Ausgewählte Projekte
Portierung von verschieden Apps in SAP MM und SAP WM
Ich habe maßgeblich an einem Projekt gearbeitet, bei dem verschiedene Apps für den Kunden portiert und angepasst wurden. Das Projekt umfasste die Portierung von fünf Apps, die für unterschiedliche Funktionen im Lager- und Logistikbereich genutzt werden. Diese Apps wurden entwickelt, um die Effizienz und Produktivität des Kunden im Bereich des Lagermanagements zu steigern.
Die Zielsetzung des Projektes bestand darin, die vorhandenen Apps des Kunden in eine neue SAP UI5 Umgebung zu portieren, um eine verbesserte Leistung und Benutzererfahrung zu gewährleisten. Die Apps wurden von SAP UI5 auf Basis von OData-Services und ABAP-Code entwickelt. Mein Aufgabenbereich umfasste die Übernahme und Anpassung des vorhandenen Codes, um sicherzustellen, dass die Apps reibungslos funktionieren und den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprechen.
Konkret war ich für die folgenden Aufgaben verantwortlich:
-Portierung der Apps von SAP UI5 in die neue Umgebung.
-Anpassung der OData-Services, um die Daten zwischen den Apps und dem Backend effizient zu übertragen.
-Übernahme und Anpassung des ABAP-Codes, um kundenspezifische Anforderungen zu erfüllen und eine reibungslose Integration der Apps sicherzustellen.
-Durchführung von Customizing-Änderungen, um die Apps an die individuellen Geschäftsprozesse des Kunden anzupassen.
-Standardisierung des Codes, um eine konsistente und wartbare Lösung zu gewährleisten.
-Testen der Apps auf einwandfreie Funktionalität
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, SAP WM, HTML, Javascript
Portierung einer Wareneingangsapp
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine App für das Buchen des Wareneingangs portiert, um sie an die spezifischen Anforderungen anzupassen und eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen.
Die Zielsetzung des Projektes war es, eine bestehende Wareneingangsbuchungs-App für den Kunden anzupassen und zu portieren, um sicherzustellen, dass sie reibungslos in seiner SAP-Umgebung funktioniert. Das Projekt umfasste die Anpassung von SAP UI5 Apps, die Übernahme und Anpassung von OData-Services sowie die Bearbeitung des ABAP-Codes, um benutzerdefinierte Anforderungen zu erfüllen und den Code zu standardisieren. Eine der Hauptaufgaben bestand darin, sicherzustellen, dass alle Anpassungen reibungslos integriert wurden und die App ordnungsgemäß funktioniert.
Als Berater war ich maßgeblich daran beteiligt, die bestehenden SAP UI5 Apps zu überarbeiten, OData-Services anzupassen und den ABAP-Code zu modifizieren, um die Funktionalität der Wareneingangsbuchungs-App sicherzustellen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Anpassung der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von kundenspezifischen Anforderungen im ABAP-Code.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, HTML, Javascript
Portierung einer MM Inventurapp
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine App für eine MM Inventur portiert, um sie an die spezifischen Anforderungen anzupassen und eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen.
Die Zielsetzung des Projektes war es, eine bestehende Inventur-App für den Kunden anzupassen und zu portieren, um sicherzustellen, dass sie reibungslos in seiner SAP-Umgebung funktioniert. Das Projekt umfasste die Anpassung von SAP UI5 Apps, die Übernahme und Anpassung von OData-Services sowie die Bearbeitung des ABAP-Codes, um benutzerdefinierte Anforderungen zu erfüllen und den Code zu standardisieren. Eine der Hauptaufgaben bestand darin, sicherzustellen, dass alle Anpassungen reibungslos integriert wurden und die App ordnungsgemäß funktioniert.
Als Berater war ich maßgeblich daran beteiligt, die bestehenden SAP UI5 Apps zu überarbeiten, OData-Services anzupassen und den ABAP-Code zu modifizieren, um die Funktionalität der Wareneingangsbuchungs-App sicherzustellen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Anpassung der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von kundenspezifischen Anforderungen im ABAP-Code.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, HTML, Javascript
Portierung einer Warenausgangsapp mit Reservierung
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine App für das Buchen des Warenausgangs mit Reservierung portiert, um sie an die spezifischen Anforderungen anzupassen und eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen.
Die Zielsetzung des Projektes war es, eine bestehende Warenausgangsbuchungs-App für den Kunden anzupassen und zu portieren, um sicherzustellen, dass sie reibungslos in seiner SAP-Umgebung funktioniert. Das Projekt umfasste die Anpassung von SAP UI5 Apps, die Übernahme und Anpassung von OData-Services sowie die Bearbeitung des ABAP-Codes, um benutzerdefinierte Anforderungen zu erfüllen und den Code zu standardisieren. Eine der Hauptaufgaben bestand darin, sicherzustellen, dass alle Anpassungen reibungslos integriert wurden und die App ordnungsgemäß funktioniert.
