← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Admir Sultanic

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Stuttgart)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Bosnisch Fließend
Kroatisch Fließend
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP CCM, SAP-SD, SAP-MM
Module und Programmiersprachen
Technologien
SAP S4/HANA, SAP UI5, Fiori, BAS, Microsoft Office 365, GitHub, Power Automate, PowerApps, MySQL, ServiceNow

Ausgewählte Projekte

10/2023 - 03/2024
Bildung
Digitalisierung von Prozessen
Das Ziel des Projekts war die vollständige Digitalisierung aller Prozesse im Bereich der Veranstaltungsplanung an der Universität Hohenheim. Dabei sollte die Abwicklung von Genehmigungsprozessen beschleunigt, optimiert und vollständig digitalisiert werden. Der Kunde erkannte Optimierungspotenziale im Hinblick auf die Digitalisierung seiner Abläufe, um die Vorteile der neuen Systeme voll auszuschöpfen. In meiner Rolle führte ich nach einer gründlichen Anforderungsanalyse mit dem Kunden ein neues Konzept zur Transformation der Prozesse in einen digitalen Workflow ein. Anschließend implementierte ich die Workflows im neuen System d.velop und erstellte die notwendigen Formulare digital im System. Darüber hinaus stellte ich eine Verbindung zwischen den Formularen und den Systemen her, um eine automatisierte Abwicklung der Workflows über die Formulare zu gewährleisten. Zur Erstellung und Verknüpfung der digitalen Formulare setzte ich verschiedene Programmiersprachen ein, darunter Java, CSS und HTML.
Eingesetzte Technologien: Java, CSS, HTML, BPMN, d.velop, Workflows,
08/2023 - 04/2024
Sensoren
PowerApp
Im Rahmen des Projektes, habe ich eine App erstellt, die Daten von den Microsoft Usern liest und anschließend mit einer Auswahl des Users und seinen Daten in mit einen anderen User matcht. Im Rahmen des Projektes wurden Daten generiert gespeichert bearbeitet und gelöscht. Schwierigkeiten waren dabei die Überwindung von Schnittstellen zwischen den Daten und den verschiedenen Plattformen. Die App wurde mithilfe von PowerApps, Power Automate, Sharepoint und Excel erstellt.
Eingesetzte Technologien: Power Apps, Power Automate, Sharepoint, Excel
08/2023 - 04/2024
Sensoren
Incident management
In diesem Projekt lag mein Verantwortungsbereich im Management der Incidents bezüglich Microsoft Problematiken. Dabei habe ich Incidents selber bearbeitet, beigetragen, das andere ihre Incidents besser bearbeiten können, sowie die Incidents auf die jeweils zugehörigen Personen verteilt.
Eingesetzte Technologien: ServiceNow
01/2023 - 02/2023
It-Beratung
SAP Abrechnung & Regulierung
Im Rahmen einer Service-Dienstleistung im Bereich Produktion und Logistik wurden in SAP durch gezieltes Customizing im Agenturgeschäft und in SAP SD verschiedene Faktura-Arten, Regulierungsarten sowie ein Beleg- und Kalkulationsschema konfiguriert und miteinander verknüpft. Ziel war es, einen durchgängigen Abrechnungsprozess in SAP SD abzubilden und eine Regulierungseinzelanforderung zu erstellen, die sowohl kunden- als auch lieferantenseitig abgerechnet werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Customizing
11/2024 - 11/2024
Fahrzeugbezogene Finanzdienstleistungen
Konzeption eines Lieferantenbonus in CCM
Im Rahmen des Projekts wurde ein bedeutender Anteil der bisher außerhalb von SAP verwalteten Prozesse zur Bonusabstimmung erfolgreich in das CCM-Modul integriert. Ziel war es, den administrativen Aufwand zu minimieren und eine effizientere sowie präzisere Prozessabwicklung innerhalb der SAP-Plattform zu gewährleisten. Meine Rolle bestand darin, die Einführung und Optimierung von Übersetzungen in SAP zu unterstützen. Dies umfasste die Analyse der bestehenden Anforderungen, die Konzeption von Lösungsansätzen sowie die Sicherstellung, dass alle relevanten Texte und Prozesse sprachlich korrekt und konsistent im SAP-System abgebildet werden. Diese Anpassungen trugen maßgeblich dazu bei, die Benutzerfreundlichkeit des Systems zu erhöhen und die internationale Nutzbarkeit zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, Excel
10/2024 - 11/2024
Einzelhandel
Doppelpönalisierung von Aktionsartikeln
Im Rahmen des Projektes, habe ich zusätzlich zur vorhandenen Pönalisierung eine weitere Pönalisierung für den Kunden angelegt. Eine Herausforderung stellte dabei die besondere Kennzeichnung für die jeweiligen Artikel dar, die zusätzlich beachtet werden musste. Dabei habe ich Konditionsarten, eine Konditionstabelle, Zugriffs folgen erstellt, sowie ein Kalkulationsschema und einen Konditionskontrakt angepasst. Des weiteren hab ich Konditionen angelegt und zusätzlich dazu Staffeln für die jeweiligen Konditionen nach Kundenwunsch erstellt. Anschließend wurde das ganze noch von mir getestet.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP Customizing
08/2024 - 08/2024
Energiedienstleister
Entwicklung eines B2B-Vertriebsprozesses für die Energiebranche
Im Rahmen des Projekts habe ich zur Optimierung der Vertriebsprozesse beigetragen, indem ich einen Kollegen bei der Implementierung von Java-Code in das Hauptprogramm unterstützt habe. Der Code diente der gezielten Verbesserung von Vertriebsabläufen und wurde nahtlos in die Salesforce-Plattform integriert. Dank meiner Unterstützung wurde der Code erweitert, implementiert und über Git zuverlässig in das System eingepflegt.
