Ausgewählte Projekte
Pionierarbeit im RAG-gestützten Chatbot-Entwicklung: DSGVO-konforme Smart Chunking-Lösung für effiziente Informationsverarbeitung
Herr Zaki spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung eines RAG-unterstützten Chatbots bei einem führenden Unternehmen. Durch die Gestaltung der technischen Konzeption ermöglicht er die Verarbeitung verschiedener Dateitypen und gewährleistet dabei die DSGVO-Konformität. Seine fundierte Fachkenntnis befähigt ihn, eine intelligente "Smart Chunking"-Methode zu implementieren, die Dokumente in atomare Informationsstücke zerlegt. In enger Zusammenarbeit mit dem Team optimiert er die Datenverwaltung in der CosmosDB-Datenbank, um eine effiziente Informationsverarbeitung sicherzustellen.
Dieses Projekt wurde im Februar 2022 realisiert, zu einer Zeit, als RAG noch nicht weit verbreitet war. Herr Zaki antizipierte frühzeitig das Potenzial dieser Technologie und trug maßgeblich zur Innovation bei. Seine Pionierarbeit in diesem Bereich hat wesentlich dazu beigetragen, den Chatbot zu einer leistungsfähigen und benutzerfreundlichen Lösung zu entwickeln.
Eingesetzte Technologien: RAG (Retrieval Augmented Generation), CosmosDB, Multiformat-Datenverarbeitung, Python, Javascript, REST-API
Entwicklung eines KI-gestützten Schadenmanagement-Systems: Effiziente Automatisierung durch das Dual-Prompt-Verfahren
Herr Zaki spielt eine wesentliche Schlüsselrolle bei der Entwicklung eines innovativen Schadenmanagement-Systems für ein führendes Versicherungsunternehmen. Durch die Nutzung des GPT-3.5-Modells ermöglicht er eine präzise Bewertung von Schadensfällen wie Unfällen, Verletzungen oder Verlust von Ausrüstung. Das System entscheidet auf Basis des individuellen Vertrags, ob der Kunde anspruchsberechtigt ist.
Seine Expertise erlaubt es ihm, ein "Dual Prompt"-Verfahren zu implementieren, das in der Lage ist basierend auf dem Input eine Entscheidung über den nächsten Schritt im Prozess (ob das Dokument fertig bearbeitet wurde und die Ausgabe bereit ist oder ob noch mehr Input vom Benutzer notwendig ist), um die Genauigkeit der Ausgabe zu steigern. Mit der Einführung von GPT-4 wurde dieses Verfahren optimiert, da das Modell größere Datenmengen verarbeiten kann und somit einen Teil des Dual Prompts überflüssig macht.
Dieses System zählt zu den vielversprechendsten Entwicklungen von Herrn Zaki und hat das Interesse namhafter Unternehmen in der Versicherungsbranche geweckt. Seine Arbeit trägt wesentlich dazu bei, Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Eingesetzte Technologien: GPT-3.5 und GPT-4, Dual Prompt, Individuelle Vertragsanalyse, Schadenbewertung, Versicherungsprozessoptimierung, Python, Javascript, REST-API
Datengetriebene Visualisierung: Entwicklung des flexiblen Systems
Als Projektleiter und Hauptentwickler spielt Herr Zaki eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Systems "Diagramme auf Ihren Daten". Aufbauend auf den Methoden seines vorherigen Projekts "Chat auf Ihren Dokumenten" ermöglicht er den Abruf und die Verarbeitung von Daten aus einer Datenbank, um interaktive Diagramme zu erstellen.
Das System erlaubt es den Nutzern, Fragen wie "Wie ist das Verhältnis von Männern und Frauen in dieser Abteilung?" zu stellen. Die erforderlichen Daten werden abgerufen und in einem entsprechenden Diagramm visualisiert. Nutzer können den gewünschten Diagrammtyp spezifizieren, einschließlich Balkendiagramme, Tortendiagramme oder Liniendiagramme, und verschiedene Einstellungen wie Farben, Gitter und Achsenskalierung anpassen.