Als Berater war ich maßgeblich daran beteiligt, die bestehenden SAP UI5 Apps zu überarbeiten, OData-Services anzupassen und den ABAP-Code zu modifizieren, um die Funktionalität der Wareneingangsbuchungs-App sicherzustellen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Anpassung der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von kundenspezifischen Anforderungen im ABAP-Code.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, HTML, Javascript
Portierung einer WM Inventurapp
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine App für eine WM Inventur portiert, um sie an die spezifischen Anforderungen anzupassen und eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen.
Die Zielsetzung des Projektes war es, eine bestehende Inventur-App für den Kunden anzupassen und zu portieren, um sicherzustellen, dass sie reibungslos in seiner SAP-Umgebung funktioniert. Das Projekt umfasste die Anpassung von SAP UI5 Apps, die Übernahme und Anpassung von OData-Services sowie die Bearbeitung des ABAP-Codes, um benutzerdefinierte Anforderungen zu erfüllen und den Code zu standardisieren. Eine der Hauptaufgaben bestand darin, sicherzustellen, dass alle Anpassungen reibungslos integriert wurden und die App ordnungsgemäß funktioniert.
Als Berater war ich maßgeblich daran beteiligt, die bestehenden SAP UI5 Apps zu überarbeiten, OData-Services anzupassen und den ABAP-Code zu modifizieren, um die Funktionalität der Wareneingangsbuchungs-App sicherzustellen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Anpassung der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von kundenspezifischen Anforderungen im ABAP-Code.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, HTML, Javascript
Portierung einer App um Transportaufträge zu quittieren
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine App zum Quittieren von Transportaufträgen portiert, um sie an die spezifischen Anforderungen anzupassen und eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen.
Die Zielsetzung des Projektes war es, eine bestehende App für den Kunden anzupassen und zu portieren, um sicherzustellen, dass sie reibungslos in seiner SAP-Umgebung funktioniert. Das Projekt umfasste die Anpassung von SAP UI5 Apps, die Übernahme und Anpassung von OData-Services sowie die Bearbeitung des ABAP-Codes, um benutzerdefinierte Anforderungen zu erfüllen und den Code zu standardisieren. Eine der Hauptaufgaben bestand darin, sicherzustellen, dass alle Anpassungen reibungslos integriert wurden und die App ordnungsgemäß funktioniert.
Als Berater war ich maßgeblich daran beteiligt, die bestehenden SAP UI5 Apps zu überarbeiten, OData-Services anzupassen und den ABAP-Code zu modifizieren, um die Funktionalität der Wareneingangsbuchungs-App sicherzustellen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Anpassung der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von kundenspezifischen Anforderungen im ABAP-Code.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, HTML, Javascript
Portierung einer App zum Umbuchen von Lagereinheiten
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine App zum Umbuchen von Lagereinheiten portiert, um sie an die spezifischen Anforderungen anzupassen und eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen.
Die Zielsetzung des Projektes war es, eine bestehende App für den Kunden anzupassen und zu portieren, um sicherzustellen, dass sie reibungslos in seiner SAP-Umgebung funktioniert. Das Projekt umfasste die Anpassung von SAP UI5 Apps, die Übernahme und Anpassung von OData-Services sowie die Bearbeitung des ABAP-Codes, um benutzerdefinierte Anforderungen zu erfüllen und den Code zu standardisieren. Eine der Hauptaufgaben bestand darin, sicherzustellen, dass alle Anpassungen reibungslos integriert wurden und die App ordnungsgemäß funktioniert.
Als Berater war ich maßgeblich daran beteiligt, die bestehenden SAP UI5 Apps zu überarbeiten, OData-Services anzupassen und den ABAP-Code zu modifizieren, um die Funktionalität der Wareneingangsbuchungs-App sicherzustellen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Anpassung der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von kundenspezifischen Anforderungen im ABAP-Code.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, HTML, Javascript
Portierung einer Lagerplatzinfoapp
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine App zur Anzeige von Informationen über einen Lagerplatz portiert, um sie an die spezifischen Anforderungen anzupassen und eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen.
