← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Akil Gündüz

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Leuphana Universität Lüneburg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Türkisch Muttersprache

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP HCM, SAP SuccessFactors, Personio
Technologien
SAP S/4HANA, SAPUI5, SAP Business Application Studio, SAPGUI, MS Office, Excel, PowerPoint, Apple iOS/macOS

Ausgewählte Projekte

08/2024 - 08/2024
Großhandel mit Blumen und Pflanzen
Refactoring Retail
Im Rahmen dieses Projekts habe ich unterstützend an der Umsetzung der neuen Retailprozesse mitgewirkt. Meine Aufgaben umfassten die Erstellung von Dokumentationen sowie die Analyse und Überprüfung des vorhandenen Codes. Zusätzlich nahm ich an Kundenterminen teil, um die Anforderungen zu verstehen und die Konzeption sowie Implementierung zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
08/2024 - 08/2024
Netzausbau
Analyse & Redesign einer komplexen Projekt-Anwendung
Im Rahmen dieses Projekts war ich in den Bereichen Coding und Dokumentation involviert. Meine Aufgaben umfassten die Erstellung von Dokumentationen und die Mithilfe bei der Implementierung. In enger Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Entwickler habe ich an der Analyse und der strukturierten Aufbereitung der Ergebnisse mitgewirkt, um die geplanten Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
08/2024 - 08/2024
Energie
Serviceunterstützung
Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich bei der Anpassung der SuccessFactors-Schnittstelle unterstützt. Der Fokus lag auf der Implementierung spezifischer Berechtigungen, um den Dokumentenzugriff gezielt auf bestimmte Positionen und Regionen zu beschränken. Ich habe die Implementierung begleitet und sichergestellt, dass die Konfiguration der Berechtigungen den Anforderungen des Kunden entspricht.
Eingesetzte Technologien: SAP-HR SuccessFactors
seit 09/2024
IT-Dienstleistung
Analyse von SuccessFactors TimeTracking und H4S4 Payroll
Im Rahmen meiner Tätigkeit wurde ein umfassendes Networking-Event zu den Themen SuccessFactors TimeTracking und H4S4 Payroll organisiert. Ziel des Events war es, den Teilnehmern einen fundierten Überblick über beide Systeme zu verschaffen. Dabei wurden detaillierte Präsentationsunterlagen erstellt und durch praxisnahe Demos ergänzt, die die Kernfunktionalitäten in realen Anwendungsszenarien veranschaulichten. Zudem wurde gezielt auf die Anforderungen und Fragestellungen der verschiedenen Fachabteilungen eingegangen, um die Lösungen passgenau zu adressieren. Neben der Analyse von Chancen und Risiken wurden potenzielle Fehlerquellen beleuchtet und Lösungsansätze in unterschiedlichen Szenarien vorgestellt, um den optimalen Einsatz der Systeme sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Workshop-Techniken, PowerPoint, SuccessFactors TimeTracking H4S4 Payroll Employee Central Payroll
seit 09/2024
IT-Dienstleistung
Strukturierte Kundenansprache und Feedback-Koordination im Kontext von HR-Projekten
Im Rahmen verschiedener HR-Projekte und Workshops habe ich die professionelle Kundenansprache sowie die Koordination der Feedback-Einholung nach Projektabschlüssen verantwortet. Mein Schwerpunkt lag auf der strukturierten und zielgerichteten Kontaktaufnahme, um sicherzustellen, dass Feedbackgespräche effizient organisiert und durchgeführt wurden. Dabei wurden Techniken wie E-Mail-Automation für die termingerechte Versendung von Feedback-Anfragen genutzt, während die Verwaltung und Nachverfolgung der Kundenkommunikation in Excel erfolgte. Eine zentrale Rolle spielte dabei der Net Promoter Score (NPS), der systematisch zur Erfassung der Kundenzufriedenheit eingesetzt wurde. Der NPS ermöglichte eine präzise und leicht verständliche Messung der Kundenloyalität, indem wir Rückmeldungen strukturiert sammelten und in Promotoren, Passive und Detraktoren unterteilten. Diese Erkenntnisse wurden gezielt genutzt, um Optimierungspotenziale in unseren Beratungsleistungen zu identifizieren und umzusetzen. Besonderes Augenmerk lag darauf, den gesamten