Eingesetzte Technologien: Java, Git
08/2024 - 08/2024
Gas und Kraftstoffe
Adobe Forms Einführung von SD-Formularen
Im Rahmen des Projekts unterstützte ich einen Kollegen im Bereich SAP SD bei der Erstellung neuer Formulare, die für den kundenindividuellen Abrechnungs- und Angebotsprozess erforderlich waren. Der Kunde stand vor der Herausforderung, dass die bestehenden Formulare nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprachen und weder flexibel noch mehrsprachig einsetzbar waren. Ziel war es, moderne und dynamische SAP SD-Formulare zu entwickeln, die den internationalen Geschäftsprozessen des Kunden gerecht wurden. Ich war sowohl an der Entwicklung der neuen Formulare als auch an der Implementierung der zugehörigen Funktionen beteiligt. Dazu gehörte die Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Kunden im SAP SD-Modul sowie die Übersetzung der Formulare in mehrere Sprachen, um deren globale Nutzung zu gewährleisten. Abschließend haben wir die Formularfunktionen intensiv getestet, Fehler analysiert und notwendige Anpassungen vorgenommen, um eine reibungslose Integration in die SAP SD-Prozesse sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, ABAP, ABAP OO, Customizing
08/2024 - 08/2024
Großhandel mit Blumen und Pflanzen
Bestandsführung mit SAP
Im Projekt zur Migration der Miet- und Bestandsabrechnung der Ladungsträger ins SAP-System stand der Kunde vor der Herausforderung, ineffiziente Abrechnungsprozesse zu optimieren. Die bisherigen Abläufe waren nicht transparent und auch nicht nachverfolgbar. Ziel des Projekts war es, diese Prozesse durch eine integrierte Lösung im SAP SD-Modul zu vereinheitlichen und effizienter zu gestalten. Um diese Herausforderung zu bewältigen, unterstützte ich eine Kollegin im Bereich SAP SD aktiv. Meine Tätigkeiten umfassten die detaillierte Analyse der bestehenden Prozesse, um Schwachstellen zu identifizieren, sowie die Vorbereitung und Konfiguration der notwendigen Customizing-Einstellungen in SAP SD. Dabei achtete ich darauf, die spezifischen Anforderungen des Kunden präzise umzusetzen. Zusätzlich war ich verantwortlich für die Erstellung einer Präsentation, die den Projektfortschritt sowie die geplanten Optimierungen anschaulich darstellte. Ich stellte sicher, dass alle relevanten Informationen und Unterlagen für Besprechungen bereitstanden, was fundierte Entscheidungen erleichterte. Dank meiner Unterstützung konnte sich meine Kollegin auf strategische Aufgaben und die Kundenkoordination konzentrieren, wodurch die Projektziele termingerecht und erfolgreich umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, ABAP, ABAP OO, Customizing, SAP SD
03/2025 - 11/2025
Baustoffe
Feinkonzept CCM Einführung
Im Rahmen eines Projekts für ein Unternehmen der Baustoffbranche habe ich die Einführung von SAP Condition Contract Management (CCM) vorbereitet, begleitet und umgesetzt, um das Unternehmen auf die zukünftige S/4HANA-Transformation auszurichten. Ziel war es, die bisher in SAP SD abgebildeten Bonusabsprachen durch eine moderne, standardisierte Lösung in SAP CCM zu ersetzen. Zu Beginn haben wir gemeinsam mit den Fachbereichen die bestehenden Prozesse analysiert und Anforderungen für die zukünftige Lösung aufgenommen. Der Fokus lag darauf, wie bestehende Abläufe optimiert und mit SAP CCM effizienter gestaltet werden können. Zur Veranschaulichung habe ich eine Live-Demo im Testsystem vorbereitet und durchgeführt, damit die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Auswirkungen auf ihre täglichen Prozesse praxisnah nachvollziehen konnten. Während der Präsentation habe ich die Integration der neuen Lösung in die bestehende Systemlandschaft erläutert, technische Fragen beantwortet und potenzielle