Ausgewählte Projekte
Umstellung Neptune auf SAP Fiori Anwendungen
Hintergrund des Projekts war die deutliche Erhöhung der Neptune-Lizenzkosten, weshalb die bestehenden mobilen Lager-Apps auf SAP Fiori migriert wurden.
Im Rahmen der Umstellung wurden mehrere Anwendungen mit Handling Unit (HU) Management in einer SAP IS-U Systemlandschaft neu konzipiert und entwickelt. Die Apps ermöglichen es den Anwendern, Geräte und Materialien effizient in Handling Units zu erfassen, zu verwalten und zu verbuchen.
Durch die Migration auf Fiori konnte die technologische Basis modernisiert, die Benutzerfreundlichkeit gesteigert und die Abhängigkeit von Drittanbietern reduziert werden.
Ich war in diesem Projekt sowohl für die Entwicklung als auch für die technische Leitung verantwortlich. Neben der Koordination des Entwicklerteams übernahm ich die Konzeption und Entwicklung der OData-Services sowie der Fiori-Apps.
Meine Aufgaben im Projekt:
-Technische Leitung und Koordination des Entwicklerteams
-Konzeption und Entwicklung der OData-Services
-Migration bestehender Neptune Apps auf SAP Fiori (SAPUI5)
-Entwicklung und Anpassung der Frontend-Apps mit SAPUI5
-Durchführung von Tests und Go-Live-Begleitung
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, ABAP, OData-Services, SAP IS-U
Erweiterungen für mobile Lager Apps in Neptune
Der Kunde benötigte Erweiterungen für seine bestehenden Lager-Apps, die auf Scanner-Geräten eingesetzt werden und Funktionen wie Wareneingang, Umlagerung, Reservierungsliste und Freigabe von WE-Sperrbeständen abdecken. Ziel des Projekts war es, die Effizienz der Lagerprozesse durch optimierte mobile Anwendungen zu steigern.
Ich war verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung der Neptune Apps und stand dabei in engem Kontakt mit dem Kunden, um die spezifischen Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Zusätzlich habe ich die Performance einiger Apps im ABAP-Backend verbessert, um eine reibungslose und schnelle Nutzung zu gewährleisten.
Nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten habe ich gemeinsam mit dem Kunden das Testing durchgeführt und die Go-Live-Betreuung übernommen.
Eingesetzte Technologien: Neptune, UI5, ABAP, O-Data Schnittstellen
Migration von Neptune Apps auf S/4HANA
Im Rahmen dieses Projekts wurde der Kunde beim Upgrade einer sehr alten Neptune Version auf die neueste Version unterstützt, die im Zuge der bevorstehenden Migration auf S/4HANA erforderlich war. Ziel war es, sicherzustellen, dass alle bestehenden Neptune Apps auch auf der neuesten Version sowie in der S/4HANA-Umgebung ohne Funktionseinschränkungen laufen.
Meine Aufgaben umfassten die gesamte Migration der Apps, einschließlich funktionaler Tests, um die Kompatibilität sicherzustellen. Dabei habe ich geprüft, ob die Anwendungen wie in der bisherigen Umgebung genutzt werden können. Im Anschluss habe ich das Deployment der migrierten Apps durchgeführt und während der Produktivsetzung aktiv unterstützt. Nach der Migration war ich außerdem für die Fehlerbehebung zuständig, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, S/4HANA, Mobil Build Service
Entwicklung Optimierung einer Fiori Umlagerungs-App
Ziel dieses Projekts war die Optimierung und Erweiterung einer bestehenden SAPUI5 Fiori App für MM-Buchungen, um den Verbuchungsprozess effizienter und fehlerfreier zu gestalten. Neben der Verbesserung der Performance wurde die App funktional erweitert und bestehende Prozesse wurden überarbeitet.
Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung sowohl im Frontend als auch im Backend. Im Frontend wurde die Benutzeroberfläche der App weiterentwickelt und benutzerfreundlicher gestaltet. Im Backend wurde der MM-Buchungsprozess optimiert, indem bestehende Logiken überarbeitet und erweitert wurden. Zudem wurden Performance-Verbesserungen durchgeführt, um die Stabilität und Geschwindigkeit der App zu erhöhen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, OData-Services, ABAP Backend, SAP MM
Entwicklung und Konzeptionierung einer Neptune App zur Motorbauzustandsüberwachung
Das Ziel dieses Projekts war die umfassende Digitalisierung des Montageprozesses und die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Bauteilen, einschließlich Serien- und Chargennummern. Der bisher papierbasierte Prozess sollte durch eine mobile Anwendung ersetzt werden, die es den Mitarbeitern ermöglicht, während der Montage relevante Daten direkt auf Tablets zu erfassen und so die Effizienz und Genauigkeit der Datenerfassung zu steigern.
