← Zurück

Modulübergreifende SAP Formularentwicklung und Beratung

Profilbild

Alex Wiefel

(Bachelor)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (FHDW Paderborn)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung mit ABAP OO und SAP Formularentwicklungen
Module und Programmiersprachen
SD, MM, QM, PP, HCM, FI
Technologien
ALV, SAPscript, SAP Smartforms, SAP Interactive Forms by Adobe (AIF, SIFbA), Adobe LiveCycle Designer, Adobe Document Services (ADS), SAP NetWeaver, BPMN 2.0, UML, EPK, SAP Portal, HTML, XML, CSS, RFC, ALE, iDocs, EDI, RTTS, RTTI, Cluster, MS Visio, Nachrichtensteuerung, SAP DDIC (OpenSQL), MySQL, BRF+, SIfbA, Forms by Adobe, Customizing modulübergreifend

Ausgewählte Projekte

07/2010 - 09/2010
Leuchtenindustrie
Internationale Datenübernahme
In diesem Projekt wurden die Daten der neu zugekauften Unternehmenstochter in das zentrale SAP ERP System migriert. Ich kümmerte mich dabei um die Datenübernahme der Materialstammdaten und das Mapping bzw. die Zuordnung der entsprechenden Felder im Rahmen des SAP MM Moduls. Als grundlegende Technologie wurde die Legacy Migration Workbench (LSMW) gewählt, da sie eine einfache Möglichkeit darstellte, die Daten in das System zu migrieren.
Eingesetzte Technologien: LSMW
10/2010 - 12/2012
Leuchtenindustrie
CRM Rollout - Prozessmanagement & Prozessdokumentation / Vertriebsprozessdokumentation im SAP SD Umfeld und CRM Schulungen
Dieses Projekt diente der Stärkung der Vertriebskraft durch Einführung eines aktuelleren und verbesserten CRM-Systems sowie der Überarbeitung der Vertriebsstruktur im SAP SD Bereich. Die notwendigen IST-Prozessaufnahmen und weiterführende Dokumentationen der Prozesse im SAP SD Modul wurden von mir durchgeführt. Die IT-Leitung unterstützte ich dabei mit Projekt- und Meilensteinplänen. Der Roll-Out erfolgte über sämtliche internationalen Niederlassungen und Tochterunternehmen, bei dem ich als Trainer des SAP SD und des Saratoga CRM-Systems eingesetzt wurde.
Eingesetzte Technologien: MS Visio 2007, sycat Prozessmodellierungstool, Saratoga CRM
12/2011 - 05/2012
Leuchtenindustrie
Prozessoptimierung im Bereich Vertrieb: Eigenverantwortliche Durchführung einer Prozessoptimierung im Bereich Vertriebsinnendienst
Meine Aufgabe war es, die bestehenden Prozesse im Vertriebsinnendienst aufzunehmen, zu dokumentieren und mit denen der im Mutterkonzern gelebten, abzugleichen. Die Prozesse (Angebotserstellung, Auftragserstellung, Lieferscheinversand, Kundenanlagen, Interessenanlagen, Reklamation) im SAP SD wurden geprüft und bei Bedarf angepasst. Die erarbeiteteten Verbesserungsvorschläge (Beispiel: Ausdruck der Lieferscheine) wurden mit der Geschäftsführung abgestimmt und in weitere Arbeitspakete aufgeteilt. Unter anderem kann nun durch die Optimierung und Automatisierung beim Ausdruck der Lieferscheine – durch eine erweiterte Liste offener Aufträge und den verbesserten internationalen Kommunikationsprozess – erheblich Zeit eingespart werden.
Eingesetzte Technologien: MS Visio 2007, sycat Prozessmodellierungstool
06/2012 - 09/2012
IT-Dienstleistungen für Banken
HCM Backend Entwicklung, Frontend Entwicklung mit Business Server Pages, Adobe Interactive Forms
Ein bereits bestehender Service zur Steuerung kundeneigener Erweiterungen des Organisationsmanagementes sollte mit weiteren Funktionen erweitert werden. Neue Funktionalitäten wurden über Web Dynpro Abap in die Anwendung integriert. Des Weiteren wurde ein Adobe Interactive Form entwickelt, welches die Anforderungen (benötigte Qualifikationen und Aufgaben aus dem Organisationsmanagement) einer Planstelle graphisch als Baumstruktur aufbereitet anzeigt und es ermöglicht, dieses Qualifikationsprofil auszudrucken.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Organisations Management (OM), Infotypen, SQL, AIF
10/2012 - 12/2012
SAP Consulting
Produktentwicklung einer Kopierschnittstelle zur Übertragung von HR/HCM-Infotypen zu einer Personalnummer
Um geeignete Testdaten für ein Q-System im Rahmen eines CLONE & TEST Programms bereitstellen zu können, wurde eine Schnittstelle zwischen 2 SAP Instanzen entwickelt, welche durch RFC-Bausteine Infotypen kopiert. Es ist dabei möglich, die Daten sowohl anzuhängen als auch zu überschreiben. Relevante Felder der Infotypen wurden dabei anonymisiert. Die Benutzeroberfläche wurde mit Hilfe eines Dynpro realisert, welches durch Suchhilfen und Mehrfachselektionen erweitert wurde. Abschließend wurde die Transaktion mit einer Berechtigungs-prüfung belegt.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC6.0, ABAP, Dynpro, DDIC, RFC, RTTS, RTTI, Infotypen, RFC, UML-Modellierung (Aktivitätsdiagramm, Verteilungsdiagramm) Dialogprogrammierung SAP-Modul: SAP HR / HCM
08/2013 - 08/2013
Verpackungsindustrie
Anpassung des IDoc Versandes für Materialien in SAP MM
In diesem Projekt sollten die im Standard nutzbaren Möglichkeiten des IDoc Versands für Materialien (MATMAS) erweitert werden. Der Weg über von Änderungszeigern generierten IDocs war nicht mehr ausreichend, da spezielle Segmente nicht mit übertragen wurden. Die ALE Verbindung wird dazu einfach direkt aufgerufen, wenn der Nutzer die Änderungen in den Materialstammdaten vorgenommen hat. Durch die einfache Entwicklung und übersichtliche Dokumentation kann der Kunde im nachhinein auch selbst Änderungen vornehmen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, IDoc, ALE, Stammdaten
04/2013 - 10/2013
Verpackungsindustrie
Umstellung von angepassten Smartform-Formularen auf die neue AIF Technologie im Logistik Bereich
Dieses Projekt diente der Optimierung und Verbesserung der bestehenden Formulare. Angefangen mit ausgewählten QM Formularen wurde auch der Fertigungsauftrag auf die neue Technologie umgestellt. Die bestehende Logik der Smartforms wurde dabei mit übernommen und die neuen AIF Formulare wurden um dynamische Elemente, auch durch Scripting in FormCalc, erweitert. Die Formulare wurden nach der Entwicklung auch durch mich in die Nachrichtensteuerung und das Customzing eingebunden.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, SIFbA (AIF), Customizing, Nachrichtensteuerung, FormCalc, Javascript, SAP-Modul: SAP SD, SAP MM, SAP PP