Die Zielsetzung des Projektes war es, eine bestehende App für den Kunden anzupassen und zu portieren, um sicherzustellen, dass sie reibungslos in seiner SAP-Umgebung funktioniert. Das Projekt umfasste die Anpassung der SAP UI5 App, die Übernahme und Anpassung von OData-Services sowie die Bearbeitung des ABAP-Codes, um benutzerdefinierte Anforderungen zu erfüllen und den Code zu standardisieren. Eine der Hauptaufgaben bestand darin, sicherzustellen, dass alle Anpassungen reibungslos integriert wurden und die App ordnungsgemäß funktioniert.
Als Berater war ich maßgeblich daran beteiligt, die bestehende SAP UI5 App zu überarbeiten, OData-Services anzupassen und den ABAP-Code zu modifizieren, um die Funktionalität der Wareneingangsbuchungs-App sicherzustellen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Anpassung der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von kundenspezifischen Anforderungen im ABAP-Code.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, HTML, Javascript
Entwicklung eines Templates für eine Kommissionierungsapp
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine Template für eine Kommissionierungsapp entwickelt, damit diese anschließend an Kundenspezifische Anforderungen angepasst werden kann.
Als Berater habe ich eine SAP UI5 App zu erarbeiten, OData-Services einzurichten und im Back-End ABAP Code zu entwickeln für eine Standardisierte Kommissionierungsapp. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von gut anpassbaren ABAP-Code im Back-End. Außerdem habe ich ausführliche Tests durchgeführt um eine reibungslose Funktionalität sicher zu stellen.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, SAP SD, HTML, JavaScript, CSS
Entwicklung eines Templates für eine Warenausgangsapp
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine Template für eine App zum Buchen des Warenausgangs zu einer Lieferung nach erfolgreicher Kommissionierung entwickelt, damit diese anschließend an Kundenspezifische Anforderungen angepasst werden kann.
Als Berater habe ich eine SAP UI5 App zu erarbeiten, OData-Services einzurichten und im Back-End ABAP Code zu entwickeln für eine Standardisierte Warenausgangsapp. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von gut anpassbaren ABAP-Code im Back-End. Außerdem habe ich ausführliche Tests durchgeführt um eine reibungslose Funktionalität sicher zu stellen.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, SAP SD, HTML, JavaScript, CSS
Fehlerbehebung bei der mobile Auftragsabwicklung in der Instandhaltung
Zielsetzung des Projektes war es, funktionale Fehler in den Neptune Apps zur Instandhaltung und im ABAP Backendcoding zu identifizieren und zu beheben. Der Kunde hatte Probleme mit der Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit seiner Anwendungen, was zu einer erhöhten Anzahl an Supportanfragen und einer geringeren Benutzerakzeptanz führte. Das Ziel war es, diese Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln, die die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Apps verbessern.
Meine Aufgaben in diesem Projekt umfassten die gründliche Untersuchung der Neptune Apps und des zugrunde liegenden ABAP Backendcodings. Dabei arbeitete ich eng mit den Anwendern zusammen, um Fehler in der Funktionalität zu identifizieren und deren Ursachen zu ermitteln. Die direkte Interaktion mit den Endbenutzern ermöglichte es mir, ein tiefes Verständnis für die aufgetretenen Probleme zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Benutzererfahrung zu bewerten.
Nach der Identifikation der Fehler konzentrierte ich mich auf deren Behebung, wobei ich besonderen Wert auf die intuitive Bedienbarkeit der Apps legte. Es war entscheidend, dass die Korrekturen nicht nur die Funktionalität wiederherstellten, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit verbesserten. Nach der Implementierung der Korrekturen führte ich umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass die Apps wieder vollständig funktionsfähig waren und keine neuen Probleme auftraten.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune DXP, ABAP, ABAP OO, HTML, JavaScript, JS, Cascading Style Sheets, CSS
Entwicklung und Anpassung von Fiori Apps in SAP MM, SAP WM und SAP SD
Zielsetzung des Projektes war die Entwicklung und Anpassung von Anwendungen, die die Logistikprozesse des Kunden effizienter gestalten sollten. Dies beinhaltete das Buchen und Kommissionieren von Wareneingängen und -ausgängen sowie die Portierung der entwickelten Apps auf das Kundensystem. Ziel war es, die bestehenden Prozesse zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit der Anwendungen zu verbessern.
Im Rahmen dieses Projekts habe ich verschiedene Apps entwickelt und angepasst, die spezifische Logistikaufgaben abdecken. Eine wesentliche Aufgabe war die Erstellung einer App zum Buchen eines Warenausgangs für kommissionierte Lieferungen. Darüber hinaus entwickelte ich eine App zur Unterstützung des Kommissionierens von Lieferungen und eine weitere für das Buchen des Wareneingangs.
