Ausgewählte Projekte
Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen
In diesem Projekt habe ich die Produktionsprozesse eines Unternehmens umfassend analysiert und gezielte Verbesserungsvorschläge entwickelt. Die Analyse des Ist-Prozesses erfolgte auf Basis von Unternehmensdokumenten, detaillierten Prozessbeschreibungen sowie strukturierten Mitarbeiterbefragungen.
Der Ist-Zustand der Prozesse wurde mithilfe der Modellierungssprache BPMN 2.0 visualisiert, um eine präzise und transparente Darstellung der aktuellen Abläufe zu gewährleisten.
Optimierungspotenziale wurden durch eine Kombination aus den Ergebnissen der Befragungen und fundierten Literaturrecherchen identifiziert. Auf dieser Grundlage wurde ein optimierter Soll-Zustand entwickelt und ebenfalls mittels BPMN 2.0 modelliert.
Die finale Umsetzung der Verbesserungen erfolgte durch die Implementierung in der SAP GUI mittels ABAP, was eine nahtlose Integration in die bestehenden IT-Systeme des Unternehmens sicherstellte.
Eingesetzte Technologien: BPMN 2.0, Signavio, ABAP, SAP GUI
Bearbeitung von Service-Tickets im Rahmen der Implementierung einer App zur Lead-Erstellung in der SAP Sales Cloud
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Bearbeitung von Service-Tickets für den Kunden Alba im Zusammenhang mit der Implementierung einer App zur Lead-Erstellung in der SAP Sales Cloud. Diese Tickets umfassten verschiedene Aspekte der Schnittstellen zwischen den eingesetzten Anwendungen und halfen mir, einen umfassenden Überblick über die genutzte Softwarelandschaft des Kunden zu gewinnen.
Ein konkretes Beispiel meiner Arbeit war die Nutzung des Service-Chats, um Unterstützung für ein Ticket im Bereich Human Capital Management (HCM) zu erhalten. Dies ermöglichte es mir, gezielt Lösungen zu erarbeiten und Probleme effizient zu beheben, was zu einer nahtlosen Integration der Anwendungen und einer verbesserten Benutzererfahrung beitrug.
Durch meine Tätigkeit konnte ich sicherstellen, dass die technischen Herausforderungen des Kunden in Bezug auf die bestehende IT-Infrastruktur erfolgreich gelöst wurden, was letztlich zur erfolgreichen Implementierung der App beitrug.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, JavaScript, Excel, SAP GUI, ABAP, Human Capital Management (HCM), Service-Chat
Workshop zu Fiori HCM
Im Rahmen eines Workshops zum Thema Fiori HCM wurde eine detaillierte Einführung in die Funktionen und Möglichkeiten des Systems gegeben. Der Workshop ermöglichte es den Teilnehmern, sich umfassend über die Standardfunktionen von Fiori sowie über Optionen für individuell entwickelte Apps zu informieren.
Während des Workshops übernahm eine Person die Aufgabe, das Protokoll zu führen und alle relevanten Fragen und Antworten festzuhalten. Auf Basis dieser Protokollnotizen wurde anschließend eine Dokumentation erstellt und ergänzt. Diese Dokumentation umfasst eine detaillierte Übersicht über die Standardfunktionen von Fiori HCM sowie die potenziellen Möglichkeiten für maßgeschneiderte Anwendungen.
Die begleitende Protokollierung und Dokumentation dient als umfassende Referenz und unterstützt das Verständnis der behandelten Themen und Funktionen des Systems.
Eingesetzte Technologien: Zoom Workplace
App-Mockup Entwicklung
Im Rahmen des Projekts wurde ein App-Mockup entwickelt und getestet. Dabei wurde SAP Build als Entwicklungsplattform verwendet. Die Erstellung und Überprüfung des Mockups erfolgten eigenständig. Nach Abschluss der Tests wurden die Ergebnisse mit den zuständigen Fachleuten geteilt.
Eingesetzte Technologien: SAP Build
Analyse der Auswirkungen des EU AI Acts auf Unternehmensstrategien zur Nutzung von KI
In diesem Projekt wurde untersucht, wie der EU AI Act Unternehmen in ihrer Nutzung und strategischen Planung von Künstlicher Intelligenz beeinflusst. Ziel der Analyse war es, die regulatorischen Anforderungen und deren potenzielle Auswirkungen auf unternehmerische Prozesse und Entscheidungen zu beleuchten.