Prozess für den Kunden so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Durch den Einsatz von Outlook für die Terminplanung konnten die Kunden flexibel passende Zeitfenster für die Feedbackgespräche auswählen, was den Ablauf reibungslos und kundenfreundlich machte. Die gewonnenen Rückmeldungen wurden anschließend systematisch ausgewertet und in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess genutzt, um die Qualität unserer HR-Projekte und Workshops stetig weiterzuentwickeln. Durch meine koordinative Unterstützung und den Einsatz moderner Techniken konnte ich sicherstellen, dass der gesamte Feedbackprozess effizient und kundenorientiert durchgeführt wurde. Diese strukturierte Herangehensweise trug maßgeblich zur nachhaltigen Verbesserung unserer Beratungsprozesse und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei.
Eingesetzte Technologien: MS-Excel MS-Outlook Buchungstool Net Promoter Score (NPS) Kommunikationstechniken
seit 10/2024
Finanzwesen
Konzeption und Vorbereitung einer umfassenden SuccessFactors-Schulung
Im Rahmen eines Projekts zur Implementierung einer SuccessFactors-Schulung für eine Bank übernahm ich die Verantwortung für die tiefgehende Analyse und Aufbereitung der SuccessFactors-Module Employee Central, Organigramme, Onboarding, Recruiting, Time Tracking und des Berichtscenters. Das Ziel des Projekts war es, die fachlichen Möglichkeiten dieser Module umfassend darzustellen, die standardmäßigen Funktionalitäten zu untersuchen und zu bewerten, ob Einschränkungen oder Anpassungen erforderlich wären, um den spezifischen Anforderungen der Bank gerecht zu werden. Dabei führte ich eine umfassende Ressourcenrecherche durch, in der ich das vorhandene Wissen und die Dokumentationen systematisch durchsuchte, um bereits vorhandenes Material zu bewerten und mögliche Lücken in der Abdeckung zu identifizieren. Der Fokus lag darauf, die Frage zu beantworten, welche Ressourcen bereits ausreichend vorhanden sind und wo weiterer Bedarf besteht, um den Kunden eine vollumfängliche Schulung anbieten zu können. Basierend auf dieser Analyse entwickelte ich eine erste Agenda zur Planung und Durchführung der Schulung. Diese Agenda diente als Basis für die weitere Gestaltung der Schulung und stellte sicher, dass alle relevanten SuccessFactors-Module abgedeckt wurden, um den Kunden optimal auf die Nutzung dieser Systeme vorzubereiten.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors MS-PowerPoint Ressourcenmanagement
10/2024 - 12/2024
Softwareunternehmen
Personio Consulting: Einführung und Implementierung
Im Rahmen einer gezielten Weiterbildung wird die Vorbereitung auf die Unterstützung von Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von der All-in-One HR-Software Personio vorangetrieben. Der Fokus liegt auf der Implementierung und individuellen Anpassung der Software in den Bereichen Core HR, Payroll, Zeitwirtschaft, Apps & Integrationen sowie Recruiting. Ziel ist es, Unternehmen durch den Einsatz von Best Practices und maßgeschneiderten Individualisierungen eine effiziente Nutzung von Personio zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Tätigkeit werden Unternehmen bei der Analyse bestehender HR-Prozesse, der Identifikation von Optimierungspotenzialen sowie der nahtlosen Integration von Personio in bestehende Systemlandschaften begleitet. Dabei steht eine praxisorientierte Umsetzung im Vordergrund, die branchenspezifische Anforderungen berücksichtigt und nachhaltige Mehrwerte schafft.
Eingesetzte Technologien: Requirements Engineering, Prozessanalyse, Personio Core HR, Personio Payroll, Zeitwirtschaft, Apps & Integrationen, Recruiting
11/2024 - 11/2024
IT-Dienstleistung
Konzeption eines Live-Webinars zu Data-driven HR mit SAP-Lösungen