Durch seine innovative Arbeit ermöglicht Herr Zaki eine flexible und benutzerfreundliche Datenvisualisierung, die den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird. Seine Entwicklung fördert die Datenanalyse und unterstützt Unternehmen bei der Entscheidungsfindung.
Eingesetzte Technologien: GPT-Modell, Chart.js, Datenbankintegration, Interaktive Datenvisualisierung, Front-End-Entwicklung, Python, HTML, Javascript, REST-API
Image-AI
Als technischer Leiter und Hauptentwickler spielt Herr Zaki eine zentrale Rolle bei der Implementierung eines Systems, das die Fähigkeiten der GPT-4 Vision-Modelle voll ausschöpft. Dieses System ermöglicht die Verarbeitung von Bildern und das Stellen spezifischer Fragen zu diesen.
Das Projekt erweitert die Funktionen des bestehenden Schadenmanagement-Systems, indem es die Option hinzufügt, Bilder des beschädigten Eigentums einzureichen. Basierend auf diesen Bildern kann das System den Schaden beurteilen und die Reparaturkosten schätzen. Durch diese Innovation können Versicherungsunternehmen die Kosten reduzieren, insbesondere bei geringfügigen Schadensfällen, bei denen die Kosten für einen Sachverständigen die Schadenssumme übersteigen würden.
Herr Zaki trägt maßgeblich dazu bei, die Effizienz und Kosteneffektivität im Schadenmanagement zu steigern, was sowohl für Versicherungsunternehmen als auch für Kunden von Vorteil ist. Seine Arbeit fördert die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen in der Versicherungsbranche.
Eingesetzte Technologien: GPT-4 Vision, Bildverarbeitung, Schadenanalyse, Kostenschätzung, Integration ins Schadenmanagement-System, Automatisierung, HTML, Python, Javascript, REST-API
Bauprojekt Beurteilung
Als technischer Leiter spielte Herr Zaki eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines Bewertungssystems für Bauprojekte bei einem renommierten Bauunternehmen. Das System ermöglicht es dem Unternehmen, eigene Kriterien für die Projektbewertung festzulegen, um die Erfolgsaussichten eines Projekts besser einschätzen zu können.
Durch die Integration einer extrahierten Apex-Klasse aus Salesforce wird eine umfassende Analyse durchgeführt, die auf verschiedenen Faktoren basiert. Dies bietet dem Management eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Projekte.
Nach einer initialen Leitungsphase übergab Herr Zaki das Projekt an einen anderen Berater, um sich auf sein Studium zu konzentrieren. Seine grundlegende Arbeit legte jedoch den Grundstein für die erfolgreiche Implementierung des Systems und trägt weiterhin zum Erfolg des Unternehmens bei.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Apex-Klassenintegration, Projektbewertungssystem, Individuelle Kriterienfestlegung, Bauprojektanalyse, HTML, Python, Javascript, REST-API
End-to-End Betreuung und Optimierung von SAP-Fiori-Kassenbuch- und MDE-Apps inkl. Schnittstellen- und FI-Anpassungen
Herr Zaki war im Rahmen dieses Projekts für die End-to-End-Betreuung der SAP-gestützten Kassenbuch- und MDE-Apps zuständig. Er analysierte und beseitigte Bugs in den Apps zur Buchung verschiedener Leistungen im Kassenbuchsystem und passte die Lager- und MDE-Apps im SAP Fiori Launchpad an. Darüber hinaus trieb er die technische Dokumentation durch die Erstellung von Ablaufdiagrammen zur Visualisierung des Anwendungskontextes voran und implementierte den neuen Geschäftsvorfall „Verwendungsersatz“ in die Schnittstelle zwischen Filial-Kasse und SAP, inklusive Begleitung der Transporte in Test- und Produktivsystem. In den MDE-Apps (Inventur, Auktion, Einlagerung, Umlagerung) optimierte er die Scanner-Eingabe (u. a. Enter-Akzeptanz, Unterstützung führender Nullen), verbesserte Sortier- und Anzeige-Logiken, korrigierte kryptische Materialbeschreibungen und sorgte für konsistente Listen-Updates nach Scans. Seine Analysen und Anpassungen an den Auktionsexporten beseitigten Diskrepanzen zwischen App-Ansicht und CSV-Exports. Im FI-Bereich optimierte er die Generierung der Cash-Journal-Einträge und stellte die korrekte Zuordnung bei Sonderbelegen sicher. Durch sein effektives Bug- und Transport-Management sowie enge Abstimmung mit dem Kunden erzielte er deutlich fehlerfreiere Prozesse, eine gesteigerte Produktivität und eine verbesserte Nutzererfahrung.
