← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Ahmad Alkhatib

(Bachelor of Applied Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Fachhochschule Dortmund)
Sprachkenntnisse
Deutsch Verhandlungssicher
Englisch Verhandlungssicher
Arabisch Muttersprache

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP, SAP S/4HANA Migration, Business Partner
Module und Programmiersprachen
SAP Financial Accounting (FI), SAP Controlling (CO), SAP Sales and Distribution (SD), SAP Production Planning (PP), SAP Materials Management (MM), SAP Human Capital Management (HCM), SAP Supply Chain Management (SCM), SAP Customer Relationship Management (CRM), SAP Business Intelligence (BI), SAP Personaladministration (PA), SAP Organisationsmanagement (OM), SAP Payroll (PY), SAP Personalzeitwirtschaft (PT)
Technologien
Generative Al at SAP, SAPUI5, SAP Build Process Automation, Microsoft Power Automate Desktop/Cloud, JSON, Git, Eclipse, Visual Studio, UML-Modellierung, OpenSQL, Prozessmodellierung

Ausgewählte Projekte

11/2020 - 05/2021
Gesundheitswesen
Optimierung der Antragsprüfung für Befreiungen von Zusatzkosten
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Optimierung der Antragsprüfung für Befreiungen von Zusatzkosten. Meine Hauptaufgaben umfassten die Prüfung von Anträgen und Belegen im SAP-System, die Berechnung der Gesamtkosten sowie die Verifizierung von Zahlungen durch die Kommunikation mit Dienstleistern. Durch detaillierte Datenanalysen und die Implementierung fortschrittlicher Prozessverbesserungen konnte ich die Effizienz der Antragsbearbeitung erheblich steigern. Diese Verbesserungen führten zu einer signifikanten Entlastung der Antragsteller und einer erhöhten Kundenzufriedenheit. Meine Tätigkeit beinhaltete die Nutzung spezialisierter SAP-Module und die enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team, um die Prozessoptimierungen erfolgreich umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP (Antrags- und Belegprüfung), Kostenberechnung und Datenanalyse, Prozessoptimierung, Kommunikation mit Dienstleistern, Interdisziplinäre Teamarbeit
11/2020 - 05/2021
Gesundheitswesen
Optimierung der Rechnungs- und Zahlungsverwaltung mit SAP
Im Rahmen dieses Projekts habe ich umfassend mit dem SAP-System gearbeitet, wobei meine Hauptaufgaben das Anlegen, Pflegen und Verwalten von Rechnungen umfassten. Zusätzlich war ich für die Eintragung und Überwachung von Zahlungsvorgängen verantwortlich. Durch gezielte Prozessoptimierungen konnte ich die Effizienz der Rechnungsverwaltung signifikant steigern. Dies führte zu einer schnelleren und zuverlässigeren Abwicklung der Finanzprozesse, was dem Kunden eine verbesserte Liquiditätssteuerung und eine Reduzierung der Bearbeitungszeiten ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP (Rechnungsverwaltung), Prozessoptimierung, Finanzprozessmanagement, Überwachung von Zahlungsvorgängen, Rechnungs- und Zahlungsmanagement
09/2023 - 02/2024
Spezialchemie und Industrie
Entwicklung einer App zur Visualisierung von Karrierewegen und Stellenanforderungen
In diesem Projekt wurde eine App entwickelt, die den Mitarbeiterinnen eines Unternehmens eine Visualisierung ihrer möglichen Karrierewege und die entsprechenden Stellenanforderungen bietet. Meine Rolle umfasste die Verarbeitung und Bereinigung der zugrunde liegenden Daten sowie die Mitarbeit an der Entwicklung des Backends in Python unter Verwendung einer SQL-Datenbank. Darüber hinaus war ich für die Erstellung von APIs verantwortlich, um die nahtlose Integration und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen zu gewährleisten. Zur erfolgreichen Durchführung des Projekts steuerte ich das Team- und Zeitmanagement mithilfe agiler Methoden wie Scrum. Durch meine Aufgaben trug ich wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung der App bei, die den Mitarbeiterinnen einen klaren Überblick über ihre Karrieremöglichkeiten innerhalb des Unternehmens bietet.
Eingesetzte Technologien: Python, Flask, SQL-Datenbanken, RESTful APIs, JavaScript, Pandas, NumPy, Git, GitHub, Miro, Slack, Scrum.