04/2013 - 04/2013
SAP Consulting
Workshop SAP CRM / Web UI
Im Rahmen eines Workshops habe ich die IT-Abteilung des Unternehmens in die fachlichen und programmiertechnischen Grundlagen des SAP CRM Systems eingeführt. Die fachliche Agenda bestand unter anderem in der Erläuterung der Funktionalitäten Marketing, Service und Sales und die Integration dieser Komponenten in den CRM WebClient. Hierzu wurden anhand von praktischen Beispielen die Möglichkeiten des Systems plastisch dargestellt. Der zweite Teil des Workshops bestand in einer Einführung in die Programmierung mit Hilfe der BSP-WD Workbench. Hierzu wurde aufbauend auf einem konkreten Nutzungsszenario im Bereich Sales eine erste Minimalanwendung langsam erweitert um so die Funktionalitäten und Möglichkeiten langsam kennen zu lernen. Daneben wurde auf die Architekturelemente wie beispielsweise den GenIL, die BOL-API und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit WebDynpro eingegangen.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, Open SQL, MaxDB, SAP CRM 7.0 EHP2, Web UI
04/2013 - 04/2013
Handel
Installation eines SAP CRM 7.0 EHP2 Systems
Der Bedarf des Kunden bestand in der Optimierung seiner Marketing- und Vertriebsprozesse. Durch die Installation und Anbindung des SAP CRM-Systems auf Basis des EHP2 an die bestehende SAP-Infrastrukur wurde dies ermöglicht. Benutzt habe ich hierfür eine VM, die über den Solution Manager angebunden wurde. Neben der Planung und Installation der Systeme habe ich insbesondere auch die Post-Installation und das Setzen verschiedener Einstellungen u.a. für die Nutzbarmachung des SAP Interaction Centers durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, Windows Server 2008 R2, Open SQL, MaxDB, SAP CRM 7.0 EHP2, VMWare
03/2013 - 03/2013
Verpackungsindustrie
Kundenindividuelle Entwicklungen im Bereich FICO und SD
In einem einwöchigen Teilprojekt wurden kundenindividuelle Anpassungen und Entwicklungen vorgenommen. Die Transaktion FAGLB03 - Einzelposten Sachkonten Anzeige wurde mit Hilfe eines BADI um weitere Felder und Spalten erweitert. Dies führte zu deutlich weniger manuellem Aufwand in der Finanzbuchhaltung zum Abgleich der Rechnungen.
Eingesetzte Technologien: BADI, ABAP, Modifikation, Customizing
02/2013 - 04/2013
Verpackungsindustrie
Umstellung der Standardformulare im SD und MM Bereich auf Kundenanforderungen
In diesem Projekt sollten alle Formulare entlang der Prozesskette im SD und MM Bereich aus dem Standard an die Anforderungen der beteiligten Fachabteilungen angepasst werden. Dies erforderte Abstimmung mit Vertrieb, Logistik und Produktionsabteilungen. Die bereits durchgeführte, teilweise Anpassung der Formulare Frachtbrief, Angebot und Rechnung wurde zunächst zu Ende gebracht, bevor bisher nicht modifizierte Formulare wie QM-Meldungen und Fertigungsformulare auf Smartform oder AIF Technologie strukturiert an die Kundenanforderungen und das Kunden-CI angepasst wurden. Um die Entwicklungen durchzusetzen war eine tiefgreifendes Customizing der Nachrichtensteuerung und des SD Moduls nötig.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, SAP Script, AIF, Customizing, Nachrichtensteuerung
02/2013 - 02/2013
Hydraulikindustrie
Workshop zur Vorstellung des Enhancement Packages 5 mit Blick auf ESS / MSS
In diesem eintägigen Workshop wurden die Vorteile und Features des aktuellen EHP5 vorgestellt und diskutiert. Besonderes Augenmerk wurde auf der Optimierung des vorhandenen Prozesses zum Abwesenheitsantrag und der Anzeige und Erweiterbarkeit des Teamkalendars gelegt. Die genutzen ESS und MSS Prozesse wurden analysiert und bewertet und mit den neuen Features verglichen. Die bestehende Portallösung soll für die Poweruser durch den Netweaver Business Client abgelöst werden, was in Summe die User-Akzeptanz erheblich verbessert.
Eingesetzte Technologien: Technologieberatung SAP EHP5, ESS, MSS, SAP Portal, NWBC, Teamkalendar, Abwesenheitsantrag,
01/2013 - 02/2013
SAP Consulting
Erweiterung einer vorhandenen Kundenerweiterung im HCM Bereich
Ein vorhandenes Programm zur Kopie von Personalstammdaten sollte um die Möglichkeit der Kopie von Personalabrechnungsergebnissen und Zeitwirtschaftsdaten erweitert werden. Hierbei handelt es sich um Clustertabellen (hier PCL1 und PCL2), die mit speziellen Funktionsbausteinen bzw. Makros unter Berücksichtigung der Pufferung aus der Datenbank ausgelesen und geschrieben werden müssen. Für die Umsetzung wurden jeweils einzelne Funktionsbausteine für das Lesen und das Schreiben einerseits der Abrechnungsdaten und andererseits der Zeitwirtschaftsdaten erstellt. Eine vollständige Dokumentation und die Anpassung des Selektionsdynpros waren natürlich Teil des Projekts.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung, Aufwandsschätzung, SAP ECC 6.0, ABAP, DDIC, Open SQL, RTTI/RTTS, Dynpro, Infotypen, RFC, UML-Modellierung (Aktivitätsdiagramm, Verteilungsdiagramm) SAP-Modul: SAP HR / HCM
10/2013 - 10/2013
Verpackungsindustrie
Vorbereitung der Inventur durch Formularentwicklungen in SAP MM
Bevor in diesem Jahr das erste Mal die Inventur mit Hilfe von SAP durchgeführt werden sollte, wurden diverse Anpassungen des Inventurformulars gemacht. Die alte Sap Script Lösung wurde analysiert und durch das zeitgemäße SIFbA (AIF) Formular ersetzt. Bevor das Formular genutzt werden konnte wurde die Aktivierung im Switch Framework und damit die Übernahme aus dem Enhancement Package vorgenommen. Ich habe dabei das komplette Customizing, die Implementierung des einfach zu wartendem Formulars und die Schulung der Fachbereiche übernommen.