Besonders herausfordernd war die Entwicklung einer App, die sowohl das Kommissionieren als auch das Buchen des Warenausgangs für Reservierungen ermöglichte. Alle diese Apps wurden anschließend auf das System des Kunden portiert, was eine reibungslose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur sicherstellte.
Die Entwicklung der Apps umfasste sowohl das Frontend als auch das Backend. Im Frontend setzte ich SAP UI5 für die Webentwicklung ein, einschließlich HTML, JavaScript und CSS. Zudem richtete ich ODATA Services ein und entwickelte den notwendigen ABAP Code im Backend. Um sicherzustellen, dass die Anwendungen zuverlässig und benutzerfreundlich waren, führte ich umfassende Tests durch. Diese Tests halfen, die Funktionalität und die Benutzerakzeptanz der Apps zu gewährleisten und mögliche Fehler frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP SD, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, HMTL, JavaScript, JS, CSS
Entwicklung eines Templates für eine Kommissionierungsapp
In diesem Projekt habe ich erfolgreich eine Template für eine App zum Buchen des Warenausgangs zu einer Lieferung nach erfolgreicher Kommissionierung entwickelt, damit diese anschließend an Kundenspezifische Anforderungen angepasst werden kann.
Als Berater habe ich eine SAP UI5 App zu erarbeiten, OData-Services einzurichten und im Back-End ABAP Code zu entwickeln für eine Standardisierte Warenausgangsapp. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der der UI5-Oberfläche, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, sowie auf der Implementierung von gut anpassbaren ABAP-Code im Back-End. Außerdem habe ich ausführliche Tests durchgeführt um eine reibungslose Funktionalität sicher zu stellen.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData-Services, ABAP, SAP MM, SAP SD, HTML, Javascript, CSS
Einführung von Wareneingangsapp und Warenausgangsapp
Zielsetzung des Projektes war die Einführung einer SAP UI5 App zum Buchen des Wareneingangs sowie der Entwicklung und Einführung einer SAP UI5 App zur ungeplanten Entnahme auf Aufträge. Ziel war es, die bestehenden Prozesse zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit der Anwendungen zu verbessern.
Im Rahmen des Projektes habe ich, beide Apps wurden auf das System des Kunden portiert und eine reibungslose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur sichergestellt. Außerdem Kundenspezifische Anpassungen, sowohl in SAP UI5 als auch im ABAP Code, in die Apps integriert um eine noch höhere Benutzerakzeptanz der Apps zu gewährleisten.
Besonders herausfordernd war die Entwicklung der Warenausgangsapp, da diese sowohl bestehende Reservierungen zu einem Auftrag anzeigen sollte, als auch für die Reservierungspositionen sowie Ungeplante Materialien die Entnahme buchen sollte.
Die Entwicklung der Apps umfasste sowohl das Frontend als auch das Backend. Im Frontend setzte ich SAP UI5 für die Webentwicklung ein, einschließlich HTML, JavaScript und CSS. Zudem richtete ich ODATA Services ein und entwickelte den notwendigen ABAP Code im Backend. Um sicherzustellen, dass die Anwendungen zuverlässig und benutzerfreundlich waren, führte ich umfassende Tests durch. Diese Tests halfen, die Funktionalität und die Benutzerakzeptanz der Apps zu gewährleisten und mögliche Fehler frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, HMTL, JavaScript, JS, CSS
Erstellung eines Templates für PM Apps (mobile Instandhaltung) in Neptune
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer generischen Neptune Standardapp für die mobile Instandhaltung (PM), die flexibel an die spezifischen Anforderungen verschiedener Kunden angepasst werden konnte. Diese App sollte mobile Instandhaltungsprozesse vereinfachen und eine benutzerfreundliche Lösung für Techniker bieten, die Wartungsarbeiten direkt vor Ort durchführen.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Entwicklung dieser Standardanwendung, die als Basis für individuelle Kundenlösungen dient. Die App wurde im Frontend unter Verwendung der Neptune Plattform entwickelt, wobei ich auf Technologien wie HTML, JavaScript und CSS zurückgriff, um eine intuitive und responsive Benutzeroberfläche zu schaffen. Für das Backend implementierte ich ABAP, um die erforderliche Geschäftslogik bereitzustellen und eine nahtlose Integration in die bestehenden SAP-Systeme der Kunden zu ermöglichen.
Neben der Entwicklung stand die Anpassbarkeit der App im Vordergrund. Es wurde sichergestellt, dass die App leicht an die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Kunden angepasst werden kann, ohne größere Änderungen an der zugrunde liegenden Struktur vornehmen zu müssen. Abschließend führte ich umfangreiche Tests durch, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der App sicherzustellen und ein zuverlässiges und stabiles Produkt zu liefern.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune DXP, ABAP, HMTL, CSS, JavaScript
Einführung von WM Apps
Ziel des Projektes war es in den SAP WM verwalteten Lägern eine moderne Oberfläche zur Verfügung zu stellen.
