Ausgewählte Projekte
Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Standortbestimmung des Fuhrparks und Einsatzkräften
In Zusammenarbeit mit einem Softwarehersteller sollte eine mobile Anwendung zur Standortbestimmung des Fuhrparks und von Einsatzkräften entwickelt werden. Diese Anwendung sollte sich nahtlos in das bestehende Portfolio integrieren und mit anderen Anwendungen kommunizieren.
Die Steuerung, Überwachung und Kommunikation mit dem Kunden war eine meiner Hauptaufgaben als Projektleiter. Weiterhin habe ich mich um die Benutzeroberfläche der Anwendung gekümmert.
Resultierend wurde eine App bereitgestellt, welche die genannten Kernfunktionalitäten enthielt. Weiterhin wurde eine Website zur Administration und Steuerung mit einem Dashboard entwickelt und bereitgestellt.
Eingesetzte Technologien: Android Studio, JSON
Konzeption, Betreuung und Support von SAP und non-SAP Software zur Einhaltung der EU-DSGVO-Prozesse
Durch die Auflagen der Europäischen Union zur Einhaltung bestimmter Prozesse im Rahmen des Datenschutzes, sollten zwei Anwendungen entwickelt werden. Diese begleiten den kompletten Datenschutzprozess von der Identifikation relevanter Daten bis hin zur Sperre oder Löschung dieser.
Als Ansprechpartner für den Support habe ich bei der Konzeption, tiefen Analysen und der weiteren Betreuung der Applikation bis zu deren Produktivsetzung und darüber hinaus begleitet
Eingesetzte Technologien: ITIL, DSGVO, SAP, APEX, SQL Developer, MS Access
Betreuung und Support Oracle Identity Management
In dem Projekt ging es um die Erbringung des 2nd Level Supports unter Einhaltung der definierten ITIL-Prozesse. Schwerpunkte waren hierbei die Analyse auf System- und Datenbankebene sowie die Kommunikation mit den Anwendern.
Eingesetzte Technologien: ITIL, Oracle Identity Manager, Oracle Identity Analytics, Java, Tomcat, Websevices, SQL, Application Monitoring, HP Service Manager, HP Business Service Manager
Entwicklung eines Supply-Chain-Management Tools
Auftrag des Projektes war es, ein Tool zu Steuerung, Planung und Überwachung von Prozessen in der Supply-Chain des Kunden zu entwickeln.
Als Projektleiter war es meine Aufgabe das Projekt zu steuern und zu überwachen. Des Weiteren habe ich mich auch um die Umsetzung der Entwicklung in VBA gekümmert.
Das Ergebnis der Entwicklung war ein Access gestütztes Tool, welches mit VBA programmiert wurde. Der komplette Prozess von ausstehenden Containerlieferungen von Bestellung bis Einlagerung beim Kunden wurde damit abgebildet. Im Laufe des Projektes wurden weitere Prozesse der Supply-Chain integriert.
Eingesetzte Technologien: VBA
Prozessoptimierung in der Supply-Chain
Ziel des Projektes sollte eine Verminderung des geldwerten Bestandes auf dem Hof des Kunden sein. Dazu sollten diverse Prozesse von Beschaffung bis Disposition analysiert und optimiert werden.
In meiner Rolle als Projektmitglied vor Allem für die technische Umsetzung von Lösungen, habe ich mich mit Prozessen in SAP, deren Optimierung und dem Aufsetzen von Lösungen beschäftigt.
Resultierend aus der Projektarbeit beim dem Kunden, konnte der Bestand des Unternehmens deutlich reduziert werden. Prozesse in SAP wurden nahtloser und mit deutlich weniger Medienbrüchen umgesetzt. Das Unternehmensziel der Bestandsminderung wurde somit erfüllt.
Eingesetzte Technologien: VBA, Prozessflussdiagramme
Die Integration von Maschinellem Lernen in Optimierungsverfahren
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit sollte die Integration von Maschinellem Lernen in Optimierungsverfahren analysiert werden. Des Weiteren sollte ein Ausblick auf mögliche Einsatzbereiche im Gesundheitswesen gegeben werden.
In der Arbeit wurden genauer Algorithmen des Maschinellen Lernens betrachtet und deren technische Umsetzung analysiert. Anschließend wurde der Einsatz solcher Algorithmen in klassischen Optimierungsproblemen dargestellt. Final wurden noch diverse Beispiele aus der Praxis vorgestellt, bei denen der Einsatz von Maschinellem Lernen bereits zu signifikanten Verbesserung von Prozessen geführt hat.