Eingesetzte Technologien: SIFbA (AIF), Customzing, Switch Framework
11/2013 - 12/2013
Verpackungsindustrie
Entwicklung eines Bestandscockpits für SAP MM und PP
Das Ziel dieses Projekts ist es, eine Report-Transaktion zu entwickeln, die einen einfacheren Zugang zu Materialbestandsinformationen bietet. Der Selection-Screen sollte dabei auf die Materialsuche über das Klassen-System ausgerichtet werden. Durch die direkte Eingabe der Merkmalswerte in vertraute Selektionsfelder konnte der umständliche Umweg über die Mehrfachselektion und damit bis zu 5 zusätzliche Eingabemasken eingespart werden. Die Ausgabe des Materials erfolgte in einem Standard SAP ALV Listviewer, der Zusatzfunktionen wie einen Absprung in die Materialbestandsliste (MD04) zu bieten hatte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ALV, MRP, Selection-Screen, Dialogprogrammierung
09/2013 - 09/2013
Verpackungsindustrie
Kundenindividuelle Anpassung von LOIPRO - IDOCs in SAP SD und MM
Die EDI Schnittstelle des Kunden wuchs mit der Zeit und die Anforderungen häuften sich, was dazu führte, dass auch entwickelte Anpassungen in User Exits und BADIs vorgenommen werden mussten. Die bestehenden Möglichkeiten des SAP Standards wurden dabei um kundenindividuelle Programmierungen erweitert, um zusätzliche Informationen in dem LOIPRO IDOC unterzubringen. So konnten die Bedürfnisse der EDI Partner zeitnah gestillt werden.
Eingesetzte Technologien: Customizing, User Exits, BADIs, IDOCs
09/2013 - 09/2013
Verpackungsindustrie
Kundenindividuelle Anpassung von SAPScript Formularen im FI bereich
Auf Basis der Korrespondenzarten im SAP FI Bereich wurden hier die Formulare der offenen Posten Liste und der Kontoauszug sowie die Skontonachforderung an die kundenindividuellen Bedürfnisse auf Basis der Formulartechnologie SIFbA (AIF) angepasst. Nach einer Aufwandsschätzung konnten die Formulare und der Report RFKORD zur vollen Zufriedenheit des Kunden angepasst und gecustomized werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SIFbA (AIF), SAPScript, SAP Script, Customizing
07/2014 - 07/2014
Verpackungsindustrie
ABAP Report Entwicklung
Hier sollte eine in der Entwicklung befindliche Anwendung für Fertigungsauftragstaschen im Archiv um einen objektorientierten ALV Screen und ein Etikettformular erweitert werden. Das Etikett basierte auf Adobe Interactive Forms. Der interne Entwickler wurde dabei durch Know-How Transfer unterstützt und in die Lage versetzt, die Anwendung selbst zu warten.
Eingesetzte Technologien: ALV, ABAP prozdural, ABAP OO, BAPI, SifBa, AIF
01/2014 - 01/2014
Verpackungsindustrie
Anpassung einer Report-Query und SAP MM und PP
In diesem Projekt sollte der Auftragsbearbeitungsabteilung ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, mit dem sie nach verschiedenen Kriterien die Fertigungsaufträge selektieren kann. Dazu wurde eine Query erstellt und anschließend der Report angepasst. Zusätzliche Einschränkungen und Selektionen sowie eine Absprungmöglichkeit aus der Tabelle in die Aufträge rundeten die Erweiterungen ab.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ALV, Selection-Screen, logische Datenbanken, QuickView, SAP Query
01/2014 - 02/2014
Verpackungsindustrie
LSMW Aufzeichnung zur Lagerplatzanlage
Der Neubau einer Lagerhalle im Ausland machte es erforderlich, im SAP neue Lagerplätze anzulegen. Da die Nummernvergabe im Vorhinein bereits in einer Exceltabelle geschehen war, wählte ich das Mittel der LSMW Aufzeichnung. Mit Hilfe der Batch-Input Mappe konnten in wenigen Stunden alle Lagerplätze produktiv angelegt werden. Zusatzdaten konnten in Z-Tabellen abgelegt werden.
Eingesetzte Technologien: LSMW, Unternehmensstruktur, Z-Tabellen
02/2014 - 02/2014
Verpackungsindustrie
Formular: Rücklieferschein für SAP MM
In diesem Projekt wurde das Formular für eine Rücklieferung an einen Lieferanten erstellt und angepasst. Das Gurndkonzept konnte dabei vom SD Lieferschein übernommen werden. Wichtige Referenznummern, Bestelltexte und Logos wurden von mir eingebunden. Auch das Customizing im Rahmen der Textsteuerung wurde durchgeführt. Durch präzise Anforderungen und ein gutes Erfahrungsniveau wurde die Änderung in sehr geringer Zeit zur vollsten Zufriedenheit des Kunden umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Formulare, Smartforms, ABAP, Nachrichtensteuerung
02/2014 - 03/2014
Verpackungsindustrie
Erstellung einer Drucker-Schacht-Steuerung
Aufgrund der heterogen gewachsenen Druckerlandschaft des Kunden entstanden immer mehr „Zwischenlösungen“ zur Schachtfindung in seinen SAP Script und Smartforms Formularen. Die Findung der Druckerschächte lief dabei von Formular zu Formular unterschiedlich ab. In dem Einen wurde der Vertriebsbereich abgefragt, in dem Anderen direkt der Drucker. Um diesen Sachverhalt abzubilden wurde ein Konzept erstellt, das durch Z-Tabellen / Customizingtabellen eine einheitliche Herangehensweise ermöglichen sollte. In den Smartforms und SAPScript Formularen wurde dafür ein Funktionsbaustein aufgerufen, der die Wartbarkeit erheblich verbesserte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Formulare, Smartforms, SAP Script, Z-Tabellen
03/2014 - 03/2014
Verpackungsindustrie
Formular: Lastschrift Vorabankündigung SEPA für SAP FI
Die neuen Regelungen im Finanzmarkt machen es für jeden erforderlich, auf das SEPA Verfahren umzustellen. Dieses Verfahren sieht unter anderem eine Vorabankündigung von SEPA Lastschriften vor („Pre-Notification“), ohne die die Transaktionen ungültig werden. Das passende Formular wurde in diesem Projekt zeitnah an die Anforderungen des Kunden angepasst und in das Customizing eingebunden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, AIF, SIFbA, Customizing
03/2014 - 04/2014
Verpackungsindustrie
Anpassung der Formularlandschaft im Rahmen Prozessoptimierungen
Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Fertigungsprozesse eines Bereichs zu verschlanken. Abseits der fachlichen und prozessualen Umstrukturierungen gab es dabei auch neue Berechnungslogiken und Layoutanpassungen in den Formularen entlang der Vertriebsprozesskette und dem Fertigungsauftrag. Durch die in früheren Projekten erstellte Dokumentation war die Umsetzung der Anforderungen sehr leicht und der Fokus konnte auf der Schulung neuer Mitarbeiter des Kunden für den Bereich Formularentwicklung gelegt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Formulare, Smartforms, SAP Script, AIF, SIFbA
04/2014 - 04/2014
Verpackungsindustrie
Schulung neuer Mitarbeiter in Formulartechnologien
Hier wurden Schulungen und Coachings für neue Mitarbeiter durchgeführt, die noch wenig Berührungspunkte mit der Formularentwicklung in SAP hatten. Durch den engen Kontakt konnten Wissenslücken gezielt angegangen und geschlossen werden. Die Mitarbeiter waren nach der Schulung zur weiteren Wartung der Formularlandschaft fähig und konnten neben der eigentlichen Entwicklung in Smartforms und AIF auch das Customzing anpassen.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, SAP Script, AIF, SIFbA, Nachrichtensteuerung, Customzing
05/2014 - 05/2014
Verpackungsindustrie
Schulung der Projektmitarbeiter in Formulartechnologien
Innerhalb eines erfolgreichen Projekts konnten noch Schulungen für die internen Mitarbeiter durchgeführt werden, wodurch der Kunde in der Lage war, die kommenden Anforderungen selbst zu bearbeiten. Der eintägige Workshop basierte auf Grundlagenwissen zu Formularentwicklung und wurde von den Mitarbeitern als sehr positiv wahrgenommen.
