projekt wurde ein Manager-Self-Service (MSS) für das iPad entwickelt. Mithilfe von Object-C und xCode wurde eine iOS Applikation entwickelt, die es einem Manger ermöglicht kurz die Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter gegen zu prüfen und bei Gelegenheit Mehrarbeitsgenehmigungen in den Infotyp 2007 zu schreiben. Die Verbindung wurde dabei per WebService über einen Reserve-Proxy ermöglicht. Die Mitarbeiter wurden organisatorisch über einen Auswertungsweg im OM ermittelt. Die Arbeitszeiten über den Infotyp 2011.
Meine Aufgabe war die Planung und Umsetzung dieser Applikation.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP HR, PT, OM, MSS, Reservce-Proxy, Webservice, XML, iOS, xCode, Object-C, JSon, REST
Beratung und Konzeption: Umstellung SAP LSO Lernerportal von BSP auf WebDynpro im Rahmen des Upgrades auf EhP7
Im Rahmen eines Releasewechsels auf SAP ECC 6.0 EhP 7 soll das Lernerportal der LSO von BSP auf WebDynpro umgestellt werden.
Aufgrund der zuvor zahlreich vorgenommenen Anpassungen des Lernerportals an kundenindividuelle Anforderungen, müssen diese nun entsprechend im WebDynpro ABAP-basierten Lernerportal umgesetzt werden.
Hierzu wurde das bisherige BSP-Lernerportal analysiert und ein Konzept erstellt, welche der Anpassungen auf welche Weise Modifikationsfrei in das neue WebDynpro ABAP-basierte Lernerportal übernommen werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0 EhP4, SAP LSO, SAP Enterprise Learning, Enhancement Pack 7, Trainingskatalog, Customizing, Strukturelle Berechtigungen, Berechtigungsobjekte Personaladministration, Workflows, WebDynpro ABAP, Floorplan Manager, BSP, ABAP, ABAP OO, User-Exits, Enhancements, BadIs
Managementberatung: Konzept zur Verbindung zweier SAP HR Systeme
In diesem Projekt war unsere Aufgabe ein Konzept zu entwickeln um SAP unterschiedlich gecustomizte SAP HR Systeme über eine unidirektionale Schnittstelle zu verbinden. Während auf dem einen SAP System alle Daten der Personaladministration, des Organisationsmanagements und der Personalabrechnung vorgehalten wurden und auch auf diesem System die Personalabrechnung lief sollten auf dem zweiten empfangenden System auf Basis der Daten die Personalentwicklung, Learning Solution, Personalkostenplanung und erweiternde Funktionalitäten des Organisationsmanagement genutzt werden. Die Schwierigkeit bestand zudem darin, dass keine ALE Szenarien oder Webservices genutzt werden durften, sondern ein asynchrones Verfahren gewünscht wurde.
Wir untersuchten dabei beide Systeme, die Anforderungen der Module, das Customizing der jeweiligen Systeme und die Infrastruktur und erstellten ein Umsetzungskonzept.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.0, Personaladministration (PA), Organisationsmanagement (OM), Personalabrechnung (PY), Personalentwicklung (PE), Learning Solution (LSO), Personalkostenplanung (PKP / CP), UML
Projektleitung: Einführung von ESS/MSS - Javabasiert 1.0
In diesem Projekt sollte ESS/MSS neu eingeführt werden. Da der EhP Stand noch nicht auf EhP5 war, wurden zunächst die Java Services der Eigenen Daten, Entgeltnachweis und der Zeitwirtschaft, bestehend aus Abwesenheitsantrag, Zeitnachweis, Zeitbuchungskorrektur, Teamkalender, Reistekostenabrechnung von Grund auf neu eingeführt und gecustomized. Die Integration der ESS/MSS Services erfolgte via Homepage-Framework in einem SAP NetWeaver Portal 7.0, welches für das Projekt zudem konfiguriert wurde. Für die Zeitwirtschaftsservices Abwesenheitsantrag und Zeitbuchungskorrekturantrag wurden kundenindividuelle ABAP Workflows entwickelt und bei den entsprechenden Abwesenheiten hinterlegt. Auch die Portalrollen sowie die Anbindung der Portalrollen an die Berechtigungsvergabe aus dem HR Backend System, sowie das zuschneiden der Berechtigungsrollen mittels strukturellen Berechtigungen war Umfang des Projektes.
Der Kunde engagierte die mindsquare mit der gesamten Umsetzung. Die Verantwortung für das Projekt und den Erfolg lagen somit in Händen der mindsquare GmbH.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM ECC 6.0, ESS/MSS Java, SAP NetWeaver Portal 7.0, UME Portalberechtigungsrollen, PFCG Berechtigungsrollen, strukturelle Berechtigungen, P_ORGINCON, P_PERNR, PLOG, Trace: ST01, SU53
Upgrade SAP HR auf EhP7 – HR Renewal
In diesem Projekt wurde das SAP HR System von EhP5 auf EhP7 mit HR Renewal Feature Package 4 aktualisiert. Da das EhP7 erheblichen Einfluss auf die bereits vorhandenen ESS/MSS Prozesse und Services genommen hatte, musste die ESS/MSS Konfiguration und die Anpassungen an das EhP7 angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, EhP5, EhP7, ESS/MSS
Teilprojektleitung: Erstellung und Umsetzung eines neuen strukturellen Berechtigungskonzept für ESS/MSS
Durch den Einsatz des Vergütungsmanagements im Unternehmen und den vielen Organisationseinheiten und Positionen war das bis dahin eingesetzte Berechtigungskonzept mit über 100 Rollen für ESS/MSS nicht mehr tragfähig und sehr pflegeintensiv. Ein weiteres Problem war, dass die Berechtigung in diesen 100 Rollen zu weit gefasst war. Aus diesem Grund wurde ein neues Berechtigungskonzept basierend auf den strukturellen Berechtigungen aufgebaut, mit dem Ziel maximal nur noch für die jeweiligen organisatorischen Ebenen (Abteilungsleiter, Bereichsleiter, GF usw.) eine Rolle zu kreieren. Es wurden daher Auswertungswege neu definiert, Berechtigungsprofile angelegt und Berechtigungsrollen gebaut. In diesen Rollen wurde das kontextsensitiven Berechtigungsobjekt P_ORGINCON mit den Berechtigungsprofilen verwendet und ein Minimumansatz gefahren, so dass nur die minimalen Berechtigungen vergeben werden, um ESS/MSS auszuführen. Von ehemals 100 Rollen sind heute nur noch 6 Rollen übrig mit jeweils weniger als 10 Berechtigungsobjekten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, EhP5, ESS/MSS, PFCG Berechtigungsrollen, strukturelle Berechtigungen, P_ORGINCON, P_PERNR, PLOG, Trace: ST01, SU53
Teilprojektleitung: Ablösung des SAP NetWeaver 7.3. Portals durch den NetWeaver Business Client (NWBC) im Bereich der ESS/MSS Services
In diesem Projekt wurde für die Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS) das SAP NetWeaver Portal 7.3 durch den neuen NetWeaver Business Client for HTML (NWBC) abgelöst. Neben der Aktivierung und Installation des NWBC war die Erstellung kundeneigener PFCG Rollen für den Aufbau der NWBC-Navigation notwendig. Damit nur die ESS/MSS Rollen im NWBC und nicht weitere Rollen zur Verfügung stehen, wurde ein eigenes NWBC-Cockpit eingerichtet.
Durch die Umstellung auf den NWBC konnte eine komplette 3-Systemlandschaft abgeschaltet werden und Kosten in Wartung und Support eingespart werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ESS/MSS, EhP5, SAP NetWeaver Portal 7.3., NetWeaver Business Client (NWBC), PFCG Rollen.
Projektleitung: Upgrade und Erweiterung der ESS/MSS Services auf EhP5
In diesem Projekt wurden die bereits eingeführten Webdynpro Java basierten ESS/MSS Services durch die neuen Webdynpro ABAP Services abgelöst. Speziell betraf dies im ESS Umfeld die Services der Zeitwirtschaft rund um den Teamkalender, Zeitkonten und An-/Abwesenheitsantrag. Für den Teamkalender mussten hier über den Objekt- und Datenprovider (OADP) kundeneigene Sichten definiert werden, in dem kundeneigenen Org-Management (OM) Verknüpfungen abgefragt wurden und die gefundenen Mitarbeiter im Teamkalender angezeigt werden. Für die Genehmigung von Abwesenheitsanträgen wurde erstmals die Universal Worklist (UWL) mit einer kundeneigenen View eingesetzt. In dieser View wurden antragsspezifische Daten wie z.B. An-/Abwesenheitsart, Beginn- und Endedatum aus dem Workflow abgefragt und angezeigt. Dazu musste auch der SAP Standard Abwesenheitsantragsworkflow in den kundeneigenen Namensraum kopiert und um die entsprechende Funktionalität erweitert werden. Die Menüdarstellung in der ESS und MSS Rolle wurde mithilfe des neuen Launchpads gecustomized. Für den Manager wurde zudem im MSS der Nakisa Org-Viewer installiert, konfiguriert und eingesetzt. Mithilfe des Org-Viewers kann der Manager durch seine Organisation navigieren und für die ausgewählten Mitarbeiter MSS-Services starten, um z.B. die Zeitkonten der Mitarbeiter einzusehen.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ESS/MSS, EhP5, MSS Addon 1.0, Launchpad, Universal Worklist (UWL), Nakisa Org-Viewer, SAP NetWeaver Portal 7.3., ABAP, ABAP OO, Webdynpro ABAP, Floorplan Manager (FPM), XML
Entwicklung eines mehrstufigen Genehmigungsprozess für den ESS Abwesenheitsantrag mit Vertreterfunktion
In diesem Projekt sollte neben der Einführung des ESS/MSS Teamkalenders der Abwesenheitsantrag mit einem mehrstufigen Genehmigungsprozess versehen werden. Da der noch alte Webdynpro Java basierte ESS Abwesenheitsantrag keine kundenindividuellen Änderung zulässt wurden prozessbegleitende Webynpro ABAP Services dazu entwickelt. Darunter fällt die Definition eines Vertreters für den Mitarbeiter. Der Mitarbeiter kann über die kundeneigene Webdynpro ABAP Applikation seinen persönlichen Vertreter für die Abwesenheitstage definieren. Dieser Vertreter wird dann auch im mehrstufigen Genehmigungsworkflow angesprochen und um die Zustimmung der Vertretung gebeten. Um diese Zustimmung zu tätigen wurde die Universal Worklist (UWL) eingesetzt. Diese wurde für die Verarbeitung der Workitems mit einem kundeneigenen XML-Customizing versehen. Über das Homepage-Framework wurden die Services Teamkalender, Abwesenheitsantrag den ESS Services hinzugefügt und über eine neue kundeneigen Portalrolle der zentrale Arbeitsvorrat (UWL) den Nutzern angeboten.