Eingesetzte Technologien: IBM CPLEX
SAP Analysis for Office Schulungsreihe
Unser Kunde wollte eine Schulungsreihe rund um das Thema SAP Analysis for Office. Inhalt der Schulungen waren auch zahlreiche Übungen sowie Live Demos am System. Weiterhin wurde ein Ausblick auf das Thema SAP Analytics Cloud gegeben.
Als Projektleiter und Projektmitglied der Schulungen habe ich mich um die Planung, Konzeption, Kommunikation und Durchführung der Schulung gekümmert.
Eingesetzte Technologien: SAP Analysis for Office, SAP Analytics Cloud
Betreuung, Konzeption bei Einführung des UiPath Orchestrators sowie Support nach Produktivsetzung
Als technischer Ansprechpartner in einem Projekt habe ich mich um alle Themen rund um den UiPath Orchestrator gekümmert. Von der Konzeption und Einrichtung des Systems über die Betreuung während der Einführung hin zum weitergehenden Support der Anwendung habe ich alle Prozesse begleitet.
Eingesetzte Technologien: ITIL, UiPath, UiPath Orchestrator,RPA , Robotic Process Automation, Automatisierung, Prozessautomatisierung
Anpassungen in Salesforce Einstein Dashboards
Bei unserem Kunden sollten einige Dashboard in Salesforce Einstein angepasst und optimiert werden. Besonders wertgelegt wurde auf unsere Expertise und unsere Best Practices für die Optimierung der Berichte.
Als Projektleiter war ich für die Kommunikation, Planung aber auch für die Umsetzung des Projektes zuständig. In einem kleinen zweiköpfigen Team haben wir diese Anforderungen umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Einstein, Lightning Component, Javascript, Apex
Operative Unterstützung in einem Support-Team für unterstützende SAP-Applikationen
Als Teil eines Support-Teams sorgten wir für die Verarbeitung der Incidents, Changes, Problems und Request zu den Applikationen in unserem Team auf den Konsolidierungs- und Produktivsystemen.
Eingesetzte Technologien: null
Konzeption und Umsetzung eines Betriebs und Releasekonzeptes für Softwareroboter/RPA /Robotic Process Automation
Für unseren Kunden war die Herausforderung, dass die neuentwickelten Roboter nicht auf Standardprozesse im Haus angepasst wurden, durch ein früheres Projekt mit einem anderen Dienstleister. Meine Aufgabe war es die Robotic Process Automation Infrastruktur und Prozesse auf Hausstandard anzupassen mit der eigenen RPA-Expertise. Das Ergebnis ist eine harmonisierte Landschaft mit integrierten Softwareroboter und standardisierten Prozessen rund um Releases, Betrieb und Support.
Eingesetzte Technologien: ITIL, UiPath, Prozessautomatisierung, Process Mining, RPA, Robotic Process Automation, Automatisierung, Prozessautomatisierung
Projektmanagement und Entwicklung eines Softwareroboters
In diesem Projekt wurde ein Softwareroboter zur automatisierten Bearbeitung von Schnittstellenproblemen entwickelt. Dieser Roboter erkennt Probleme in einem Postfach, bereinigt Duplikate und beginnt mit der Bearbeitung der Probleme.
Eingesetzte Technologien: ITIL, UiPath, UiPath Studio, UiPath Robot, UiPath Assistant, Prozessautomatisierung, RPA, Robotic Process Automation, Automatisierung, Prozessautomatisierung
Implementierung einer Robotic Process Automation Center of Excellence/Competence
Robotic Process Automation benötigt häufig eine eigene Einrichtung in Unternehmen, welche das volle Potenzial von RPA kennt und ausnutzt. Weiterhin soll so der Support, Betrieb und Weiterentwicklung gewährleistet sein. Meine Aufgabe war es dieses Organ zu etablieren und zu besetzten. Weitere Mitarbeiter wurden geschult und in den Bereich aufgenommen.