Eingesetzte Technologien: AIF, SIFbA, Smartforms, ABAP
05/2014 - 05/2014
SAP Consulting
Young Professional Schulungen
Im Rahmen einer Intensivwoche habe ich die neuen Mitarbeiter in den Formularthemen SAPScript und Smartforms geschult. Durch den starken Praxisbezug und viele Übungen war es den Teilnehmern ein leichtes, komplexere Herausforderungen mit Formularen zu lösen. Neben der Formulartechnologie wurden hier auch die Basics zu Programmierungen für die Datenbeschaffung und auch die Anlage für Datenelementen / Z-Tabellen geübt.
Eingesetzte Technologien: SAPScript, Smartforms, SAP ABAP, DDIC, Z-Tabellen
05/2014 - 06/2014
Verpackungsindustrie
Begleitung eines SAP Golive durch Formularentwicklungen in SAP SD, MM und PP
In diesem Projekt wurden die Golive Vorbereitungen durch Formularanpassungen des Fertigungsauftrages unterstützt. Die Herausforderung dabei war es, nicht nur den bestehenden Anforderungskatalog zu bearbeiten sondern auch Change Requests zu bearbeiten und bei der Anforderungsfindung zu unterstützen. Die Ziele wurden unter Time & Budget erreicht, so dass noch weitere Formulare bearbeitet werden konnten.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, AIF, SIFbA, Customzing
06/2014 - 06/2014
SAP Consulting
Schulung der Mitarbeiter in SD Schwerpunkten
In diesem Workshop wurden den Mitarbeitern grundlegenden Themen im SD Bereich erklärt. Angefangen bei grundsätzlichen Themen wurde auf die Kunden-Material-Infosätze eingegangen und ihre Struktur auf Tabellenebene. Das Customizing der Nachrichtensteuerung bildete den zweiten Teil des Workshops, was durch ansprechende Übungen gefestigt wurde. Zuletzt wurde eine größere Übung zur Modifikation der VA01 – Anlage Kundenauftrag gemacht. Hier wurden die Kundenindividuellen Felder des Reiters Zusatzdaten A angepasst und ein Dynprodialog programmiert, der auf dem Reiter Zusatzdaten B Platz fand.
Eingesetzte Technologien: Modifikationen, VA01, SAP SD, Nachrichtensteuerung, KMI Kunden Material Infosätze, Dynpro Dialgoprogrammierung
06/2014 - 07/2014
Verpackungsindustrie
Formularentwicklungen im Bereich SD und MM
In diesem Projekt wurden SD und MM Formulare teils neu erstellt und auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Nach einer produktiven Anforderungsaufnahme wurde ein Konzept erstellt, das den Einsatz veschiedener dynamischer Formulare vorsah. Eines davon ist die Checkliste zum Fertitigungsauftrag, deren Inhalt sich erst zur Laufzeit anhand verschiedener Kriterien wie Arbeitsvorgänge und Rohmaterialien zusammensetzt. Durch diese Lösung spart der Kunde nicht nur Papier, sondern auch unnötigen Mehraufwand in der Produktion, da genau passende Formulare pro Auftrag gedruckt werden können.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, AIF, SIFbA, Customzing
06/2014 - 07/2014
Verpackungsindustrie
Anpassungen des Qualitätsprüfzeugnisses im SAP QM Modul
Das Standard-AIF Formular für das QM-Kunden-Qualitätsprüfzeugnis sollte an das CI angepasst werden und um weitere Funktionen erweitert werden. Die zusätzlichen Felder wurden dabei aus der Variantenkonfiguration, der Klassifizierung und der Knowledge Database ausgelesen. Mir oblag in dem Projekt die Anforderungsaufnahme, die Konzepterstellung mit Umsetzungsplan und die Umsetzung an sich. Durch die besondere Konfiguration des Kunden wurden die AQL Werte direkt aus dem Prüfplan abgeleitet, was nur über eine tiefergehende Abfrage über mehrere QM Tabellen möglich war.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SifBa, AIF
08/2014 - 08/2014
Verpackungsindustrie
Anpassung der Kundenfelder in SAP SD Auftragsanlage
Für den Start einer externen Anwendung sollte hier ein Button in der VA01 – Anlage Kundenauftrag hinzugefügt werden, welcher in Zusatzdaten B angezeigt wird. Dazu wurde eine Modifikation des Kundendynpros angelegt, welche mit dem Button belegt wurde. Auch die Folgebildsteuerung wurde entsprechend gecustomized um die Buttonverarbeitung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Modifikation, Dialogprogrammierung Dynpro, Customizing
09/2014 - 09/2014
Automobilbranche
Anpassung des Bestellformulars MEDRUCK
Das bereits in den Z-Namensraum kopierte AIF Formular MEDRUCK sollte hier um weitere Funktionen ergänzt werden. Konkret wurde eine Bruttopreisanzeige und Gesamtsumme Brutto mit aufgenommen, welche anhand verschiedener Bedingungen, bspw. der Einkaufsorganisation, angedruckt wird. Weiterhin wurde der Go-Live durch Bugfixing und kurzfristige Anpassen unterstützt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SifBa, AIF, SAP MM
09/2014 - 09/2014
Maschinenindustrie
Schulung und Support in Formularthemen
In einer kurzen Intensivschulung habe ich hier mein Wissen über die Grundlagen der Layoutgestaltung von AIF-Formularen an den Kunden weitergegeben. Dabei konnten nicht nur aktuelle Probleme der Praxis gelöst werden, auch ein Fehler in der Codepagezuordnung im Smartformsdruck wurde angegangen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SifBa, AIF, Smartforms
09/2014 - 10/2014
Logistikdienstleister
Unterstützung durch kurzfristige Anpassungen in SAP SD und MM
Hier hatte der Kunde einen dringenden Entwicklungsengpass in der IT, welchen ich durch Formularentwicklungen und ABAP Programmierungen schließen konnte. Nach einer Strukturierung der Arbeitspakete konnten die Punkte priorisiert angegangen werden. Konkret wurden Formulare im Logistikbereich für die Kommisionierung und den Transport finalisiert und die IDOC Schnittstelle zum Partner angepasst. Die IDOC Verarbeitung für die Auftragsänderung ORDCHG habe ich in diesem Projekt eingerichtet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Smartforms
10/2014 - 10/2014
Produzierende Industrie
Schulung Smartforms
In diesem zweitägigen Workshop wurden die Grundlagen der Smartform Technologie vermittelt. Auch weiterführende Konzepte und Praxisbeispiele waren Teil der Schulung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Smartforms
10/2014 - 10/2014