09/2023 - 09/2023
Technologie
Umstellung auf Geschäftspartner in SAP S/4HANA
Im Rahmen eines Vorprojekts zur SAP S/4HANA-Einführung habe ich die bestehende Mitarbeiterstammdatenstruktur auf das Geschäftspartnermodell (BP) umgestellt. Mithilfe der Customer Vendor Integration (CVI) habe ich dafür gesorgt, dass alle relevanten Daten korrekt migriert wurden. Dieser Schritt war essenziell, um die zukünftige Kompatibilität der Stammdaten im S/4HANA-System zu gewährleisten. Ich war verantwortlich für die Konfiguration der CVI und die Anpassung der Stammdatensätze, sodass die Mitarbeitenden nahtlos als Geschäftspartner übernommen werden konnten. Nach erfolgreicher Migration habe ich eine umfassende Validierung durchgeführt, um die Datenintegrität und Funktionalität sicherzustellen. Die Umstellung auf das Geschäftspartnermodell bringt den Mehrwert, dass im zukünftigen S/4HANA-System ein zentrales und einheitliches Stammdatenmanagement möglich wird. Dies vereinfacht nicht nur die Pflege der Stammdaten, sondern schafft auch die Grundlage für eine bessere Integration und Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen und Geschäftspartnern
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Customer Vendor Integration (CVI), SAP Business Partner (BP)
03/2023 - 06/2023
Stiftung
Konzeption einer Schnittstelle für Microsoft Dynamics zur Dokumentenverwaltung
In Zusammenarbeit mit einer IT-Beratungsfirma habe ich an der Konzeption einer Schnittstelle für Microsoft Dynamics mitgewirkt, die es den Projektpartnern ermöglicht, ihre Dokumente eigenständig im System hochzuladen und zu verwalten. Meine Aufgabe bestand darin, die Schnittstelle aus der Sicht der Nutzer zu konzipieren. Dies umfasste die Analyse der Nutzeranforderungen, die Definition der notwendigen Funktionalitäten sowie die Sicherstellung, dass die Schnittstelle intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet wird. Das Projekt führte zu einer erheblichen Verbesserung der Effizienz und Transparenz in der Dokumentenverwaltung, was die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern deutlich optimierte.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Dynamics, Konzeption von Schnittstellen, Nutzeranforderungsanalyse^, Dokumentenmanagement
07/2024 - 07/2024
Entsorgungs- und Abfallwirtschaft
Readiness-Check für die Migration auf S/4HANA
Das Ziel des Projekts bestand darin, die SAP HCM (Human Capital Management) Infrastruktur auf die Migration zu S/4HANA vorzubereiten. Im Fokus stand dabei die sorgfältige Untersuchung des bestehenden Zustands des HCM-Systems. Die Auswertung der SAP-Note erfolgte über Excel, um in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden die Systemlandschaft zu evaluieren und notwendige Anpassungen für den Übergang festzulegen. Die enge Kooperation mit dem Kunden war essentiell, um die speziellen Bedürfnisse des HR-Sektors zu erfassen und eine umfassende Roadmap einschließlich einer detaillierten Analyse des erforderlichen Aufwands zu erstellen. Diese kooperative Methode stellte sicher, dass alle kritischen Aspekte für die S/4HANA-Kompatibilität beachtet wurden. Das Projekt endete mit einer detaillierten Dokumentation, die die erforderlichen Schritte und Ressourcen für die Migration deutlich machte und dem Kunden damit einen klaren Migrationsplan zur Verfügung stellte.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, S/4HANA, SAP ATC (SAP ABAP Testcockpit), Excel, Powerpoint
10/2024 - 11/2024
Müllentsorgung
Umstellung Veranstaltungsmanagement auf SAP LSO
Das Projekt diente als Vorprojekt zur Vorbereitung auf die Migration des SAP-Systems auf H4S4. Ziel war es, das bestehende Veranstaltungsmanagement (VM) auf das Learning Solution (LSO) Modul umzustellen und dabei die Kompatibilität mit der neuen H4S4-Systemumgebung sicherzustellen. Meine Aufgabe bestand in der umfassenden Analyse der Programme und Reports, um deren Relevanz und Abhängigkeiten zu bewerten. Dabei wurde geprüft, ob Bausteine, Includes oder ähnliche Elemente des alten VM-Moduls weiterhin genutzt wurden. Anschließend habe ich die relevanten Objekte identifiziert, geclont und den Code an die Anforderungen des LSO-Moduls angepasst. Die Anpassungen wurden sorgfältig dokumentiert, um eine lückenlose Nachvollziehbarkeit und die Grundlage für die finale Umstellung auf H4S4 zu schaffen. Dieses Vorprojekt war ein essenzieller Schritt, um die technische Grundlage für die zukünftige Migration und Integration in die neue Systemlandschaft zu legen.