Die Untersuchung erfolgte durch eine Kombination aus Literaturrecherche, Fallstudien und Experteninterviews. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Herausforderungen für Unternehmen, ihre KI-Systeme gemäß den rechtlichen Anforderungen anzupassen und gleichzeitig innovative Lösungen zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein konkretes Ergebnis war die Entwicklung eines Handlungsrahmens, der Unternehmen dabei unterstützt, Compliance sicherzustellen und strategische Vorteile aus der Regulierung zu ziehen. Dieser Rahmen bietet praktische Empfehlungen für KI-Berater und Unternehmen, um die rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen effizient zu integrieren.
Die Ergebnisse des Projekts liefern wertvolle Erkenntnisse über die theoretischen und praktischen Implikationen des EU AI Acts für die Unternehmenspraxis und tragen zur Weiterentwicklung von KI-Strategien unter regulatorischen Bedingungen bei.
Eingesetzte Technologien: EU AI Act
Entwicklung von SAP Fiori Apps für Lagerinfo, Wareneingang und Materialentnahme
Im Projekt war ich verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung von drei SAP Fiori Anwendungen zur Digitalisierung zentraler Logistikprozesse.
Die Lagerinfo-App ermöglicht die gezielte Suche nach Material- und Lagerorten, zeigt Bestandsdaten inklusive Chargeninformationen an und erlaubt berechtigten Nutzern Umlagerungen. Die Wareneingangs-App unterstützt die strukturierte Erfassung von Wareneingängen mit Validierungslogik, Fotoanhängen, Serien-/Chargennummern und Gefahrgutkennzeichnung. Die Entnahme-App erlaubt eine Ad-hoc-Auslagerung von Material mit Fokus auf einfacher Bedienung und direkter Buchung im System.
Ziel war es, eine intuitive Benutzerführung, Barcode-Scanning, lokale Zwischenspeicherung (z. B. des Werks) und Berechtigungslogik optimal miteinander zu verbinden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, JavaScript, OData, SAP Gateway, ABAP, Barcode-Scan, JSONModel, Berechtigungsobjekte, lokaler Storage, Fotoanhänge, Validierungslogik
Entwicklung von SAP EWM Fiori Apps für Lagerinfo, Wareneingang und Kommissionierung
Im Projekt habe ich drei mobile SAP EWM Anwendungen konzipiert und umgesetzt, um zentrale Lagerprozesse auf mobilen Geräten wie Tablets oder ähnlichen effizienter und sicherer abzubilden.
Lagerinfo-App: Schnelle Material‑ und Lagerplatzsuche, Anzeige von Beständen inkl. Chargen‑/Seriennummern, HU‑Strukturansicht sowie Qualitäts‑/Sperrstatus. Direkte Navigation zu Lagerplätzen und Detailfunktionen sowie das Umpacken und Umlagern von Beständen.
Wareneingang-App: Erfassung und Buchung von Wareneingängen gegen Lieferungen mit Validierungslogik, Mengenkorrekturen und Fehlermeldungs‑Handling. Dynamische Handling‑Unit‑Erzeugung inkl. Packmittelwahl, HU‑Packing und Buchung. Optional Fotoanhänge zu Positionen.
Kommissionierungs-App: Geführte Pickprozesse mit Verifizierung per Scan, Teil‑/Restmengen, Umbuchungen und Packen auf HU. Fokus auf einfache Bedienung, robuste Offline‑/Reconnect‑Logik und klare Benutzerführung.
Beitrag & Verantwortung: Anforderungsanalyse, UI/UX‑Konzeption, Implementierung Frontend (SAPUI5) und Backend (ABAP/EWM), OData‑Services, Berechtigungs‑ und Validierungslogik, Performance‑Tuning, Dokumentation und Know‑how‑Transfer.
Ergebnis/Nutzen: Beschleunigte Buchungen im Wareneingang, reduzierte Fehlbuchungen durch verpflichtende Scans und Validierungen, höhere Transparenz über Bestände und HUs sowie eine einheitliche, leicht wartbare Codebasis für alle drei Prozesse.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5 / SAP Fiori, JavaScript, XML‑Views, JSONModel, MessageManager, ABAP OO, SAP Gateway / OData, SAP EWM, BAPI/Framework‑AufrufeObjekte & Klassen, Berechtigungsobjekte, lokale Zwischenspeicherung, Logging & Fehlerbehandlung, Unit‑/Integrationstests, Dokumentation
Entwicklung einer SAP WM Fiori App zur Inventur und Bestandsaufnahme
Im Projekt wurde eine mobile SAP WM Inventur-App konzipiert und umgesetzt, die Lagerbestände effizient und benutzerfreundlich auf mobilen Endgeräten erfassen und verwalten kann.
Die Anwendung ermöglicht die Anzeige und Bearbeitung von Inventurbelegen, Positionen und Zählmengen direkt im System, inklusive Validierungen, Statusfilter und Offline-Funktionalität.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, OData, ABAP, XML-Views, JSONModel, SmartTable