Dienstleister Infrastruktur
SapScript Bestellformular Anpassungen für SAP MM
In diesem Projekt sollte das Bestellformular an aktualisierte Anforderungen angepasst werden. Nach einer Anforderungsaufnahme zusammen mit dem Fachbereich wurde ein strukturierter Aufgabenplan erstellt. Die Umsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Einkauf. Im Anschluss an die Anpassungen konnten weitere Themen behandelt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SapScript, Bestellformular
10/2014 - 10/2014
Logistikdienstleister
Konfiguration Adobe Document Services und Anpassungen im Entgeltformular für SAP HCM
Dieses Projekt startete mit einer Konfiguration des ADS, umdem Kunden die Möglichkeiten der Adobe Forms Technologie zu eröffnen. Nach einer Anforderungsanalyse und Vergleich mit dem alten Formular konnten Anpassungswünsche identifiziert werden. Die Anpassungen wurden dann zusammen mit IT-Mitarbeitern im Dialog umgesetzt, so dass diese von einem Lerneffekt profitierten. Die Formularanpassungen und die Konfiguration konnten unter Time & Budget abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, AIF, SIfba, ADS
10/2014 - 11/2014
Logistikdienstleister
Formularentwicklungen, Customizing und kundenindividuelle Entwicklungen in SAP SD und MM
Hier hatte der Kunde Unterstützungsbedarf in mehreren Bereichen des SD und MM Moduls. Zu Beginn wurde eine Emailbenachrichtigung für fehlerhafte IDOC Eingänge implementiert, welche schnelle Reaktionen auf Auftragsänderungen möglich macht. Des Weiteren wurde die Speditionsauftragstransaktion VT01n eingerichtet und das dazugehörige Formular in Smartforms umgesetzt. Schlussendlich habe ich User Exits ausprogrammiert, um die Transaktion VL06o und VL05 zu erweitern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Smartforms, IDOC, VT01n, User Exits
11/2014 - 11/2014
SAP Consulting
Young Professional Schulungen
Im Rahmen einer Intensivwoche habe ich unsere neuen Mitarbeiter in den Formularthemen Smartforms und SAP Interactive Forms by Adobe (AIF) geschult. Durch den starken Praxisbezug und viele Übungen ist es den Teilnehmern nun ein leichtes, komplexere Herausforderungen im Formularumfeld zu lösen.
Eingesetzte Technologien: SIFbA, AIF, Smartforms
11/2014 - 11/2014
Einzelhandel
Konditionskontrakt Formular Einführung in SD und CCS
In diesem Projekt hat der Kunde die Lösung für Agenturgeschäfte neben dem Modul SD eingeführt und in diesem Zuge auch die Konditionskontrakte. Dazu wurde das Formular auf Basis von AIF (SIFbA) aus dem Standard kopiert, in das Customizing eingebunden und angepasst. Im Rahmen des Projekts wurden zunächst die Anforderungen aus der IT und dem Fachbereich aufgenommen, bevor mit der Konzeption und Umsetzung begonnen werden konnte. Nach einer Testrunde im Fachbereich wurde das Formular an das konkrete Feedback angepasst und das Projekt konnte in Time & Budget und zur Zufriedenheit des Kunden abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: SIFbA, AIF, Konditionskontrakt, Agenturgeschäft, Vergütungsanforderung
11/2014 - 11/2014
Rundfunk
Schulung zum Entgeltnachweis Formular
In diesem zweitägigen Workshop wurden die Konzepte der HRFORMS Transaktion und spezifisch dem Entgeltnachweis vermittelt. Nach einem Einstieg in die Grundlagen der Datenbeschaffung im HR Bereich, dem MetaNet und InfoNet, wurde der Fokus auf die Formularanpassungen auf Basis von AIF gelegt. Auch spezielle Anforderungen des Kunden, wie eine Kuvertiersteuerung und die Einbindung kundenspezifischer Infotypen konnten in dem Workshop umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: SIFbA, ADS, SAP HR/HCM, Entgeltnachweis, Entgeltbescheinigung, Kuvertiersteuerung,
12/2014 - 12/2014
Leuchtreklame
Einrichtung des Rechnungsversands per E-Mail
In diesem Projekt sollte der Rechnungsversand per Nachrichtensteuerung so eingerichtet werden, dass die Rechnungen in einem Nachtlauf verschickt werden konnten. Die Besonderheit war dabei, dass am gleichen Tag stornierte Rechnungen nicht verschickt werden sollten. Das Customizing der Nachrichtensteuerung habe ich dabei vorgenommen. Ebenso habe ich einen Pilothinweis eingebaut, der den Rechnungsversand bei Stornierung verhindert. Durch die Einrichtung des Exchange Servers konnten die Emails dann aus dem System verschickt werden.
Eingesetzte Technologien: Customizing Nachrichtensteuerung, Modifikation
12/2014 - 12/2016
Werkstoffhandel
Formularunterstützung und Anforderungsaufnahme in SD und MM
In diesem Projekt sollten mehrere Roll-In Projekte des Kunden durch Abstimmung der Anforderungen und anschließende Umsetzung der Anpassungswünsche unterstützt werden. Innerhalb der Merger-Projekte wurde dabei auch auf eine Vereinheitlichung des Formularsatzes pro Gesellschaft geachtet. Die Abstimmung der jeweiligen gesetzlichen Anforderungen und der kundenspezifisch notwendigen Logiken war meine Aufgabe. Nach der Abstimmung mit dem IT-Fachbereich habe ich die meisten Punkte selbst umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, ABAP OO, ABAP, Anforderungsanalyse, Visio
01/2015 - 02/2015
Werkstoffhandel
Umstellung der Zertifizierungslogos DNV GL für SAP SD und MM Formulare
Aufgrund der Verschmelzung der zwei Zertifizierungsunternehmen DNV und GL ist es nötig geworden, in allen Formularen das Logo auszutauschen. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die einfache Wartbarkeit und Austauschbarkeit gelegt werden, so dass in Zukunft nicht erneut alle Formulare entwicklungstechnisch angefasst werden müssen. Hierzu wurde in diesem Projekt ein Konzept erstellt, welches per Customizing die Möglichkeit bietet, über verschiedene Schlüsselfelder zu steuern, welches Logo angedruckt werden soll. Im SD Bereich konnte so von der Verkaufsorganisation bis zur Verkäufergruppe jede Konstellation abgedeckt werden und auch jeder Spezialfall berücksichtigt werden. Die Umsetzung und der Einbau erfolgte auch durch mich, das Customizing kann in Zukunft durch den 2nd Level Support einfach und kostensparend erfolgen.