Der erwartete Nutzen des Projekts liegt in der deutlichen Reduzierung administrativer Personalaufwände sowie der Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz. Zudem wird eine optimale Grundlage geschaffen, um weitere Digitalisierungsschritte und Prozessoptimierungen in angrenzenden Bereichen voranzutreiben. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die massive Erhöhung der Transparenz, die zu einer verbesserten Übersicht und Kontrolle führt.
Im Rahmen dieses Projektes habe ich eine App entwickelt, die die Erstellung von Transportaufträgen aus verschiedenen Lagereinheiten ermöglicht. Diese App sollte den Prozess der Transportauftragsverwaltung effizienter gestalten und dabei die spezifischen Anforderungen des Kunden berücksichtigen. Die App wurde im Frontend mit SAP UI5 entwickelt, wobei HTML, JavaScript und CSS verwendet wurden, um eine ansprechende und benutzerfreundliche Oberfläche zu gestalten. Im Backend habe ich die notwendigen ODATA Services eingerichtet und ABAP Code implementiert, um die Geschäftslogik der App zu realisieren.
Nach der Entwicklung wurde die App auf das Kundensystem portiert und anschließend an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst. Hierbei war es wichtig, dass die App flexibel und anpassbar blieb, um zukünftige Änderungen oder Erweiterungen problemlos umsetzen zu können.
Abschließend testete ich die App umfassend auf ihre Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Kunden vollumfänglich entspricht und stabil im Betrieb läuft.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, ABAP, SAP UI5, HMTL, Javascript, CSS
Einführung von Instandhaltungsapps
Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung und Optimierung von Template Apps für die Instandhaltung, um sie an die spezifischen Anforderungen des Kunden anzupassen und die Effizienz der Instandhaltungsprozesse zu steigern. Die bereits vorhandenen Template Apps wurden auf Basis der Kundenbedürfnisse verbessert und in das bestehende System integriert.
Meine Aufgabe umfasste die Anpassung der Neptune DXP-basierten Template Apps sowohl im Frontend als auch im Backend. Im Frontend habe ich auf HTML, JavaScript und CSS gesetzt, um eine benutzerfreundliche Oberfläche zu gewährleisten. Gleichzeitig wurde im Backend ABAP Code entwickelt, um die Geschäftslogik der Apps abzubilden und eine nahtlose Integration mit den Systemen des Kunden zu ermöglichen.
Nachdem die Weiterentwicklung abgeschlossen war, erfolgte die Portierung und Einführung der Apps auf dem Kundensystem. Dabei stellte ich sicher, dass die Apps reibungslos in die bestehende IT-Landschaft des Kunden integriert wurden. Um die Qualität zu gewährleisten, führte ich umfassende Tests durch, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Anwendungen zu prüfen.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune DXP, ABAP, HMTL, CSS, JavaScript
Weiterentwicklung und Einführung von Template Apps für die Instandhaltung
Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Template Apps für die Instandhaltung, um sie auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zuzuschneiden und eine effizientere Nutzung der Instandhaltungsprozesse zu ermöglichen. Zudem sollte die Einführung der Apps von einer Mitarbeiterschulung begleitet werden, um die Akzeptanz und Kompetenz im Umgang mit der Anwendung sowie im SAP-PM Modul zu fördern.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Anpassung und Optimierung der Neptune DXP-basierten Template Apps im Frontend und Backend. Im Frontend setzte ich auf Webtechnologien wie HTML, JavaScript und CSS, um eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche zu gestalten. Im Backend erfolgte die Entwicklung der nötigen Geschäftslogik in ABAP, um eine reibungslose Integration der Apps in das Kundensystem zu ermöglichen.
Nach der Anpassung wurden die Apps auf das Kundensystem portiert und offiziell eingeführt. Um eine stabile und benutzerfreundliche Lösung sicherzustellen, habe ich die Apps umfassend auf ihre Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit getestet. Zusätzlich führte ich Schulungen durch, um die Mitarbeiter in der Bedienung der Apps und den Grundlagen des SAP-PM Moduls zu unterstützen, was einen effizienten und reibungslosen Einstieg in die Nutzung der neuen Anwendungen sicherstellte.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune DXP, ABAP, HMTL, CSS, JavaScript
Fehlerbehebung bei der mobile Auftragsabwicklung in der Instandhaltung
Zielsetzung des Projektes war es, funktionale Fehler in den Neptune Apps zur Instandhaltung und im ABAP Backendcoding zu identifizieren und zu beheben. Der Kunde hatte Probleme mit der Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit seiner Anwendungen, was zu einer erhöhten Anzahl an Supportanfragen und einer geringeren Benutzerakzeptanz führte. Das Ziel war es, diese Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln, die die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Apps verbessern.