Der mehrstufige Genehmigungsprozess für die An-/Abwesenheiten wurde mithilfe des Workflow Managements (ABAP Workflows) und einem kundeneigenen ABAP OO Objekt realisiert. Zudem wurde noch der ISC-Terminversand an Outlook realisiert, so dass Antragssteller und Vertreter Termineinladungen zu der eingetragenen und verbuchten An-/Abwesenheit erhalten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM , ESS/MSS, SAP NetWeaver Portal 7.0, Workflow-Management (ABAP Workflow), Universal Worklist (UWL), Webdynpro ABAP, ABAP, ABAP OO, RFC, XML
Projektleitung: Abbildung der Betriebsvereinbarung Zeit mit ESS/MSS
In diesem Projekt ging es darum die neue einheitlich verabschiedete Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit mithilfe von ESS/MSS Services abzubilden. Die speziellen Anforderungen aus der Betriebsvereinbarung und die Kundenwünsche erforderten komplett kundenindividuelle Oberflächen, gestützt und teilweise ergänzt durch SAP Standard Services. So verschmelzen zum Beispiel der Abwesenheitsantrag und Zeitbuchungskorrekturantrag in eine kundeneigene Oberfläche zur schnellen Eingabe von Arbeitszeiten, Dienstreisen und Rufbereitschaften. Darüber hinaus mussten verstoße gegen die Arbeitszeitregelungen workflowbasierte Eskalationsprozesse auslösen, die über das Organisationsmanagement die Eskalationsbeteiligten suchten und so z.B. dem Betriebsrat über die Arbeitszeitverstöße informierte. Weitere kundenindividuelle Services waren die Beantragung von Mehrarbeiten (workflowbasiert), die Planung von Funktionszeiten und Rufbereitschaften durch den Vorgesetzten für den Mitarbeiter sowie die Darstellung der Belastung pro Mitarbeiter in Form einer grafischen Übersicht. Ein Highlight in dem Projekt war auch die Implementierung einer komplett kundenindividuellen Verteterverwaltung die selbst die strukturellen Berechtigungen und Rollenvergabe im Portal und angeschlossenen LDAP System übernahm. Ergänzt wurden die kundenindividuellen Services durch den mindsquare Teamkalender, welcher als AddOn zum Einsatz kam, dem Nakisa Org-Viewer, Universal Worklist (UWL) und Zeitnachweis (HRForms SmartForms basiert). Eingeführt wurden die neuen Services zur Abbildung der Arbeitszeitvereinbarung für 14.000 User an mehreren in Deutschland verteilten Standorten.
Eingesetzte Technologien: ECC 6.06, EhP 6, SAP HR/HCM, Personaladministration (PA), Personalzeitwirtschaft (PT), Organisationsmanagement (OM), Performance Management (PE), ESS/MSS, Webdynpro ABAP, SAP NetWeaver Portal, (WD4A), ABAP OO, HR Forms, SmartForms, Nakisa Org-Viewer, Universal Worklist (UWL), UML Diagramme, PRINCE2 Projektmanagement
Projektleitung: HR Umzug und Sicherstellung der Personalabrechnung
In diesem Projekt hatte der Kunde den Wunsch, sein bisher zentral gehostetes SAP HCM System separat und eigenständig zu betreiben, um selbst größeren Einfluss auf die Innovationskraft im Personalbereich zu nehmen. Daher wurde das SAP HCM System aus der bisherigen Systemlandschaft extrahiert. Dafür erstellten wir eine heterogene Systemkopie aus dem Produktionsmandanten und generierten hieraus eine eigeneständige Dreisystemlandschaft. Die Schwierigkeit innerhalb dieses Projektes lag neben der technischen Herausforderung, dass nach dem SAP HR Umzug auch noch weiterhin die Personalabrechnung funktionierte und vor allem alle Schnittstellen weiterhin vorsorgt wurden. Somit richteten wir alle Schnittstellen für die Folgeverarbeitung der Personalabrechnung neu ein, insbesondere den Business Connector und B2A Manager. Die Schwierigkeit innerhalb des Projektes lag in der Koordination aller Tätigkeiten in einem sehr kleinen Zeitfenster sowie die dazugehörige Vorbereitung alle Tätigkeiten.
Eingesetzte Technologien: Betroffene SAP HR/HCM Module: Personaladministration (PA), Organisationsmanagement (OM), Stellenwirtschaft (PAOM), Reisekosten (FI-TRV), Personalzeitwirtschaft (PT), Personalabrechnung (PY), Personalkostenplanung (PKP / CP)
ECC 6.06, EhP 6, Business Connector, B2A Manager, ELSTER, ELSTAM, DEÜV, DTA, SEPA, Bescheinigungswesen, ZFA, PRINCE2 Projektmanagement
Anpassung PE51 Entgeltnachweis an die Kuverierung
In diesem Projekt wurde der PE51 Entgeltnachweis so angepasst, dass Steuerungszeichen für die korrekte Kuvertierung angedruckt werden. Es musste ein Algorithmus entwickelt werden, der die optimale Kuvertierung berechnet und die aus dem Entgelnachweis entstehenden Seiten entsprechend mit Steuerungszeichen versieht.
Dabei wurde der Report RPCEDTD0 in seinem Customer Includes mit diesem Algorithmus ergänzt, sowie der PE51 Entgeltnachweis in seinem Layout angepasst.
Ziel war es, neben der richtigen Kuvertierung des Entgeltnachweises auch, dass das Brieffenster korrekt dargestellt und angedruckt wird, dass beim kuvertieren auch die Anschrift und der Absender durch das Brieffenster sauber zu lesen sind.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM/HR, PY, Entgeltnachweis PE51, ABAP, SAPScript
Jahreswechselpatch / X-Mas Patch im SAP HCM
Im Zuge der Betriebsunterstützung im SAP HCM bei diesem Kunden standen die Jahreswechselpatches im SAP HCM und der X-Mas Patch mit allen seinen Tätigkeiten an. Anpassung Beitragssatzdatei, Verbindungen zu Behörden, Entgeltnachweisanpassungen, Neue Krankenkassenbeiträge etc.
Bei dem Einspielen und den Anpassungen des SAP HCM im Sinne des Jahreswechsel unterstützten wir den Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM / HR, PY, Jahreswechsel, X-Mas, Supportpackages, SPAU-Abgleich
Upgrade ESS/MSS Services - Einführung WDA Reisemanagement
Die bis dato existierenden javabasierten ESS/MSS Services sollten innerhalb dieses Projektes durch die Webdynpro basierten ersetzt werden. Dabei handelte es sich um den Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrektur, die Universal Worklist, Zeitnachweis, Gehaltsnachweis und Eigenedaten sowie im MSS Bereich die Mitarbeitersuche und die onBehalf Funktionalitäten. Zudem sollte das SAP NetWeaver Portal durch den Fat-Client des NetWeaver Business Client ersetzt werden, so dass die Universal Worklist (UWL) als zentraler Arbeitsvorrat für Workflows durch die Personal Object Worklist (POWL) ersetzt wurde. Die javabasierte Mitarbeitersuche wurde durch den Nakisa Org-Viewer gesetzt und alle anderen Services 1:1 durch die Webdynpro ABAP Versionen. Zudem wurde die Webdynpro ABAP basierten Services zum bereist gecustomizeten Reisemanagement eingeführt. Dies betrafen die Services Reiseantrag, Reisekostenabrechnung und die Genehmigung des Reiseantrags und der Reisekostenabrechnung . Die Besonderheit die im Zuge der Reisekostenabrechnung umgesetzt werden sollte, war die Integration der Reisezeiten in die Personalzeitwirtschaft. Hier sollten die Dienstreisezeiten als Infotyp 2002 in der Personalzeitwirtschaft, nach Genehmigung der Reisekostenabrechnung eingespielt werden. Umgesetzt wurde dies durch ein kundeneigenen Exit sowie UserExit im Services der Reisekostenabrechnung sowie einer kundeneigenen Pufferdatenbank und ein Verbuchungsreport.
Abschließend wurde die Stabilität der Services durch einen stetigen Support / Service sichergestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, EhP 7, Reisemanagement FI-TRV im ÖD, ESS/MSS, Webdynpro ABAP, Personal Object Worklist (POWL), UserExit, Workflows, SAP NetWeaver Business Client (NWBC), Nakisa Org-Viewer, OADP Auswertungswege, Application Managed Service (AMS), Service / Support
Einführung Performance Management (Mitarbeiterbeurteilung) und Erweiterung des eingeführten Unternehmensvergütungsmanagement
In diesem Projekt führte unser Team das SAP HR Performance Management mit der Mitarbeiterbeurteilung über die SAP Standard ESS/MSS Services ein. Hierbei wurde der vordefinierte Performance Managementprozess verwendet. Das Mitarbeiterbeurteilungsformular wurde im Backend modifiziert und mit dem SAP Standard MSS Services den Vorgesetzten zur Mitarbeiterbeurteilung angeboten. Um die Oberfläche einfacher zu gestalten und den Prozess zu beschleunigen wurden SAP Standard BAdIs ausimplementiert und das POWL Customizing angepasst.