Im Rahmen des Projekts wurde ein Live-Webinar konzipiert und durchgeführt, dass den Einsatz von SAP SuccessFactors und der SAP Analytics Cloud zur datengetriebenen Entscheidungsfindung im HR-Bereich beleuchtete. Ziel war es, den Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten der Datenanalyse und -nutzung zur Optimierung von HR-Prozessen zu bieten. Die Präsentation umfasste eine strukturierte Darstellung relevanter SuccessFactors-Module und deren Anwendung zur Messung und Analyse von HR-Kennzahlen. Ein besonderer Fokus lag auf der Erhebung und Harmonisierung von HR-Daten, der Definition zentraler KPIs sowie der Nutzung der SAP Analytics Cloud zur Visualisierung und strategischen Planung. Anhand konkreter Kundenbeispiele wurden typische Herausforderungen bei der Datenintegration und -auswertung thematisiert. Zudem wurde aufgezeigt, wie Unternehmen ihre HR-Organisation datengetrieben ausrichten können, einschließlich einer beispielhaften Darstellung einer möglichen Transformationsreise mit SuccessFactors. Zusätzlich wurden die Teilnehmenden bei der Selbsteinschätzung ihrer aktuellen Position in Bezug auf Datenreifegrade unterstützt und mögliche Zielarchitekturen sowie konkrete Erfolgsfaktoren für die Umsetzung einer datengetriebenen HR-Strategie vorgestellt. Abschließend wurden die nächsten Schritte zur Einführung datengetriebener Prozesse in HR-Bereichen erläutert.
Eingesetzte Technologien: Workshop-Techniken, PowerPoint, SAP SuccessFactors, SAP SuccessFactors Workforce Analytics, SAP Analytics Cloud
02/2025 - 02/2025
Gesundheitswesen
Anforderungsaufnahme und Prozessanalyse zur SAP-basierten Digitalisierung der Personaleinsatzplanung
Im Rahmen eines Projekts bei einer Organisation im Gesundheitswesen war ich für die Aufnahme und Strukturierung der Anforderungen im Kontext eines zweitägigen Anforderungsworkshops verantwortlich. Gemeinsam mit Teilnehmern aus IT, HR und den operativen Fachbereichen wurden die bestehenden Prozesse der Personaleinsatzplanung analysiert, zentrale Schwachstellen identifiziert und die fachlichen sowie technischen Anforderungen an eine neue SAP-basierte Lösung erhoben. Ziel des Projekts war es, die bestehende Systemlandschaft abzulösen und durch den Einsatz von SAP-Technologien eine standardisierte, automatisierte und prozessoptimierte Einsatzplanung zu ermöglichen. Dabei standen insbesondere Funktionen zur Berücksichtigung von Faktoren wie Fahrtzeiten, Einsatzorten, Qualifikationen, Fähigkeiten und Teamzusammensetzungen im Fokus, um eine funktionale und sinnvolle Planung über verschiedene Regionen hinweg sicherzustellen. Mein Schwerpunkt lag auf der aktiven Begleitung des Workshops durch gezieltes Nachfragen, Konkretisieren und Dokumentieren der Anforderungen. Ich unterstützte die Teilnehmenden dabei, ein gemeinsames Verständnis der fachlichen und technischen Zielsetzung zu entwickeln. Zudem wurde geprüft, inwieweit die Standardfunktionalitäten von SAP, insbesondere aus dem Bereich ESS/MSS, genutzt werden können und an welchen Stellen spezifische Anpassungen notwendig sind, um die Anforderungen optimal umzusetzen. Die erarbeiteten Ergebnisse bildeten die Grundlage für die Definition einer Zielarchitektur auf Basis von SAP und ermöglichten die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die nächsten Projektschritte.
Eingesetzte Technologien: SAP ESS/MSS, SAP HCM, Anforderungsmanagement, Prozessanalyse, Fit/Gap-Analyse, Workshop-Methoden, Personaleinsatzplanung, Self-Services

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
MS_CA_12 - Requirements Engineering
Weiterbildung
Requirements Engineering ist eine Schulung innerhalb der Mindsquare Consulting Academy, die darauf abzielt, Anforderungen an Systeme, Produkte oder Software systematisch zu erfassen, zu dokumentieren und zu verwalten. Die Teilnehmenden erlernen bewährte Methoden zur strukturierten Anforderungsanalyse, den Umgang mit Stakeholdern sowie Techniken zur präzisen Definition und Nachverfolgbarkeit von Anforderungen.
MS_CA_11 - PowerPoint like a Pro
Weiterbildung
PowerPoint like a Pro ist eine praxisorientierte Weiterbildung im Rahmen der Consulting Academy, die darauf abzielt, professionelle Präsentationsfähigkeiten zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, komplexe Inhalte klar und überzeugend zu strukturieren, visuell ansprechend aufzubereiten und durch Storytelling eine wirkungsvolle Präsentation zu gestalten.

Akil Gündüz

Beratung und Entwicklung in SAP