Eingesetzte Technologien: Customizingtabelle, ABAP OO, Smartforms
10/2015 - 12/2015
Werkstoffhandel
Erstellung eines Warenausgangsetiketts mit PDF Ablage
Dieses Projekt drehte sich um eine Spezialanforderung eines Kunden. So sollte eine DIN A4 Version des SAP SD Warenausgangsetiketts erstellt werden, welches bei Druck zusätzlich auf einem FTP Server abgelegt werden sollte. Nach einer Anforderungsaufnahme und Lösungsdefinition habe ich das bestehende Formularframework genutzt, um eine nachhaltige wiederverwendbare Lösung zu schaffen. Das Framework habe ich um die Funktion der PDF Ablage auf einen FTP Server erweitert. Anschließend begleitete ich den Go-Live des Etiketts und stellte sicher, dass keine Nebenwirkungen in bestehende Druckprozesse anderer Gesellschaften bestehen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Smartforms, Formularframework, FTP Ablage
11/2015 - 11/2015
Immobilienverwaltung
Workshop zur Archivierung der Kreditorenstammdaten
In diesem Projekt habe ich einen Workshop mit dem Thema Archivierung von Kreditorenstammdaten vorbereitet und gehalten. Der Kunde hatte vorher noch keine Archivierung durchgeführt und eingerichtet, daher kam der Wunsch nach einer Einführung auf. Ich habe das Thema vorbereitet und den Kunden praxisnah anhand seines Testsystems durch die Archivierungsläufe geführt. Im Nachhinein war der Kunde selbstständig in der Lage, Archivierungsläufe der relevanten Daten einzuplanen und auch die Abhängigkeiten und Besonderheiten zu kennen.
Eingesetzte Technologien: Archivierung, SARA Transaktion, Kreditorenstammdaten
11/2015 - 01/2016
Immobilienverwaltung
Projektleitung einer Formularumstellung
Die Herausforderung des Kunden bestand in der Ablösung einer alten Jet Forms Technologie, welche von Adobe eingeführt wurde. Es sollten 10 Formulare sollten auf AIF umgestellt werden. Ich habe die Anforderungen selbstständig aufgenommen, eine Schätzung erstellt und ein Projektstaffing durchgeführt. Während des Projektes war ich neben der Projektleitungstätigkeit auch als fachlicher Ansprechpartner für die Mitarbeiter eingesetzt. Das Projekt konnte in Time & Budget abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, AIF, SIFbA, Jet Forms, Prince 2
07/2015 - 12/2015
Werkstoffhandel
Unterstützende Formularentwicklungen
In diesem Projekt habe ich Level 3 Anforderungen der unterschiedlichen Gesellschaften bearbeitet in den Modulen SD und MM bearbeitet. Die Change Requests an das bestehende Formulartemplate habe ich daher zunächst geprüft und dann mit den Entscheidern abgestimmt. Hier war darauf zu achten, dass die Lösungen auch einen Mehrwert für andere Gesellschaften des Unternehmens boten. Danach folgte die Umsetzung und die Testbegleitung.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Smartforms, Adobe Interactive Forms ( AIF, SIFbA ), Formulartemplate
09/2015 - 10/2015
Versorgungsindustrie
Einführung eines Formulartemplates
Der Kunde hatte in diesem IS-U Projekt ein Formularframework gekauft, welches nun an seine Bedürfnisse angepasst werden sollte. Dabei war zu beachten, dass der Templategedanke nicht verloren ging, sondern weitere Kunden mit Trennung per Buchungskreis mit den Formularen ausgestattet werden konnten. Nach einer detaillierten Anforderungsaufnahme wurden 9 Formulare aus dem Framework identizifiert, die angepasst werden sollten. Die Anpassungen umfassten die Einführung eines neuen Layouttypen mit rechtsbündiger Marginalspalte für alle Formulare sowie einer veränderten Header- und Footersteuerung. Weiterhin wurde das Textschema erweitert und gecustomized um der Flexibilität der Anwendungsfälle gerecht zu werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Adobe Forms
05/2015 - 07/2015
Werkstoffhandel
Formularberatung für Roll-Out Projekt in SAP SD und MM
In diesem Projekt wurden alle Formularanpassungen am Unternehmenstemplate mit der einzurollenden Gesellschaft abgestimmt und umgesetzt. Der auf Smartforms basierende Formularsatz gilt für alle Unternehmensbereiche und die Entwicklungen wurden daher genau abgegrenzt. Durch die Standardisierung konnten viele Neuentwicklungen durch bestehende Funktionen vermieden werden und die Projektkosten gering gehalten werden. Die Entwicklungen und das Customizing zogen sich durch die Module SD und MM. Die Anpassungen umfassten die Einstellung des Headers und des Footers, sowie Anpassungen in Textbausteinen und das Einfügen neuer Logos und Datenfelder. Schlussendlich habe ich auch die neu bestellten Drucker für das System konfiguriert.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, Nachrichtensteuerung, Druckerkonfiguration, SO10 Texte, SAPScript Grafikverwaltung
03/2015 - 04/2015
Werkstoffhandel
Begleitende Formularentwicklungen für eine Werkseröffnung in SD und MM
Im Rahmen dieses Projekts habe ich alle Anpassungen an Formularen im Rahmen einer Werksübernahme des Kunden verantwortet. Die bestehende Vorlage für Formulare sollte dabei soweit möglich übernommen werden. Die Anpassungen betrafen Wareneingangs- und Warenausgangsetiketten, Fertigungsauftrag und Arbeitsschein und alle SD Vertriebsformulare. Auch kundenspezifische Etiketten wurden in diesem Projekt erstellt, die streng nach Vorgabe des Kunden inklusive speziell definiertem Code123 Barcode auf Basis eines SSCC18 designet wurden. Als weitere Besonderheit wurde ein Prozess aufgesetzt, der den Druck von externen PDF-Dokumenten des Kunden durch das SAP System ermöglichen sollte. Da keine SAP Technologie dies im Standard beherrscht wurde hierzu ein ADS (Adobe Document Service) aufgesetzt, der die Funktion bietet. So konnte der Druck der externen Dokumente zusammen mit den eigenen Fertigungspapieren erfolgen.
Eingesetzte Technologien: ADS, AIF, Smartforms, SIFbA, ABAP OO,
02/2015 - 02/2015
Lebensmitteleinzelhandel
Unterstützung im Einführungsprojekt Konditionskontrakabrechnung durch Formularentwicklungen
In diesem Projekt hat der Kunde die Lösung für Agenturgeschäfte eingeführt und in dem Zuge auch das Modell der Konditionskontrakte. Nach ersten Tests durch die Fachabteilung konnten eindeutige Anforderungen an das neue Formular gestellt werden. Die bisherige Lösung auf Basis von AIF/SIFbA konnte dank der einfachen Erweiterbarkeit schnell angepasst werden und das Projekt in 2 Tagen umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: SIFbA, AIF, ABAP
03/2016 - 04/2016
Möbelproduktion
Formularentwicklungen und ABAP Reports im Rahmen eines Go-Lives in SD und MM
In diesem Projekt sollte in regelmäßigen Kurzzeiteinsätzen das Projektteam durch unterstützende Entwicklungen im Modul SD, MM und in Teilen FI entlastet werden. Durch den vorher nicht eingeplanten Formularentwicklungsbedarf entstand eine kritische Situation kurz vor GoLive, welchen ich durch schnelle und präzise Anpassungen lösen konnte. Alle relevanten Formulare konnten umgesetzt werden und waren nach GoLive verfügbar für die Fachabteilungen. Außerdem war weitere Kapazität für Auswertungsreports inkl. Logik vorhanden, so dass verschiedene international gesetzlich vorgegebene Listen erstellt werden konnten (Bspw. Liste über gelieferter Produkte inkl. statistische Warennummer an die Schweiz).