Meine Aufgaben in diesem Projekt umfassten die gründliche Untersuchung der Neptune Apps und des zugrunde liegenden ABAP Backendcodings.
Nach der Identifikation der Fehler konzentrierte ich mich auf deren Behebung, wobei ich besonderen Wert auf die intuitive Bedienbarkeit der Apps legte. Es war entscheidend, dass die Korrekturen nicht nur die Funktionalität wiederherstellten, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit verbesserten. Nach der Implementierung der Korrekturen führte ich umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass die Apps wieder vollständig funktionsfähig waren und keine neuen Probleme auftraten.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune DXP, ABAP, ABAP OO, HTML, JavaScript, JS, Cascading Style Sheets, CSS
Erweiterung und Optimierung von Apps für die mobile Instandhaltung
Ziel des Projekts war die Erweiterung bestehender Apps für die mobile Instandhaltung um neue Funktionen und die Optimierung bestehender Features, um die Nutzerakzeptanz zu erhöhen. Die Verbesserungen sollten sowohl die Funktionalität der Apps als auch ihre Benutzerfreundlichkeit steigern, um die Effizienz der Instandhaltungsprozesse zu verbessern. Darüber hinaus sollten Funktionen zur Erstellung von Formularen direkt aus der mobilen Anwendung heraus erweitert und an die spezifischen Anforderungen angepasst werden.
Im Rahmen des Projekts habe ich eigenständig Anforderungen mit den relevanten Stakeholdern abgestimmt, um sicherzustellen, dass die Weiterentwicklungen exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt waren. Anschließend setzte ich die Anforderungen um, indem ich die Neptune DXP-basierten Apps sowohl im Frontend als auch im Backend weiterentwickelte. Im Frontend verwendete ich HTML, JavaScript und CSS, um eine intuitive und ansprechende Benutzeroberfläche zu gewährleisten. Im Backend entwickelte ich die notwendige Geschäftslogik in ABAP, um die neuen Funktionalitäten zuverlässig in die bestehende Infrastruktur des Kunden zu integrieren.
Nach der Implementierung führte ich ausführliche Tests durch, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Änderungen sicherzustellen. Diese Tests halfen, die Stabilität der Anwendungen zu gewährleisten und potenzielle Fehler frühzeitig zu identifizieren.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune DXP, ABAP, ABAP OO, HTML, JavaScript, JS, Cascading Style Sheets, CSS
Erweiterung einer App zur Regalprüfung
Ziel des Projekts war die Erweiterung einer bestehenden App zur Regalprüfung um zusätzliche Funktionen und Verbesserungen, die die Nutzerakzeptanz steigern und die Effizienz bei der Durchführung von Prüfungen erhöhen sollten.
Im Rahmen des Projekts habe ich die App sowohl im Frontend als auch im Backend weiterentwickelt. Im Frontend nutzte ich Neptune DXP und setzte Webtechnologien wie HTML, JavaScript und CSS ein, um eine verbesserte Benutzeroberfläche und neue Funktionalitäten zu implementieren. Im Backend habe ich ABAP genutzt, um die Geschäftslogik zu erweitern und die neuen Anforderungen des Projekts umzusetzen.
Die vorgenommenen Änderungen trugen dazu bei, die Bedienung der App intuitiver zu gestalten und zusätzliche Prüfanforderungen abzudecken, die zuvor nicht berücksichtigt wurden
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune DXP, ABAP, ABAP OO, HTML, JavaScript, JS, Cascading Style Sheets, CSS
Anpassungen des elektronischen Freischaltwesen (eWCM)
null
Eingesetzte Technologien: null
Erweiterung und Optimierung von MDE Anwendungen
Ziel des Projekts war die Erweiterung und Anpassung mehrerer bestehender SAP UI5-Apps zur Unterstützung zentraler Logistikprozesse. Die Apps sollten hinsichtlich Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit verbessert werden, um eine effizientere Abwicklung von Kommissionierungen sowie Warenein- und -ausgängen zu ermöglichen.