Eingesetzte Technologien: SCRUM, ABAP, UI5, WebIDE, Git, Full-Stack, Frontend, Backend, Kassenanbindung, Max-Touch
Text2Process: Entwicklung eines Webservices zur Erstellung von BPMN-Diagrammen aus natürlicher Sprache mit OpenAI-API
Herr Zaki war im Rahmen dieses Projekts als Hauptentwickler und technischer Berater an der Konzeption und Umsetzung eines innovativen Webservices beteiligt, der aus natürlichsprachlichen Prozessbeschreibungen automatisiert BPMN-Diagramme generiert. Durch den Einsatz von Large Language Models (OpenAI GPT-4) und einer Microservice-Architektur gelang es, komplexe Prozesse in strukturierte BPMN 2.0-konforme Modelle zu überführen. Dabei kamen sowohl Zero-Shot- als auch Few-Shot-Verfahren zum Einsatz, um die Extraktion von Prozesselementen wie Aktivitäten, Gateways und Ereignissen zu verbessern. Das System konvertiert die vom Modell gelieferten JSON-Strukturen in BPMN-XML und integriert sich nahtlos in bestehende Workflows. Herr Zaki verantwortete dabei maßgeblich die technische Gesamtarchitektur, das Prompt Engineering, die API-Anbindung sowie die Qualitätssicherung.
Eingesetzte Technologien: OpenAI GPT-4, Python, Flask, Microservice-Architektur, Docker, GitHub Actions, JSON-to-XML-Konvertierung, BPMN 2.0, Prompt Engineering, REST-API
Optimierung der Neptune Anwendung zur Bestellungs- und Kundenverwaltung
Herr Zaki verantwortete im Zuge des Neptune-Offline-Rollouts und des anschließenden Mobile-Sales-Upgrades die Analyse und Behebung zahlreicher Bugs sowie die Umsetzung zusätzlicher Funktionen in der Kunden-App. Er stellte sicher, dass Rückstände nach Kundenwechseln zuverlässig nachgeladen werden, korrigierte das Lade- und Suchverhalten im Artikelstamm und sorgte für die korrekte Verarbeitung von Artikelnummern inklusive Suffixen. Zudem erweiterte er die Artikelmatrix um spalten- und reihenweise Summenanzeigen, optimierte die Exportfunktion von Tabellendaten inklusive EAN-Codes und kundenspezifischer Artikelnummern und stellte die vollständige Anzeige verkaufter Stückzahlen sicher. Durch gezielte Layout-Anpassungen – etwa die Popup-Zentrierung, die Fixierung von Spalten und eine feste Materialspaltenbreite – verbesserte er die Stabilität, Performance und Nutzerfreundlichkeit der Lösung nachhaltig und stellte einen reibungslosen Produktivbetrieb sicher.