Zudem wurde im Projekt das bereits durch die mindsquare eingeführte Unternehmensvergütungsmanagement an die neue Betriebsvereinbarung angepasst. Dies umfasste neben neuen Vergütungsprogrammen, Richtlinien und Matrixdefinitionen auch die Oberfläche. Die, auf dem OADP basierende Oberfläche, wurde durch kundenindividuelle Reiter ergänzt. Für die Plausibilitätsprüfungen und die Überleitung der korrekten Zahlungen in die Infotypen 15 und 8 wurden BAdIs ausimplementiert. Zudem wurde noch ein kundeneigener ESS Service für die Mitarbeiter entwickelt die die Tantiemenzahlungen in Form eines Briefes individuell ankündigten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM ECC 6.0, Performance Management (PD), Unternehmensvergütungsmanagement (SAP-HR-PA-EC), ESS/MSS, EhP7, NWBC, PFCG Berechtigungsrollen, Objekt und Datenprovider (OADP), Personal Object Worklist (POWL)
Einführung SAP HR flexiblen Performance Management Prozess zur Mitarbeiterbeurteilung (Talentmanagement)
In diesem Projekt wurde das SAP HR/HCM Performance Management eingeführt. Hierbei wurde ein Beurteilungsprozess auf Basis des flexiblen Performance Management Prozesses umgesetzt. Zur Durchführung der Mitarbeiterbeurteilungen wurden die ESS und MSS Services des EhP5 konfiguriert und eingesetzt. Der Beurteilungsprozess ging über den Mitarbeiter und Vorgesetzten über mehrere Teilstatus. Zunächst wurde der Beurteilungsprozess durch den Vorgesetzten gestartet, die Beurteilung durch den Mitarbeiter und Vorgesetzten verlief dann parallel und endete in einem Abschlussgespräch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzter. Kundenindividuelle Erweiterungen an dem Prozess und dem Print-Formular wurden über BAdIs oder Enhancements an der Webdynpro ABAP basierten Applikation implementiert.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.05, ESS/MSS, Talentmanagement, Performance Management (PD), Webdynpro ABAP (WD4A), ABAP OO, BAdI
Projektleitung: Erweiterung der eingeführten ESS/MSS Services
Bei diesem Kunden hat die mindsquare GmbH bereits vor einiger Zeit die ESS/MSS Services eingeführt. Bei dieser Einführung wurden diverse kundeneigene ESS/MSS Services entwickelt. Darunter ein Führungskräfteinformationssystem, eine Vertreterverwaltung und Erweiterungen am Teamkalender.
In diesem Projekt sollten diese kundeneigene Services um weitere Funktionen ergänzt werden. Zudem wurde der Zeitnachweis um weitere kundenindividuelle Wünsche angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.0, ESS/MSS, Java, SAP NetWeaver Portal, Webdynpro ABAP (WD4A), ABAP OO, Zeitnachweis, HRFORMS, SmartForms
Einführung ESS/MSS und Performance Management
Bei diesem Kunden wurde erstmalig ESS/MSS eingeführt. Hauptschwerpunkt war die Einführung der Services Abwesenheitsantrag, Teamkalender, Persönliches Profil und die Abbildung eines Mitarbeiteradressbuches. Die Services wurde alle EhP5 Webdynpro ABAP basiert eingeführt. Das Mitarbeiteradressbuch wurde mithilfe der OADP Komponente und kundeneigenen Auswertungswegen auf dem SAP Organisationsmanagement kundenindividuell erstellt und im ESS bereitgestellt. Zusätzlich zur Einführung von ESS/MSS wurde das SAP Performance Management eingeführt. Hierbei ging es um die Abbildung mehrerer Beurteilungsformulare für den Mitarbeiter und die Umsetzung eines Beurteilungsprozess. Die Formulare hatten die Spezialität, dass diese ihre Inhalte im Hinblick auf Qualifikationen und Anforderungen direkt von der Planstelle aus dem OM ermittelten und Schulungsmaßnahmen aus dem Katalog der Learning Solution anboten.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, Organisationsmanagement OM, Performance Management (PD / PE), Personalzeitwirtschaft (PT), ECC 6.0, ESS/MSS, Webdynpro ABAP, SAP NetWeaver Portal, (WD4A), ABAP OO
Konzeption ESS HR Renewal Zeitkorrekturbeleg
Für einen noch papierbasierten Zeitkorrekturbeleg sollte mithilfe von Fiori oder HR Renewal Services ein Konzept zur Ablösung dieses Papierprozesses konzeptioniert werden. Der Papierprozess sah noch die manuelle Korrektur von An/Abwesenheiten und Zeitkorrekturen vor. In mehreren Workshops wurden die Anforderungen aufgenommen und beschrieben sowie Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Am Ende wurde sich für die HR Renewal Services entschieden. Das erarbeite Konzept diente dann als Ausschreibungsunterlage für die Realisierung des Projektes.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, EhP7, ESS/MSS, HR Renewal, Abwesenheitsantrag, Zeitnachweis, Workforce Viewer, Zeitkorrektur, Workflows, Fiori Services, MS Visio zur Visualisierung
Konzeption und Steering - Automatische HR Berechtigungsvergabe (ABAC)
Mit der automatisierten Berechtigungsvergabe wollte der Kunde die administrativen Tätigkeiten rund um die HR und ESS/MSS Berechtigungen reduzieren. Aus diesem Grund konzipierten wir auf Basis des "Attribute-based access control (ABAC)" Ansatzes eine Lösung, die auf Basis von Attributen im Mitarbeiterstammsatz entscheidet, welcher Mitarbeiter welche Berechtigungsrollen bekommen soll. Zunächst wurden dazu alle Mitarbeitergruppierungen (Admin, HR Sachbearbeiter, Mitarbeiter, Vorgesetzte etc.) identifiziert und dann die dazugehörigen Rollen definiert. Des Weiteren wurde ein Prozess definiert, wie technisch mit Neueinstellungen oder Austritten im Unternehmen die Rollenvergabe funktionieren soll. Dadurch, dass beim Kunden bereits die kontextabhängigen Berechtigungen sowie das BAdI Aktiviert war, musste die Vergabe der strukturellen Profile nicht weiter berücksichtigt werden, da diese bereits vom SAP System automatisiert vergeben wurden. Darüber hinaus musste aber die Anbindung an Fremdsysteme und die dortige Benutzer und Berechtigungsvergabe berücksichtigt werden. So zu einem weiteren Mandanten und zu einem SAP BW System.
Als Ergebnis der Konzeption kamen zwei Programme heraus. Ein Programm das auf Basis der definierten Attribute pro Benutzergruppe aus Sicht der Personalstammdaten und als Probe aus Sicht der vergebenen Berechtigungen prüft, ob jemand die Berechtigungen korrekterweise besitzt und ein Programm das im Zuge der Personalmaßnahmen die Ein- und Austritte überwacht und Benutzer anlegt bzw. abgrenzt und auf Basis der Personalstammdaten mit den korrekten Rollen versieht. Um die User und Berechtigungen auch in die anderen Systeme fortzuschreiben wurden RFC Bausteine entwickelt.
Ich unterstützte in diesem Projekt in der Konzeptionsphase und bei der Erstellung des Pflichtenheftes und war später im Steering und QS.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, Personaladministration (PA), Organisationsmanagement (OM), PFCG, strukturelle Profile, kontextabhängige Berechtigungen, Rollen, RFC, Dynpro, ABAP, UML zur Prozess und Funktionsmodellierung
Projektleitung: Einführung Veranstaltungsmanagement (Learning)
In diesem Projekt wurde das SAP Veranstaltungsmanagement beim Kunden eingeführt. Dies beinhaltete neben der Abbildung des Veranstaltungskatalogs auch die Einführung von Qualifikationen aus dem Performance Management. In diesem Projekt musste neben das Customizing auch eine Vielzahl von kundenindividuellen Wünschen via BAdIs, Enhancement bzw. User Exits umgesetzt werden wie z.B. der automatische Terminversand, wenn ein Teilnehmer auf eine Veranstaltung gebucht wurde, aber auch in die Korrespondenzerstellung musste kundenindividuell eingegriffen werden. Von der Konzeption bis zur Einführung begleiteten wir dieses Projekt
Eingesetzte Technologien: ECC 6.06, EhP 6, SAP HR/HCM, Personaladministration (PA), Veranstaltungsmanagement (VM) Organisationsmanagement (OM), Performance Management (PE / PD), ESS/MSS, ABAP OO, SAPScript, SmartForms, UML Diagramme, PRINCE2 Projektmanagement
Projektleitung: ESS/MSS, PA, OM Weiterentwicklung und GoLive an drei Standorten
Dieses Projekt ist die Weiterführung des Projektes "Abbildung der Betriebsvereinbarung Zeit mit ESS/MSS" welches im Jahr 2014 umgesetzt wurde. Hierbei handelte es sich um die kontinuierliche Weiterentwicklung an den kundeneigenen Self-Services (ESS/MSS) rund um das Thema Arbeitszeitwirtschaft. Darüber hinaus kamen kleinere Aufträge im Bereich des Organisationsmanagement (neue Sichten / neue Suchabfragen in der PPOME) und in der Personaladministration hinzu. Zusätzlich wurde das im vorherigen Projekt entwickelte "automatische Berechtigungsvergabe Tool" weiterentwickelt und soweit realisiert, dass nun für 15.000 Mitarbeiter die Berechtigungen auf Basis von Attributen automatisiert vergeben werden (Attribute-based access control (ABAC)).
Innerhalb des Zeitraumes zwischen Januar und September gingen zudem drei weitere Standorte mit der neuen Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit und damit den ESS/MSS Services live und damit über 8.000 User.