Eingesetzte Technologien: SAP LSO (Learning Solution) SAP H4S4 (S/4HANA) ABAP (inklusive ABAP OO) SAP Includes und Bausteine Versionierung und Dokumentationstools
11/2024 - 11/2024
Wasserleitung Hersteller
Entwicklung einer KI-gestützten Lagerplatzsuche
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine KI-basierte Lösung entwickelt, die den richtigen Lagerplatz für benötigte Teile effizient ermittelt. Mithilfe von Algorithmen analysierte die KI die bestehenden Anlagendaten und recherchierte die passenden Teile in zahlreichen Dokumenten. Basierend auf diesen Daten konnte die KI automatisch die zugehörigen Lagernummern identifizieren und zurückmelden. Dadurch wurde die manuelle Suche in Dokumenten erheblich beschleunigt, was signifikante Zeiteinsparungen ermöglichte. Das Projekt umfasste die Implementierung der Lösung in Zusammenarbeit mit Microsoft Copilot Studio. Die Plattform wurde genutzt, um die KI-Modelle zu entwickeln, zu trainieren und in die bestehende Systemlandschaft zu integrieren. Das Ergebnis war eine spürbare Verbesserung der Prozessgeschwindigkeit und der betrieblichen Effizienz.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Copilot Studio Datenextraktion und -analyse
10/2024 - 09/2025
Abfallwirtschaft und Entsorgung
Einführung von SAP H4S4 im HCM-Bereich mit Fokus auf OM, PA und Business Partner
Im Rahmen eines umfangreichen Migrationsprojekts war ich für die Einführung eines S/4HANA-Systems im HCM-Bereich zuständig, konkret für den Umstieg auf SAP H4S4. Im Projekt habe ich die Leitung mehrerer Arbeitsgruppen übernommen, die sich mit den Teilbereichen Organisationsmanagement (OM), Personaladministration (PA) sowie dem Business Partner (BP) befasst haben. Ein zentraler Bestandteil meiner Aufgaben war die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Testabdeckung. Ich war verantwortlich für die Konzeption, Abstimmung und Koordination von Testkatalogen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich und der IT des Kunden entwickelt wurden. Zudem habe ich die gesamte Kommunikation zum Thema Testmanagement übernommen, um sicherzustellen, dass sowohl fachliche als auch technische Anforderungen abgedeckt wurden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der technischen Umstellung des Business Partners. Ich habe sämtliche auftretenden Fehler analysiert, behoben und die passenden Lösungsszenarien priorisiert. Die Entscheidungsfindung erfolgte in enger Abstimmung mit den technischen und fachlichen Stakeholdern. Dabei war ein hohes Maß an Kommunikations- und Abstimmungsarbeit erforderlich, um systembedingte Besonderheiten transparent zu machen und nachhaltige Lösungen zu etablieren. Die Migration auf H4S4 bringt dem Unternehmen zahlreiche Vorteile: Neben einer erhöhten Zukunftsfähigkeit und SAP-Kompatibilität sorgt sie für eine modernisierte Datenstruktur im HCM-Bereich, eine optimierte Integration in digitale End-to-End-Prozesse sowie eine langfristige Senkung der Betriebs- und Wartungskosten durch die Konsolidierung auf eine aktuelle Systemarchitektur.