Eingesetzte Technologien: Neptune, Offline-Funktionalität, SAPUI5, ABAP
Optimierung und Stabilisierung von SAP-Fiori-Apps sowie Finance-, QM- und Logistikprozessen
Herr Zaki begleitete bei EJOT ein breites Spektrum an Service- und Änderungsaufträgen rund um SAP und Fiori. Er eliminierte Fehler in Fiori-Apps und passte die Berechtigungen an, um die Nutzersichtbarkeit sicherzustellen – dadurch konnten die Fachbereiche unterbrechungsfrei weiterarbeiten. Im Finanzbereich stellte er eine lückenlose Belegnummernvergabe für Spanien sicher und erweiterte die Fiori-Standardwerte um den Kostenrechnungskreis, wodurch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewährleistet und Monatsabschlüsse termingerecht abgeschlossen werden konnten. Im Qualitätsmanagement-Umfeld optimierte er den CSV-Export, ergänzte relevante Datenfelder und kümmerte sich um mehrsprachige Übersetzungen, sodass Berichte nun vollständige und korrekt kodierte Datensätze liefern und Rückfragen zu fehlenden Informationen entfallen. Für die mobile Lagerverwaltung nahm er UI-Feintuning vor, um Spaltenbezeichnungen und -breiten für Scannerbildschirme zu optimieren, was die Bestandszählung beschleunigt und Fehler bei der mobilen Buchung minimiert. Schließlich analysierte er einen Performance-Engpass in einer Eigenentwicklung und schlug die Konsolidierung mehrerer Datenbankzugriffe in einen einzigen JOIN-SELECT vor, um Timeouts nachhaltig zu verhindern und die Verarbeitung deutlich zu beschleunigen.
Darüber hinaus unterstützte er bei der Analyse und Behebung komplexer FI-AA-Probleme, etwa bei der Anlagenbuchhaltung, bei der er durch Anpassung der Kontenfindung und Korrekturen im Abschreibungsprozess eine vollständige und regelkonforme Jahresabschlussbuchung ermöglichte. In der Produktionsplanung und im Druckwesen nahm er länderspezifische Anpassungen vor, wie etwa die Deaktivierung von Terminierungsinformationen auf Kontrollkarten für das Werk in der Türkei. Im Bereich SD und Logistik analysierte er einen Fehler bei Dienstleistungspositionen in Auslieferungen, identifizierte Abweichungen in den User-Exits und dokumentierte die Ursachen für falsche Werkzuweisungen in Verpackungsprozessen. Zusätzlich übernahm er die technische Analyse bei Systemabstürzen im APO-/LiveCache-Umfeld, wertete Dumps aus und leitete notwendige SAP-Hinweise und Berechtigungskorrekturen an die SAP-Basis weiter
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Fiori/UI5, SAP FI, SAP MM, SAP QM, SAP HCM, Excel
Optimierung mobiler SAP-Fiori-Apps und Automatisierung der Mahnprozesse
Herr Zaki hat bei Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG die mobilen SAP-Fiori-Apps um zwei zentrale Funktionen erweitert: Zum einen integrierte er externe Bluetooth-Barcode-Scanner, implementierte eine Logik zum automatischen Abschneiden von Punkten und Leerzeichen am Scan-Ende und realisierte eine automatische Feldbefüllung ohne Vorab-Klick. Dabei stellte er sicher, dass die Geräte-Kamera als Fallback auswählbar bleibt, und passte die Logik an sämtliche Lagerprozesse an – von Umlagerung über Ad-hoc-Inventur bis Kommissionierung. Zum anderen aktivierte und konfigurierte er die Standard-Mahnfunktionen für Bestellungen in SAP: Er passte Konditionssätze, Versandmedien und Einkäufergruppen an, integrierte das MIRO-Logo in die E-Mail-Formulare und stellte die reibungslose Erzeugung und den Versand von Mahnungen und Erinnerungen sicher. So wurden sowohl die Materialfluss- als auch die Zahlungsprozesse erheblich beschleunigt und automatisiert.
Eingesetzte Technologien: DataWedge App-Profilierung, SAP MDK, SAP UI5, ABAP, SAPconnect, Adobe Forms
Optimierung der MSB3-Scanner-App – Behebung von Layoutfehlern und Wiederherstellung der Chargeneingabe
Herr Zaki übernahm die ganzheitliche Optimierung der MSB3-Scanner-Anwendung nach einem Update. Dabei analysierte er Layout- und Darstellungsfehler, passte die Oberfläche so an, dass Materialnamen vollständig angezeigt werden, und stellte die manuelle Chargeneingabe in der digitalen Herstellvorschrift wieder her. Durch diese Maßnahmen konnten Stabilität und Nutzerfreundlichkeit der App deutlich gesteigert werden, sodass ein Downgrade auf MSB2 nicht mehr erforderlich war.