Meine Aufgabe bestand in der Projektleitung und Koordination der Change Request, Weiterentwicklungen und der technischen GoLives der drei Standorte.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, EhP6, ESS/MSS, Personaladministration (PA), Organisationsmanagement (OM), PFCG, strukturelle Profile, Rollen, ABAC, Workflow Management, Webdynpro ABAP, Auswertungswege, OADP
Successfactors - Employee Central und Learning
In diesem Pilot-Projekt wurde Successfactors beim Kunden eingeführt, um Veranstaltungen innerhalb des Unternehmens zu planen und durchzuführen. Dazu wurde als zentraler Personalstamm das Core Modul Employee Central eingeführt, um die rudimentär notwendigsten Personalstammdaten pflegen zu können. Da es sich um ein Pilotprojekt handelte wurde von einer Schnittstelle zwischen Successfactor und das vorhandene SAP HCM System abgesehen. In Employee Central wurde also nur der Mini-Stamm eingeführt und die Organisation abgebildet (Mitarbeiter - Vorgesetztenbeziehung). Zudem wurde dann das Modul Learning eingeführt, über das die zentrale Personalabteilung Schulungen / Veranstaltungen anlegen und pflegen konnte und Mitarbeiter auf diese Schulungen buchen konnten. Ein ausgewählter Pilotbereich innerhalb des Unternehmens aus Mitarbeiter und Vorgesetzter bekam dann im Rollout ebenfalls Zugriff auf Successfactors. Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Evaluierungs-, Anforderungsdefinition- und Testphase, um die letzendliche Entscheidung zu treffen, ob Successfactors unternehmensweit für den Bereich Learning eingesetzt werden soll.
Falls dies der Fall ist, soll Employee Central an das SAP HCM über die Process Integration der SAP angebunden werden und es wird dann auch überlegt das Recuritment über Succesfactors vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: Successfactors Module Employee Central, Learning, Prozessberatung, Customizing in Succesfactors, Einstellung von Berichten
Business Case Konzept zu Kiosk
Bei diesem Projekt ging es um die Definition eines Business Case für die Anschaffung und Bereitstellung von Kiosk Systemen im gewerblichen Bereich. Die Mitarbeiter in der Produktion sollten in den Pausenräumen die Möglichkeit haben auf die Self-Services (die bereits im Unternehmen eingesetzt werden) zurück zu greifen, um so die administrativen Aufwände im Personal auch für diesen Bereich zu reduzieren. Dazu wurden sich diverse Kiosk System Möglichkeiten analysiert. Vom klassischen Terminal über Tabletbasierte Terminals hin zu Bring your own Device (BYOD) Lösungen sowie diverse Authentifizierungsmöglichkeiten. Ziel war eine einfache Authentifizierung am System z.B. mit dem bereits vorhandenen Interflex Werksausweis, aber auch einer Auto Logout Funktionalität, wenn sich der Ausweis dem Kartenleser wieder entfernt. Ein großes Thema innerhalb des Projektes, wozu diverse Lösungen erarbeitet wurden, waren die Lizenzierungskosten sowie die Supportorganisation für Wartung und Support der Terminals. Am Ende der Untersuchung wurde ein Business Case und Blueprint erstellt, das als Entscheidungsvorlage alle Alternativen und Vor-/Nachteile gegeneinander abwog.
Eingesetzte Technologien: ESS/MSS Services, Mobile Portal, Kiosksysteme, iPad, Windows, Phonegap App Container, Bring your own Device (BYOD), RFID, Barcode
Projektleitung: Einführung Mehrarbeitsantrag
Innerhalb dieses Projektes übernahm ich die Einführung des mindsquare Mehrarbeitsantrages, der für diesen Kunden um viele Extras erweitert wurde.
So wurde ein sieben-stufiger Genehmigungsprozess, Verbuchung in mehrere Infotypen und Subtypen, Prüfung auf bereits gestempelte Zeiten und die Kollisionen mit der Mehrarbeit sowie viele weitere Features realisiert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS; Webdynpro ABAP, ABAP/ABAP OO, Workflow Management, PRINCE2
Konzeptionierung SAP HCM Organisationsmanagement und ESS/MSS Einführung
Innerhalb dieses Projektes wurde über Workshops hinweg die Einführung des SAP HCM Organisationsmanagements und der ESS/MSS Services auf Fiori konzeptioniert.
Später setzte die mindsquare GmbH dieses Konzept erfolgreich um.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Organisationsmanagement OM, ESS/MSS, Fiori, HR Renewal, Visio, PowerPoint, Word
Projektüberwachung einer SAP HCM Neueinführung
Der Kunde hatte bis dato sein über 10 Jahre altes SAP HCM System bei einem externen Anbieter gehostet. Auch die Applikations- und Systembetreuung war dorthin ausgelagert. Nun wollte der Kunde selbst für mehr Innovationen sorgen und das System in die eigene Hand nehmen. Aufgrund des alters des Systems und dadurch, dass die gesamte Historie des Systems, wie es zu etwas kam nicht bekannt war, wollte man nicht 1:1 und damit Blind das System und die Systembetreuung wieder reinholen. Somit entschied man sich für eine SAP HCM Neueinführung bzw. Rückbau des Systems.
Dieses Projekt führt der Kunde mit seinem bisherigen Dienstleister zusammen durch.
Die Aufgabe der mindsquare ist innerhalb des Projektes die Begleitung und Überwachung des Projektes sowie der äußere Inputgeber. Wir unterstützen dabei bei Rückfragen der Fachabteilung, beim Review der Konzepte und zeigen Handlungsalternativen auf und bewerten die Vorschläge des externen Dienstleisters.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, PA, OM, PKP, PY, PT, ESS/MSS, BW
Strategische Beratung: Operative und strategische Personalplanung (SAP HCM / SuccessFactors)
Der Kunde führt bis Dato noch die operative und strategische Personalplanung manuell über diverse Systeme und papierbasiert durch. Die Fragestellung war, wie der derzeitige Personalplanungsprozess über SAP HCM oder SuccessFactors abgebildet mit möglichst vielen Boardmitteln abgebildet werden kann. Innerhalb von Workshops wurden die Anforderungen an die Personalplanung aufgenommen, die Möglichkeiten von SAP HCM und SuccessFactors vorgestellt und ein Soll-Prozess definiert. Zudem wurde über die zukünftige IT Landschaft, den Einsatz von Employee Central diskutiert. Für eine kundeneigene Personalplanung wurden dann von mir Mockups gestaltet. Ergebnis war ein schlankes Konzeptpapier mit dem Business Case und der Beschreibung der Umsetzung der operativen und strategischen Personalplanung mit Hilfe von SAP.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, Personalplanung, SuccessFactors
Konzeption mobiler ESS/MSS Zeitwirtschaftservices sowie Version 2.0 der vorhandenen ESS/MSS Services
Bei diesem Kunden realisierte ich als Projektleiter 2014 bis 2015 eine große ESS/MSS Einführung mit div. kundenindividuellen Applikationen rund um das Thema Arbeitszeit.
Die dort auf Webdynpro ABAP realisierten Services sollten nun um eine Version 2.0 erweitert werden. Dazu wurden die Anforderungen aufgenommen und konzeptioniert.
Zudem sollten die Kernfunktionen nun für Mitarbeiter mobil angeboten werden. Die IT Infrastruktur bestand dabei aus einem SAP Gateway und zur Realisierung sollte UI5 eingesetzt werden. Die Oberflächen sollten dabei durch die Indischen Kollegen realisiert werden. Wir sollten die ODATA Schnittstellen bereitstellen.
Auch diese Schnittstelle wurde von uns konzeptioniert, so dass die indischen Kollegen die Möglichkeit hatten auf unsere Architektur via ODATA Services drauf zuzugreifen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS, Webdynpro ABAP, ABAP / ABAP OO, Fiori, UI5, ODATA, Workflow Management, Visio
Konzeption ESS/MSS Einführung mit Fiori (mobil)
In diesem Projekt sollte für die Schweizer Kollegen ESS/MSS auf Basis mobiler Services eingeführt werden. Schwerpunkt waren dabei die Zeitwirtschaftsservice um Abwesenheitsantrag, Teamkalender, Zeitnachweis. Im Bereich der Manager-Self-Services sollte neben der Genehmigung auch ein einfaches Reporting zur Verfügung gestellt werden. Zum Einsatz kam dabei das mindsquare AddOn Manager Timecockpit. Dieses wurde so speziell erweitert, dass es die Fiori Apps der Mitarbeiter im OnBehalf Modus öffnen konnte. Somit konnte der Vorgesetzte Manager auch auf die Zeitnachwiese seiner Mitarbeiter zugreifen.
Meine Aufgabe war die initiale Beratung, die Konzeption des Projektes sowie das Aufsetzen des Projektes.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS, Workflow Management, Webdynpro ABAP, UI5, Fiori, PRINCE2
Workshops IT Infrastruktur für Mobile ESS/MSS Apps und Einführung SuccessFactors
Innerhalb mehrerer Workshops wurde die derzeitige IT Infrastruktur für die vorhandenen ESS/MSS analysiert und eine perspektivische Infrastruktur auf die Anforderungen der USA-User entwickelt. Hintergrund war, dass das bestehende ESS/MSS in Deutschland auf die USA ausgerollt werden sollte, dort aber viel mehr Mobil gearbeitet wird. Unter der Maßgabe einer Bring-your-own-Device Möglichkeit wurde also die Infrastruktur für die Mobile Nutzung von HR ESS/MSS mit Fiori Apps auf dem SAP Gateway aber auch auf der Hana Cloud Plattform evaluiert.
Herausgearbeitet wurden mehrere Infrastrukturarchitekturen mit Ihren Vor- und Nachteilen.
In weiteren Workshops wurde dann am perspektivischen Ausbau der HR Prozesse und Landschaft gearbeitet. Dabei wurde der Einsatz von SuccessFactors untersucht.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Fiori, Hana Cloud Platform (HCP), SuccessFactors, Visio, PowerPoint
Strategische Innovationsberatung - SAP HCM Strategie
Mit diesem Kunden zusammen wurde ein Innovationsworkshop zusammen veranstaltet, um auf Grundlage des derzeitigen Stand des Kunden, deren Roadmap und bisherigen IT-Landschaft im HR und der Strategie der SAP eine eigene Roadmap abzuleiten. Diese Roadmap wurde dann über kommende Absprachen verfeinert und ein Entscheidungspapier ausgearbeitet
Eingesetzte Technologien: Microsoft Visio, PowerPoint, Word
Strategische Innovationsberatung - SAP HCM Strategie
Mit diesem Kunden zusammen wurde ein Innovationsworkshop zusammen veranstaltet, um auf Grundlage des derzeitigen Stand des Kunden und der Strategie der SAP eine eigene Roadmap abzuleiten.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Visio, PowerPoint
ESS/MSS, Berechtigungen und Zeitwirtschaft - Stetige ESS/MSS Unterstützung im Sinne eines Service / AMS
Vorgenommen wurden Anpassungen und Erweiterungen an den bereits via NWBC eingeführten ESS/MSS Webdynpro ABAP Services.