Eingesetzte Technologien: SAP H4S4 SAP HCM (OM, PA) SAP Business Partner SAP S/4HANA Testmanagement / Testkoordination Fehleranalyse und -behebung Stakeholderkommunikation Projektleitung von Arbeitsgruppen
seit 06/2024
medizinischen Dienstleistungen
Readiness-Check für die Migration auf S/4HANA
In diesem Projekt habe ich einen Readiness-Check durchgeführt, um die Systemlandschaft des Kunden auf die Migration zu H4S4 vorzubereiten. Meine Hauptaufgabe bestand darin, den Report zur Prüfung der Systemumgebung durchzuführen und die Ergebnisse zu analysieren. Dabei überprüfte ich die Relevanz der allgemeinen Vereinfachungen, die für das System des Kunden von Bedeutung sind, und dokumentierte diese sorgfältig. Diese Analyse war entscheidend, um potenzielle Herausforderungen und Anpassungsbedarfe vor der eigentlichen Migration zu identifizieren und dem Kunden eine klare Handlungsempfehlung zu geben. Durch meine Arbeit hatte der Kunde die Möglichkeit die notwendigen Vorbereitungen für die Migration zu H4S4 zu treffen und konnte eine fundierte Entscheidung über den Zeitpunkt und die Vorgehensweise für die Migration treffen. Die detaillierte Dokumentation der Systemanalyse und der Vereinfachungen stellte sicher, dass der Kunde gut auf die nächsten Schritte vorbereitet war.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA Readiness-Check, SAP ERP (Bestandssystem), Projektmanagement, Systemanalyse und Dokumentation, Anpassungs- und Vereinfachungsbewertung
05/2024 - 05/2024
IT
Automatisierung technischer Anfragen im Teams-Channel
Ziel dieses Projekts war es, die Reaktionszeit auf technische Anfragen zu verkürzen und die Effizienz der internen Kommunikation zu steigern. Hierzu entwickelte ich eine Automatisierungslösung für einen Teams-Channel, die technische Fragen automatisch über die OpenAI ChatGPT API verarbeitet und die Antworten als Kommentare unter den entsprechenden Posts veröffentlicht. Meine Arbeit umfasste die Implementierung und Optimierung der Automatisierungsmethoden. Dadurch konnte die Reaktionszeit auf technische Anfragen erheblich verkürzt und die Effizienz der internen Kommunikation deutlich verbessert werden. Diese Lösung führte zu einer schnelleren und präziseren Beantwortung von Anfragen innerhalb des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: OpenAI ChatGPT API, Microsoft Teams, JSON, Requests, Power Automate
06/2024 - 06/2024
Tourismus
Entwicklung einer SAP UI5 App zur Verwaltung von Mitarbeiterdaten und Urlaubsplanung
Im Rahmen dieses Projekts arbeitete ich mit einem Team von sieben Personen zusammen, um eine SAP UI5 App zu entwickeln, die Führungskräften die Verwaltung von Mitarbeiterdaten und die Urlaubsplanung erleichtert. Die App ermöglicht es den Führungskräften, eine Organisationseinheit einzugeben und eine Tabelle mit den Mitarbeitern und deren Resturlaub anzuzeigen. Zusätzlich wurde eine Funktion integriert, mit der per Klick E-Mails an die Mitarbeiter gesendet werden können, um sie zur Planung ihres Urlaubs aufzufordern. Durch die enge Zusammenarbeit im Team und eine effiziente Aufgabenteilung konnten wir die App erfolgreich entwickeln und implementieren, was die Verwaltung der Mitarbeiterdaten für die Führungskräfte erheblich vereinfachte.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, JavaScript, ABAP (für Backend-Integration), E-Mail-Integration, Teamarbeit und agile Methoden
05/2024 - 05/2024
Technologie
Erweiterung des SAP HCM Systems zur Verbesserung der Mitarbeiterdateneinsicht
Im Rahmen dieses Projekts wurde ich beauftragt, das SAP HCM System des Kunden zu erweitern, um den Mitarbeitern der Personalabteilung einen besseren Überblick über die Mitarbeiterdaten zu ermöglichen. Meine Aufgaben umfassten die Erstellung spezifischer Transaktionen, die Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Berechtigungskonzepts sowie die Durchführung umfangreicher ABAP-Programmierungen. Diese Maßnahmen zielten darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz des Systems erheblich zu verbessern. Neben der technischen Umsetzung war ich für die Koordination und Moderation verschiedener Meetings verantwortlich, darunter ein Kickoff-Meeting zur Anforderungsaufnahme, eine Präsentation des Zwischenstands und eine Abschlusspräsentation vor dem Vorstand. Das Projekt führte zur erfolgreichen Implementierung der geforderten Funktionalitäten, was zu einer deutlich verbesserten Einsicht in Mitarbeiterdaten für die Personalabteilung führte.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP-Programmierung, Entwicklung von Transaktionen, Berechtigungskonzept, Projektmanagement und Meeting-Moderation
seit 06/2024
medizinischen Dienstleistungen
Parallel laufende IT-Projekte im Bereich ESS/MSS, Teamkalender, MyReportings und Systemmigration zu SAP
Im Rahmen dieses Projekts unterstütze ich einen Blutspendedienst bei der Umsetzung mehrerer parallel laufender IT-Initiativen. Die Projekte umfassen die Einführung von ESS/MSS (Employee Self-Service/Manager Self-Service), die Weiterentwicklung des Teamkalenders 2.0, die Implementierung der MyReportings-Plattform und die Ablösung eines Altsystems durch die Migration zu SAP. Zusätzlich werden viele weitere Anforderungen des Kunden adressiert. Meine Hauptaufgaben in diesem Projekt umfassen die Unterstützung im Projektmanagement sowie die Übernahme von PMO-Aufgaben. Dies beinhaltet die Koordination der Kundenkommunikation, die Erstellung hochwertiger Protokolle und die Begleitung des Kunden bei den meisten Terminen. Dadurch verschaffe ich dem Kunden einen umfassenden Überblick über den Status und die Fortschritte der verschiedenen Projekte.