Herausforderungen sowie Lösungsansätze diskutiert. Zusätzlich habe ich im Testsystem ein Grund-Customizing für CCM aufgebaut. Im weiteren Verlauf habe ich zahlreiche Prüfungen und Plausibilitäten implementiert, die sicherstellen, dass Anwender im Kontrakt keine erforderlichen Angaben vergessen. Darüber hinaus habe ich Vorbelegungen konfiguriert, die bestimmte Felder im Kontrakt automatisch füllen, um den Pflegeaufwand zu reduzieren und die Datenqualität zu erhöhen. Ich habe an mehreren Workshops mitgewirkt, Key-User und Endanwender unterstützt und bei fachlichen wie technischen Fragestellungen schnell Hilfestellung geleistet. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Aufgabe war die Dokumentation: Ich habe einen großen Teil der technischen und fachlichen Unterlagen erstellt, inklusive Customizing-Beschreibungen, Erweiterungskonzepten, Schnittstellenspezifikationen, Prozessabläufen, sowie einer strukturierten Liste offener Punkte als Grundlage für die weitere Projektplanung und Implementierung. Darüber hinaus habe ich eine Schnittstelle zu CPQ auf Basis der bestehenden SAP-SD-Integration konzipiert und umgesetzt. Dabei kamen umfangreiche ABAP-Kenntnisse zum Einsatz, unter anderem für Datenaufbereitung, Mapping und Transformation, Fehlermanagement. Zusätzlich habe ich für den Kunden eine individuelle Erweiterung der Produkthierarchie in der Umsatzbasis entwickelt, damit die Umsatzermittlung im Rahmen der Kontrakte granularer und auswertungsfähiger an die Produktstruktur des Unternehmens angepasst werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD, Requirements Engineering, Projektplanung, ABAP, ABAP OO, Confluence, Jira
03/2025 - 04/2025
Versicherung
Workshop: Konzeption und Machbarkeitsprüfung von Abrechnungsprozessen mit dem SAP Modul Abrechnungsmanagement
Im Rahmen von zwei gemeinsamen Workshoptagen mit dem Kunden lag die Zielsetzung darin, bestehende Abrechnungsprozesse des Kunden zu analysieren und durch das SAP Modul Abrechnungsmanagement zu optimieren. Der Kunde stand vor der Herausforderung, eine eigenentwickelte Altsoftware durch eine standardisierte Lösung auf Basis von SAP zu ersetzen. Dies sollte nicht nur die Prozesse effizienter gestalten, sondern auch die langfristige Wartbarkeit und Skalierbarkeit des Systems sicherstellen sowie die Regulierung wieder ins SAP holen anstelle eines ausgelagerten Nebenbuchs. Meine Aufgaben während der beiden zeitlich getrennten Workshops umfassten vor allem die technische und visuelle Aufbereitung der Prozessdarstellung und die Erstellung einer Live-Demo im SAP-System. Zu Beginn des Workshops unterstützte ich die Anforderungsaufnahme, bei der sowohl die Fachabteilung FI (Finanzwesen) als auch die IT-Abteilung einbezogen wurden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen erstellte ich Visualisierungen der bestehenden Abrechnungsprozesse in Form von Swimlane-Diagrammen und Cashflows. Diese Darstellungen ermöglichten es dem Kunden, die Prozessschritte und Verantwortlichkeiten übersichtlich und verständlich zu erkennen. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit lag auf der Entwicklung einer Live-Demo des SAP-Systems. Hierfür habe ich das Customizing des Systems vorgenommen, um die im Workshop erarbeiteten Zielprozesse anschaulich darzustellen. Darüber hinaus habe ich die Workshop-Ergebnisse protokolliert, um die besprochenen Anforderungen und Anpassungen nachvollziehbar zu dokumentieren. Diese Protokolle dienten als wichtige Grundlage für die weitere Projektplanung und die spätere Implementierung. Am Ende des Projekts konnte ich dem Kunden eine praxisnahe und realistische Darstellung der geplanten Prozessoptimierung präsentieren, die als Basis für die zukünftige Umsetzung diente.