Entwicklung neuer Personalzeitwirtschaftsrechenregeln für Gleitzeit und Mehrarbeit. Erweiterung des Personalzeitwirtschaftsschemas.
Anpassung bestehender PFCG Rollen und Entwicklung neuer Rollen auf Basis struktureller Berechtigungen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS, ABAP, ABAP OO, Schema, Rechenregel, RPTIME, Webdynpro ABAP, Strukturelle Berechtigungen, Auswertungswege, Application Managed Service (AMS), Service / Support
HR Strategieberatung
Ziel des Projektes ist die Definition einer zukünftigen HR Business Architektur die in Einklang mit der HR IT Systemarchitektur gebracht werden soll. Dabei soll eine Verortung und Priorisierung der aktuellen Prozesse, Funktionen und Daten auf Basis von Wertströmem erfolgen. Abgeleitet aus der Business Architektur soll dann auch die Definition der fachlichen Anforderungen an eine neue HR IT Architektur.
Im Vorgehen des Projektes wurde neben Dokumentensichtung und Interviews auch fast an die 400 HR Prozesse auf Ihren Digitalisierungsgrad sowie Automatisierungsgrad untersucht und sich angeschaut wie diese Prozesse in Geschäftsfähigkeiten (Capability) geschnitten werden können. Zudem wurde geschaut, wie sich die Prozesse über eine neue HR IT Systemlandschaft End 2 End legen würden und es ermöglicht werden kann das die Prozesse End 2 End durch eine neue administrative Organisation des HR Bereichs effizient abgearbeitet werden können.
Das Ergebnis ist zum einen ein Kriterienkatalog zur Bewertung der Prozesse, eine Prozessklassifikation und eine Abbildung der Prozesse in Geschäftsfähigkeiten und End2End Wertströmen.
Anfertigung von RFI / RFP Dokumenten als Grundlage für die Ausschreibung der zukünftigen HR IT Systeme und dessen Realisierung.
Eingesetzte Technologien: BPMN, UML Diagramme, Excel, Powerpoint
HR Strategieberatung - Entwicklung einer neuen HR IT Architektur
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung einer zukünftigen HR-IT Architektur unter Berücksichtigung der fachlichen Anforderungen auf Basis eines bis Ende 20202 realisierten Sternarchitekturszenarios (HR Systemarchitektur). Wesentliche Elemente einer Sternarchitektur sind ein neuer HR Core und der Aufbau eines Digital Layers zur Integration aller HR-IT Systeme. Dabei soll ein höchstmöglicher Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad mit einer hohen Datenqualität für die HR Prozesse erreicht werden. Die aktuelle HR Strategie erhält mit einer neuen HR IT Architektur den optimalen technischen Unterbau.
Das Vorgehen in diesem Projekt war die Durchführung von Interviews mit div. Stakeholdern, die Sichtung bestehender Anforderungsdokumente, die Berücksichtigung der IT Architekturprinzipien, Berücksichtigung des Zielbildes der HR, wo die mal hin wollen sie (HR Strategie) sowie die Strategien der bisher eingesetzten Softwarehersteller. Aus diesen Informationen wurden die aktuellen Schwächen der bestehenden HR IT Architektur und das Zielbild einer neuen Architektur herausgearbeitet. Aufgestellt wurden am Ende drei Szenarien (Best of Breed, Best of Suite und Hybrid) mit Ihren Vor / Nachteilen sowie die Kalkulation zukünftige Betriebskosten vs. Aktuelle Betriebskosten und einer ausführlichen Business Case Betrachtung.
Das Ergebnis entstand dann in Form eines Konzeptes sowie einer Entscheidungsgrundlage für den Vorstand.
Eingesetzte Technologien: Software Hersteller: SAP HCM, Aventure, HR Forecast, Glint, SAP Business Technologie Plattform, SAP SuccessFactors. Excel, Powerpoint, Word.
HR Strategieberatung zur Kostenkalkulation des HR IT Portfolios bis 2024
In diesem Projekt wurden die beim Konzern im HR laufenden Initiativen analysiert nach dessen HR IT Bedarf bis 2024 um ein Investitionsportfolio für die Unternehmensführung aufzustellen. Vorgegangen wurde mithilfe von Interviews, Sichtung von Dokumenten, Berücksichtigung der strategischen Ausrichtung der HR Abteilung sowie die Berücksichtigung der strategischen Herstellerausrichtung der eingesetzten Software. Daraus wurde eine Roadmap für die einzelnen HR Initiativen aufgestellt und die Kosten an IT Bedarf bis 2024 ermittelt. Dieses Ergebnis wurde dann für die Unternehmensführung aufbereitet in Form einer Investmentdarstellung mit Kosten / Nutzen und Ergebnispräsentation.
Eingesetzte Technologien: Herstellerstrategie von SAP bzgl. SAP HCM, HR Forcast und Aventure. Interviews, Excel, PowerPoint
Projektleitung für eine Salesforce Einführung
Bei diesem Projekt wurde die Salesforce Sales & Service Cloud, Experience (Community) Cloud und B2B Commerce Cloud eingeführt. Projektziel lag darin die Digitalisierung des Kerngeschäftes mithilfe von Salesforce voranzutreiben Hierbei soll Salesforce das neue zentrale Element des Kundenmanagements werden, wobei bestehende Systeme integriert und Prozesse in Salesforce übertragen und weiterentwickelt werden müssen. Das Zielbild ist ein vollumfängliches Kundenerlebnis zu erschaffen, welches den Kunden vom Rest des Marktes abhebt. Inhalte waren dabei über die Experience Cloud eine neue Kundenwebseite bereitzustellen und mithilfe der Sales Cloud auch die Autokonfiguration (Variantenkonfiguration) für die Kunden zu ermöglichen. So kann über Salesforce jeder Kunde seine Autos über verschiedene Fabrikate hinweg konfigurieren und sich Leasingangebote einholen oder auch Leihwagen mieten oder Gebrauchtwagen Angebote kalkulieren lassen. Zudem wurde über die Service Cloud die Kundenbetreuungsprozesse abgebildet.
Meine Aufgabe bestand darin das Projektmanagement für ein zehn Köpfe großes Projektteam zu leiten sowie die Kundenkommunikation
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach Scrum mithilfe von Jira und Confluence, Salesforce Sales & Service Cloud, Experience (Community) Cloud, B2B Commerce Cloud
Projektleitung zur Anbindung Produktkonfigurationssystem an Salesforce
Ziel des Projektes war die Realisierung einer Schnittstelle, um ein Produktkonfigurationssystem durch die Kundenstammdaten von Salesforce zu versorgen. Mithilfe dieser Schnittstelle wollte der Kunde es einem erweiterten Kundenkreis einfacher machen, dass diese sich die Produkte über den Konfiguration selbst konfigurieren konnten.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung nach Prince 2
Projektleitung zur Konzeptionierung des neuen Salesforce Vertriebsprozesses
In diesem Projekt sollte der neue Lead to Contract Prozess für den Kunden gestaltet werden. Ziel war die Entwicklung eines Konzeptes zur Optimierung des Gesamtprozesses im täglichen operativen Vertrieb und Reduzierung von Fehlerquellen.
Meine Aufgabe bestand in der Projektleitung und Kundenkommunikation sowie in der Qualitätssicherung des Konzeptes
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach Prince 2, UML Diagramme, Konzeptionierung
Steering: Einführung von Salesforce Tableau CRM (Einstein Analytics)
Einführung von Salesforce Tableau CRM (Einstein Analytics), Entwicklung von vier individuellen Vertriebsdashboards für den Kunden sowie die Anbindung div. Datenquellen. Ziel des Projektes war die Steigerung der Nutzerakzeptanz im gesamten Vertriebsbereich und Erkennung von Potentialen und Stärkung des proaktiven Vertriebs.
Meine Aufgabe war im Projekt im Steering die Überwachung der Projektsteuerung und Kundenkommunikation
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach Prince 2, Salesforce Tableau CRM, Einstein Analytics
Steering: Salesforce Sales & Service Cloud Einführung, Microsoft Navision Integration & Salesforce Commerce Cloud Integration
In diesem Projekt wurde die Salesforce Sales & Service Cloud mit den Kundenservice Prozessen für den B2B Handel im Kosmetikbereich eingerichtet. Inhalte der Service Cloud waren das Kundenstammdatenmanagement und Case-Management (Reparaturaufträge). Zudem wurde die Service Cloud mit Microsoft Navision angebunden, damit die Kundenstammdaten ausgetauscht werden. In Kombination mit der Commerce Cloud sollten dann Orders und Warenkörbe ausgetauscht werden.