Meine Hauptverantwortung in diesem Projekt war die vollständige Entwicklung der Neptune App, einschließlich der Implementierung der gesamten Logik im SAP-System mit ABAP. Zusammen mit meinem Projektleiter habe ich ein technisches Konzept erstellt, um eine benutzerfreundliche und leistungsfähige Lösung zu schaffen. Diese App basiert auf SAPUI5 und wurde nahtlos in das bestehende SAP-System des Kunden integriert.
Die Entwicklung fokussierte sich auf die Implementierung einer zuverlässigen Datenerfassungsmethode, die die Rückverfolgbarkeit aller Bauteile während des gesamten Montageprozesses gewährleistet. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden konnte die App kontinuierlich optimiert und an die Anforderungen im laufenden Betrieb angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP OO, SAP UI5, WebDynpro
Entwicklung und Einführung Fiori Apps in SAP WM
Im Rahmen dieses Projekts war es das Ziel, die Lagerprozesse des Kunden durch die Entwicklung von Fiori-Apps für mobile Handscanner zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Der Fokus lag auf der Optimierung und Digitalisierung der Prozesse zur Umlagerung von Lagereinheiten, der Anzeige von Lagerinformationen sowie der Quittierung von Transportaufträgen. Diese Maßnahmen reduzierten die manuelle Dateneingabe und erhöhten die Genauigkeit der Bestandsführung signifikant.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Entwicklung von Fiori-Apps, die speziell auf die Anforderungen der mobilen Nutzung zugeschnitten waren, um den Lagerarbeitern eine intuitive Benutzeroberfläche zu bieten.
Dabei setzte ich SAPUI5 und OData-Services ein, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Frontend-Apps und dem SAP-System zu gewährleisten. In der Backend-Entwicklung programmierte ich die erforderlichen Funktionen mit ABAP, um eine nahtlose Integration in die bestehenden Geschäftsprozesse sicherzustellen.
Zusätzlich führte ich Vor-Ort-Tests mit dem Kunden durch, um gemeinsam die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Apps zu prüfen. Während der Einführung der Apps in den produktiven Betrieb übernahm ich die Go-Live-Betreuung an verschiedenen Standorten, inklusive Schulung der Mitarbeiter und Umsetzung von Verbesserungen.
Durch die Implementierung der Fiori-Apps konnten die Lagerarbeiter Lagerbewegungen in Echtzeit dokumentieren, was zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und einer papierlosen Abwicklung führte.
Eingesetzte Technologien: Fiori, SAPUI5, ABAP, OData-Services
Einführung Fiori Lager Apps im WM
Ziel des Projekts war die Einführung von Fiori-Apps zur Digitalisierung und Optimierung der Lagerprozesse im SAP Warehouse Management (WM).
Im Fokus stand die Entwicklung und Implementierung von mobilen Scanner-Apps, um die Transparenz, Effizienz und Geschwindigkeit der Lagerprozesse deutlich zu erhöhen.
Durch die neuen Anwendungen konnten die Mitarbeitenden sämtliche Lagerbewegungen direkt vor Ort digital erfassen und verarbeiten, wodurch manuelle Schritte reduziert und Prozessabläufe erheblich beschleunigt wurden.
Meine Aufgaben im Projekt:
Analyse und Konzeption der Lagerprozesse im SAP WM
Entwicklung und Implementierung der Fiori-Apps für mobile Endgeräte
Integration der Apps über OData-Services mit dem SAP-Backend
Durchführung von Tests und Unterstützung beim Go-Live
Eingesetzte Technik: SAPUI5, Fiori, ABAP, OData-Services, SAP WM
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, ABAP, OData-Services, Javascript
Entwicklung und Einführung von Fiori Apps in SAP WM mit HU Management
Im Rahmen dieses Projekts führte der Kunde das Handling Unit (HU) Management in sein bestehendes WM System ein, während wir gleichzeitig Fiori Apps für Scanner-Geräte entwickelten und einführten.
Ziel war es, die neuen HU-Management-Prozesse in das bestehende SAP WM zu integrieren und alle bisher in der SAPGUI durchgeführten Prozesse – inklusive des gesamten Packprozesses der Handling Units – in die Apps zu integrieren. Die Fiori-Apps ermöglichen den Lagerarbeitern, sämtliche Abläufe digital abzuwickeln – von der präzisen Erfassung von Handling Units und Lagerbewegungen bis hin zum vollständigen Packprozess –, sodass alle Daten in Echtzeit verfügbar sind, einfach und effizient verwaltet werden können.