Eingesetzte Technologien: ITIL, Prozessautomatisierung, RPA, Robotic Process Automation, Automatisierung, Prozessautomatisierung, Microsoft Flow/ Power Automate, UiPath, UiPath Orchestrator, UiPath Studio, UiPath Robot, UiPath Assistant,
Analyse der Nutzungspotenziale von Robotic Process Automation (RPA)
Ziel des Projektes war die umfassende Analyse der Nutzungspotenziale für Robotic Process Automation in der mindsquare AG und weiteren Branchen. Zusätzlich wurde ein Tool zur schnellen Qualifizierung von Prozessen und deren Tauglichkeit zur Automatisierung erstellt. Ich war als Projektleiter für das Projekt und ein Team von 3 Mitarbeitern verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: UiPath, RPA, Robotic Process Automation, Excel
Konzeption und Entwicklung eines Softwareroboter (RPA)
Für Controllingzwecke wird ein Roboter implementiert, der in den verschiedenen Systemen navigieren und Daten beschaffen kann. Anschließend werden diese validiert und Auswertung darauf erstellt. Diese werden anschließend bedarfsgerecht an die Mitarbeiter verteilt.
Eingesetzte Technologien: RPA, Robotic Process Automation, Prozessautomatisierung, Prozessoptimierung, Process Mining, Microsoft Flow, Microsoft Power Automate
Entwicklung und Konzeption eines Softwareroboter + Projektmanagement (RPA/ Robotic Process Autoamtion)
In einem Kundenprojekt sollte die Prüfung der Berechtigungen in einem System automatisiert werden. Der entstandene Roboter prüft vollautomatisch jede Ausprägung und Rolle und dokumentiert diese in einem Excel Sheet. Zusätzlich habe Ich die Steuerung, das Projektmanagement und das Changemanagement übernommen.
Eingesetzte Technologien: Prozessautomatisierung, RPA, Robotic Process Automation, SAP Success Factors, Excel, UiPath, UiPath Studio
Konzeption, Implementierung und Support eines (Software-)Roboters (RPA/Prozessautomatisierung)
Um unsere Dienstleistung in einem Kundenprojekt zu optimieren haben wir uns entschieden einen Roboter einzusetzen. Dieser übernimmt heute das komplette Ticketdispatching für 4 Bearbeiterteams.
Hierbei habe ich die komplette Konzeptionierung also die Aufnahme des Prozesse sowie dessen Optimierung übernommen. Anschließend habe ich den Bot in UiPath Studio selbst entwickelt. Anschließend wurde ein Plan zur Versionierung und Wartung des Bot entworfen. Weiterhin habe ich den Support und die Deployment übernommen.
Eingesetzte Technologien: ITIL, UiPath, UiPath Studio, UiPath Robot, UiPath Assistant, Prozessautomatisierung, Process Mining, RPA, Robotic Process Automation, Automatisierung, Prozessautomatisierung, IT Service Manager
Entwicklung, Konzeption und Betreuung diverser Roboter im operativen Releasemanagement
Für den Anwendungsfall im operativen Releasemanagment, wurden mehrere Prozesse automatisiert. Umfang des Projektes war von der initialen Idee, über den Kickoff-Workshop, die Entwicklung bis hin zum Support und Betrieb. Ich hatte die Rolle als Projektleiter und hatte somit die Gesamtverantwortung für den Mehrwert den die Roboter erbringen sollten, dieser wurde nach 2 Monaten erreicht.
Eingesetzte Technologien: ITIL, UiPath, UiPath Studio, UiPath Robot, UiPath Assistant, Prozessautomatisierung,RPA, Robotic Process Automation, Automatisierung , Jira
Projektleitung: Ad-Hoc Unterstützung zur Überbrückung und Schadensbegrenzung
Der Kunde hatte eine Notfall-Situation, in der durch Programmierfehler die Erzeugungsakten zu verschiedenen Energielieferanten nur sehr ineffizient abgearbeitet werden konnten. Dies musste stattdessen zur Überbrückung manuell bearbeitet werden und hätte somit die Ressourcen von mehreren Mitarbeitern über einen längeren Zeitraum gebunden.
Als Lösung haben wir einen Software-Roboter gebaut, der die manuelle Bearbeitung und Freigabe der Erzeugungsaktien vollautomatisch und mehrere Tage durchgehend bearbeitet hat bis die entwickelte Verarbeitung im SAP-Code angepasst werden konnte.
Als Projektleiter habe ich die Steuerung und Planung des Projektes übernommen.
Eingesetzte Technologien: Power Automate Desktop, Citrix, SAP, OCR
Analyse und Beratung zur Virtualisierung von Robotern
Als Projektleiter war das Ziel des Projektes die Erfassung des IST Zustandes der virtuellen Landschaft bei unserem Kunden. Die Roboter sollten auf eine neue zukunftsfähige virtuelle Landschaft umgezogen werden. Hierzu wurde zusammen mit dem Kunden der neue SOLL-Zustand ermittelt. Durch regelmäßige Termine wurde der Projektfortschritt sichergestellt und überprüft.