Meine Rolle im Projekt bestand im Steering in der Projektsteuerungsüberwachung und Kundenkommunikation sowie Lieferantenkommunikation mit Salesforce
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach Scrum mithilfe von Jira und Confluence, Salesforce Sales & Service Cloud, Salesforce Commerce Cloud
Steering: Salesforce Preisbildung
Projektsteering für drei Projekte, welche in dem Zeitraum geliefert wurden. Ein Projekt handelte darum die Preisbildungen für Kunden des Konzerns je nach Lieferland in unterschiedlichen Währungen zu kalkulieren. Ein weiteres Projekt handelte von der Erstellung von Lebensmittelspezifikationsauskünfte direkt aus Salesforce heraus, zur Bereitstellung für die Kunden. Ein drittes Projekt betraf die Preisbildung für die Retail Kunden des Lebensmittelkonzerns. Meine Rolle war im Lieferantensteering die Überwachung und Steuerung der Projekte sowie die Kundenkommunikation.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement nach Scrum, Salesforce
Projektleiter: Einführung eines individualisierten SAP SuccessFactors mit SAP HCM Anbindung
In diesem Projekt wurde ein SAP SuccessFactors System mit den Modulen Employee Central (EC), Performance & Goals, Compensation und Reporting eingeführt. Das System wurde mit dem SAP HCM System verbunden, um den kompletten Mitarbeiterlebenszyklus über beide Systeme hinweg abzubilden. Besonderheit war auch die positive wie negative Zeitwirtschaft (Arbeitszeiterfassung und Abwesenheitserfassung), welche über das Employee Central abgebildet wurde. Auch das Planstellenorganigramm mit komplexen Prozessen rund um Planstellenneubeantragungen sowie Versetzungen und Planstellendatenänderungen waren Bestandteil des Projektes. Meine Rolle bestand in der Projektleitung eines achtköpfigen Beraterteams. Anforderungsmanagement sowie Konzeptionierung waren zudem Bestandteil meiner Tätigkeiten
Eingesetzte Technologien: Prince 2 Projektmanagement, BPMN UML Diagramme, SAP SuccessFactors, Employee Central (EC), Performance & Goals (PMGM), Compensation, Reporting, SAP HCM, SAP CPI, SAP HCM zu SuccessFactors Integration
Erstellung einer HR Business Capability Map
Zur Anforderungsaufnahme des HR Bereiches hinsichtlich der Ausschreibung eines neuen HR Systems für die Stammdatenhaltung (PA) sowie Organisationsmanagement (OM) wurde eine Business Capability Map entwickelt. Mithilfe von Interviews, der definierten Dienstleistungen der HR Abteilung sowie der Zuhilfenahme einer standardisierten Capability Map wurde eine kundenindividuelle Map entwickelt. Am Ende konnte dieses Ergebnis für die Anforderungsbeschreibung einer Ausschreibung herangezogen werden. Damit konnte der Ansatz umgesetzt werden, nicht auf Basis von Ist- oder Soll-Prozessen zu schauen, welche HR Suite Software zukünftig die Richtige für den Konzern ist, sondern auf Basis der Ergebnisse und der dazu notwendigen Fähigkeiten, welche man mit dieser Software erfüllen möchte.
Eingesetzte Technologien: Business Capability (Geschäftsfähigkeiten), CapaMap, Powerpoint, Excel
Managementberatung zur Konzeption einer "Mitarbeiter App" mit SAP Fiori ESS/MSS für die gesamte Stadt
Unser Kunde das Personalamt der Stadt hat sich als Ziel gesetzt der attraktivste Arbeitgeber innerhalb der Stand in den kommenden Jahren zu werden. Eine Maßnahme dafür ist die digitale Bereitstellung der Personalprozesse für die div. Mitarbeiter der Stadt. Die Idee ist es z.B. den Kindergärtner*innen via mobile Mitarbeiter App den Zugang zu sämtlichen Personalprozessen zu ermöglichen. Anydevice, anywhere und anytime waren dabei Vorraussetzungen zzgl. zur Gewährleistung eines sicheren Zugangs.
Technologische Voraussetzung war ein Konzept aufzustellen, wie mithilfe von SAP Fiori und den neusten Cloud Technologien von der SAP eine Art Mitarbeiter App aufgebaut und bereitgestellt werden kann.
In diesem Beratungsprojekt wurde auf Basis der bisherigen IT Landschaft und der bisherig aufgestellten Prozesslandschaft der Stadt ein Konzept zur Realisierung des Vorhabens aufgestellt. Welche technologischen Grundlagen bedarf es, wie sieht eine Roadmap aus, welche Lizenzen benötigt es und wie sieht die Kostenkalkulation in Summe aus.
Das Ergebnis des Beratungsauftrags wurde dem Personalamtleiter und weiteren Führungskräften der Stadt präsentiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Business Technologie Plattform (BTP), Powerpoint, Excel
HR Softwareauswahlberatung zur Auswahl einer Lernmanagement Software (LMS)
Abgelöst sollte eine bisher selbstentwickelte Software zur Verwaltung der Schulungen und Trainings bei der Bank. Zunächst wurde dem Kunden vorgestellt, welche unterschiedlichen LMS Systeme am Markt es etwa gibt und auf welche Aspekte bei der Auswahl geachtet werden sollte. Mithilfe von Business Capabilities wurden die Anforderungen skizziert und die drei SAP Produkte gegeneinander gestellt.
Eingesetzte Technologien: Business Capabilities (Geschäftsfähigkeiten), SAP Litmos, SAP SuccessFactors Learning, SAP Learning Solution (LSO)
HR Managementberatung für das Konzernprogramm zur Erneuerung der HR IT Landschaft
Innerhalb des Konzernprogramms bestand meine Rolle den fachlichen Programmleiter bei der Umsetzung der neuen HR IT Landschaft zu unterstützen. Dabei unterstützte ich bei der Auswahl der zukünftigen HR Suite Software Workday. Skizzierung eines Use-Case-basierten Zielbildes (HR Business Architektur / Systemarchitektur). Die Entwicklung der ROI Rechnung durch die einzuführende Software und Effizienzgewinnung des Programmes. Den Landschaftsdesign im Verbund mit Workday und SAP HCM zur Sicherstellung der Entgeltabrechnung. Beratung bei der Transformationsstrategie hinsichtlich SAP HCM for S/4HANA (H4S4) sowie in der generellen Programmleitung.
Darüber hinaus unterstützte ich den HR Bereich beim Aufbau eines Portfoliomanagements zum Management der div. HR Digitalisierungsprojekte im Programm.
Eingesetzte Technologien: Powerpoint, Excel, Business Capabilities, Programmmanagement nach MSP, Workday Prozess-Know-How, SAP Business Technologie Plattform (SAP BTP), SAP Fiori, SAP UI5, H4S4 Transformationsstrategie.
SAP HCM for S/4HANA Readiness Check (H4S4)
Systemprüfung des bestehenden SAP HCM Systems bzgl. der notwendigen Maßnahmen für ein Update auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) ausschließlich für ein OnPrem Upgrade. Entwicklung einer Roadmap mit Kostenkalkulation und ggf. notwendige vorbereitende Projekte.
Inhalte der Überprüfung waren dabei:
- Fachliche Analyse des bestehenden SAP HCM Systems - Stichwort Simplifications und ggf. abgeschaltete Module
- Technische Analyse hinsichtlich Schnittstellen, Infrastruktur, Integration, Reinnovation der Self-Services
- Vorprojekte definieren, Lösungen evaluieren und Investitionskosten abschätzen z.B. Wie sieht die neue Lösung für das abgeschaltete „Veranstaltungsmanagement“ aus?
- Entwicklung einer H4S4 Roadmap als grober Projektplan für die H4S4 Umstellung
- Vorstellung der H4S4 Roadmap sowie den Investitionskosten den Verantwortlichen
- Aufstellung einer Projektfeinplanung im Anschluss
Eingesetzte Technologien: Untersuchtes SAP HCM (PA, OM, PT, PY sowie ESS/MSS), Business Application Studio (BAS), Service Now, SAP H4S4 Readiness Check Tools, SAP PCE Leitfaden, HANA DB, Excel & Powerpoint
Erstellung eines H4S4 tragfähigen Berechtigungskonzeptes
Erstellung eines kompletten Redesign eine SAP HCM Berechtigungskonzept. Ziel war das Konzept einerseits H4S4 Ready zu machen, anderseits die administrativen Aufwände in der Verwaltung der Berechtigungen zu reduzieren sowie auch Berechtigungslücken zu schließen und das System gegenüber der Revision stabiler zu machen. Eingesetzt wurden strukturelle Berechtigungen als Konzept mit einer Dynamisierung der Berechtigungen über das Organisationsmanagement.
Zum Auffinden von Berechtigungsinkonsistenten wurde das Tool CheckAud von IBS Schreiber eingesetzt. Die gefundenen Findings wurden im Berechtigungskonzept und in den einzelnen Rollen behoben
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, strukturelle Berechtigungen, Berechtigungsprofile, CheckAud von IBS Schreiber, Xiting mit der XAMS
Auswahlberatung zu einer neuen globalen HR Suite
Innerhalb dieses Projektes haben wir mit unserer standardisierten Vorgehensweise zu einer HR Suite Softwareauswahl fachlich, technisch, sicherheitstechnisch und kaufmännisch die Systeme SAP SuccessFactors, Conerstone und Workday verglichen.
Mithilfe div. Workshops wurde eine Geschäftsfähigkeitslandkarte entwickelt, die die zukünftigen Anforderungen an eine HR Suite wiederspiegelten. Mithilfe dieser Karte haben wir Use-Cases entwickelt, um diese bei einem Beauty Contest der Anbieter zu vergleichen. Eine Evaluierung der Use-Cases half dem Kunden die Software gegeneinander zu vergleichen. Auch aus Datenschutz und Security sowie IT Architektur und Integration wurden die Systeme untersucht und bewerten.
Anschließend wurde im kaufmännischen Part ein Value Case gerechnet, welche qualitativen Mehrwerte entstehen und auch welche Kosten eingespart werden können. Sehr entscheidend war am Ende die kalkulierten Run kosten für den Betrieb.
Die Ergebnisse der Softwareauswahl wurden auf Vorstandsebene managementgerecht aufbereitet vorgetragen und entschieden.
Das Projekt war vollständig auf Englisch.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, Workday, Business Case, Value Case, Business Capabilities (Geschäftsfähigkeiten), Powerpoint, Excel
SAP HCM for S/4HANA Readiness Check (H4S4)
Systemprüfung des bestehenden SAP HCM Systems bzgl. der notwendigen Maßnahmen für ein Update auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) sowohl für ein OnPrem Upgrade, als auch die Migration in die Cloud. Entwicklung einer Roadmap mit Kostenkalkulation und ggf. notwendige vorbereitende Projekte.