Im Einzelnen habe ich folgende Anwendungen erweitert und angepasst:
– Eine App zum Buchen des Warenausgangs zu kommissionierten Lieferungen
– Eine App zur Kommissionierung von Lieferungen
– Eine App zum Buchen des Wareneingangs
– Eine kombinierte App zur Kommissionierung und zum Buchen des Warenausgangs zu Reservierungen
Die Anpassungen betrafen sowohl die Benutzeroberfläche als auch die dahinterliegende Logik. Im Frontend arbeitete ich mit SAP UI5 unter Einsatz von HTML, JavaScript und CSS. Im Backend entwickelte ich die benötigten Erweiterungen in ABAP und richtete die entsprechenden ODATA Services ein, um eine stabile Kommunikation zwischen Frontend und Backend zu gewährleisten.
Die erweiterten Funktionen wurden umfangreich getestet, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig arbeiten und die Prozesse der Anwender sinnvoll unterstützen. Besonderes Augenmerk lag auf der Benutzerfreundlichkeit, um die Akzeptanz bei den Endanwendern zu fördern.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP SD, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, HMTL, JavaScript, JS, CSS
App Anpassung: Nutzung der Archivelink-Schnittstelle
Ziel des Projekts war die Erweiterung einer bestehenden App zur Buchung von Wareneingängen um die Möglichkeit, Bilder direkt aus der Anwendung heraus im Dokumentenmanagementsystem D3 abzulegen. Dies sollte über eine Anbindung mittels ArchiveLink-Schnittstelle realisiert werden, um eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation der Wareneingänge zu gewährleisten.
Im Rahmen des Projekts habe ich die bestehende SAP UI5-App angepasst. Die Erweiterung umfasste sowohl die Entwicklung im Frontend mit HTML, JavaScript und CSS als auch die Einrichtung der erforderlichen ODATA Services und die Entwicklung von ABAP Code im Backend. Die Herausforderung bestand vor allem in der Implementierung der Anbindung an die ArchiveLink-Schnittstelle, über die die Bilddaten korrekt im DMS D3 abgelegt werden sollten.
Nach der Umsetzung der Erweiterungen habe ich die App umfassend getestet, um sicherzustellen, dass sowohl die Buchungsfunktionalität als auch die Archivierung der Bilder zuverlässig und benutzerfreundlich funktionieren.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, HMTL, JavaScript, JS, CSS
Entwicklung und Anpassung von Apps für die Meldungserstellung und Auftragsbearbeitung
Ziel des Projekts war die Entwicklung und Anpassung einer App zur Meldungserstellung in SAP UI5, die den bestehenden Prozess des Kunden abbildet und diesen durch eine benutzerfreundliche Oberfläche unterstützt. Darüber hinaus wurde die Konzeption einer weiteren App zur Bearbeitung von Aufträgen vorbereitet, um den Gesamtprozess im Instandhaltungsumfeld zukünftig ganzheitlich digital abzubilden.
Im Rahmen der Umsetzung habe ich die Meldungserstellungsapp entwickelt und an die individuellen Anforderungen des Kunden angepasst. Die Entwicklung umfasste sowohl das Frontend mit SAP UI5 unter Verwendung von HTML, JavaScript und CSS, als auch das Backend mit der Einrichtung von ODATA Services und der Implementierung der Geschäftslogik in ABAP.
Nach der Umsetzung wurden umfassende Tests durchgeführt, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Ein wesentlicher Bestandteil war zudem das Testen der App direkt vor Ort mit den Anwendern. Dadurch konnte wertvolles Feedback aufgenommen und unmittelbar in die Optimierung der App einfließen.
Parallel dazu habe ich die Anforderungen für eine App zur Bearbeitung von Aufträgen aufgenommen und ein Konzept entwickelt, das die bestehenden Prozesse berücksichtigt und auf die zukünftigen Bedarfe des Kunden ausgerichtet ist.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, HTML, JavaScript ,CSS, ODATA Services, ABAP, Funktionalitätstests, Benutzerakzeptanztests, SAP PM
Optimierung und Wartung von Apps für die mobile Instandhaltung
Ziel des Projekts war die kontinuierliche Optimierung und Wartung bestehender Apps für die mobile Instandhaltung, die den kompletten Prozess von der Erstellung von Meldungen und Aufträgen, über das Dispatchen und Bearbeiten der Aufträge bis hin zur Auswertung und Historienführung abdecken. Ziel war es, die Stabilität der Anwendungen sicherzustellen, neue Anforderungen umzusetzen und die Nutzerakzeptanz durch gezielte Verbesserungen zu erhöhen.
Meine Aufgaben umfassten die Weiterentwicklung der Neptune DXP-basierten Apps sowohl im Frontend als auch im Backend. Im Frontend setzte ich auf HTML, JavaScript und CSS, wobei auch AJAX Calls genutzt wurden, um eine performante Anbindung an das Backend zu gewährleisten. Im Backend entwickelte und optimierte ich ABAP Code, um die Geschäftslogik und die Datenintegration zuverlässig abzubilden.