Eingesetzte Technologien: Power Automate Desktop, Power Automate Cloud, TeamViewer, AnyDesk, VMWare, Horizon, Windows Server, Microsoft Office, Office365
Aufbau einer virtuellen Landschaft für Roboter/RPA
In diesem Projekt wurde die komplette virtuelle Landschaft für den betreib von Robotern in virtuellen Umgebungen aufgebaut. Von den Berechtigungskonzepten über Sicherheit bis hin zur den Robotern waren alle Teile im Scope des Projektes. Die alten Roboter wurden schließlich aus der bestehenden Landschaft in die neue digitale Welt migriert.
Als Projektleiter war ich für die Steuerung und das Controlling aber auch für die Umsetzung der Themen verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: null
Projektleitung: Erstellung eines Roboters für die Analyse und Reporting bei Einsparungspotentialen bei Währungswechseln
Der Kunde hat eine Möglichkeit, durch Währungswechsel mit verschiedenen seiner Kunden Kosten zu sparen. Diese Möglichkeiten werden durch die Einkäufer verhandelt und bisher nur im Sharepoint eingetragen und manuell mit weiteren Bestellungen des Kunden verrechnet, sodass diese Angebote nur selten genutzt wurden.
Abhilfe sollte ein Roboter schaffen, welcher sich die möglichen Währungswechsel vornimmt und mit den aktuell offenen Großbestellungen vergleicht. Sobald eine Möglichkeit der Nutzung von Währungswechseln und entsprechenden Einsparungspotentialen gefunden wurde, kontaktiert der Roboter automatisch die jeweiligen Einkäufer per Mail. Zusätzlich gibt der Roboter bei anderen Fällen weitere Informationen, wenn bspw. einzelne Rechnungen zurückgehalten werden können, weil der Betrag noch nicht ausreichend ist.
Durch diese tägliche Überprüfung des Roboters und die von ihm mitgebrachte Transparenz konnte für den Kunden eine wesentlich größere Übersicht geschaffen werden und auch eine deutlich bessere und effizientere Nutzung der Einsparungspotentiale durch Währungswechsel.
Der Roboter wurde zum Abschluss als Präsentation übergeben inklusive Anleitung, zu Beachtende Punkte und mehrerer Möglichkeiten zur einfachen Konfiguration für die Anwender.
Als Projektleiter lagen Themen wie Budgetcontrolling und Steuerung der Mitarbeiter in meinem Aufgabenbereich.
Eingesetzte Technologien: Power Automate Desktop, Microsoft Excel, Microsoft Outlook, SAP (Module MM und FI), Sharepoint, OCR, Citrix
Schulungsreihe Grundlagen von Power Automate - Spezialisierung Buchhaltung
Mit dieser Schulung sollte ein Fachbereich des Kunden in den Grundlagen der Prozessautomatisierung mit Power Automate Desktop geschult werden. Ziel des Ganzen war, dass der Fachbereich ein Grundverständnis davon hat, was möglich ist in dem Bereich der Prozessautomatisierung bzw. mit Robot Process Automation (RPA). Zusätzlich sollten auch die Werkzeuge geschult werden, mit denen der Fachbereich dies selbst durchführen kann, sodass kleinere Roboter selbst erstellt, gewartet und ausgeführt werden können.
Teil der Schulungsreihe war auch die Umsetzung eines von den Teilnehmern mitgebrachten Prozesses. Wir standen als Experten für das Thema zur Seite, während die Teilnehmer ihren Prozess zu automatisieren angefangen haben. Somit konnten die Teilnehmer schon ihre erste Praxiserfahrung sammeln, dadurch den Stoff wiederholen, den sie in den Theorie-Phasen gelernt haben und konnten so auch nach der Schulungsreihe an einem schon angefangenen Prozess weiterarbeiten.
Für diese Schulung wurden hauptsächlich Mitarbeiter der Buchhaltung eingeladen, sodass der Fokus der Schulung auch größtenteils auf SAP-basierte Prozesse lag und in den häufig genutzten Transaktionen.