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Smartforms, ABAP, ABAP OO, ALV
06/2016 - 04/2018
IT Dienstleistungen
Entwicklung und Rollout eines konzernweiten Formular-Templates
Dieses langfristig angelegte Projekt sollte dem Kunden ein Formularframework liefern, dass es für seine Business Areas ausrollen konnte. Die Technologie wurde auf Basis von Smartforms entwickelt, allerdings mit einem völlig neuen Ansatz der eine strikte Trennung von Logik und Layout vorsah und auch nur mit einem Formularlayout arbeitete. Innerhalb des Projektes wurden alle wichtigen Formulare wie Auftrag, Angebot, Lieferschein, Rechnung und Bestellung, sowie alle FI Formulare umgesetzt. Es konnten erhebliche Einsparungen in der Wartung der Formulare erzielt werden, da die neue Lösung auf modernste ABAP OO Logiken in einem modularen Klassenkonzept aufsetzten. Meine Aufgabe beschränkte sich dabei nicht nur auf der Entwicklung des ersten Prototypen, sondern auch in der Anleitung des übrigend Projektteams von 5 Personen und der Teilprojektleitung des indischen Projektteams. Alle Meilensteine konnten gehalten werden und die Testphasen verlieferen reibungslos dank der schnellen und einfachen Wartung der Formular-Serviceklassen.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, Adobe Interactive Forms, Adobe Forms, AIF, SiFbA, ABAP OO, Formularframework, Projektleitung, SCRUM
04/2016 - 06/2016
Verpackungsindustrie
Anpassung des Prüfzertifikats
Das von mir erstelle Qualitätsprüfzeugnis sollte an einen neuen Prozess für die Produktion von Kombinationsprodukten angepasst werden. In diesem Rahmen habe ich die Anforderungen zum Projektstart aufgenommen und eine Machbarkeitsanalyse erstellt. Diese wurde abgenommen und ich habe die Anpassungen in kurzer Zeit umgesetzt. Mit dem restlichen Budget konnten Schulungen der internen Mitarbeiter und Unterstützung bei Modifikationen der SAP SD-Auftragsanlage umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, AIF, Smartforms, Modifikationen
01/2016 - 04/2016
Prüfdienstleistungen
Formularentwicklungen im Framework
Im Rahmen eines unterstützenden Einsatzes konnte ich für den Kunden mehrere Formularanpassungen in den Formularen des Frameworks im Modul SD und MM machen. Konkret wurden für verschiedene Gesellschaften Fakturen angepasst und an Prozessoptimierungen adaptiert. Daneben konnten die internen Mitarbeiter durch ein Training on the Job profitieren. Das Projekt schloss mit einer komplexen Anpassung der Formularlandschaft ab, in der der Prüfzertifkatsanhang bei mehreren Formularen optimiert wurde und an die Änderung in den Anwendungen angepasst wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Smartforms, SAP Script, Adobe Forms, AIF
02/2016 - 03/2016
Immobilienmanagement
Umsetzung einer komplexen Adobe Formularzusammenführung
In diesem Projekt wurden die vormals getrennten Anwendung für die Nebenkostenabrechnung und die Betriebskostenabrechnung zusammengelegt, so dass in einem Abrechnungslauf beide Kostenpunkte berücksichtigt werden konnten. Diese Änderung wirkte sich auch auf das Formular aus. Ich habe als Formularexperte daher sowohl die Anforderungen mit der Fachabteilung abgeklärt, mit der IT Abteilung abgestimmt und dann umgesetzt. Das Projekt konnte in Time und Budget ausgeführt werden, so dass sich nun mehrere 100.000 Mieter über die verschlankte Abrechnung freuen können.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP OO
09/2016 - 03/2017
Metallwarenhersteller
SAP Rollout mit Adobe Forms im SD und MM
In diesem Projekt wurde der Kunde durch Formularberatung unterstützt und für seinen internationalen Rollout das Customizing für die SAP SD und MM Module und die Formularanpassungen umgesetzt. Ich habe dabei die Leitung der eingesetzten Consultants und auch die Entwicklung einzelner Schlüsselelemente der Architektur übernommen. Alle relevanten Formulare wurden mit Adobe Forms umgesetzt auf Basis der SAP Standard Formulare. Diese wurden allerdings mit einem speziellen wartungsarmen Frameworkansatz angereichert so dass Kundenspezifische Daten ebenfalls wartungsarm angezeigt werden konnten. Logo, Header und Footer konnten zentral gesteuert werden, so dass zukünftige Rollouts einen geringeren Aufwand darstellen. Das Projekt konnte auch dank der transparenten Kommunikation zur vollsten Zufriedenheit des Kunden abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, Adobe Forms, AIF, SiFbA, Formular-Framework, Customizing
08/2017 - 06/2018
Logistik Dienstleistungen
Weiterentwicklung des Formularframeworks und unterstützende Entwicklungen
Der Kunde nutzte ein selbsterstelltes Formularframework auf Basis von ABAP und ABAP OO, welches mit Adobe Forms arbeitet. Das Rendern der Formulare übernahm eine Profiforms Engine. Im Rahmen des Frameworks wurden viele Mandanten abgebildet und der Bedarf nach weiterer Unterstützung kam auf, um die wachsende Zahl der CR Anfragen zu bearbeiten. Meine Arbeit sah daher die Einarbeitung in das Framework vor, die Bearbeitung der CRs auch im Rahmen von Projekten und somit die Erweiterung des Frameworks. Darüber hinaus habe ich strategisch sinnvolle Ergänzungen vorgenommen wie ein Massenuploadtool für Smartforms Texte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Profiforms, Smartforms
04/2018 - 06/2019
IT Services
Weiterentwicklung des Formularframeworks und Rolloutbetreuung
Das 2016 entwickelte Formularframework soll sukzessive in den ganzen Konzern verbreitet werden. Dabei habe ich die Koordinatorenfunktion zwischen Fachabteilungen, Projektleitern und Applikationsmanagern und der indischen Entwicklergruppe übernommen. Die Weiterentwicklung umfasste unter anderem auch die Umstellung auf Adobe Forms als weiteren Ausgabeweg und die Schaffung eines Labelframeworks. Daneben wurden weitere Business Areas in das Framework integriert, was auch eine Portierung des Frameworks auf S4/HANA bedeutete.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Adobe Forms, SAP S4/HANA, Smartforms
08/2018 - 02/2019
Möbelindustrie
Kundenindividuelle PDM Tool Entwicklung
In diesem Projekt ging es darum, dem Kunden ein maßgeschneidertes Tool auf Festpreisbasis bereitzustellen, dass es ihm ermöglicht, beliebige Konstellationen von Merkmalen zu Kundenmaterialgruppen zu erstellen und beliebig formatiert auszugeben.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, XML
12/2019 - 09/2020
Automobilzulieferer
Rollout eines konzernweiten Formularframeworks