Eingesetzte Technologien: SAP ESS/MSS, Projektmanagement, PMO (Project Management Office), Kundenkommunikation, Protokollerstellung, Microsoft Office Suite (für Dokumentation und Berichte)
03/2025 - 03/2025
Transfusionsmedizin und Blutspendenorganisation
KI-gestützte Personaleinsatzplanung zur Effizienzsteigerung in der operativen Planung
Im Rahmen eines Projekts zur Digitalisierung der Einsatzplanung habe ich eine KI-gestützte Lösung zur Personaleinsatzplanung entwickelt und eingeführt. Ziel war es, den bisher manuell und erfahrungsbasiert durchgeführten Planungsprozess durch ein datenbasiertes System zu ergänzen und so mehr Transparenz, Effizienz und Nachvollziehbarkeit zu schaffen. Zunächst habe ich historische Einsatzdaten aufbereitet und daraus eine konsistente Datenbasis erstellt, auf deren Grundlage typische Einsatzmuster erkannt werden konnten. Anschließend habe ich ein Machine-Learning-Modell trainiert, das auf Basis vergangener Einsätze sowie weiterer Faktoren wie Wochentag oder Saison individuelle Einsatzwahrscheinlichkeiten vorhersagen konnte. Für die praktische Nutzung durch die Planungsverantwortlichen wurde ein interaktives Tool entwickelt, das es ermöglicht, verfügbare Mitarbeitende zu ermitteln und auf Basis des KI-Modells optimale Teameinsätze vorzuschlagen. Die Vorschläge werden dabei nachvollziehbar priorisiert, sodass eine fundierte Entscheidungsgrundlage entsteht. Die Lösung führte zu einer signifikanten Qualitätssteigerung in der Einsatzplanung: Entscheidungen können nun objektiver getroffen, Planungsszenarien schneller durchgespielt und personelle Ressourcen effizienter genutzt werden. Auch Mitarbeitende ohne technischen Hintergrund profitieren durch die einfache und intuitive Bedienbarkeit.
Eingesetzte Technologien: Python Machine Learning (Random Forest) Streamlit Datenanalyse & Mustererkennung Entwicklung interaktiver Web-Anwendungen Digitale Transformation operativer Prozesse
05/2025 - 05/2025
Industriedienstleister und Standortbetreiber
Workshop zur Evaluierung von H4S4 als Nachfolgelösung für SAP HCM
Im Rahmen eines strategischen Evaluierungsprojekts habe ich den Kunden bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich einer potenziellen Migration von SAP HCM auf SAP H4S4 unterstützt. Ziel war es, die Eignung von H4S4 als zukünftige HCM-Lösung zu prüfen. Dazu führten wir gemeinsam einen intensiven Workshop durch, in dem wir die bestehenden Systemanforderungen, konkrete Use Cases sowie zentrale Pain Points analysierten und gemeinsam diskutierten. Ich begleitete die methodische Vorbereitung und Moderation des Workshops, leitete die strukturierte Anforderungsaufnahme und präsentierte zentrale Unterschiede sowie Mehrwerte von H4S4. In interaktiven Sessions identifizierten wir zahlreiche Quick Wins und Handlungsfelder, um dem Kunden eine fundierte Entscheidungsbasis zu liefern. Zudem boten wir umfassende Einblicke in Migrationsstrategien, Architekturvarianten sowie zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP H4S4, Workshop-Moderation, Anforderungsmanagement, Prozessanalyse, Digitalisierungsstrategie, SAP Roadmap-Beratung

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4 HANA 2022
Generative AI at SAP
Zertifizierung
null
Data Science Bootcamp
Weiterbildung
null

Ahmad Alkhatib

Beratung und Entwicklung in SAP