Eingesetzte Technologien: HTML, SAP UI5, ABAP, Mobisys Development
Einführung Fiori Anwendungen Wareneingang & Ad-Hoc Entnahme
Herr Zaki war maßgeblich an der Umsetzung der Einführung von SAP-Fiori-basierten MDE-Anwendungen beteiligt. Ziel des Projekts war die Ablösung ineffizienter SAP-GUI-Transaktionen durch eine mobile, benutzerfreundliche und vollständig in SAP integrierte Lösung für Wareneingänge und Ad-hoc-Entnahmen.
Im Rahmen der Implementierung passte er die Fiori-Apps „Wareneingang zur Bestellung“ und „Ad-hoc Entnahme“ auf Basis der mindsquare-Templates an die spezifischen Anforderungen des Kunden an. Dazu gehörten u. a. die Integration von Barcode- und QR-Code-Scannern, die Erweiterung um Lagerplatz- und Chargenfelder, die Implementierung von Serialnummernprozessen in separaten Tabs sowie die Ergänzung von Freitextfeldern und Dokumentenanhängen. Für die Entnahmeprozesse realisierte er die flexible Buchung auf verschiedene Objekte (Kostenstellen, Instandhaltungsaufträge, Kundenaufträge) und die Möglichkeit, mehrere Positionen in einem Sammelvorgang zu buchen.
Durch diese technische Umsetzung konnte Herr Zaki die Materialwirtschaft bei MDCC wesentlich digitalisieren, die Nutzerfreundlichkeit der Prozesse erheblich steigern und eine nachhaltige Basis für weitere Optimierungen schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA (MM-IM), SAP Fiori/UI5, OData Services, SAP Gateway, ABAP (Funktionsbausteine, BAdIs, User-Exits), Barcode-/QR-Code-Integration, Etikettendruck, Dokumentenanhänge, Git, Jira, SAP Transportwesen
Integration FL-BST in Neptune Service App
Herr Zaki übernahm die Projektleitung für die Integration der Feuerlöscher- und Löschsystem-BST in die bestehende Neptune Service App bei Minimax. Ziel war es, die bisher getrennten Lösungen zu vereinheitlichen und durch die Ablösung der NFC-Technologie zugunsten von QR-Codes die Geräteerfassung zu vereinfachen und zukunftssicher zu gestalten. Unter seiner Leitung wurden sämtliche funktionalen Erweiterungen spezifiziert und umgesetzt: Die App erhielt neue Leistungsarten für Feuerlöscher, Großgeräte und Löschsysteme, inklusive Zeitwertlogik zur präzisen Auftragsplanung. Er steuerte die Einführung einer umfassenden Equipmentverwaltung mit QR-Code-Pflicht, List- und Detailansichten, farbgestützter Vollständigkeitskontrolle sowie Such- und Bearbeitungsfunktionen. Für die Instandhaltungsprotokolle definierte er die neuen Strukturen und sorgte für die vollständige Abbildung der gesetzlich geforderten Prüfungen (§16 BetrSichV). Darüber hinaus initiierte er die Kennzeichnung problematischer Equipments zur Qualitätssicherung, begleitete die Konzeption einer Tablet-zu-Tablet-Übertragung für parallele Montageeinsätze und steuerte die Integration einer eigenen Löschsystem-Erfassung mit dynamischen Protokollen. Ergänzend trieb er die Schnittstellenentwicklung für Angebotserstellungsanforderungen voran und stellte sicher, dass Service- und Fakturaprozesse an die neuen Vertragsmodelle angepasst wurden. Durch seine Steuerung gelang es, die App-Landschaft nachhaltig zu vereinheitlichen, die Wartungsprozesse der Techniker deutlich zu beschleunigen und gleichzeitig die Datenqualität sowie die Rechtskonformität der Protokolle sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Scrum, ABAP, SAPUI5, Neptune DX Platform, OData, SAP PM/CS, SAP SD/MM, QR-/Barcode-Integration, Git, Jira