Eingesetzte Technologien: Power Automate Desktop, SAP, Citrix
Schulungsreihe Grundlagen von Power Automate - Spezialisierung Abrechnung
Mit dieser Schulung sollte ein Fachbereich des Kunden in den Grundlagen der Prozessautomatisierung mit Power Automate Desktop geschult werden. Ziel des Ganzen war, dass der Fachbereich ein Grundverständnis davon hat, was möglich ist in dem Bereich der Prozessautomatisierung bzw. mit Robot Process Automation (RPA). Zusätzlich sollten auch die Werkzeuge geschult werden, mit denen der Fachbereich dies selbst durchführen kann, sodass kleinere Roboter selbst erstellt, gewartet und ausgeführt werden können.
Teil der Schulungsreihe war auch die Umsetzung eines von den Teilnehmern mitgebrachten Prozesses. Wir standen als Experten für das Thema zur Seite, während die Teilnehmer ihren Prozess zu automatisieren angefangen haben. Somit konnten die Teilnehmer schon ihre erste Praxiserfahrung sammeln, dadurch den Stoff wiederholen, den sie in den Theorie-Phasen gelernt haben und konnten so auch nach der Schulungsreihe an einem schon angefangenen Prozess weiterarbeiten.
Für diese Schulung wurde die Abrechnungsabteilung hauptsächlich eingeladen. Dadurch wurde der Fokus teilweise auf SAP-Transaktionen aber auch viel auf Excel und die Verarbeitung von Daten in Excel gelegt.
Eingesetzte Technologien: Power Automate Desktop, SAP, Microsoft Excel
Projektleitung: Anlage eines neuen Buchungskreises
Durch Zukauf eines neuen Produktionsstandortes musste ein neuer Buchungskreis für das Werk im bestehenden SAP System angelegt werden. Die Prozesse aus bestehenden Werken mussten übernommen werden. Die Bestandsdaten wurden exportiert und ein Mapping im SAP vorgenommen. SAP wurde am neuen Standort komplett neu ausgerollt.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SD, FI, CO
Projektleitung: Service für Robotic Process Automation und Microsoft Power Platform
Im Rahmen eines Service mit vereinbarten Service Leveln wurd Unterstützung in den Bereichen Robotic Process Automation (Microsoft Power Automate Cloud & Desktop) sowie für die Microsoft Power Platform (Power Apps) geliefert. Durch das Projektteam wurden kurzfristig Problemanalysen und Weiterentwicklungen erbracht.
Eingesetzte Technologien: RPA, Robotic Process Automation, Power Platform, Power Automate, Power Apps, ITIL
Strategische Beratung im Bereich Prozessautomatisierung
In diesem Projekt wurde strategische Ausrichtung der Automatisierungsstrategie des Unternehmen auf den Prüfstand gestellt und erneuert. Dabei wurden bestehende Konzepte analysiert und erneuert.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Power Automate
Projektleitung: Konzept für ein Risikomanagement Cockpit
In diesem Projekt wurde ein Konzept für ein Risikomanagement Cockpit in SAP entwickelt. Das Konzept wurde als einfacher Prototyp entwickelt und dem Kunden vorgestellt. Am Ende wurde ein Konzept zur einfachen Umsetzung des Cockpits geliefert.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, Risikomanagement, ABAP
Projektleitung: Process Mining Prototyp
In diesem Projekt wurde an einem Process "Order to Cash" Process Mining als Prototyp im Unternehmen umgesetzt. Das Projekt diente dazu die Akzeptanz im Unternehmen zu erhöhen. Es wurden konkrete Findings und Optimierungspotenziale erarbeitet.
Eingesetzte Technologien: Celonis Process Mining
Schulung SAP PP/DS
Es wurde eine Schulung zum Thema SAP PP/DS beim Kunden durchgeführt. Die Schulung wurde individuell mit dem Kunden abgestimmt und angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP PP/DS
Digitalisierung der Instandhaltung
In diesem Projekt wurden die Digitalisierungsmöglichkeiten aus dem vorhergehenden Workshop ausgearbeitet. Es wurde eine Strategie erarbeitet auf Basis derer eine Ausschreibung und Lastenheft erstellt wird.
Eingesetzte Technologien: null
Strategieworkshop Digitalisierung Instandhaltung
Im Rahmen eines Workshops sollten die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Instandhaltung eines Kraftwerkes aufgezeigt werden. Zusammen wurden alle Prozesse analysiert und entsprechend bewertet. Danach wurden Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.