Im Rahmen eines konzernweiten Rollouts von SAP für das Stammwerk wurde jegliche Formularentwicklung mit dem selbstentwickelten Outputmanagementframework (OMF) umgesetzt. In dem Projekt oblag mir die Teilprojektleitung für den Bereich Formulare und die Koordination von 3 Entwicklern als Lead Developer und Architekt. Daneben wurden weiter CRs umgesetzt für das bereits ausgerollte Werk im Ruhrgebiet. Die Formulare wurden mit Smartforms in Verbindung mit einem Framework auf Basis von ABAP OO erstellt. Die Labels/Etiketten für die Produktion und Wareneingang/-ausgang wurden mit Adobe Forms umgesetzt. Letzteres war eine von mir entwickelte Erweiterung des Frameworks.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Smartforms, Adobe Forms, BRF+, SIFBA
07/2019 - 03/2020
Logistik Dienstleistungen
Weiterentwicklung des externen Outputmanagementsystems
Der Kunde nutzte ein selbsterstelltes Formularframework auf Basis von ABAP und ABAP OO, welches mit Adobe Forms arbeitet. Der Spool sollte auf ein neu, selbstentwickeltes externes Outputmanagementsystem umgestellt werden. Im Rahmen der Unterstützung konnte ich das ext. Outputmanagementsystem um einige Features erweitern und eine Doku für weitere Entwickler erstellen, die die Einarbeitung erleichtern sollte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Profiforms
05/2020 - 02/2021
Lichtwerbung
Einrichtung elektronische Bestellabwicklung
Im Rahmen der Digitalisierung für diesen Kunden sollte die SAP Standardfunktion für die OCI Katalogbestellung aktiviert werden, um den Bestellvorgang einfacher und schneller zu gestalten. Nach dem Zusammenstellen des Warenkorbes sollte die Bestellung dann per EDI an den Lieferanten geschickt werden, welcher wiederum die Auftragsbestätigung per IDOC zurück schickt. Auch die Versandbenachrichtigung und die Rechnung würden dann per EDI in das System gespielt, hierbei wurde die MM Rechnungsprüfung aktiviert und genutzt, sowie dem Fachbereich geschult.
Eingesetzte Technologien: ABAP, EDI, IDOC mit Erweiterungen, OCI Schnittstelle
03/2020 - 11/2020
Versorger
Projektleitung ERechnung
Bei der Produktauslieferung und Anpassung für unsere ERechnungslösung habe ich die Projektleitung übernommen. Dabei war die Abstimmung mit dem Kunden, die Aufnahme von Anforderungen und Abgrenzung zum Scope sowie die Sicherstellung der erfolgreichen Umsetzung meine Verantwortung. Das Projekt konnte in Time und Budget abgeschlossen werden, rechtzeitig zur gesetzlichen Deadline.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Projektleitung
04/2020 - 01/2021
Immobilienmanagement und Vermietung
Redesign Nebenkostenabrechnung
In diesem Projekt habe ich das bestehende Nebenkostenformular, welches für die Abrechnung von 2 Abrechnungsprozessen genutzt wird, in Abstimmung mit der Fachabteilung redesigned. Das Formular wurde früher bereits von mir aufgesetzt und sowohl die Betriebskostenabrechnung als auch die Heizkostenabrechnung können einzeln und kombiniert mit dem Formular abgerechnet werden. Dafür wurde ein dynamisches Layout aufgesetzt und der Wordprozess abgelöst.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP Interactive Forms by Adobe, SIfbA, Adobe Forms
10/2020 - 07/2021
Immobilienverwaltung
Erstellung eines dynamischen Mietvertragbaukastens
Bedingt durch die komplexe Rechtslage im Immobiliengeschäft in Österreich sollte in diesem Projekt eine Lösung dafür gefunden werden, die wartungsarm und dynamisch auf die Rechtslage reagieren kann und automatisiert Mietvertragsformulare im SAP RE-FX ausgeben kann. Im Rahmen eines Vorprojekts wurde die Regelengine BRF+ ausgesucht und für dieses Projekt gesetzt. Die Anforderungen der Fachabteilung konnte in BRF+ abgebildet werden, so dass am Ende die Textbausteine für das Formular gelesen werden, die für den jeweiligen Fall passen. Das Projekt beinhaltete auch eine Schulung der internen IT so dass die Wartung und Behandlung von CRs später leicht vorgenommen werden kann.
Eingesetzte Technologien: Adobe Interactive Forms AIF, Adobe Forms, BRF+, RE-FX
08/2020 - 04/2021
Logistikdienstungen
Projektunterstützung Formularframework Rollouts
Für einen neuen Standort sollte in diesem Projekt das firmeninterne Formularframework für die CUPS Ablage eingestellt werden und der Ausgabeprozess gesteuert werden. Als Teil des Projektteams habe ich dabei in den Ausgabeprozessen beraten und ABAP Entwicklungen wie auch SAP Standard-Customizing vorgenommen. Das Projektziel, u.a. eine Verpackungsmaschine in Betrieb zu nehmen, konnte auch durch diese Unterstützung eingehalten werden. Dabei wurden sowohl Standardformulare wie Lieferschein und Rechnung, als auch Labels für Outbound und Retourenfälle für über 20 Carrier entwickelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Adobe Forms, Profiforms, CUPS, Spooling
04/2021 - 09/2021
Logistikdienstleistungen
Projektleitung Framework Migration inkl. Nearshoring
Als Vorbereitung auf die SAP S/4 HANA Umstellung soll das Formular Framework auf die neueste Version für alle Mandanten gehoben werden. Diese Migration umfasst die Erstellung und Anpassung von mehreren hundert Druckprogrammen und Formularen. Um den Arbeitsaufwand zu stemmen wurde auch auf Nearshoring Ressourcen zurückgegriffen, welche durch mich und einen weiteren mindsquare Consultant angeleitet wurden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Interactive Forms AIF, Smartforms, Prince2

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP BC400
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Workbench
SAP BC401
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
SAP Schulung Advanced-ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP-Reportprogrammierung
SAP BC410
Weiterbildung
SAP Schulung Dialogentwicklung (Dynpro)
SAP BC430
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Dictionary
SAP BC460
Weiterbildung
SAP Schulung SAPscript
SAP BC470
Weiterbildung
SAP Schulung SmartForms
SAP BC480
Weiterbildung
SAP Schulung Adobe Interactive Forms
SAP HR280
Weiterbildung
SAP Schulung Smart Forms und Adobe Forms im HCM
SAP HR350
Weiterbildung
SAP Schulung Programmieren im HR-Bereich
SAP NET310
Weiterbildung
SAP Schulung Web Dynpro für ABAP Grundlagen
SAP cTAW12
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Objects und SAP Modifizierung
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
Projektmanagement Zertifizierung: PRINCE2 (Projects in Controlled Environments) ist eine prozessorientierte und skalierbare Projektmanagementmethode.
SAP TERP10
Zertifizierung
SAP Certified - Associate Business Foundation & Integration with SAP ERP 6.0 EHP5

Alex Wiefel

Modulübergreifende SAP Formularentwicklung und Beratung