Eingesetzte Technologien: SAP Abrechnungsmanagement, SAP Agenturgeschäft, SAP FI, Swimlanes, Cashflows, Requirements Engineering, Customizing
07/2025 - 08/2025
Gas und Kraftstoffe
POC - Provisionsabrechnung mittels CCM
Im Rahmen des Projekts bei einem großen Gaslieferanten habe ich die Provisionsabwicklung in SAP Condition Contract Management (CCM) abgebildet. Ziel war es, die bislang manuell und verteilt gepflegten Provisionsvereinbarungen in eine standardisierte, transparente Lösung in SAP CCM zu überführen und so die Grundlage für eine spätere S/4HANA-Transformation zu schaffen. Zu Beginn habe ich gemeinsam mit den Fachbereichen die verschiedenen Provisionsszenarien aufgenommen und die Anforderungen an die Konditionspflege sowie die Umsatzermittlung detailliert dokumentiert. Auf dieser Basis habe ich drei Konditionskontraktarten definiert, die jeweils eine der wesentlichen Provisionslogiken abbilden. Für jede Kontraktart wurden drei Konditionsarten im System angelegt, um die unterschiedlichen Regelwerke dynamisch steuern zu können. Parallel dazu habe ich zwei eigene Umsatztabellen im Testsystem erstellt, in denen sämtliche relevanten Sales- und Lieferdaten aus SAP SD zusammenfließen. Mithilfe dieser Tabellen wird die Umsatzermittlung automatisiert: Die Konditionskontraktarten lesen die Umsätze aus den Tabellen aus, berechnen die fälligen Provisionen und schreiben die Ergebnisse in die Provisionstabelle zurück. Abschließend habe ich die Abrechnungslogik implementiert, indem ich im Testsystem das notwendige Grund‑Customizing für SAP CCM vorgenommen habe. In einer Live-Demo zeigte ich den Fachbereichen, wie die Provisionsabrechnung im System läuft, welche Schritte der Anwender durchführen muss. Sämtliche Konfigurationen, Prozesse und To‑dos habe ich in einer technischen Dokumentation festgehalten, um eine reibungslose Übergabe an das Implementierungsteam zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, Requirements Engineering, Projektplanung

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4 HANA 2022
CA Erfolgreich Kundenschulungen & -seminare halten
Weiterbildung
Im Rahmen der Weiterbildung habe ich fundierte Methoden und Techniken erlernt, um Workshops und Kundenschulungen effektiv und zielgerichtet zu gestalten. Der Fokus lag auf der Entwicklung interaktiver Schulungsformate und der Optimierung von Präsentationstechniken.
CA Präsentationen like a Pro
Weiterbildung
In dieser Weiterbildung habe ich umfassende Kenntnisse im Bereich der Präsentationserstellung und -gestaltung mit Schwerpunkt auf Microsoft PowerPoint erworben. Der Fokus lag auf der Entwicklung professioneller und ansprechender Präsentationen, die sowohl inhaltlich klar strukturiert als auch visuell überzeugend sind.
CA Zeitmanagement und Selbstorga
Weiterbildung
Im Rahmen dieser Weiterbildung habe ich umfassende Strategien und Techniken für ein effektives Zeitmanagement und eine strukturierte Selbstorganisation erlernt. Der Fokus lag auf der Priorisierung von Aufgaben, der effizienten Planung von Arbeitsabläufen
TS462_2023
Zertifizierung
SAP Certified Associate - SAP S/4HANA Cloud Private Edition, Sales
CA Projektmanagement 1
Weiterbildung
Im Rahmen einer Weiterbildung zum Projektmanagement habe ich fundierte Kenntnisse über bewährte Methoden und Systeme wie BCS erworben. Dabei lag der Fokus auf zentralen Prinzipien des Projektmanagements, darunter effiziente Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten. Die Schulung hat meine Fähigkeit gestärkt, komplexe Projekte strukturiert zu managen und moderne Tools gezielt einzusetzen, um Prozesse zu optimieren und Projekterfolge sicherzustellen.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
The AI Associate Credentialing Exam focuses on the fundamentals and capabilities of AI and data as they apply to CRM.

Admir Sultanic

Beratung und Entwicklung in SAP