Eingesetzte Technologien: null
Projektleitung: Aufrüsten eines bestehenden Roboters für geänderte Rahmenbedingungen
In diesem Projekt galt es, einen bestehenden Bot (von uns erstellt in Projekt P012221) aufzurüsten.
Dadurch, dass sich der Prozessablauf im neuen Jahr leicht geändert hatte, musste der Roboter auf diese geänderten Rahmenbedingungen angepasst werden.
Dies wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt, um für die Änderungen nicht extra Entwicklerzugänge zu der Roboter-VM anzulegen. Während dieser Zusammenarbeit wurden auch noch mal Einzelstellen des Roboters besprochen und weitere mögliche Fehlerquellen korrigiert.
Durch einen eingeplanten Puffer wurden die Korrekturen schon nach der Hälfte des Projektes umgesetzt, sodass noch Zeit für Tests und Dokumentation blieb, sodass der Roboter sauber wieder in die Hände des Kunden gegeben werden konnte.
Eingesetzte Technologien: Power Automate Desktop, Microsoft Excel, Microsoft Outlook, SAP (Module MM und FI), Sharepoint, OCR, Citrix
Projektleitung: Roboter für Massenaktualisierung von technischen SAP-Nutzern
Für die Änderung von >15.000 technischen Usern soll ein Roboter gebaut werden. Eine nachhaltige Lösung zur Aktualisierung dieser kann kurzfristig nicht umgesetzt werden.
Der Roboter soll sich in SAP einloggen, das Passwort in der SU01 ändern und dieses in Cyberark (einem Passwortverwaltungstool) anschließend aktualisieren.
Falls vorhanden, soll der Roboter dann auch die Zugangsdaten in zugehörigen RFC-Verbindungen aktualisieren.
Während des Prozesses ist darauf zu achten, dass die erstellten Passwörter bestimmten Richtlinien befolgen, dies wurde gelöst, indem die Passwörter anhand gewisser Kriterien selbst erstellt wurden, so ist der Roboter auch nicht abhängig von der Verfügbarkeit von Webdiensten und APIs. Eine zusätzliche Herausforderung war, dass der Roboter möglichst unattended laufen soll, da kein Mitarbeiter die Gesamtzeit kontrollierend zuschauen soll, dies wurde geregelt, indem durch ein gutes Exception-Handling der Roboter sehr robust gestaltet wurde und im Notfall den aktuellen Inputdatensatz wiederholt.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Power Automate, Excel, Citrix, Outlook, SAP, CyberArk
Projektleitung: Beratung SAP RE-FX
In diesem Projekt wurde der Kunde im Modul SAP RE-FX unterstütz. Es wurde analysiert welche Doings im Rahmen der kommenden SAP S/4HANA Migration anfallen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP RE-FX
Workshop Entscheidung über SAP CCM als Vorprojekt zu S/4HANA
In diesem Projekt wurde SAP CCM als Technologie vorgestellt. Weiterhin sollte durch den Workshop entschieden werden, ob SAP CCM bereits als Vrrprojekt zur S/4HANA Migration angegangen werden soll.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD
Strategische Beratung und Coaching
In diesem Projekt wurde eine SAP Automatisierung im Verpackungsprozess beim Kunden umgesetzt. Verpackungsaufträge werden nun automatisiert angelegt.
Eingesetzte Technologien: RPA, Microsoft Power Automate
Beratung Disposition in S/4HANA
Der Kunde wurde in diesem Projekt geschult zum Thema Disposition und SAP MRP unter S/4HANA. Weiterhin wurden die bestehenden Prozesse analysiert und auf Tauglichkeit im neuen System geprüft.
Eingesetzte Technologien: SAP MRP, SAP MRP Live
Beratung und Optimierung Supply Chain Management
In diesem Projekt wurden diverse Potenziale und Optimierungen im Bereich des "Supply Chain Managements" aufgedeckt und mit dem Kunden erarbeitet.
Eingesetzte Technologien: Supply Chain Management, SAP SD, KI
Schulung für Aufsichtsräte für Optimierungen mit KI
In dieser Schulung wurden Aufsichtsräte von diversen öffentlichen Unternehmen geschult und gemeinsam Optimierungspotenziale aufgedeckt.
Eingesetzte Technologien: KI
Discovery Workshop & Optimierungspotenziale mit SAP Fiori
Es wurden Optimierungspotenziale im Bereich SAP SD durch SAP Fiori aufgedeckt. Gemeinsam wurden erste Prototypen umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Fiori