Inhalte der Überprüfung waren dabei:
- Fachliche Analyse des bestehenden SAP HCM Systems - Stichwort Simplifications und ggf. abgeschaltete Module
- Technische Analyse hinsichtlich Schnittstellen in Bezug auf die Migration des SAP HCM in die SAP PCE Cloud
- Vorprojekte definieren, Lösungen evaluieren und Investitionskosten abschätzen z.B. Wie sieht die neue Lösung für das abgeschaltete „Veranstaltungsmanagement“ aus?
- Entwicklung einer H4S4 Roadmap als grober Projektplan für die H4S4 Umstellung
- Vorstellung der H4S4 Roadmap sowie den Investitionskosten den Verantwortlichen
Das Ergebnis waren zwei Fahrpläne für das H4S4 Upgrade einerseits auf dem bestehenden onPrem und den Gang in die SAP PCE Cloud.
Eingesetzte Technologien: Untersuchtes SAP HCM (PA, OM, PT, PY sowie ESS/MSS), SAP H4S4 Readiness Check Tools, SAP PCE Leitfaden, HANA DB, Excel & Powerpoint
SAP HCM for S/4HANA Readiness Check (H4S4)
Systemprüfung des bestehenden SAP HCM Systems bzgl. der notwendigen Maßnahmen für ein Update auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4). Entwicklung einer Roadmap mit Kostenkalkulation und ggf. notwendige vorbereitende Projekte.
Inhalte der Überprüfung waren dabei:
- Fachliche Analyse des bestehenden SAP HCM Systems - Stichwort Simplifications und ggf. abgeschaltete Module. In diesem Fall das Veranstaltungsmanagement und die Überprüfung des Einsatzes von SAP SuccessFactors Learning vs. SAP Learning Solution (LSO)
- Technische Analyse des bestehenden SAP HCM Systems – Stichwort Hana DB, Code Checks, Schnittstellen, Archivierung sowie Addon Überprüfung
- Vorprojekte definieren, Lösungen evaluieren und Investitionskosten abschätzen z.B. Wie sieht die neue Lösung für das abgeschaltete „Veranstaltungsmanagement“ aus?
- Entwicklung einer H4S4 Roadmap als grober Projektplan für die H4S4 Umstellung
- Vorstellung der H4S4 Roadmap sowie den Investitionskosten den Verantwortlichen
Das Ergebnis war ein Fahrplan zum Upgrade auf SAP H4S4 sowie eine Perspektive und Entscheidungsgrundlage fürs Veranstaltungsmanagement.
Eingesetzte Technologien: Untersuchtes SAP HCM (PA, OM, PT, PY, VM sowie ESS/MSS), SAP H4S4 Readiness Check Tools, HANA DB, SAP SuccessFactors Learning, SAP Learning Solution (LSO), Excel & Powerpoint
Managementberatung für eine HR IT Landschaft und Zukunftsbild
Innerhalb dieses Projektes sollten zwei Entscheidungsvorschläge für eine zukünftige HR IT Landschaft aufgebaut und gegeneinander abgewogen werden, um die Zielsetzungen des Unternehmens zu unterstützen. Herausforderung für das Management des Kunden waren Ineffizienzen in den Personalprozessen durch eine stärkere Digitalisierung und mehr Self-Services abzulösen. Zudem sollte die neue HR IT Landschaft auf den neusten Stand der Technik und Nachhaltig aufgebaut werden. Darüber hinaus verspricht man sich mit der neuen Landschaft die Arbeitgeberattraktivität und vor allem die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Allein aus der Tatsache geschuldet, dass Personalprozesse einfacher, intuitiver und effizienter ablaufen und sich die Personalabteilung mehr auf die Personalbetreuung konzentrieren kann, als von den administrativen Aufgaben völlig eingenommen zu werden.
Innerhalb es Beratungsprojektes wurden zwei HR IT Landschaftsvorschläge ausgearbeitet. Zum Vergleich dieser wurde auf Basis der Bedarfe und dem zukünftigen Anspruch an die Personalarbeit Vergleichskriterien formuliert. Neben Roadmaps und Kostenindikationen wurde die Landschaften in ihren Vor-/Nachteilen und gegenüber den definierten Kriterien verglichen.
Das Ergebnis wurde der Geschäftsleitung vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: Ausgangsbasis war ein SAP HCM System. Inhalte des Beratungsauftrags waren SAP Fiori, SAP Business Technologie Platform (BTP), SAP SuccessFactors Recruiting, Onboarding, Employee Central, Learning, Excel & Powerpoint, Miro
SAP HCM for S/4HANA Readiness Check (H4S4)
Innerhalb dieses Projektes sollte eine Roadmap inkl. Kostenindikation für das Upgrade auf das neue H4S4 System ausgearbeitet werden. Durchgeführt wurde eine grobe technische sowie fachliche Voranalyse des SAP HCM Systems. Untersucht werden sollte auch der Gang in die SAP PCE Cloud. Ausgangslage war jedoch ein SAP HCM System, das ein technologisch veralteten Stand aufwies und u.a. noch nicht Unicode fähig war. Zudem musste ein EhP Upgrade, Archivierung, Einrichtung DSGVO mit SAP Information-Life-Cycle-Management (ILM) als Vorprojekte konzeptionell berücksichtigt werden. Innerhalb des Projektes wurden alle Vorprojekte evaluiert und ein Vorgehensmodell entwickelt für das Upgrade auf H4S4.
Eingesetzte Technologien: Untersuchtes SAP HCM (PA, OM, PT, PY sowie ESS/MSS mit SAP Fiori), SAP H4S4 Readiness Check Tools, HANA DB, SAP Gateway, SAP PCE, Archivierung mit DocWare, SAP IL;M, EhP8 Upgrade
SAP HCM for S/4HANA (H4S4) Health Check & Strategie
Durchgeführt wurde ein schneller H4S4 Health Check des bestehenden Kundensystems zur Evaluierung der Hauptaufgaben für ein H4S4 Upgrade Projekt. Ziel des Kunden war es, dass Upgrade Projekt zu Planungen, Budgetauskünfte zu haben und zu wissen, wo beim Upgrade die Hauptherausforderungen liegen würden.
Darüber hinaus sollte der CIO und die Personalabteilung in der SAP HCM Strategie sowie den Umfang von H4S4 und das Upgrade Projekt abgeholt werden. Dies fand in der Form eines managementgerechten Awarness Vortrags statt. Mit dem Ergebnis, eine Projekt- und Meilensteinplan konnte der Kunde seine weitere Planung für das Jahr 2024 fortführen. Im Jahr 2024 begleiten wir nun den Kunden beim H4S4 Upgrade.
Eingesetzte Technologien: Untersuchtes SAP HCM (PA, OM, PT, PY sowie ESS/MSS), Excel & Powerpoint
Konzept zum weiteren Ausbau von SAP HCM in Kombination mit GuideCom Suite
Verschiedene operative Themen wurden bis dato beim Kunden per Hand vorgenommen, wo nun geprüft werden sollte, wie das SAP HCM helfen kann für mehr Automatisierung zu sorgen und die administrative Arbeit im HR zu reduzieren, also Effizienz gewinnen. Die verschiedenen Themen erstreckten sich über die SAP HCM Module PA, PT, PY und OM. Beispiele waren der Einsatz von dynamischen Maßnahmen, Terminverfolgung, Nachtarbeit, Harmonisierung Arbeitszeitplanregeln, Provisionsberechnungen im Verkauf, Automatische Berechnung von Einmalzahlungen sowie der Prozess Betriebliche Altersvorsorge. Upgrade des Zeitnachweises und Entgeltnachweis auf aktuelle Formulartechnologien waren ebenso Themen.
Darüber hinaus ist der Kunde auch in der Planung seiner zukünftigen HR IT Landschaft. Entschieden hat er sich hier für die HR Suite von GuideCom. Unsere Aufgabe war und ist es den Kunden dabei zu unterstützen, dass dieses System in den Stammdatenaustauschprozessen mit dem SAP HCM sauber interagieren kann.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Personaladministration (PA), Personalzeitwirtschaft (PT), Personalabrechnung (PY), Powerpoint, UML Prozessmodellierung, Excel
Projektleitung SAP HCM for S/4HANA (H4S4 Migration)
In einem über zwölfmonatigen Projekt wurde das bestehende SAP HCM System auf S/4HANA (H4S4) migriert. Dabei musste zunächst mit dem ATC gefundene Code Findings behoben werden. Zudem wurde die bestehende Hardware Architektur von IBM AIX auf Linux umgestellt. Die Datenbank von DB2 nach HANA migriert. Das bestehende SAP NetWeaver Portal für die ESS/MSS Services mit den Webdynpro Java als auch Webdynpro ABAP Services auf Fiori Services umgestellt. Der bisher eingesetzte SAP Gateway auf den Embedded FrontEnd Server umgestellt. Die eingesetzte TREX Search Engine wurde durch die SAP Enterprise Search (ESH) ausgetauscht. Für die S/4HANA Migration musste ein über alle SAP System hinweg ausgelegtes Business Partner (Geschäftspartner) Modell entwickelt werden. AddOns von Drittanbietern wie Accenture Clone & Test geupdatet oder abgelöst werden.
Aufgebaut wurden zwei Sandbox Syteme sowie eine 4-Systemlandschaft geupgraded.
Neben der Projektsteuerung dieses Projektes gehörte die konzeptionelle Arbeit sowie die Unterstützung bei Spezialthemen und Fehleranalyse zu meinen Aufgaben. Darüber hinaus war ich ebenfalls für die Kommunikation und Ressourcen Management im Projekt verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, H4S4, HANA DB, Fiori FrontEnd Server, Business Connector, Webdynpro ABAP, Geschäftspartner BP, ABAP, ABAP OO, ATC, Accenture Clone & Test, ESS/MSS, Webdynpro Java, SAP Gateway, Embedded FrontEnd Server, TREX Search Engine, SAP Enterprise Search (ESH)
Performance Analyse SAP HCM - Personaleinsatzplanung
Ausgangssituation des Projektes war, dass die eingesetzte SAP Fiori Anwendungen für die Einsatzplanung der Blutspendetermine keine gute Performance aufwies und sich die Anwender regelmäßig über den langsamen Arbeitsablauf mit den SAP Fiori Apps beschwerten.