Neben der technischen Weiterentwicklung führte ich ausführliche Tests durch, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Darüber hinaus begleitete ich den Kunden beratend bei der Identifikation neuer Features und Optimierungsmöglichkeiten. Ein wesentlicher Bestandteil war auch die Aufnahme und Auswertung von Benutzerfeedback, um die Anwendungen praxisnah weiterzuentwickeln und den täglichen Einsatz bestmöglich zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, HTML, JavaScript, CSS AJAX, ABAP, Funktionalitätstests, Benutzerakzeptanztests, SAP PM, SAP QM
Konzeption einer neuen Lösung zur Ablösung des bestehenden Schichtbuchs
Ziel des Projekts war es, das bestehende Schichtbuch des Kunden durch eine moderne, benutzerfreundliche und direkt mit SAP verknüpfte Lösung abzulösen. Dabei stand im Vordergrund, die täglichen Abläufe der Anwender effizienter zu gestalten und gleichzeitig soweit wie möglich auf den SAP-Standard zurückzugreifen, um zukünftige Wartungsaufwände zu reduzieren.
In der Konzeptionsphase habe ich gemeinsam mit den zukünftigen Endanwendern Anforderungsworkshops vor Ort durchgeführt. Ziel dieser Workshops war es, den bestehenden Prozess detailliert zu erfassen und auf dieser Basis einen optimierten Soll-Prozess zu entwerfen. Dabei legte ich besonderen Wert darauf, die Möglichkeiten des SAP Standards optimal zu nutzen und nur dort individuelle Anpassungen vorzusehen, wo sie zwingend notwendig waren.
Zur Visualisierung der neuen Lösung habe ich Mock-Ups in Neptune DXP erstellt. Diese Mock-Ups dienten als Grundlage für die Diskussion mit den Stakeholdern und halfen, eine klare Vorstellung der neuen Anwendung zu vermitteln. Zusätzlich habe ich den zu erwartenden Aufwand für die vollständige Umsetzung der neuen Lösung geschätzt, um dem Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die weitere Projektplanung zu liefern.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, Anforderungsworkshops, HTML, CSS, Javascript, JS, SAP PM
Erweiterung und Optimierung von SAP EWM Apps
Ziel des Projekts war die Erweiterung und Optimierung bestehender SAP EWM Apps, um zentrale Lagerprozesse effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei sollten unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Wareneingang, Kommissionierung, Bestandsinformationen und Handling Units abgedeckt und an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst werden.
Im Rahmen des Projekts habe ich mehrere Apps weiterentwickelt und optimiert:
Eine App zum Buchen von Wareneingängen
Eine App zum Kommissionieren und Quittieren von Lageraufgaben
Eine App für die Anzeige von Informationen zu Lagerbeständen, Lagerplätzen und Handling Units
Eine App zum Verdichten und Bewegen von Handling Units
Die Umsetzung erfolgte sowohl im Frontend mit SAP UI5 unter Einsatz von HTML, JavaScript und CSS als auch im Backend. Dazu richtete ich ODATA Services ein und entwickelte die notwendige Geschäftslogik in ABAP. Die enge Verzahnung von Frontend und Backend stellte sicher, dass die Apps nahtlos in die bestehende EWM-Umgebung des Kunden integriert wurden.
Ein Schwerpunkt lag auf umfassenden Tests, um Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Neben internen Tests habe ich die Anwendungen auch gemeinsam mit den Endanwendern vor Ort geprüft. Dies ermöglichte es, direktes Feedback aufzunehmen und die Apps gezielt weiter zu optimieren, sodass sie den Anforderungen des operativen Betriebs bestmöglich entsprachen.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, SAP UI5, HTML, JavaScript, CSS, ODATA Services, ABAP, Funktionalitätstests, Benutzerakzeptanztests
Fehlerbehebung
Ziel des Projekts war die kurzfristige Umsetzung einer dringend benötigten Anpassung im ABAP Coding, um ein bestehendes Problem schnell und zuverlässig zu lösen und die Arbeitsfähigkeit des Kunden sicherzustellen.
Im Rahmen des Projekts habe ich die notwendige Anpassung direkt im ABAP Umfeld umgesetzt. Dabei lag der Fokus auf einer sauberen und performanten Programmierung, die den bestehenden Prozess des Kunden berücksichtigt. Nach der Implementierung habe ich umfassende Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anpassung korrekt funktioniert und keine unbeabsichtigten Nebeneffekte im System entstehen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Funktionalitätstests