Meine Aufgaben im Projekt:
Anforderungsanalyse und Konzeption: Ermittlung der spezifischen Anforderungen hinsichtlich des neuen HU Managements und der Integration in die bestehende SAP-Landschaft. Konzeptionierung der Apps.
Entwicklung der Fiori Apps: Entwicklung mit SAPUI5 und OData-Services, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Apps und dem SAP-System zu gewährleisten.
Backend-Integration: Entwicklung von Schnittstellen in mit OData und ABAP zur nahtlosen Verbindung der neuen HU-Management-Prozesse mit dem SAP-System.
Test und Einführung: Durchführung von Vor-Ort-Tests zur Überprüfung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Apps sowie umfassende Go-Live-Betreuung inklusive Schulung der Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: Fiori, SAPUI5, ABAP, OData-Services
Einführung Fiori Lager Apps MM
Im Rahmen dieses Projekts wurden insgesamt sechs Fiori-Apps für die Lagerlogistik eingeführt: Wareneingang, Entnahme, Reservierungsliste, Rückgabe, Inventur sowie Materialinfo. Ziel war es, die wichtigsten logistischen Prozesse im Bereich Materialwirtschaft (MM) durch benutzerfreundliche und mobile Anwendungen zu digitalisieren und deutlich zu optimieren.
Die Apps wurden speziell für den Einsatz auf iPhones und iPads entwickelt, um den Lager- und Technikmitarbeitern eine intuitive und mobile Bearbeitung aller Lagerprozesse direkt am Einsatzort zu ermöglichen. Neben der Entwicklung und technischen Umsetzung lag ein weiterer Fokus auf der engen Abstimmung mit den Key Usern, um die Bedienbarkeit der Apps optimal an die Anforderungen des Lagerpersonals anzupassen.
Meine Aufgaben im Projekt:
Anforderungsaufnahme und Konzeption der Apps gemeinsam mit dem Fachbereich
Entwicklung und Implementierung der Fiori-Apps mit SAPU5
Backend-Integration der Lagerprozesse in ABAP
Durchführung von Funktionstests sowie Go-Live-Begleitung
Eingesetzte Technologien: Fiori, SAPUI5, ABAP
Einführung Fiori Lager Apps im EWM
In diesem Projekt habe ich für den Kunden eine Fiori-App zur Abwicklung des Wareneingangs im SAP Extended Warehouse Management (EWM) entwickelt. Die App ermöglicht es den Anwendern, eingehende Anlieferungspositionen direkt in Handling Units (HUs) zu verpacken und den Wareneingang anschließend digital zu buchen.
Durch die mobile App können sämtliche Wareneingangsprozesse effizient und papierlos direkt am Lagerort durchgeführt werden. Die Integration des Handling Unit Managements sorgt dabei für eine durchgängige und transparente Abwicklung des Wareneingangsprozesses.
Meine Aufgaben im Projekt:
Analyse und Konzeption der Wareneingangsprozesse mit HU-Verpackung im EWM
Entwicklung der Fiori-App mit SAPUI5 und OData-Services
Backend-Implementierung der EWM-Logik für Handling Units und Wareneingangsbuchung in ABAP
Test und Einführung der App auf mobilen Geräten
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, SAPUI5, ABAP, Fiori
Handling-Unit Migrationstool
Im Zuge der Einführung des Handling Unit (HU) Managements im bestehenden SAP WM wurde ein Migrationstool entwickelt, das die Lagerbestände systemisch leer räumt und nach der Aktivierung des HU-Managements automatisiert wieder einlagert.
Das Tool ermöglicht eine vollständige und konsistente Migration der Bestände, indem es sämtliche Lagerplätze leert, die Materialien in Handling Units überführt und anschließend erneut einlagert.
So konnte die Umstellung auf das HU-Management effizient, fehlerfrei und ohne manuelle Nacharbeiten durchgeführt werden.
Meine Aufgaben im Projekt:
-Analyse der bestehenden Lagerprozesse und Konzeption der automatisierten Migration
-Entwicklung des Tools als Report mit ABAP OO
-Implementierung von Prüf- und Protokollfunktionen zur Sicherstellung der Datenintegrität
-Durchführung von Tests und Begleitung der Produktivsetzung
Eingesetzte Technologien: ABAP. ABAP OO