Die Aufgabe war eine Performance Analyse durchzuführen und Maßnahmen zur Performance Verbesserung zu definieren. Untersucht wurden dafür die Endanwender Hardware, der Netzwerk Durchsatz, das Rendering der Fiori Applikationen, die SQL Datenbank Statements auf der HANA DB, die Grundperformance des SAP Applicationsservers, des eingesetzten SAP Gateway und des Datenbankservers. Zudem wurde das Coding getract und analysiert. Am Ende wurden 13 Maßnahmen identifiziert, um die Performance für die Anwendungen zu optimieren. Diese Maßnahmen erstreckten sich von ABAP OO Coding Anpassungen, Änderungen von Select Anfragen an die Datenbank, Einrichtung von anderen Indizes auf der Datenbank bis zu Usability Anpassungen.
Am Ende konnte die Performance für die Endanwender wirklich spürbar verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, DBACOCKPIT, Berechtigungen, Traceing, SAP Fiori, UI5, HANA DB, SQL, JavaScript
HR-IT Landschaft und HR Software Auswahlberatung
Dieser Kunde stand vor der Entscheidung, was er in Zukunft mit seinem SAP HCM-System machen sollte. Er hatte dieses System umfassend eingeführt und eine Vielzahl von ESS/MSS Services implementiert, um viele Prozesse zu digitalisieren.
Unter Berücksichtigung der HR- und IT-Strategie entwickelten wir Leitplanken für eine zukünftige HR-IT-Landschaft und evaluierten mit Hilfe von Business-Capabilities Anforderungskriterien für eine HR-Suite der Zukunft. Wir entwickelten Entscheidungskriterien für die Auswahl des zukünftigen HR IT Zielbildes sowie für die Auswahl der HR Suite.
Anschließend entwickelten wir drei HR-IT-Landschaftsszenarien, die wir gemeinsam und mit Hilfe der entwickelten Kriterien untersuchten und bewerteten.
Mit den entwickelten Software Auswahlkriterien verglichen wir dann Microsoft Dynamic HCM, Oracle HCM, Sage, Workday und SuccessFactors miteinander.
Abschließend führten wir einen Beauty Contest der einzelnen Softwarehersteller durch.
Die Ergebnisse der Untersuchungen mündeten in eine managementgerechte Präsentation, die in der Bank für Begeisterung sorgte.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, Workday, Business Case, Business Capabilities (Geschäftsfähigkeiten), Powerpoint, Excel
SAP HCM for S/4HANA (H4S4) Beratung
Der Kunde befand sich mitten in einem S/4HANA Projekt. Da sich das SAP HCM mit dem Modul Finance auf einem physischen System befand, galt es nun den Handlungsbedarf im HCM Bereich für ein Upgrade auf S/4 und damit auf H4S4 zu analysieren. Mit dem SAP Readiness Check Tool und unseren Erfahrungswerten haben wir das System analysiert, die Projekte herauskristallisiert und eine Upgrade-Roadmap für den H4S4-Teil entwickelt.
Eingesetzte Technologien: Untersuchtes SAP HCM (PA, OM, PT, PY sowie ESS/MSS), SAP H4S4 Readiness Check Tools, HANA DB, Excel & Powerpoint
H4S4 Health Check, HR-IT Landschaft Design und HR Suite Software Auswahl
Dieses Projekt war dreigeteilt und bestand auf drei aufeinander aufbauenden Teilprojekten. Zunächst sollte mit einem kleinen Health Check die Aktivitäten und Aufwände für das Upgrade des bestehenden Entgeltabrechnungssystem SAP HCM auf S/4HANA (H4S4) evaluiert werden. Anschließend wurden basierend auf der HR und IT Strategie und durchgeführten Interviews strategische Leitplanken für die kommende HR-IT Landschaft definiert. Dabei ging es um die Frage, wie mithilfe von IT die HR Abteilung unterstützt wird, ihre langfristigen Ziele zu erreichen.
Auf Basis der Leitplanken und notwendigen IT Unterstützung wurde eine neue HR-IT Landschaft für die Zukunft erstellt und eine Roadmap sowie Investitionskalkulation für dessen Realisierung entwickelt.
Am Ende stellte sich heraus, dass eine HR Suite als zentrales Element der sinnvollste Ansatz wäre und im dritten Schritt wurde somit die passende HR Suite evaluiert. Beginnend mit Enablement in den jeweiligen Suiten wurden Use-Cases als Anforderungen herausgearbeitet die in einem Beauty Contest die Anbieter präsentieren mussten. Wir haben Bewertungskriterien herausgearbeitet, wonach die Anbieter bewertet wurden. Zusammen mit einem groben Business Case wurde am Ende eine klare Empfehlung evaluiert die dann mit einer Ergebnispräsentation für die Geschäftsführung vorgestellt wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP HCM for S/4HANA (H4S4), SAP SuccessFactors, Workday, Person, HR IT Landschaft, Business Case, Excel, Powerpoint
Phase 0 Workday Einführung
Die Phase 0 der Workday Einführung bestand zunächst daraus, den Kunden bzw. die Mitarbeiter des Kunden für Workday zunächst fit zu machen. Dazu wurden Enabling Sessions (Mini-Schulungen) durchgeführt. Damit die Workday Einführung erfolgreich wird, wurden übergeordnete strategische Leitplanken ausgearbeitet (Design Pinciples). Diese dienten als Ausrichtungsanker für den weitere Designphase und wurden global beim Kunden abgestimmt.
Anschließend wurden die Anforderungen in international durchgeführten Workshops über mehrere Länder in Form von Business Capabilities aufgenommen. Dabei wurden die Design Principles berücksichtigt. Mithilfe der Workflow Standard Prozesse und den aufgenommenen Anforderungen wurden anschließend Kundenspezifische Soll-Prozesse definiert.
Da der Kunde über international sehr viele HR Systeme verfügte, wurde dann eine HR-IT Landschaft designt, in der sich Workday idealerweise eingliedern sollte. Daraus folgte dann eine Liste von umzusetzenden Schnittstellen, damit die Prozesse über die HR-IT Landschaft möglichst nahtlos laufen können. Ausarbeitet wurde zudem ein exemplarischer Schnittstellenvertrag (Interface Contract) zwischen Workday und den deutschen Entgeltsystem ADP Paisy.
Das Projekt wurde vollständig auf Englisch durchgeführt
Eingesetzte Technologien: Workday, ADP Paisy, Design Principles, Business Capabilities, HR Prozesse, Kommunikationsstrategie, HR IT Landschaft Design, ausgearbeitete Schnittstellenverträge
HR Suite Software Auswahl / Vendor Validation
In diesem Projekt sollte eine Vendor Validation zwischen SAP SuccessFactors und Workday durchgeführt werden. Dieses Projekt war ein Teilprojekt eines größeren Transformationsprogrammes beim Kunden. Daher wurden für die Vendor Validation strategische Leitplanken bereits vorgegeben. Nachdem wir mit Enabling Sessions die HR und IT Abteilung des Kunden fit in Workday und SuccessFactors gemacht hatten führten wie Anforderungsworkshops über sämtliche HR Prozesse mit den Ansprechpartnern des Kunden durch. Die Anforderungen wurden in Form von Business Capabilities aufgenommen. Dies betraf auch die Anforderungen seitens der IT sowie Datenschutz & Informationssicherheit. Anschließend wurde aus den Anforderungen Use-Cases entwickelt, die den Vendoren SAP und Workday für einen Beauty Contest zur Verfügung gestellt wurden. Wir erarbeiteten mit dem Kunden zusammen ebenfalls Bewertungskriterien und ein Bewertungsblatt, um die im Beauty Contest vorgestellten Use-Cases zu evaluieren und zu bewerten. Hauptaugenmerk war die Integration mit dem bestehenden Entgeltabrechnungssystem SAP HCM als auch in die bestehende SAP Landschaft.
Neben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die kaufmännischen Fakten geprüft. Das Einholen von Angeboten, die Validierung der Angebote, das gegenüberstellen. Zudem wurde eine Kostenkalkulation bestehend aus Subscriptionskosten, Implementierungskosten, Betriebskosten und Integrationskosten.
Gegen Ende des Projektes wurden alle Aspekte in eine Präsentation für die Geschäftsführung zusammengefasst und vor dieser mit einer klaren Handlungsempfehlung präsentiert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Workday, SHAPEiN, SAP SuccessFactors, Excel, Business Case, Powerpoint
HR Suite Software Auswahl zwischen SAP SuccessFactors und Workday
In diesem Projekt wurde eine Vendor Validation zwischen SAP SuccessFactors und Workday durchgeführt. Dazu wurden zunächst strategische Leitplanken auf Basis der Differenzierungsmerkmale für HR entwickelt. Anschließend wurden die HR und IT Abteilung in den beiden Lösungen fit gemacht. Die Anforderungsaufnahme erfolgte dann mithilfe von Business Capabilities. Als Ergebnis wurden Use-Cases herausgearbeitet, die dann die beiden Vendoren vorstellen sollte. Vorab wurde jedoch noch Bewertungskriterien definiert, nachdem wir die Vendoren bewerten wollten.
Anschließend erfolgte ein Beauty Contest indem wir uns die fachlichen, aber auch technischen Aspekte der Systeme näher anschauten und bewerteten.
Neben dem inhaltlichen und technischen wurde ebenfalls die kaufmännische Seite betrachtet. Zusammen mit einer Mehrwert- / Nutzenanalyse wurden zudem die Kosten für die Implementierung, Integration als auch Betrieb kalkuliert und ein Business Case aufgestellt.
Am Ende wurde eine Präsentation für die Geschäftsführung erstellt in dem eine klare Handlungsempfehlung an die Hand gegeben wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, H4S4, Workday, SAP SuccessFactors, Business Case, Geschäftsfähigkeiten (Business Capabilities), Use-Cases, Excel, Powerpoint